Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR THE KNIFE CUTTING OR SAWING OF WORKPIECES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/223453
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device (10) for the knife cutting or sawing of workpieces (12), comprising a cutting unit or a sawing unit and a support surface (14) for supporting the workpiece (12), wherein the support surface (14) has a plurality of through-openings (16), and wherein at least one chamber (18) is formed below the support surface (14) and the chamber (18) is fluidically connected to a unit for producing a vacuum (22), such that, during operation, a volumetric flow is conducted through the through-openings (16) and the at least one chamber (18) in a flow direction. By means of the device (10), a particularly high holding force should be applied to the workpiece to be processed and, at the same time, the noise level should be reduced. For this purpose, at least one portion (24) in which, as viewed in the flow direction, the passage cross-sectional area for the volumetric flow decreases is provided upstream of the chamber (18).

Inventors:
MOISEL CHRISTOPH (DE)
HORSTHEMKE JAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2022/060079
Publication Date:
October 27, 2022
Filing Date:
April 14, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ALBRECHT BAEUMER GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
B25B11/00; B23Q3/08; B26D7/01
Foreign References:
US5141212A1992-08-25
GB2168915A1986-07-02
DE3234969A11983-06-01
DE102009025817A12010-12-09
DE102004006854A12005-09-01
DE4030113A11992-03-26
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE BAUER VORBERG KAYSER PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung zum Messerschneiden oder Sägen von Werkstücken (12), um fassend eine Schneideinheit oder eine Sägeeinheit und eine Auflagefläche (14) zur Auflage des Werkstückes (12), wobei die Auflagefläche (14) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (16) aufweist, wobei unterhalb der Auf lagefläche (14) mindestens eine Kammer (18) ausgebildet ist und die Kammer (18) mit einer Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks (22) der art strömungstechnisch in Verbindung steht, dass in einem Betriebszu stand ein Volumenstrom entlang einer Strömungsrichtung durch die Durchgangsöffnungen (16) und die mindestens eine Kammer (18) geför dert wird, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Kammer (18) mindestens ein Abschnitt (24) vorgese hen ist, in welchem die Durchtrittsquerschnittsfläche für den Volumen strom in Strömungsrichtung betrachtet abnimmt.

2. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der stromaufwärts der Kammer (18) ausgebildete Abschnitt (24) mindestens zwei Bereiche (26, 28) aufweist, wobei der erste Bereich (26) Durchgangsöffnungen (16) mit einer ersten Querschnittsfläche aufweist und der zweite Bereich Durchgangsöffnungen (32) mit einer zweiten Quer schnittsfläche aufweist und wobei die erste Querschnittsfläche und die zweite Querschnittsfläche voneinander abweichen und wobei die Durch gangsöffnungen (16, 32) in Strömungsrichtung betrachtet derart angeord net sind, dass die Querschnittsflächen abnehmen.

3. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (26) durch die Auflagefläche (14) gebildet ist und der zweite Bereich (28) durch eine stromabwärts der Auflagefläche (14) angeordnete Schicht (30) aus porösem Material gebildet ist, wobei diese Schicht (30) Durchgangsöffnungen (32) mit Querschnittsflächen (A2) auf weist, die kleiner sind als die Querschnittsflächen (Al) der Durchgangsöff nungen (16) der Auflagefläche (14).

4. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (30) aus porösem Material eine Dicke von 0,5 mm bis 10 mm aufweist.

5. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schicht (30) aus porösem Material durch eine flä chige, luftdurchlässige Stützkonstruktion (34) gestützt ist, wobei die Stützkonstruktion (34) Durchgangsöffnungen aufweist und wobei die Durchgangsöffnungen der Stützkonstruktion (34) eine größere Quer schnittsfläche aufweisen als die Durchgangsöffnungen (32) der Schicht (30) aus porösem Material.

6. Vorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass stromaufwärts der Auflagefläche (14) eine Schicht (40) aus luftundurchlässigem Material mit Durchgangsöffnungen (42) angeord net ist, wobei die Durchgangsöffnungen (42) eine identische oder kleinere Querschnittsfläche (A3) aufweisen als die Querschnittsfläche (Al) der Durchgangsöffnungen (16) der Auflagefläche (14).

7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der zweite Bereich (28) durch die Auflagefläche (14) gebildet ist und der erste Bereich (26) durch eine stromaufwärts der Aufla gefläche (14) angeordnete Schicht (40) aus luftundurchlässigen Material, wobei diese Schicht (40) Durchgangsöffnungen (42) mit Querschnittsflä chen (A3) aufweist, die größer sind als die Querschnittsflächen (Al) der Durchgangsöffnungen (16) der Auflagefläche (14).

8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abschnitt (24) stromaufwärts der Kammer (18) drei Bereiche umfasst, wobei in Strömungsrichtung betrachtet der erste Bereich durch eine Schicht (40) aus luftundurchlässigen Material mit Durchgangsöffnungen (42) gebildet ist, der zweite Bereich durch die Aufla gefläche (14) mit Durchgangsöffnungen (16) und der dritte Bereich durch eine Schicht (30) aus porösem Material mit Durchgangsöffnungen (32) ge bildet ist, wobei die Querschnittsflächen der Durchgangsöffnungen (42, 16, 32) in Strömungsrichtung betrachtet über die drei Bereiche hinweg abneh men. 9. Vorrichtung nach einem der drei vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schicht (40) aus luftundurchlässigem Material durch eine elastische Matte gebildet ist.

10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekenn zeichnet, dass die Auflagefläche (14) Teil eines reversierenden Tisches ist, wobei der Tisch dazu ausgebildet ist, das Werkstück (12) wiederkehrend vor und zurück zu verfahren.

11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks (22) beab- standet zum Tisch angeordnet ist.

12. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass nur eine einzige Einheit zur Erzeugung eines Unter drucks (22) mit dem Tisch verbunden ist und wobei die Einheit zur Erzeu gung eines Unterdrucks (22) ortsfest ist und der Tisch relativ dazu ver fährt.

13. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch mehrere Kammern (18) aufweist, welche jeweils über eine Leitung (34) mit der Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks (22) verbun den sind.

14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Auflagefläche (14) Teil eines rotierenden Tisches ist, wobei die Auflagefläche (14) über eine stationäre Kammer (18) hinweg rotierend ausgebildet ist und wobei a) die Schicht (30) aus dem porösen Material mit der Auflagefläche (14) verbunden ist und mit dieser rotierend ausgebildet ist oder b) die Schicht (30) aus dem porösen Material stationär im Bereich der Kammer (18) angeordnet ist.

15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass stromaufwärts der Auflagefläche (16) ein endloses Trans portband (42) angeordnet ist, welches um einen Tisch mit einer integrier ten Kammer (18) umlaufend ausgebildet ist.

Description:
Vorrichtung zum Messerschneiden oder Sägen von Werkstücken

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messerschneiden oder Sägen von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

Messerschneiden und Sägen sind dabei gemäß DIN-Normen (z.B. DIN 8588 und DIN 8589-6) definierte Bearbeitungsmethoden von Werkstücken. Messerschnei den bezeichnet dabei das Zerteilen eines Werkstückes mittels mindestens eines Messers und Sägen die spanende Bearbeitung eines Werkstückes. Zum Messer schneiden werden insbesondere glatte und gezahnte Messer verwendet und zum Sägen Sägeblätter mit Zahn Verschränkung. Im Gegensatz zum Zerspanen wer den hier aus einem Halbzeug Zwischenprodukte oder Endprodukte herausge trennt, welche das Gutteil bilden. Beim Zerspanen ist der Abtrag niemals das Gutteil. Hier soll das Werkstück sukzessive abgetragen werden, um eine Mehr zahl von Gutteilen herzustellen.

Unter diese Erfindung sollen vor allem Vorrichtungen fallen, welche zum Verar beiten von Werkstücken aus folgenden Materialien dienen:

- Polymer-Schaumstoffen (wie PU, PE, EVA, PVC, PS, PP, PE),

- aufgeschäumten und/oder porigen Materialien wie Schaumglas oder Struk- turwerkstoffen (Wabengitter),

- Gummi oder Gummiverbund,

- Faser- und weiteren Verbundmaterialien (z.B. Kork),

- Verbundschaum oder recyceltem, geschreddertem und dann neu verkleb tem Schaum,

- elastischen, weichen Vollmaterialien aus PU.

- spröd-harten Materialien, wie z.B. Dämmmaterialien aus Schaumstoff, Gummi oder Kunststoff.

Bei den Werkstücken handelt es sich insbesondere auch um Rohmaterialien oder um Halbzeuge.

Um die zu schneidenden oder zu sägenden Werkstücke zu transportieren und zu bearbeiten, ist es erforderlich, die Werkstücke auf einer Unterlage zu fixieren. Ein Niederhalten oder Einspannen der Werkstücke ist für den hier vorgesehenen An wendungsbereich nicht immer möglich, da es sich häufig um sehr weiche Materi alien handelt. Zusätzlich soll auch bei härteren Materialien das Werkstück bei der Verarbeitung zum Endprodukt nahezu vollständig abgetragen werden, sodass das Werkstück in diesem Fall keine Angriffsfläche mehr zum Einspannen bietet.

Vielmehr hat es sich in diesem Bereich der Verarbeitung von Werkstücken durch gesetzt, die Werkstücke flächig von unten durch einen Unterdrück bzw. ein Va kuum anzuziehen und zu halten. Eine Anziehung von unten hat mehrere Vorteile: unter anderem wird das Werkstück flächig gehalten, was eine gleichmäßige Bear beitung ermöglicht, weiterhin kann das Werkstück bei einem Schneid- oder Sä gevorgang bis auf sehr kleine Dicken heruntergeschnitten werden, ohne dass eine Haltevorrichtung den Prozess behindert.

Um das Werkstück von seiner Unterseite her anzusaugen, weist die Unterlage eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen auf, welche strömungstechnisch mit ei ner Einheit zu Erzeugung eines Unterdrucks in Verbindung stehen.

Um eine möglichst große Brandbreite an Einsatzgebieten und eine Vielzahl von Werkstücken zu verarbeiten, ist es üblich, dass die Unterlage größer ist als das zu verarbeitende Werkstück. Im Bereich der Auflage des Werkstückes sind die Durchgangsöffnungen durch das Werkstück verschlossen, jedoch kann es Durch gangsöffnungen seitlich des Werkstückes geben, welche gegenüber der Umge bung offen sind.

Dies führt gleich zu mehreren Nachteilen: durch die gegenüber der Umgebung offenen Durchgangsöffnungen fördert die Einheit zur Erzeugung eines Unter drucks einen hohen Volumenstrom. Dies führt dazu, dass der maximale Unter drück, welcher auf das Werkstück ausgeübt werden könnte, reduziert ist und entsprechend das Werkstück auch nur mit einer geringeren Haltekraft als ge wünscht auf der Unterlage gehalten wird. Die Erzeugungseinheit für den Unter drück muss, bezogen auf die originäre Zielesetzung der Erzeugung eines mög lichst großen Unterdrucks, auf einen diesbezüglich deutlich ungünstigen Betriebs punkt mit signifikanten Leckagevolumenstrom ausgelegt werden. Weiterhin ent steht durch die Ansaugung von Umgebungsluft durch die offenen Durchgangsöff nungen eine enorme Geräuschkulisse. Das zugrundeliegende Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Messer schneiden oder Sägen von Werkstücken zur Verfügung zu stellen, mittels welcher möglichst einfach eine besonders hohe Haltekraft auf das zu bearbeitende Werk stück ausgeübt werden kann und gleichzeitig die Geräuschbelastung reduziert wird.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Messerschneiden oder Sägen von Werkstücken und weist eine Schneideinheit oder eine Sägeeinheit auf. Bezüglich der Definition von Messerschneiden und Sägen, sowie auf die hier zur Verarbei tung vorgesehenen Werkstücke und Materialien wird auf die vorstehende Be schreibung verwiesen.

Die Vorrichtung weist eine Auflagefläche mit einer Vielzahl von Durchgangsöff nungen auf. Als Auflagefläche wird dabei diejenige Fläche bezeichnet, auf wel cher das Werkstück unmittelbar aufliegt und/oder welche maßgeblich zum Halten des Werkstückes beiträgt. Die Auflagefläche ist eine möglichst stabile, biegesteife Fläche, welche die Gewichtskraft des Werkstückes trägt. So wird als Auflageflä che auch eine Tischplatte bezeichnet, welche oberseitig, auf der zum Werkstück gewandten Seite, mit einer weiteren Schicht versehen ist. Als Auflagefläche dient insbesondere eine Tischplatte oder ein Band.

Unterhalb der Auflagefläche ist mindestens eine Kammer ausgebildet und die Kammer steht mit einer Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks derart strö mungstechnisch in Verbindung, dass in einem Betriebszustand ein Volumenstrom entlang einer Strömungsrichtung durch die Durchgangsöffnungen und die min destens eine Kammer gefördert wird. Als Einheit zur Erzeugung eines Unter drucks können dabei jegliche Arten von Vakuumpumpen, Axialventilatoren, Radi alventiltoren oder auch passive Elemente, wie eine Venturidüse zum Einsatz kommen. Über die von dem Werkstück verschlossenen Durchgangsöffnungen wirkt dieser Unterdrück auch auf das Werkstück und dieses wird auf der Auflage fläche gehalten.

Erfindungsgemäß ist stromaufwärts der Kammer mindestens ein Abschnitt vorge sehen, in welchem die Durchtrittsquerschnittsfläche für den Volumenstrom in Strömungsrichtung betrachtet abnimmt. Der Abschnitt kann dabei stromaufwärts einer abgeschlossenen Kammer liegen oder der Abschnitt kann auch eine strom aufwärts angeordnete Begrenzung der Kammer umfassen. Wichtig ist, dass in dem Abschnitt die Durchtrittsquerschnittsfläche direkt benachbart zu dem Werk stück größer ist als eine stromabwärts liegende Durchtrittsquerschnittsfläche. Die Durchtrittsquerschnittfläche, die der Volumenstrom auf seinem Weg von der Um gebung in die Kammer passieren muss, kann dabei stetig abnehmen. Beispiels weise können dazu sich in Strömungsrichtung verjüngende Durchgangsöffnungen vorgesehen sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Durchtrittsquer schnittsfläche in einer oder mehreren Stufen sprunghaft abnimmt. Zum Beispiel können jeweils Blenden in die Durchgangsöffnungen eingesetzt sein oder wie im Folgenden noch beschrieben, Elemente mit unterschiedlichen Durchgangsöffnun gen hintereinander angeordnet werden. Es ist auch denkbar, dass die Durch trittsquerschnittsfläche ausgehend von dem Werkstück zunächst zunimmt und erst dann wieder abnimmt.

Eine Abnahme der Durchtrittsquerschnittsfläche von einer großen Querschnitts fläche hin zu einer kleinen Querschnittsfläche hat gleich zwei Effekte. Zum einen wird durch die offenen, nicht von dem Werkstück verdeckten Durchgangsöffnun gen aufgrund der kleinen Querschnittsfläche ein geringerer Volumenstrom aus der Umgebung gefördert. Dies führt dazu, dass in der Kammer ein höherer Un terdrück ausgebildet werden kann. Dieser höhere Unterdrück wirkt sich über die geschlossenen Durchgangsöffnungen auf das Werkstück aus. Aufgrund der werk stückseitigen großen Querschnittsfläche wird aber trotzdem noch eine ausrei chend große Haltekraft auf das Werkstück ausgeübt. Aufgrund des reduzierten Volumenstroms kommt es darüber hinaus auch zu einer Reduzierung der strö mungsinduzierten Geräusche.

Insbesondere können mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Druckdifferen zen zwischen der Kammer und der Umgebung im Bereich oder kleiner als 10.000 Pa, vorzugsweise im Bereich oder kleiner als 5.000 Pa und besonders bevorzugt im Bereich oder kleiner als 3.000 Pa erzeugt werden.

In einer praktischen Ausführungsform weist der stromaufwärts der Kammer aus gebildete Abschnitt mindestens zwei Bereiche auf. Der erste Bereich weist Durch gangsöffnungen mit einer ersten Querschnittsfläche auf und der zweite Bereich weist Durchgangsöffnungen mit einer zweiten Querschnittsfläche auf. Die erste Querschnittsfläche und die zweite Querschnittsfläche weichen dabei voneinander ab und die Durchgangsöffnungen sind in Strömungsrichtung betrachtet derart angeordnet, dass die Querschnittsflächen abnehmen. Die Anordnung zweier, se parater Bereiche mit Durchgangsöffnungen mit unterschiedlichen Querschnittsflä chen vereinfacht den Herstellungsprozess und bietet eine höhere Flexibilität, ins besondere können für die beiden Bereiche unterschiedliche Materialien verwen det werden.

So kann der erste Bereich durch die Auflagefläche gebildet sein und der zweite Bereich durch eine stromabwärts der Auflagefläche angeordnete Schicht aus po rösem Material. Die Durchgangsöffnungen oder auch Poren in dem porösen Mate rial weisen eine kleinere Querschnittsfläche auf als die Durchgangsöffnungen in der Auflagefläche. Weiter vorteilhaft ist das Verhältnis der Querschnittsfläche der Poren zur Einlauflänge. Als poröses Material kommt insbesondere Kork, Vlies, ein Gummiverbund oder ein Gummikorkverbund in Betracht. Mit einer Schicht aus porösem Material können auf einfache Weise viele Durchgangsöffnungen mit ei ner kleinen Querschnittsfläche realisiert werden. Insbesondere kann die Schicht aus dem porösen Material kostengünstig als Matte bezogen werden. Eine Schicht aus porösem Material hat den zusätzlichen Effekt, selbst als Schalldämpfer zu wirken, was die Lautstärke im Betrieb der Vorrichtung weiter reduziert.

Die Schicht aus dem porösem Material ist insbesondere direkt an der Auflageflä che anliegend angeordnet. So ergibt sich ein besonders hoher Unterdrück, der sich direkt auf das Werkstück auswirkt. Wie im Folgenden noch beschrieben wird, ist dies insbesondere bei Vorrichtungen mit reversierendem Tisch realisiert.

Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die Erzeugung des Unterdrucks und der Haltekraft auf das Werkstück wurden erzielt, wenn die Schicht aus porösem Material eine Dicke von 0,5 mm bis 10 mm aufweist und bevorzugt von 1 mm bis 5 mm.

Um die Schicht aus porösem Material möglichst dicht und gleichmäßig an die Auf lagefläche heranzuführen und dort zu halten, ist die Schicht aus dem porösen Material durch eine flächige, luftdurchlässige Stützkonstruktion gestützt, insbe sondere durch ein Stützblech bzw. ein Lochblech. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei der Schicht aus dem porösen Material um eine flexible Matte handelt, welche aufgrund ihrer geringen Steifigkeit sonst durchhängen würde. Der Durchhang führt zu einem unerwünschten Zwischenraum, der den positiven Effekt der Schicht aus dem porösen Material abschwächt, da potenziell Luftaustausch zwischen durch das Werkstück verschlossenen und nicht-ver schlossenen Durchgangsöffnungen stattfinden kann. Die Stützkonstruktion ver engt den Durchtrittsquerschnitt für den Volumenstrom nicht weiter, sondern weist Durchgangsöffnungen auf, welche einen größeren Öffnungsquerschnitt auf weisen als die Durchgangsöffnungen des porösen Materials. So werden durch die Stützkonstruktion kein weiterer Widerstand für den Volumenstrom verursacht.

Zusätzlich kann stromaufwärts der Auflagefläche eine Schicht aus luftundurchläs sigem Material mit Durchgangsöffnungen angeordnet sein, wobei die Durch gangsöffnungen in der Schicht aus luftundurchlässigem Material eine identische oder kleinere Querschnittsfläche aufweisen als die Querschnittsfläche der Durch gangsöffnungen der Auflagefläche. Die Querschnittsflächen der Durchgangsöff nungen der Auflagefläche können dann weitestgehend frei gestaltet sein. Wichtig bei der Auslegung der Durchgangsöffnung in der Schicht aus luftundurchlässigem Material ist das Verhältnis zwischen notwendiger Stützfläche (um eine starke De formation des Werkstückes zu verhindern) zu Druckübertragungsfläche (um eine maximale Haltekraft auf das Werkstück auszuüben).

In einer weiteren praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich tung ist der zweite Bereich durch die Auflagefläche gebildet und der erste Bereich durch eine stromaufwärts der Auflagefläche angeordnete Schicht aus luftun durchlässigen Material. Diese Schicht aus luftundurchlässigem Material weist Durchgangsöffnungen mit Querschnittsflächen auf, die größer sind als die Quer schnittsflächen der Durchgangsöffnungen der Auflagefläche. Die Durchgangsöff nungen in der Schicht aus luftundurchlässigem Material stellen große Halteflä chen für die Anziehung des Werkstückes bereit.

Insbesondere kann auch eine Kombination von Auflagefläche, darüber angeord neter Schicht aus luftundurchlässigem Material und darunter angeordneter Schicht aus einem porösen Material eingesetzt werden, um einen möglichst ho hen Unterdrück bzw. eine möglichst große Haltekraft zu erzeugen. Dazu umfasst der Abschnitt stromaufwärts der Kammer insbesondere drei Bereiche, wobei in Strömungsrichtung betrachtet ein erster Bereich durch eine Schicht aus luftun durchlässigen Material mit Durchgangsöffnungen gebildet ist, der zweite Bereich durch die Auflagefläche mit Durchgangsöffnungen und der dritte Bereich durch eine Schicht aus porösem Material mit Durchgangsöffnungen bzw. Poren. Die Querschnittsflächen der Durchgangsöffnungen nehmen in Strömungsrichtung be trachtet über die drei Bereiche hinweg ab. In dieser Ausführungsform werden ne ben der für den Unterdrück vorteilhaften Querschnittsverkleinerung auch die wei teren vorteilhaften Eigenschaften der einzelnen Bereiche ausgenutzt, nämlich die kostengünstige und schallabsorbierende Schicht aus porösem Material und die Elastizität der Schicht aus luftundurchlässigem Material. Es sei noch darauf hin gewiesen, dass die Schicht aus porösem Material zudem mit einer wie oben be schriebenen Stützkonstruktion gestützt sein kann.

Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn die Durchgangsöffnungen der Schicht, welche direkt am Werkstück anliegt eine größere Querschnittsfläche aufweist als die Durchgangsöffnungen einer oder beider der darunterliegenden Bereiche oder Schichten.

Insbesondere ist die Schicht aus luftundurchlässigem Material durch eine elasti sche Matte gebildet. Die Schicht ist derart elastisch, dass das Werkstück durch seine Gewichtskraft und die durch den Unterdrück auf das Werkstück wirkende Kraft leicht in die Matte einsinken kann und so möglichst die gesamte Unterseite des Werkstückes aufliegt und die direkt unterhalb des Werkstückes liegenden Durchgangsöffnungen wirksam verschlossen sind. Insgesamt wird das Werkstü cke damit kraftschlüssig und formschlüssig gehalten und es wird verhindert, dass das Werkstück bei der Bearbeitung verrutscht. Die auf der Auflagefläche ange ordnete Matte kann zusätzlich einen größeren Reibwert aufweisen als die Aufla gefläche.

Es gibt je nach Anwendungsfall verschiedene Möglichkeiten die Auflagefläche der Vorrichtung zu bewegen, um das Werkstück zu schneiden oder zu sägen. Insbe sondere kann die Vorrichtung als reversierender Tisch oder als rotierender Tisch oder als Tisch mit einem endlos umlaufenden Band ausgelegt sein. Im Folgenden wird auf für die Erfindung relevante Einzelheiten zu den verschiedenen Varianten eingegangen. Insbesondere ist die Auflagefläche Teil eines reversierenden Tisches. Der Tisch ist dazu ausgebildet, das Werkstück wiederkehrend vor und zurück zu verfahren. Bei der Auflagefläche handelt es sich insbesondere um eine Tischplatte. Gerade bei reversierenden Tischen kommt der durch die Querschnittsverkleinerung ver ringerten Förderung von Volumenstrom besondere Bedeutung zu. Im Stand der Technik weisen solche reversierenden Tische nämlich aufgrund des großen Volu menstroms, der durch die offenen Durchgangsöffnungen gefördert wird, mehrere Kammern auf, welche jeweils mit einer eigenen Einheit zur Erzeugung eines Un terdrucks in Verbindung stehen. Üblicherweise weisen solche reversierenden Ti sche vier oder mehr Einheiten zur Erzeugung von Unterdrück auf, die direkt an dem Tisch selbst, unterhalb der Auflagefläche angeordnet sind.

Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Einheit zur Erzeugung eines Un terdrucks insbesondere beabstandet zum reversierenden Tisch angeordnet. Ins besondere ist nur eine einzige Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks mit dem Tisch verbunden. Insbesondere ist die Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks ortsfest und der Tisch verfährt relativ dazu.

Diese möglichen Umkonstruktionen eines reversierenden Tisches sind eine di rekte Folge des durch die Querschnittsverringerung reduzierten Volumenstroms. Die Reduktion der Anzahl an Einheiten zur Erzeugung des Unterdrucks führt zum einen zu einer Kostenersparnis und weniger Lautstärke. Ferner kann die Einheit zur Erzeugung des Unterdrucks als ein Verursacher von Lärm auch entfernt von dem Tisch aufgestellt werden.

Der Tisch kann dabei weiterhin mehrere Kammern aufweisen, welche jeweils über eine Leitung mit der Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks verbunden sind. Die Leitungen können einen vergleichsweise kleinen Querschnitt aufweisen und als Folge davon auch nur ein geringes Gewicht, sodass es möglich ist, diese Leitungen mit dem Tisch mitzubewegen.

Alternativ kann die Auflagefläche Teil eines drehenden Tisches sein, wobei die Auflagefläche über mindestens eine stationäre Kammer hinweg rotierend ausge bildet ist. Auch hier kann es sich bei der Auflagefläche um eine rotierende Tisch platte handeln. Die mindestens eine Kammer ist bevorzugt nur in einem Bereich direkt unterhalb einer Messerschneideinheit oder einer Sägeeinheit angeordnet. In diesem Bearbeitungsbereich ist das Werkstück an der Auflagefläche fixiert. Bei einem drehenden Tisch rotiert die Auflagefläche und das Werkstück wird wieder kehrend an der Messerschneideinheit oder Sägeeinheit vorbeigeführt.

Für einen drehenden Tisch sind zwei Möglichkeiten für die Anordnung der Schicht aus dem porösen Material denkbar: a) die Schicht aus dem porösen Material ist mit der Auflagefläche verbunden und mit dieser rotierend ausgebildet oder b) die Schicht aus dem porösen Material ist stationär im Bereich der Kammer angeordnet. Insbesondere erstreckt sich die Schicht aus dem porösen Ma terial dann nur über einen Teilbereich des Tisches, in welchem die Kammer angeordnet ist.

Es kann auch vorgesehen sein, dass stromaufwärts der Auflagefläche ein endlo ses Transportband angeordnet ist, welches um einen Tisch mit einer integrierter Kammer umlaufend ausgebildet ist. Bei dem Transportband kann es sich um eine wie vorstehend beschriebene Schicht aus einem luftundurchlässigen Material handeln, welche zusätzlich um den Tisch umlaufend ausgebildet ist. Das Trans portband kann Durchgangsöffnungen aufweisen, insbesondere mit gleichen oder kleineren Querschnittsflächen als die Auflagefläche. Insbesondere weist die Auf lagefläche mehrere sich in Bewegungsrichtung erstreckende Langlöcher auf, um eine möglichst gleichmäßige Übertragung des Unterdrucks über die Durchgangs öffnungen in dem Transportband auf das Werkstück zu bewirken. Dann ist insbe sondere stromabwärts der stationären Auflagefläche die Schicht aus porösem Material angeordnet.

Weitere Ausführungsformen und Details sind in Zusammenhang mit den Figuren beschrieben. Es zeigen:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform in einem schematischen Querschnitt,

Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 mit einer daran angeschlossenen Einheit zur Erzeugung eines Unterdruckes, Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform in einem schematischen Querschnitt,

Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform in einem schematischen Querschnitt, und

Fig. 5 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer vierten Ausführungsform in einem schematischen Querschnitt.

In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zum Messerschneiden oder Sägen von Werkstücken 12 dargestellt. Eine Schneidein heit oder Sägeeinheit sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.

Die Vorrichtung 10 weist eine Auflagefläche 14 mit Durchgangsöffnungen 16 auf. Die Durchgangsöffnungen 16 weisen hier eine Querschnittsfläche Al auf. Auf der Auflagefläche 14 ist in den Fig. 1 und 2 ein Werkstück 12 angeordnet.

Unterhalb der Auflagefläche 14 ist eine Kammer 18 angeordnet. Die Kammer 18 steht hier über einen Anschluss 20 mit einer Einheit zur Erzeugung eines Unter druckes 22 (vgl. Fig. 2) in Verbindung. Die Einheit zur Erzeugung eines Unter drucks 22 fördert einen Volumenstrom gemäß der Pfeile in einer Strömungsrich tung. Es kann statt des Anschlusses 20 auch direkt eine Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks 22 in die Kammer 18 integriert sein.

Stromaufwärts der Kammer 18 ist ein Abschnitt 24 angeordnet, der zwei Berei che 26, 28 umfasst. Ein erster Bereich 26 ist durch die Auflagefläche 14 gebildet und ein zweiter Bereich 28 durch eine Schicht 30 aus einem porösen Material.

Die Schicht 30 aus dem porösen Material weist Durchgangsöffnungen 32 bzw. Poren auf, welche eine Querschnittsfläche A2 aufweisen, die kleiner ist als die Querschnittsfläche Al der Durchgangsöffnungen 16. Die Querschnittsfläche A2 für eine Pore bzw. Durchgangsöffnung 32 in der Schicht 30 aus porösem Material ist in Fig. 1 exemplarisch dargestellt.

Stromabwärts, d.h. unterhalb der Schicht 30 aus dem porösen Material ist eine luftdurchlässige Stützkonstruktion 34 angeordnet, um die Schicht 30 aus dem porösen Material zu stützen. Die Schicht 30 aus dem porösen Material liegt hier unmittelbar an der Auflagefläche 14 an.

Die Auflagefläche 14, die Schicht 30 aus dem porösem Material, die Stützkon struktion 34 und die Kammer 18 gehören in dieser ersten Ausführungsform sämtlich zu einem reversierenden Tisch. Die vorstehend genannten Elemente fahren wiederkehrend hin- und her (in die Blattebene hinein und heraus).

Um das Werkstück 12 auf der Auflagefläche 14 zu halten, dient die Einheit zur Erzeugung eines Unterdruckes 22. Die Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks 22 fördert einen Volumenstrom gemäß der Pfeile in Strömungsrichtung durch die Durchgangsöffnungen 16 in der Auflagefläche 14, durch die Durchgangsöffnun gen bzw. Poren 32 der Schicht 30 aus dem porösen Material bis in die Kammer 18 hinein. Von dort wird der Volumenstrom durch den Anschluss 20 und eine Lei tung 36 zu der Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks 22 gefördert.

Wie oben bereits erläutert, wird durch die Schicht 30 aus dem porösen Material eine Querschnittsverengung realisiert, so dass über die offenen Durchgangsöff nungen 16 seitlich des Werkstückes 12 ein geringer Volumenstrom gefördert wird und daher in der Kammer 18 ein wesentlich höherer Unterdrück von der Einheit zur Erzeugung des Unterdrucks 22 erzeugt werden kann. Dieser erhöhte Unter drück liegt über die von dem Werkstück 12 verschlossenen Durchgangsöffnungen 16 an dem Werkstück 12 an, welches damit besonders gut auf der Auflagefläche 14 gehalten wird.

Die Vorrichtung 10 gemäß dieser ersten Ausführungsform mit dem reversieren den Tisch weist nur eine einzige Einheit zur Erzeugung eines Unterdrück 22 auf. Wie in Fig. 2 gut zu erkennen ist, ist die Einheit zur Erzeugung eines Unterdrück 22 beabstandet von dem reversierenden Tisch mit der Auflagefläche 14 und der Kammer 18 angeordnet und ortsfest.

Die Kammer 18 ist über die Leitung 36 mit der Einheit zur Erzeugung eines Un terdrucks 22 verbunden. In die Blattebene hinein sind mehrere Kammern hinter einander angeordnet (nicht erkennbar), welche jeweils über eine separate Lei tung ebenfalls mit der Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks 22 verbunden sind. In den Fig. 3 bis 5 sind im Folgenden weitere Ausführungsformen der Vorrichtung 10 gezeigt, wobei zur Beschreibung der weiteren Ausführungsformen für identi sche oder zumindest funktionsgleiche Elemente dieselben Bezugszeichen verwen det werden wie zur Beschreibung der ersten Ausführungsform.

In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung 10 dargestellt. Auch hierbei handelt es sich um einen reversierenden Tisch. Diese zweite Ausfüh rungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass stromaufwärts der Auflagefläche 14 eine Schicht 40 aus luftundurchlässigem Ma terial angeordnet ist. Diese Schicht 40 aus luftundurchlässigem Material weist Durchgangsöffnungen 42 mit einem Öffnungsquerschnitt A3 auf. Der Öffnungs querschnitt A3 der Durchgangsöffnungen 42 entspricht dabei dem Öffnungsquer schnitt Al der Durchgangsöffnungen 16 in der Auflagefläche.

Durch die Schicht 40 aus dem luftundurchlässigen Material mit den Durchgangs öffnungen 42 wird eine ausreichende Haltefläche realisiert. An dem Volumen strom durch die unverschlossenen Durchgangsöffnungen 16, 42 ändert sich im Wesentlichen nichts, da hier vor allem die Querschnittsflächen der Durchgangs öffnungen 32 der Schicht 30 aus dem porösen Material wirken.

Es sei darauf hingewiesen, dass auch Ausführungsformen denkbar sind, in wel cher die Querschnittsfläche A3 der Durchgangsöffnungen 42 der Schicht 40 klei ner ist als die Querschnittsfläche Al der Durchgangsöffnungen 16 der Auflageflä che 14.

Wie in Fig. 3 ferner gut zu erkennen, ist die Schicht 40 aus dem undurchlässigen Material ist elastisch. Das Werkstück 12 kann in die Schicht 40 einsinken.

In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung 10 gezeigt, wobei sich diese Ausführungsform von ersten Ausführungsform in den Fig. 1 und 2 dadurch unterscheidet, dass stromaufwärts der Auflagefläche 14 noch ein Transportband 44 angeordnet ist. Das Transportband 44 umläuft den gesamten Tisch mitsamt Auflagefläche 14 und Kammer 18. Das Transportband weist Durchgangsöffnun gen 46 auf, welche hier kleinere Querschnittsflächen aufweisen als die Durch gangsöffnungen 16 in der Auflagefläche 14. Die Durchgangsöffnungen 16 in der Auflagefläche können als sich in Bewegungsrichtung erstreckende Langlöcher ausgebildet sein. Beim Überfahren der Durchgangsöffnungen 16 weisen damit die Durchgangsöffnungen 46 über einen großen Zeitraum Überschneidungen auf.

Das Transportband 44 erfüllt eine ähnliche Funktion wie die Schicht 40 aus I uft- undurchlässigem Material in Fig. 3, jedoch ist das Transportband 44 nicht mit der Auflagefläche 14 verbunden.

In Fig. 5 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt, wobei diese Vorrichtung 10 einen rotierenden Tisch betrifft. Die Auflagefläche 14 ist hier als rotierende Tisch- platte ausgelegt, welche über eine stationäre Kammer 18 hinweg rotiert. Die

Schicht 30 aus dem porösen Material ist stationär im Bereich der Kammer 18 an geordnet und die Auflagefläche 14 rotiert darüber hinweg. Daher sind die Aufla gefläche 14 und die Schicht 30 aus dem porösen Material hier beabstandet von einander angeordnet. Der Zwischenraum 48 ist gegenüber der Umgebung abge- dichtet (nicht dargestellt).

Bezugszeichenliste

10 Vorrichtung 12 Werkstück

14 Auflagefläche

16 Durchgangsöffnung (in der Auflagefläche)

18 Kammer

20 Einheit zur Erzeugung eines Unterdrucks 22 Anschluss

24 Abschnitt 26 erster Bereich 28 zweiter Bereich

30 Schicht aus porösem Material 32 Durchgangsöffnung (Pore, in der Schicht aus porösem Material)

34 Stützkonstruktion 36 Leitung

40 Schicht aus luftundurchlässigem Material

42 Durchgangsöffnungen (in der Schicht aus luftundurchlässigem Material) 44 Transportband

46 Durchgangsöffnungen (in dem Transportband)

48 Zwischenraum