Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
OPTIMIZED CHAIN LENGTH CONTROL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/245266
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for controlling the length of a sprocket chain of a chain type which comprises alternately arranged inner chain links and outer chain links that are connected together by means of a chain joint, wherein each outer chain link has two outer plates, each of which comprises two openings and two pins that are pressed into the openings of the outer plates, each pin of the outer chain links having a joint region, which contacts the inner chain link and has a joint diameter, and two joining regions, which are pressed into the openings of the outer plates and have a joining diameter. The aim of the invention is to provide such a method which prevents the disadvantages known from the prior art and in particular leads to a simple chain length control. For this purpose, the method has the following steps according to the invention: providing a pin set comprising a plurality of pins, wherein at least two of the pins of the pin set have different joint diameters in the joint regions, and for at least one of the pins of the pin set, the joint diameter of the joint region differs from the joining diameter of the joining regions; ascertaining the pin joint region diameter required for a specified chain length; selecting the pin with the ascertained joint region diameter from the pin set; pressing the joining regions of the pin into the openings in the outer plates; and completing the sprocket chain. The invention additionally relates to the use of a pin in such a method and to a pin set for such a method.

Inventors:
RITZ ANDREAS (DE)
KHANI BAHRAM (DE)
URBANEK ANDREAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/065476
Publication Date:
December 10, 2020
Filing Date:
June 04, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IWIS MOTORSYSTEME GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
F16G13/06; F16G13/18
Domestic Patent References:
WO2003091599A12003-11-06
Attorney, Agent or Firm:
GRÜNECKER PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PARTG MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Verfahren zur Kettenlängensteuerung einer Gelenkkette (1) eines Kettentyps, die abwech selnd angeordnete, jeweils mittels eines Kettengelenks (10) miteinander verbundene In nenkettenglieder (3) und Außenkettenglieder (2) umfasst, wobei jedes Außenkettenglied (2) zwei Außenlaschen (7) mit je zwei Öffnungen (8) und zwei in die Öffnungen (8) der Außenlaschen (7) eingepresste Bolzen (9) aufweist, die Bolzen (9) der Außenkettenglieder (2) jeweils einen mit den Innenkettengliedern (3) in Kontakt stehenden Gelenkbereich (11) mit einem Gelenkdurchmesser (DG) und zwei in die Öffnungen (8) der Außenlaschen (7) eingepresste Fügebereiche (12) mit einem Fügedurchmesser (DF) aufweisen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:

Bereitstellen eines Bolzensatzes umfassend eine Mehrzahl von Bolzen (9), wobei min destens zwei der Bolzen (9) aus dem Bolzensatz unterschiedliche Gelenkdurchmesser (DG) der Gelenkbereiche (11) aufweisen und sich bei mindestens einem der Bolzen (9) aus dem Bolzensatz der Gelenkdurchmesser (DG) des Gelenkbereichs (11) vom Fü gedurchmesser (DF) der Fügebereiche (12) unterscheidet,

Ermitteln des für eine vorgegebene Kettenlänge erforderlichen Gelenkdurchmessers (DG) des Gelenkbereichs (11) der Bolzen (9),

- Auswahl der Bolzen (9) mit dem ermittelten Gelenkdurchmesser (DG) des Gelenkbe reichs (11) aus dem Bolzensatz,

Einpressen der Fügebereiche (12) der Bolzen (9) in die Öffnungen (8) in den Außenla schen (7) und Fertigstellen der Gelenkkette (1).

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fügebereiche (12) aller Bolzen (9) des Bolzensatzes identisch ausgebildet sind und der Gelenkdurchmesser (DG) der Gelenkbereiche (11) der Bolzen (9) auf den erforderlichen Durchmesser eingestellt wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkdurch messer (DG) der Gelenkbereiche (11) der Bolzen (9) größer oder gleich dem Fügedurch messer (DF) der Fügebereiche (12) der Bolzen (9) ist.

4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Innenkettenglied (3) zwei quer zur Längsrichtung (L) der Gelenkkette (1) beab- standet zueinander angeordnete Innenlaschen (4) und zwei Hülsen (6) umfasst, jede In nenlasche (4) zwei Öffnungen (5) aufweist, in die die Hülsen (6) eingepresst sind und die Hülsen (6) die Innenlaschen (4) beabstandet zueinander halten, und die Bolzen (9) der Außenkettenglieder (2) mit ihren Gelenkbereichen (1 1) durch die Hülsen (6) zweier be nachbarter Innenkettenglieder (3) geführt sind.

5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fügebereichen (12) der Bolzen (9) eine Fügefase (15) ausgebildet ist.

6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LF) der Fügefase (15) etwa 0,4 bis 2,5 mm, bevorzugt 0,6 bis 1 ,5 mm beträgt.

7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LF) der Fügefase (15) etwa der Dicke (d) der Außenlaschen (7) entspricht.

8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasenwinkel (a) der Fügefase (15) etwa 0,3° bis 2°, bevorzugt 0,5° bis 1 ° beträgt.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Füge fase (15) einen linearen Verlauf aufweist.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Füge fase einen progressiven Verlauf aufweist.

1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Füge fase einen degressiven Verlauf aufweist.

12. Verwendung eines Bolzens (9) in einem Verfahren zur Kettenlängensteuerung einer Ge lenkkette (1) eines Kettentyps nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (9) einen mittleren Gelenkbereich (11) mit einem Gelenkdurchmes ser (DG) und an beiden Seiten an den Gelenkbereich (11) anschließende Fügebereiche (12) mit einem Fügedurchmesser (DF) aufweist, wobei der Fügedurchmesser (DF) des Bol zens (9) bei einer Änderung des Gelenkdurchmessers (DG) des Bolzens (9) unverändert bleibt.

13. Bolzensatz zur Kettenlängensteuerung einer Gelenkkette (1) eines Kettentyps, umfassend eine Mehrzahl von Bolzen (9), wobei jeder der Bolzen (9) einen Gelenkbereich (1 1) mit einem Gelenkdurchmesser (DG) und zwei an beiden Seiten an den Gelenkbereich (11) anschließende Fügebereiche (12) mit einem Fügedurchmesser (DF) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Bolzen (9) unterschiedliche Gelenkdurch messer (DG) aufweisen und sich bei mindestens einem der Bolzen (9) der Gelenkdurch messer (DG) von dem Fügedurchmesser (DF) unterscheidet.

14. Bolzensatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fügedurchmesser (DF) der Fügebereiche (12) aller Bolzen (9) identisch ausgebildet ist und die Gelenkdurch messer (DG) der Gelenkbereiche (11) der Bolzen (9) größer als oder gleich groß wie der Fügedurchmesser (DF) der Fügebereiche (12) der Bolzen (9) sind.

15. Bolzensatz nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (9) in ihren Fügebereichen (12) eine Fügefase (15) aufweisen.

Description:
l

Optimierte Kettenlängensteuerung

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kettenlängensteuerung einer Gelenkkette eines Kettentyps, die abwechselnd angeordnete, jeweils mittels eines Kettengelenks miteinan der verbundene Innenkettenglieder und Außenkettenglieder umfasst, wobei jedes Außenket tenglied zwei Außenlaschen mit je zwei Öffnungen und zwei in die Öffnungen der Außenla schen eingepresste Bolzen aufweist, und die Bolzen der Außenkettenglieder jeweils einen mit den Innenkettengliedern in Kontakt stehenden Gelenkbereich mit einem Gelenkdurchmesser und zwei in die Öffnungen der Außenlaschen eingepresste Fügebereiche mit einem Füge durchmesser aufweisen.

Die Kettenlänge einer Gelenkkette ergibt sich aus der Anzahl der Kettenglieder und der durch schnittlichen Teilung der Kette. Die durchschnittliche Teilung (p) der Kette ergibt sich aus dem Funktionsmaß der Außenkettenglieder (. FM AKGi ) und dem Funktionsmaß der Innenkettenglie der ( FM IKCi ) gemäß folgender Formel:

1

p = - (PM AKG I + FM IKG I )

In einer vollständig montierten Kette liegen an den Bolzen der Außenkettenglieder die Hülsen der Innenkettenglieder an. Entsprechend wirkt sich der innere Abstand der Bolzen im Außen kettenglied direkt auf die Kettenlänge aus. Dieser innere Abstand der Bolzen ist das Funkti onsmaß des Außenkettenglieds. Die Kettenlängensteuerung kann üblicherweise unter ande rem dadurch realisiert werden, dass Bolzen mit unterschiedlichen Durchmessern verbaut wer den. Wie oben beschrieben, wird mit dem Bolzendurchmesser das Funktionsmaß des Außen kettenglieds beeinflusst, welches sich direkt auf die Kettenlänge auswirkt. Dadurch, dass die Bolzen üblicherweise über ihre gesamte Länge eine zylindrische Form mit konstantem Durch messer aufweisen, hat ein geänderter Bolzendurchmesser allerdings auch direkten Einfluss auf den Presssitz zwischen den Öffnungen in den Außenlaschen und den Bolzen. Ein größerer Durchmesser des Bolzens entspricht einem größeren Presssitzübermaß. Der Presssitz zwi schen den Öffnungen und der Bolzen hat zur Folge, dass die Außenlaschen verformt werden. Die Bolzen verdrängen dabei das Material der Außenlaschen. Die Verformung der Außenla schen erfolgt allerdings nicht gleichmäßig. Zu den Enden der Außenlaschen tritt eine stärkere Verformung auf als ins Innere der Außenlaschen. Auch dies führt wiederum zu einer Änderung des Funktionsmaßes der Außenkettenglieder. Bei der Kettenlängensteuerung durch Verwen dung von zylindrischen Bolzen mit unterschiedlichen Durchmessern treten daher zwei einan- der überlagernde Effekte auf: zum einen die Änderung des Funktionsmaßes der Außenketten glieder durch einen geänderten Bolzendurchmesser, zum anderen die Änderung des Funkti onsmaßes durch die Verformung der Außenlaschen beim Einpressen der Bolzen in die Öff nungen der Außenlaschen. Dadurch wird die Einstellung der Kettenlänge über Änderung der Bolzendurchmesser der zylindrischen Bolzen relativ komplex.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Kettenlängensteue rung einer Gelenkkette bereitzustellen, das die aus dem Stand der Technik bekannten Nach teile vermeidet und insbesondere zu einer einfacheren und effektiveren Kettenlängensteue rung beiträgt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:

Bereitstellen eines Bolzensatzes umfassend eine Mehrzahl von Bolzen, wobei mindes tens zwei der Bolzen aus dem Bolzensatz unterschiedliche Gelenkdurchmesser der Gelenkbereiche aufweisen und sich bei mindestens einem der Bolzen aus dem Bol zensatz der Gelenkdurchmesser des Gelenkbereichs vom Fügedurchmesser der Fü gebereiche unterscheidet,

Ermitteln des für eine vorgegebene Kettenlänge erforderlichen Gelenkdurchmessers des Gelenkbereichs der Bolzen,

- Auswahl der Bolzen mit dem ermittelten Gelenkdurchmesser des Gelenkbereichs aus dem Bolzensatz,

Einpressen der Fügebereiche der ausgewählten Bolzen in die Öffnungen in den Außenlaschen und Fertigstellen der Kette.

Mit einer Gelenkkette eines Kettentyps ist eine Gelenkkette mit einer festgelegten Anzahl an Kettengliedern (Innenkettenglieder und Außenkettenglieder) und mit einer vorgegebenen Ket tenlänge bezeichnet.

Dadurch, dass ein Bolzensatz bereitgestellt wird, der eine Mehrzahl von Bolzen umfasst und sich die Bolzen des Bolzensatzes zumindest teilweise in ihren Gelenkdurchmessern unter scheiden, können die zur Einstellung der vorgegebenen Kettenlänge benötigten Bolzen des Bolzensatzes einfach ausgewählt werden. Die Bolzen des Bolzensatzes können entweder aus einer Vorratslagerung stammen oder nach Bedarf hergestellt werden. Da sich der Fügedurch messer der Fügebereiche der Bolzen von dem Gelenkdurchmesser der Gelenkbereiche der Bolzen unterscheidet, führt eine Bearbeitung der Gelenkbereiche zur Einstellung des für die erforderliche Kettenlänge benötigten Gelenkdurchmessers nicht zu einer Veränderung der Fü gebereiche der Bolzen. Die Verformungen in den Außenlaschen, die beim Einpressen der Fü gebereiche der Bolzen in die Öffnungen in den Außenlaschen erzeugt werden, sind daher immer konstant und unabhängig vom Gelenkdurchmesser im Gelenkbereich der Bolzen. Dadurch wird die Auswirkung der einander überlagernden Effekte verringert und eine einfa chere und effektivere Steuerung der Kettenlänge möglich.

Zwar sind aus anderen Bereichen der Kettentechnik bereits Bolzen bekannt, deren Durchmes ser in den Fügebereichen sich vom Durchmesser in den Gelenkbereichen der Bolzen unter scheidet. Allerdings werden diese Bolzen nicht zur Kettenlängensteuerung eingesetzt, son dern dienen komplett anderen Zwecken. So werden derartige Bolzen beispielsweise zur Ge wichtsreduzierung bei sehr großen Ketten eingesetzt. Auch in Seitenbogenketten werden Bol zen eingesetzt, deren Geometrie im Gelenkbereich sich von der Geometrie in den Fügeberei chen unterscheidet. In diesem Fall führt dies dazu, dass die Seitenbogenketten bogenförmige Kurven fahren können.

Gemäß einer Variante des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Fügebereiche aller Bolzen des Bolzensatzes identisch ausgebildet sind und der Gelenkdurchmesser der Gelenk bereiche der Bolzen auf den erforderlichen Durchmesser eingestellt wird. Es ist daher nur eine Bearbeitung der Gelenkbereiche der Bolzen erforderlich, die Fügebereiche werden immer gleich ausgestaltet, wodurch die Herstellung der Bolzen vereinfacht wird.

Vorzugsweise kann der Gelenkdurchmesser der Gelenkbereiche der Bolzen größer oder gleich dem Fügedurchmesser der Fügebereiche der Bolzen sein. Eine Bearbeitung der Bolzen im Bereich des Gelenks, d. h. eine Bearbeitung des Gelenkdurchmessers, hat dann keinen Einfluss auf den Fügedurchmesser, sodass sichergestellt ist, dass die Fügebereiche aller Bol zen identisch ausgebildet sind. Dadurch sind die beim Einpressen der Bolzen in die Öffnungen in den Außenlaschen auftretenden Deformationen der Außenlaschen immer gleich, und kön nen entsprechend einfach bei der Einstellung der Kettenlänge berücksichtigt werden.

In einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass jedes Innenkettenglied zwei quer zur Längsrichtung der Kette beabstandet zueinander angeordnete Innenlaschen und zwei Hülsen umfasst, jede Innenlasche zwei Öffnungen aufweist, in die die Hülsen eingepresst sind und die Hülsen die Innenlaschen beabstandet zueinander halten, und die Bolzen der Außenket tenglieder mit ihren Gelenkbereichen durch die Hülsen zweier benachbarter Innenkettenglie der geführt sind. Die Ketten sind daher als Hülsenketten ausgestaltet. Dies führt zu einer ein fachen Herstellbarkeit der Kette. Es wäre allerdings auch denkbar, die Kette als Rollenkette auszubilden. In diesem Fall ist auf jeder Hülse der Innenkettenglieder eine Rolle drehbar an geordnet.

Gemäß einer besonders bevorzugten Variante kann vorgesehen sein, dass an den Fügebe reichen der Bolzen eine Fügefase vorgesehen ist. Im Bereich der Fügefase verändert sich der Durchmesser der Fügebereiche der Bolzen und nimmt ausgehend von dem Gelenkbereich der Bolzen hin zu den jeweiligen Bolzenenden ab. Mit dem Begriff„Fügedurchmesser“ ist bei einer derartigen Ausgestaltung der Fügebereiche der Bolzen der gemittelte Durchmesser der Fügebereiche, also die Hälfte der Summe des maximalen Durchmessers und des minimalen Durchmessers, bezeichnet. Diese Fügefase vereinfacht die Montage der Bolzen in den Au ßenlaschen und ermöglicht ein einfaches Zentrieren der Bolzen in den Öffnungen der Außen laschen. Zudem wird eine beim Einpressen der Fügebereiche der Bolzen in die Öffnungen der Außenlaschen auftretende Deformation der Außenlaschen reduziert. Dies führt zum einen zu einer Erhöhung der Dauerfestigkeit der Kette. Zum anderen wird dadurch der Einfluss des Einpressens der Bolzen in die Öffnungen der Außenlaschen auf die Kettenlänge weiter verrin gert.

Vorzugsweise kann die Länge der Fügefase etwa 0,4 bis 2,5 mm, bevorzugt 0,6 bis 1 ,5 mm betragen. Es hat sich gezeigt, dass bei einer Länge im angegebenen Bereich eine gute Mon tage ermöglicht wird und dennoch sichergestellt ist, dass ein ausreichend hoher Presssitz zwi schen Bolzen und Öffnungen in den Außenlaschen und damit eine gute Dauerfestigkeit der Kette erreicht wird.

Ein sicherer Halt der Bolzen in den Öffnungen der Außenlaschen bei dennoch geringer Ver formung und ausreichende Dauerfestigkeit wird dann erzielt, wenn die Länge der Fügefase etwa der Dicke der Außenlaschen entspricht.

Eine einfache Montage und eine erwünschte Erhöhung der Dauerfestigkeit der Ketten kann erzielt werden, wenn der Fasenwinkel der Fügefase etwa 0,3° bis 2°, bevorzugt 0,5° bis 1 ° beträgt. Der Fasenwinkel ist im vorliegenden Fall der Winkel zwischen der Verlängerung der Mantelfläche des zylindrischen Mittelteils des Bolzens und der Mantelfläche der Fügefase. Eine einfache Herstellung der Bolzen und eine einfache Montage wird ermöglicht, wenn die Fügefase einen linearen Verlauf aufweist. Die Fügefase ist dann konusförmig ausgebildet, hat also die Form eines geraden Kreiskegelstumpfs.

Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Fügefase einen progressiven oder einen de gressiven Verlauf aufweist. Dadurch wird der Halt der Bolzen in den Außenlaschen der Ketten verbessert.

Ferner bezieht sich die Erfindung auch auf die Verwendung eines Bolzens in dem vorstehend beschriebenen Verfahren zur Kettenlängensteuerung einer Gelenkkette eines Kettentyps.

Auch hier besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Bolzen bereitzustellen, der bei seiner Verwendung in einem Verfahren zur Kettenlängensteuerung einer Gelenkkette eines Kettentyps, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und insbe sondere zu einer einfacheren und effektiveren Kettenlängensteuerung beiträgt.

Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Bolzen einen mittleren Gelenkbereich mit einem Gelenkdurchmesser und an beiden Seiten an den Gelenkbereich anschließende Füge bereiche mit einem Fügedurchmesser aufweist, wobei der Fügedurchmesser der Fügeberei che des Bolzens bei einer Änderung des Gelenkdurchmessers des Gelenkbereichs des Bol zens unverändert bleibt. Durch die entsprechende Ausgestaltung des Bolzens kann der Ge lenkdurchmesser des Gelenkbereichs verändert werden, d. h. auf den zur Einstellung der vor gegebenen Kettenlänge erforderlichen Durchmesser eingestellt werden, ohne dass dadurch der Durchmesser der Fügebereiche beeinflusst wird. Eine Veränderung des Gelenkdurchmes sers des Bolzens zur Kettenlängensteuerung führt daher nicht zu einer veränderten Form der Fügebereiche, insbesondere der Fügefase, und somit auch zu keinen Änderungen im Verfor mungsverhalten der Außenlaschen beim Einpressen der Bolzen in die Öffnungen der Außen laschen, die die Kettenlänge zusätzlich beeinflussen würden. Der Bolzen weist die oben in Bezug auf das Verfahren beschriebenen Merkmale auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass an den Fügebereichen der Bolzen eine Fügefase ausgebildet ist, die Länge der Fügefase etwa 0,4 bis 2,5 mm, bevorzugt 0,6 bis 1 ,5 mm beträgt und dass die Länge der Fügefase etwa der Dicke der Außenlaschen entspricht. Der Fasenwinkel der Fügefase der Bolzen beträgt etwa 0, 3° bis 2°, bevorzugt 0,5° bis 1 °. Die Fügefase der Bolzen kann einen linearen oder auch einen progressiven oder einen degressiven Verlauf aufweisen.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf einen Bolzensatz zur Kettenlängensteuerung einer Gelenkkette eines Kettentyps, umfassend eine Mehrzahl von Bolzen, wobei jeder der Bolzen einen Gelenkbereich mit einem Gelenkdurchmesser und zwei an beiden Seiten an den Gelenkbereich anschließende Fügebereiche mit einem Fügedurchmesser aufweist. Der Bol zensatz wird in dem oben beschriebenen Verfahren eingesetzt.

Auch hier besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Bolzensatz bereitzu stellen, der bei seiner Verwendung in einem Verfahren zur Kettenlängensteuerung einer Ge lenkkette die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und insbesondere zu einer einfacheren und effektiveren Kettenlängensteuerung beiträgt.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens zwei der Bolzen des Bolzensatzes unterschiedliche Gelenkdurchmesser aufweisen und sich bei mindestens einem der Bolzen der Gelenkdurchmesser von dem Fügedurchmesser unterscheidet. Aus dem Bol zensatz können dann die jeweils erforderlichen Bolzen zur Einstellung der vorgegebenen Ket tenlänge ausgewählt werden. Da sich der Gelenkdurchmesser vom Fügedurchmesser unter scheidet, führt eine Bearbeitung der Bolzen im Gelenkbereich nicht zu einer Veränderung in den Fügebereichen. Eine aus dem Stand der Technik bekannte unterschiedliche Verformung der Außenlaschen durch entsprechend unterschiedlich ausgestaltete Fügebereiche der Bol zen wird dadurch vermieden, die Einstellung der Kettenlänge somit vereinfacht. Die Bolzen des Bolzensatzes können entweder aus Vorratslagerung stammen, d. h. es wird ein Vorrat mit verschiedenen Bolzen mit unterschiedlichen Gelenkdurchmessern bereitgehalten, oder nach Bedarf gefertigt werden.

Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Fügedurchmesser der Fügebereiche aller Bolzen des Bolzensatzes identisch ausgebildet ist und die Gelenkdurchmesser der Gelenkbe reiche der Bolzen größer als oder gleich groß wie der Fügedurchmesser der Fügebereiche sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich der Außendurchmesser des Bolzens beim Übergang vom Gelenkbereich in die Fügebereiche sprungartig ändert, d. h. sprungartig ab nimmt. Der Fügebereich kann dann eine zylindrische Form haben.

In einer weiteren Variante kann vorgesehen sein, dass die Bolzen des Bolzensatzes in ihren Fügebereichen eine Fügefase aufweisen. Wie oben beschrieben, wirkt sich eine derartige Fü gefase positiv auf die Verformung der Außenlaschen aus. Es wird dadurch ermöglicht, dass die für eine sichere Befestigung der Bolzen in den Öffnungen der Außenlaschen benötigte Druckspannung zwischen Außenlaschen und Bolzen erreicht wird. Die Außenlaschen sind da her sicher auf den Bolzen befestigt, ohne dass die Dauerfestigkeit der Außenlaschen erniedrigt wird. Diese Fügefase kann die oben beschriebenen Merkmale aufweisen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:

Fig. 1 : Schnitt durch einen kurzen Bereich einer Gelenkkette, die nach dem erfindungsgemä ßen Verfahren zur Kettenlängensteuerung hergestellt ist, und

Fig. 2: Bolzen eines Außenkettenglieds der Gelenkkette aus Fig. 1.

Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen kurzen Abschnitt einer Gelenkkette 1 eines Kettentyps in einer Ebene parallel zur Längsrichtung L der Gelenkkette 1. Die Gelenkkette 1 umfasst ab wechselnd angeordnete Außenkettenglieder 2 und Innenkettenglieder 3. Jedes Innenketten glied 3 umfasst zwei beabstandet zueinander angeordnete und parallel zur Längsrichtung L der Gelenkkette 1 ausgerichtete Innenlaschen 4 und zwei Hülsen 6. Jede Innenlasche 4 weist jeweils zwei Öffnungen 5 auf. In die Öffnungen 5 jeder Innenlasche 4 sind die Hülsen 6 einge presst, die die Innenlaschen 4 beabstandet zueinanderhalten.

Jedes Außenkettenglied 2 umfasst zwei Außenlaschen 7 mit jeweils zwei Öffnungen 8. In die Öffnungen 8 jeder Außenlasche 7 sind zwei Bolzen 9 eingepresst. Die Bolzen 9 halten die Außenlaschen 7 beabstandet zueinander. Auch die Außenlaschen 7 sind parallel zur Längs richtung L der Gelenkkette 1 ausgerichtet. Die Bolzen 9 der Außenkettenglieder 2 sind durch die Hülsen 6 zweier benachbarter Innenkettenglieder 3 geführt und verbinden so nebeneinan der angeordnete Innenkettenglieder 3 miteinander. Die Hülsen 6 der Innenkettenglieder 3 und die durch die Hülsen 6 geführten Bolzen 9 der Außenkettenglieder 2 bilden Kettengelenke 10 aus. Die Bolzen 9 der Außenkettenglieder 2 weisen daher zwei unterschiedliche Funktionsbe reiche auf. Dies ist zum einen ein mittiger Gelenkbereich 1 1 , also der Bereich der Bolzen 9, der durch die Hülsen 6 der Innenkettenglieder 3 geführt ist und mit diesen zusammen das Kettengelenk 10 ausbildet und zwei Fügebereiche 12, die sich an beiden Enden der Bolzen 9 an den mittigen Gelenkbereich 11 anschließen. Mit diesen Fügebereiche 12 sind die Bolzen 9 in die Öffnungen 8 der Außenlaschen 7 eingepresst.

In Fig. 2 ist ein Bolzen 9 der Gelenkkette 1 aus Fig. 1 in Vergrößerung (nicht maßstabsgetreu) dargestellt. Der Bolzen 9 weist an jedem seiner Enden 13, 14 die Fügebereiche 12 auf. Die Fügebereiche 12 unterscheiden sich in ihrer Form von dem mittigen Gelenkbereich 11 des Bolzens 9. Im Gelenkbereich 11 ist der Bolzen 9 zylindrisch ausgebildet und weist einen kon stanten Gelenkdurchmesser D G auf. In den Fügebereichen 12 ist der Bolzen 9 im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel konisch ausgebildet und weist einen mittleren Durchmes ser, den Fügedurchmesser DF, auf. Der Fügedurchmesser DF ist kleiner als der Gelenkdurch- messer DG. Durch die konische Form der Fügebereiche 12 sind diese als Fügefase 15 ausge bildet. Die Fügebereiche 12 und damit auch die Fügefasen 15 an beiden Enden 13, 14 des Bolzens 6 sind identisch zueinander ausgebildet. Die Fügebereiche 12 sind die Bereiche des Bolzens 6, die im fertig montierten Zustand der Kette 1 in den Öffnungen 8 der Außenlaschen 7 angeordnet sind. Im vorliegenden Kontext ist unter einer Fügefase ein Bereich des Bolzens zu verstehen, in der der Durchmesser des Bolzens abnimmt, sodass die Montage der Bolzen 9 in der jeweiligen Öffnung 8 der Außenlaschen erleichtert wird. Im in Fig. 2 dargestellten Fall sind die beiden Fügefasen 15 durch eine konische Verjüngung ausgebildet. Jede Fügefase 15 weist eine Länge LF auf. Diese Länge LF beträgt etwa 0,4 bis 2,5 mm, vorzugsweise 0,6 bis 1 ,5 mm. In etwa entspricht die Länge LF der Fügefase 15 der Dicke d der Außenlaschen 7. Der Fasenwinkel a der Fügefasen 15 liegt in einem Bereich von etwa 0,3° bis 2°, vorzugsweise 0,5° bis 1 °. Der Fasenwinkel a ist im vorliegenden Fall der Winkel zwischen der Verlängerung der Mantelfläche A G des zylindrischen Mittelteils des Bolzens und der Mantelfläche AF der Fügefasen 15. Wie bereits beschrieben, ist die Mantelfläche AF der Fügefasen 15 konusförmig und entspricht daher im Wesentlichen einem geraden Kreiskegelstumpf. Der Bolzen 9 weist an seinen beiden Stirnseiten 16 eine Abrundung 17 auf. Diese Abrundung 17 weist einen Ra dius r von etwa 0,4 mm auf.

Die Außenfläche der Fügefase muss aber keine exakte konische Fläche darstellen. Es ist aus reichend, wenn der oben beschriebene Bereich der Fasenwinkel eingehalten wird. Es ist dann auch ein progressiver oder degressiver Fasenverlauf möglich.

In weiteren Ausführungsformen können die Fügebereiche der Bolzen auch ohne Fügefase ausgebildet sein und dann beispielsweise ebenfalls eine zylindrische Form aufweisen. Wichtig ist, dass der Gelenkdurchmesser des Gelenkbereichs der Bolzen verändert werden kann, ohne dass der Fügedurchmesser der Bolzen verändert wird. Dies kann z. B. dadurch realisiert werden, dass sich der Fügedurchmesser der Fügebereiche von dem Gelenkdurchmesser des Gelenkbereichs unterscheidet. Der Gelenkdurchmesser des Gelenkbereichs kann dann ein gestellt werden, ohne dass die Fügebereiche bzw. der Fügedurchmesser verändert werden. Unabhängig vom Gelenkdurchmesser haben die Fügebereiche dann immer die gleiche Form, sodass die Verformung der Außenlaschen beim Einpressen der Bolzen in die Außenlaschen immer identisch ist und die Kettenlängensteuerung dadurch nicht beeinflusst wird.

In Fig. 1 ist nur ein kurzer Abschnitt der Gelenkkette 1 , nämlich ein Außenkettenglied 2 und ein damit verbundenes Innenkettenglied 3 mit den jeweils folgenden Außen- bzw. Innenket- tengliedern gezeigt. Die vollständige Gelenkkette des einen Kettentyps umfasst eine be stimmte Anzahl von Außenkettengliedern 2 und Innenkettengliedern 3 und eine festgelegte Kettenlänge. Um die Kettenlänge der Gelenkkette des bestimmten Kettentyps exakt einzustel len, wird ein Verfahren zur Kettenlängensteuerung angewendet, dass im Folgenden mithilfe der Figuren 1 und 2 näher beschrieben wird.

Die Kettenlängensteuerung wird dadurch realisiert, dass Bolzen 9 mit verschiedenen Gelenk durchmessern D G verbaut werden. Um die Kettenlänge einer Gelenkkette eines Kettentyps einzustellen, wird daher ein Bolzensatz bereitgestellt, der eine Mehrzahl von Bolzen 9 umfasst. Wie oben beschrieben, weist jeder dieser Bolzen 9 einen Gelenkbereich 1 1 mit einem Gelenk durchmesser D G und zwei Fügebereiche 12 mit einem Fügedurchmesser DF auf. In dem Bol zensatz sind Bolzen 9 mit unterschiedlichen Gelenkdurchmessern D G enthalten. Der Füge durchmesser DF ist bei allen Bolzen 9 identisch. Zunächst wird dann der für die vorgegebene Kettenlänge der Gelenkkette des bestimmten Kettentyps erforderliche Gelenkdurchmesser D G ermittelt. Aus dem Bolzensatz werden dann die entsprechenden Bolzen 9 mit dem ermittelten Gelenkdurchmesser D G ausgewählt. Es werden die Innenkettenglieder 3 mit den in die Innen laschen 4 eingepressten Hülsen 6 bereitgestellt. Die ausgewählten Bolzen 9 werden durch die Hülsen 6 der Innenkettenglieder 3 geführt, sodass der Gelenkbereich 1 1 der Bolzen 9 in den Hülsen 6 der Innenkettenglieder angeordnet ist. Die Bolzen 9 werden in die Öffnungen 8 der Außenlaschen 7 eingepresst. Dadurch werden die Außenkettenglieder 2 geschlossen und so mit die Gelenkkette fertiggestellt.

io

Bezugszeichenliste

1 Gelenkkette

2 Außenkettenglied

3 Innenkettenglied

4 Innenlasche

5 Öffnung der Innenlasche

6 Hülse

7 Außenlaschen

8 Öffnungen der Außenlasche

9 Bolzen

10 Kettengelenk

1 1 Gelenkbereich

12 Fügebereiche

13 Ende Bolzen

14 Ende Bolzen

15 Fügefase

16 Stirnseite Bolzen

17 Abrundung

L Längsrichtung Gelenkkette

D G Gelenkdurchmesser

D F Fügedurchmesser

LF Länge Fügefase

d Dicke der Außenlaschen

a Phasenwinkel AG Mantelfläche Gelenkbereich

AF Mantelfläche Fügefase