Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PLATE LINK CHAIN
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/020404
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a plate link chain (30), in particular for a continuously variable transmission of a motor vehicle, comprising chain links that have link plates which are coupled to each other by pairs of rocker pins (31-34). In order to improve the plate link chain (30), in particular with respect to its production costs and/or its acoustic properties during operation of the plate link chain (30), the plate link chain (30) comprises pairs of rocker pins (31-34) having at least two differently thick rocker pins (41-48) in order to represent different pitches (54-56) of the plate link chain (30).

Inventors:
GÖTZ ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/DE2019/100631
Publication Date:
January 30, 2020
Filing Date:
July 05, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F16G5/18
Foreign References:
EP1688640A12006-08-09
EP1845286A12007-10-17
DE102008058672A12009-06-25
DE102012219773A12014-04-30
DE4429223C11995-08-24
DE102015112963A12016-02-11
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Laschenkette (22;30;70; 120; 180;250;280), insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wie- gedruckstückpaare (31 -34;71 -75; 121 -126; 181 -187;251 -255;281 -286) gekoppel- te Laschen (21 ) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (22;30;70; 120; 180;250;280) Wiegedruckstückpaare (31 -34;71 -75; 121 -126; 181 - 187;251 -255;281 -286) mit mindestens zwei unterschiedlich dicken Wiege- druckstücken (41 -48;81 -90;131 -142;191 -204;261 -270;291 -302) umfasst, um verschiedene Teilungen (54-56; 95-98; 156-160;217-222;275-278;316-320) der Laschenkette (22;30;70;120;180;250;280) darzustellen.

2. Laschenkette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenket- te (22;30;70;120;180;250;280) genau zwei Wiegedruckstücktypen mit unter- schiedlichen Dicken umfasst.

3. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass jedes Wiegedruckstückpaar (31 -34;72-75; 121 ,123-126; 181 - 187;251 -255;281 -286) ein dickes und ein dünnes Wiegedruckstück umfasst.

4. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Laschen (21 ) der Laschenkette (30) alle von einem Laschen- typ sind.

5. Laschenkette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Laschenkette (30) mit einem Laschentyp und zwei Wiege- druckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken drei verschiedene Teilungen (54- 56) aufweist.

6. Laschenkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette (70;120;180;250;280) genau zwei Laschentypen mit un- terschiedlichen Lascheninnenweiten umfasst.

7. Laschenkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenket- te (70;250) mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken vier ver- schiedene Teilungen (95-98;275-278) aufweist.

8. Laschenkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenket- te (120;280) mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken fünf ver- schiedene Teilungen (156-160;316-320) aufweist.

9. Laschenkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenket- te (180) mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen Lascheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken sechs verschie- dene Teilungen (217-222) aufweist.

10. CVT-Getriebe mit einer Laschenkette (22;30;70;120;180;250;280) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

Description:
Laschenkette

Die Erfindung betrifft eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Überset- zungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstück- paare gekoppelte Laschen umfassen. Die Erfindung betrifft auch ein CVT-Getriebe mit einer derartigen Laschenkette.

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 058 672 A1 ist ein Variatorgetrie- be mit einer Wiegegelenkkette bekannt, die Laschen mit zwei Längsschenkeln und zwei Hochschenkeln umfasst, die eine Laschenöffnung umschließen, wobei in zumin- dest einem der Längsschenkel mindestens eine Ausnehmung angeordnet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 219 773 A1 ist eine Wiegegelenkkette mit durch Laschen verbundenen Wiegegelenkgliedern bekannt, die jeweils ein Wiege- stückpaar mit zwei Wiegestücken umfassen, und mit unterschiedlichen Teilungsab- ständen zwischen den Wiegegelenkgliedern, wobei zwischen den Wiegestücken von mindestens zwei Wiegestückpaaren unterschiedlich dicke Abstandshalter angeordnet sind, um unterschiedliche Teilungsabstände zwischen den Wiegegelenkgliedern dar- zustellen. Aus der deutschen Patentschrift DE 44 29 223 C1 ist eine Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe bekannt, deren aus Laschen bestehen- de Kettenglieder durch Gelenkstücke miteinander verbunden sind, deren Stirnflächen die Reibkräfte zwischen der Laschenkette und den Kegelscheiben übertragen, wobei über die Kettenlänge in aperiodischer Reihenfolge Gelenkstücke unterschiedlicher Massen und/oder Kettenglieder unterschiedlicher Laschendehnung angeordnet sind. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2015 112 963 A1 ist ein stufenloses Umschlingungsgetriebe mit zwei Riemenscheiben bekannt, welche jeweils einander zugewandte konische Oberflächen aufweisen, und so konfiguriert sind, dass eine Dis- tanz zwischen den konischen Oberflächen verändert werden kann.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Übersetzungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiege- druckstückpaare gekoppelte Laschen umfassen, insbesondere im Hinblick auf ihre Herstellkosten und/oder auf ihre akustischen Eigenschaften im Betrieb der Laschen- kette, zu verbessern.

Die Aufgabe ist bei einer Laschenkette, insbesondere für ein stufenloses Überset- zungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs, mit Kettengliedern, die durch Wiegedruckstück- paare gekoppelte Laschen umfassen, dadurch gelöst, dass die Laschenkette Wiege- druckstückpaare mit mindestens zwei unterschiedlich dicken Wiegedruckstücken um fasst, um verschiedene Teilungen der Laschenkette darzustellen. Die Wiegedruckstü- cke eines Wiegedruckstückpaares liegen in einer Gelenkebene oder Abwälzebene aneinander an und stellen ein Wiegegelenk dar. Daher wird die Laschenkette auch als Wiegegelenkkette bezeichnet. Bei dem stufenlosen Übersetzungsgetriebe handelt es sich vorzugsweise um ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit Kegelscheiben, die von der Laschenkette umschlungen sind. Das stufenlose Übersetzungsgetriebe wird auch als CVT-Getriebe bezeichnet, wobei die Großbuchstaben CVT für die engli- schen Begriffe Continuously Variable Transmission stehen. Daher wird die Laschen- kette oder Wiegegelenkkette auch als CVT-Kette bezeichnet. Als Teilung wird ein Ab- stand zwischen zwei Wiegegelenken der Laschenkette bezeichnet. Durch die unter- schiedlich dicken Wiegedruckstücke können auf einfache Art und Weise verschiedene Teilungen und Teilungsfolgen in der Laschenkette dargestellt werden. Dabei wird be- wusst in Kauf genommen, dass durch die unterschiedlich dicken Wiegedruckstücke weniger Gleichteile verwendet werden, wodurch die Herstellung und die Montage der Laschenkette erschwert werden. Als Dicke der Wiegedruckstücke werden Abmessun- gen der Wiegedruckstücke in Kettenlängsrichtung bezeichnet.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschenkette genau zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Di- cken umfasst. So können der Herstellungsaufwand und der Montageaufwand in Gren- zen gehalten werden. Durch die Verwendung der beiden Wiegedruckstücktypen kön- nen die akustischen Eigenschaften der Laschenkette im Betrieb wirksam verbessert werden. Darüber hinaus ermöglichen die unterschiedlichen Wiegedruckstücke die Re- alisierung von höheren Gelenksteifigkeiten und Gelenkfestigkeiten in azimutaler Rich- tung, ohne dass für die Gelenke mehr Platz benötigt wird. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass jedes Wiegedruckstückpaar ein dickes und ein dünnes Wiegedruck- stück umfasst. Als dickes Wiegedruckstück wird ein Wiegedruckstück bezeichnet, das eine größere Dicke als das dünne Wiegedruckstück aufweist. Das dicke Wiegedruck- stück ist zum Beispiel zehn bis fünfzig Prozent dicker als das dünne Wiegedruckstück. Durch die Kombination des dicken mit dem dünnen Wiegedruckstück wird auf einfa- che Art und Weise sichergestellt, dass die Dicke der Wiegedruckstückpaare immer gleich ist. Das wiederum liefert unter anderem den Vorteil, dass Laschen mit der glei- chen Innenweite verwendet werden können, also nur ein Laschentyp zur Herstellung der Laschenkette benötigt wird.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Laschen der Laschenkette alle von einem Laschentyp sind. Das bedeutet, dass die Laschen der Laschenkette alle insbesondere die gleiche Innenwei- te aufweisen. Dadurch werden die Herstellung und die Montage der Laschenkette vereinfacht.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Laschenkette mit einem Laschentyp und zwei Wiegedruckstückty- pen mit unterschiedlichen Dicken drei verschiedene Teilungen aufweist. Die Laschen- kette mit den drei verschiedenen Teilungen kann auch als Dreiteilungskette bezeich- net werden. Die beanspruchte Dreiteilungskette stellt eine besonders kostengünstig herstellbare Variante einer Laschenkette dar, weil nur ein Laschentyp benötigt wird.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Laschenkette genau zwei Laschentypen mit unterschiedlichen La- scheninnenweiten umfasst. Mit den zwei Laschentypen können in Kombination mit zwei Wiegedruckstücktypen eine Vielzahl von verschiedenen Varianten von Laschen- ketten realisiert werden. Dadurch wird zum Beispiel die Darstellung eines komfortab- len Baukastens für die Herstellung von Laschenketten ermöglicht. So kann auf einfa- che Art und Weise auf unterschiedliche Anforderungen für die Verwendung von La- schenketten eingegangen werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Laschenkette mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen La- scheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken vier verschiedene Teilungen aufweist. Die Laschenkette mit den vier verschiedenen Teilungen wird auch als Vierteilungskette bezeichnet.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Laschenkette mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen La- scheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken fünf verschiedene Teilungen aufweist. Die Laschenkette mit den fünf verschiedenen Teilungen wird auch als Fünfteilungskette bezeichnet.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Laschenkette mit zwei Laschentypen mit unterschiedlichen La- scheninnenweiten und mit zwei Wiegedruckstücktypen mit unterschiedlichen Dicken sechs verschiedene Teilungen aufweist. Die Laschenkette mit den sechs verschiede- nen Teilungen wird auch als Sechsteilungskette bezeichnet. Mit der Sechsteilungsket- te können die akustischen Eigenschaften im Betrieb der Laschenkette wirksam ver- bessert werden.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Laschenkette ist dadurch gekenn- zeichnet, dass die Laschenkette Wiegedruckstückpaare mit zwei dünnen und/oder zwei dicken Wiegedruckstücken umfasst.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein CVT-Getriebe mit einer vorab beschriebenen Laschenkette.

Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch Laschen und Wiegedruckstücke zur Her- stellung einer vorab beschriebenen Laschenkette. Die Laschen und die Wiegedruck- stücke sind separat handelbar.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschie- dene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen: Figur 1 eine vereinfachte Darstellung einer Laschenkette mit einem Laschentyp und zwei Wiegedruckstückdicken und drei verschiedenen Teilungen; die

Figuren 2 und 7 ähnliche Darstellungen wie in Figur 1 mit zwei Laschentypen und zwei Wiegedruckstückdicken und vier verschiedenen Teilungen; die

Figuren 3 und 8 ähnliche Darstellungen wie in den Figuren 1 und 2 mit zwei Laschen- typen und zwei Wiegedruckstückdicken und fünf verschiedenen Teilungen;

Figur 4 eine ähnliche Darstellung wie in den Figuren 1 bis 3 mit zwei Laschentypen und zwei Wiegedruckstückdicken mit sechs verschiedenen Teilungen;

Figur 5 eine Prinzipdarstellung eines an sich bekannten Kegelscheibenumschlin- gungsgetriebes mit zugehöriger Steuereinrichtung; und

Figur 6 einen Ausschnitt aus einer Wiegegelenkkette, die auch als Laschenkette be- zeichnet wird.

Anhand der Figuren 5 und 6 werden zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Verdeutlichung der verwendeten Begriffe ein Variatorgetriebe und eine Wiegegelenk- kette nach Stand der Technik erläutert. Das Variatorgetriebe (Kegelscheibenum- schlingungsgetriebe) weist zwei Kegeischeibenpaarei und 4 auf. Eine Kegelscheibe 3 des einen Kegelscheibenpaares 1 ist starr mit einer Antriebswelle 7 verbunden, die beispielsweise von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird. Eine Kegelscheibe 5 des anderen Kegelscheibenpaares 4 ist starr mit einer Abtriebswelle 8 verbunden, die das Fahrzeug antreibt. Die andere Kegelscheibe 2 des Kegelscheibenpaares 1 ist drehfest, jedoch axial verschiebbar mit der Antriebswelle 7 verbunden. Die andere Kegelscheibe 6 des Kegelscheibenpaares 4 ist drehfest und axial verschiebbar mit der Antriebswelle 6 verbunden. Um beide Kegelscheibenpaare 1 und 4 läuft ein Um- schlingungsmittel 9, beispielsweise eine Wiegegelenkkette oder Laschenkette wie in Figur 6 dargestellt, das in Reibeingriff mit den einander zugewandten Kegelflächen der Kegelscheiben ist. Durch gegenseitige Verstellung des axialen Abstands zwischen den beiden Kegelscheiben jedes Kegelscheibenpaares lässt sich das Drehzahlver- hältnis zwischen den beiden Kegelscheibenpaaren und damit die Übersetzung des Getriebes ändern. Zur Übersetzungsverstellung dienen beispielsweise Druckkammern 10 und 11 , die über Hydraulikleitungen 12 und 13 mit einer Steuerventileinheit 14 ver- bunden sind, mittels der die Beaufschlagung der Druckkammern 10 und 1 1 mit Hyd- raulikm itteldruck zur Übersetzungsverstellung steuerbar ist. Zur Ansteuerung der Steuerventileinheit 14 dient ein Steuergerät 15, das einen Mikroprozessor mit zugehö- rigen Speichereinrichtungen enthält und dessen Eingänge beispielsweise mit einer Wählhebeleinheit zur Betätigung des Getriebes, einem Fahrpedal, Drehzahlsensoren und so weiter verbunden sind und dessen Ausgänge beispielsweise mit einer Kupp- lung, einem Leistungsstellglied des nicht dargestellten Motors und der Steuerventi- leinheit 14 verbunden sind. Aufbau und Funktion eines Kegelscheibenumschlingungs- getriebes sind an sich bekannt und werden daher nicht weiter erläutert. Die Hydraulik- leitung 13 ist, anders als in Figur 5 dargestellt, mit der Druckkammer 11 verbunden, die auch als Anpresszylinder bezeichnet wird.

Figur 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer Wiegegelenkkette 22, die auch als Laschen- kette bezeichnet wird. Diese ist aus Laschen 21 zusammengesetzt, die über Wiege- stücke oder Wiegedruckstücke 25 miteinander verbunden sind. Die Laschen 21 sind in mehreren, bezüglich der Laufrichtung der Wiegegelenkkette 22 nebeneinander an- geordneten Reihen hintereinander angeordnet, wobei die Lasche 21.1 einer in Blick- richtung vordersten Reihe angehört, die Lasche 21.2 einer der vordersten Reihe be- nachbarten Reihe angehört und die Lasche 21.3 einer weiteren Reihe angehört. Zur Verbindung der Laschen sind die Wiegestücke 25 vorgesehen, die auch als Wiege- druckstücke bezeichnet werden und die die Laschenöffnungen 23 jeweils quer zur Laufrichtung durchdringen. Dabei wird jede Laschenöffnung von zwei Wiegestückpaa- ren oder Wiegedruckstückpaaren 24.1 und 24.2 durchdrungen, wobei zum Wiege- stückpaar 24.1 die Laschen 21.1 und 21.2 gehören und zum Wiegestückpaar 24.2 die Laschen 21.2 und 21.3 gehören. Wie ersichtlich, stützen sich die Außenseiten der voneinander abgewandten Wiegestücke 25.1 und 25.4 der Wiegestückpaare oder Wiegedruckstückpaare 24.1 beziehungsweise 24.2 an der bezogen auf die Laufrich- tung der Wiegegelenkkette 22 vorderen beziehungsweise hinteren Innenseite der La- schenöffnung 23 ab. Die aufeinander zugewandten Wiegestücke 25.2 und 25.3 stüt- zen sich jeweils an Innenseiten von Laschenöffnungen von Laschen ab, die in be- nachbarten Reihen angeordnet sind. Die aufeinander zugewandten Flächen der Wie- gestücke jedes Wiegestückpaares bilden Wälzflächen, auf denen sich die Wiegestü- cke aneinander abwälzen, wenn sich der Radius RL, mit dem der jeweilige Bereich der Wiegegelenkkette 22 gekrümmt ist, ändert.

Eine solche Wiegegelenkkette 22 sowie der zugehörige Variator gemäß Figur 5 und 6 mit zwei Kegelscheibenpaaren, um die die Wiegegelenkkette 22 umläuft, ist an sich bekannt.

In den Figuren 1 bis 4 und 7, 8 sind sechs Laschenketten 30; 70; 120; 180; 250; 280 vereinfacht ohne Laschen dargestellt. Die in Figur 1 dargestellte Laschenkette 30 um fasst nur Laschen eines Laschentyps. Das heißt, die (nicht dargestellten) Laschen der Laschenkette 30 in Figur 1 haben alle die gleiche Lascheninnenweite.

Die in den Figuren 2 bis 4 und 7, 8 gezeigten Laschenketten 70; 120; 180; 250; 280 umfassen Laschen von zwei Laschentypen. Das heißt, es gibt Laschen mit einer klei- nen Lascheninnenweite und Laschen mit einer großen Lascheninnenweite.

In Figur 1 sind vier Wiegedruckstückpaare 31 bis 34 der Laschenkette 30 dargestellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 31 bis 34 umfasst zwei Wiegedruckstücke 41 , 42; 43, 44; 45, 46; 47, 48. Die Wiegedruckstücke 41 , 44, 46 und 47 haben eine geringere Dicke als die Wiegedruckstücke 42, 43, 45 und 48. Daher werden die Wiegedruckstücke 41 , 44, 46 und 47 auch als kleine Wiegedruckstücke oder verkürzt als klein oder dünn be- zeichnet. Analog werden die Wiegedruckstücke 42, 43, 45 und 48 als große Wiege- druckstücke oder verkürzt als groß oder dick bezeichnet.

Die Wiegedruckstücke 41 bis 48 sind in Figur 1 von links nach rechts in der Reihen- folge klein/groß, groß/klein, groß/klein, klein/groß angeordnet. In jedem der Wiege- druckstückpaare 31 bis 34 ist ein großes oder dickes Wiegedruckstück 42, 43, 45, 48 und ein kleines oder dünnes Wiegedruckstück 41 , 44, 46, 47 verbaut. So ist auf einfa- che Art und Weise sichergestellt, dass die Wiegedruckstückpaare 31 bis 34 die glei- che Dicke aufweisen. Das liefert den Vorteil, dass Laschen von nur einem einzigen Laschentyp mit einer Innenweite verwendet werden können.

Durch die unterschiedlichen Dicken der Wiegedruckstücke 41 bis 48 in den Wiege- druckstückpaaren 31 bis 34 ergeben sich unterschiedliche Abstände zwischen den Wälzpunkten zweier benachbarter Wiegedruckstückpaare. Das wiederum führt dazu, dass sich in der Laschenkette 30 in Figur 1 drei unterschiedliche Teilungen ergeben, die in Figur 1 durch Doppelpfeile 54, 55 und 56 bezeichnet sind. Abstände zwischen den Wiegedruckstückpaaren 31 bis 34 sind durch Doppelpfeile 51 bis 53 angedeutet. Die Abstände zwischen den Wiegedruckstückpaaren 31 bis 34 sind gleich.

Die Abfolge der Wiegedruckstücke der Laschenkette 30 in Figur 1 kann auch als dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn, dünn/dick bezeichnet werden. Die längste Teilung 54 ergibt sich durch die Wiegedruckstückabfolge dünn/dick, dick/dünn. Die mittlere Tei- lung 55 ergibt sich über die Abfolge dünn/dick, dünn/dick oder dick/dünn, dick/dünn. Die dritte und kleinste Teilungsfolge 56 ergibt sich durch die Abfolge dick/dünn, dünn/dick.

Je mehr unterschiedliche Teilungen und je besser die Abfolge dieser unterschiedli- chen Teilungen variiert wird, desto stärker variiert Stärke und zeitliche Abfolge der Aufschlagimpulse, die beim Kontakt der Wiegedruckstücke mit den Kegelscheiben er- zeugt wird. Dies wiederum verhindert oder reduziert akustisch relevante Resonanz- schwingungen im Umfeld der Kontaktpartner.

Neben einer gewünschten Verbesserung der akustischen Eigenschaften ergibt die un- terschiedliche Wiegedruckstückdicke in einem Wiegegelenk eine höhere Gelenkstei- figkeit und Gelenkfestigkeit in azimutaler Richtung bei demselben Platzbedarf für das Wiegegelenk. Durch Doppelpfeile 57 und 58 sind unterhalb der größten Teilung 54 die mittlere Teilung 57 und die kleinste Teilungsfolge 58 angedeutet. Durch gestrichelte Doppelpfeile 59, 60, 61 und 62, 63 ist in Figur 1 angedeutet, dass die Lascheninnen- weiten der in Figur 1 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 30 gleich sind.

In Figur 2 sind fünf Wiegedruckstückpaare 71 bis 75 der Laschenkette 70 dargestellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 71 bis 75 umfasst zwei Wiegedruckstücke 81 , 82; 83, 84; 85, 86; 87, 88; 89, 90. Die Wiegedruckstücke 81 bis 90 sind in der Reihenfolge dick/dick, dünn/dick, dick /dünn, dick/dünn, dünn/dick angeordnet. Durch einen Dop- pelpfeil 91 ist in Figur 2 angedeutet, dass der Abstand zwischen den beiden Wiege- druckstückpaaren 71 , 72 größer als die Abstände 92, 93, 94 zwischen den übrigen Wiegedruckstückpaaren 72, 73; 73, 74 und 74, 75 ist. Durch Doppelpfeile 95 bis 98 und 99 bis 101 sind insgesamt vier unterschiedlich gro- ße Teilungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 70 angedeutet. Durch gestrichelte Doppelpfeile 102 bis 108 sind insgesamt zwei Lascheninnenweiten von in Figur 2 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 70 angedeutet. Die in Figur 2 dargestell- te Laschenkette 70 mit ihren zwei Lascheninnenweiten und ihren vier Teilungen wird auch als Vierteilungskette bezeichnet.

In Figur 2 sind in dem Wiegedruckstückpaar 71 zwei dicke Wiegedruckstücke 81 , 82 in einem Gelenk verbaut. Das würde nur gehen, wenn man einen dritten Laschentyp hat. Prinzipiell ist eine Vierteilungskette mit zwei Laschen und zwei Wiegedruckstück- typen möglich, wenn man die Wiegedruckstück-Reihenfolge immer zwischen dick/dünn und dünn/dick konsequent wechselt, also anders als in Figur 2 dargestellt, keine Abfolgen dick/dünn - dick /dünn oder dünn/dick - dünn/dick aufeinander folgen lässt. Alternativ könne man zur Darstellung einer Vierteilungskette bei allen langen Laschen nur eine der drei möglichen Wiegedruckstück-Anordnungen verwenden.

In Figur 7 sind fünf Wiegedruckstückpaare 251 bis 255 der Laschenkette 250 darge- stellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 251 bis 255 umfasst zwei Wiegedruckstücke 261 , 262; 262, 263; 263, 264; 264; 265; 265, 266; 266, 267; 267, 268; 268, 269; 269, 270. Die Wiegedruckstücke 261 bis 270 sind in der Reihenfolge dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn angeordnet. Durch Doppelpfeile 271 und 272 ist in Fi- gur 7 angedeutet, dass die Abstände zwischen den Wiegedruckstückpaaren 251 , 252 und 252, 253 größer als die Abstände 273, 274 zwischen den Wiegedruckstückpaaren 253, 254 und 254, 255 ist.

Durch Doppelpfeile 275, 276, 277 und 278 sind insgesamt vier unterschiedlich große Teilungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 250 angedeutet. Durch gestrichelte Doppelpfeile 241 , 242, 243 und 244 sind insgesamt zwei Lascheninnenweiten von in Figur 7 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 250 angedeutet. Die Laschenin- nenweiten 241 und 242 sind gleich groß. Die Lascheninnenweiten 243 und 244 sind ebenfalls gleich groß. Die in Figur 7 dargestellte Laschenkette 250 mit ihren zwei La- scheninnenweiten und ihren vier Teilungen wird auch als Vierteilungskette bezeichnet. ln Figur 7 sind in jedem Wiegedruckstückpaar 251 bis 255 abwechselnd immer zwei dicke/dünne beziehungsweise dünne/dicke Wiegedruckstücke verbaut. Das liefert un- ter anderem den Vorteil, dass zur Darstellung der Laschenkette 250 nur zwei La- schentypen benötigt werden.

In Figur 3 sind insgesamt sechs Wiegedruckstückpaare 121 bis 126 der Laschenkette 120 dargestellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 121 bis 126 umfasst zwei Wiegedruck- stücke 131 , 132; 133, 134; 135, 136; 137, 138; 139, 140; 141 , 142. Die Wiegedruck- stücke 131 bis 142 sind in der Reihenfolge dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn angeordnet. Durch Doppelpfeile 151 , 152 und 153 bis 155 sind insgesamt zwei unterschiedlich große Abstände zwischen den benachbarten Wiegedruckstückpaaren 121 bis 126 angedeutet.

Durch Doppelpfeile 156 bis 160 und zwei Doppelpfeilpakete 171 und 172 sind in Figur 3 insgesamt fünf unterschiedliche Teilungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 120 angedeutet, die daher auch als Fünfteilungskette bezeichnet wird. Durch strich- punktierte Doppelpfeile 161 bis 169 sind zwei unterschiedlich große Lascheninnenwei- ten der in Figur 3 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 120 angedeutet.

In Figur 3 sind in dem Wiegedruckstückpaar 122 zwei dicke Wiegedrückstücke 133, 134 in einem Gelenk verbaut. Das würde einen dritten Laschentyp erfordern. Eine Fünfteilungskette ist aber auch mit jeweils einem dünnen und einem dicken Wiegege- lenkstück im Gelenk realisierbar, wenn man zum Beispiel bei allen langen Laschen auf eine bestimmte Abfolge (zum Beispiel dünn/dick - dünn/dick) verzichtet.

In Figur 8 sind insgesamt sechs Wiegedruckstückpaare 281 , 282, 283, 284, 285, 286 der Laschenkette 280 dargestellt. Jedes Wiegedruckstückpaar 281 bis 286 umfasst zwei Wiegedruckstücke 291 , 292; 292, 293; 293, 294; 294, 295; 295, 296; 296, 297; 297, 298; 298, 299; 299, 300; 300, 301 ; 301 , 302. Die Wiegedruckstücke 291 bis 302 sind in der Reihenfolge dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn, dünn/dick, dünn/dick angeordnet. Durch Doppelpfeile 311 , 315 und 312 bis 314 sind insgesamt zwei unterschiedlich große Abstände zwischen den benachbarten Wiegedruckstück- paaren 281 , 282; 285, 286 und 282, 283; 283, 284 angedeutet. Durch Doppelpfeile 316 bis 320 sind in Figur 8 insgesamt fünf unterschiedliche Tei- lungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 280 angedeutet, die daher auch als Fünfteilungskette bezeichnet wird. Durch strichpunktierte Doppelpfeile 304, 308 und 305 bis 307 sind zwei unterschiedlich große Lascheninnenweiten der in Figur 8 nicht dargestellten Laschen der Laschenkette 280 angedeutet.

In Figur 8 sind, ebenso wie in Figur 7, in allen Wiegedruckstückpaaren 281 bis 286 zwei unterschiedlich dicke Wiegedruckstücke 291 bis 302 in einem Gelenk verbaut.

Die im Wechsel angeordneten dicken und dünnen beziehungsweise dünnen und di- cken Wiegedruckstücke ermöglichen die Darstellung der Fünfteilungskette 280 mit nur zwei Laschentypen.

In Figur 4 sind insgesamt sieben Wiegedruckstückpaare 181 bis 187 der Laschenkette 180 dargestellt. Jedes Druckstückpaar 181 bis 187 umfasst zwei Wiegedruckstücke 191 , 192; 193, 194; 195, 196; 197, 198; 199, 200, 201 , 202; 203, 204. Die Wiege- druckstücke 191 bis 204 sind in der Reihenfolge dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn, dünn/dick, dick/dünn, dick/dünn angeordnet. Durch Doppelpfeile 211 , 215, 216 und 212 bis 214 sind zwei unterschiedlich große Abstände zwischen den benach- barten Wiegedruckstückpaaren angedeutet.

Durch Doppelpfeile 217 bis 222 und 223 bis 227 sind insgesamt sechs Teilungen oder Teilungsfolgen der Laschenkette 180 angedeutet, die auch als Sechsteilungskette mit zwei Laschentypen und zwei Wiegedruckstückdicken bezeichnet wird. Durch gestri- chelte Doppelpfeile 228 bis 233 und ein gestricheltes Doppelpfeilpaket 240 ist in Figur 4 angedeutet, dass die Laschenkette 180 zwei Laschentypen mit unterschiedlich gro- ßen Lascheninnenweiten umfasst. Die Laschenkette 180 in Figur 4 wird auch als Sechsteilungskette mit zwei Laschentypen und zwei Wiegedruckstückdicken bezeich- net. Bezuqszeichenliste

Kegelscheibenpaar

Kegelscheibe

Kegelscheibe

Kegelscheibenpaar

Kegelscheibe

Kegelscheibe

Antriebswelle

Abtriebswelle

Umschlingungsmittel

Druckkammer

Druckkammer

Hydraulikleitung

Hydraulikleitung

Steuerventileinheit

Steuergerät

Laschen

.1 Lasche

.2 Lasche

.3 Lasche

Wiegegelenkkette

Laschenöffnung

Wiegedruckstückpaar

.1 Wiegedruckstückpaar

.2 Wiegedruckstückpaar

Wiegedruckstück

.1 Wiegedruckstück

.2 Wiegedruckstück

.3 Wiegedruckstück

.4 Wiegedruckstück

Laschenkette Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Laschenkette

Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

1 Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Laschenkette

1 Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar5 Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar1 Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeilpaket Doppelpfeilpaket Laschenkette

Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeilpaket gestrichelter Doppelpfeil gestrichelter Doppelpfeil gestrichelter Doppelpfeil gestrichelter Doppelpfeil Laschenkette

Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Laschenkette

Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstückpaar Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück Wiegedruckstück gestrichelter Doppelpfeil gestrichelter Doppelpfeil gestrichelter Doppelpfeil gestrichelter Doppelpfeil gestrichelter Doppelpfeil Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil

Doppelpfeil Doppelpfeil Doppelpfeil Doppelpfeil