Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PRESSING DEVICE, PRESSING SYSTEM AND METHOD FOR PROVIDING A BALE PRESSED FROM PLANT MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/165021
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a pressing device for plant material, in particular long-stemmed plant material, for providing a bale made of the plant material, comprising: a pressing chamber (44) having a pressing space (62), to which pressing space plant material can be supplied via a supply opening (40) by means of a supply apparatus (36); a pressing element (84) having a drive apparatus (86) for compressing the plant material, which pressing element can be moved from an initial position (88) to an end position (90); and a binding apparatus (102); wherein the pressing space (62) is laterally delimited by a wall in order to form a pressing box (66), and an abutment (78) delimits the pressing space (62), against which abutment the plant material can be compressed to form a first partial bale (98) when the pressing element (84) is moved; wherein a a first partial bale (98) thus provided can be transported through a transport opening (72) of the pressing space (62) into a following space (64); wherein at least one additional partial bale (98) can be provided by means of the pressing element (84) by compressing additional plant material, which has been introduced into the pressing space (62), against at least one abutment (78) arranged on the pressing chamber (44); wherein the partial bales (98) can be output via an output opening (52) of the pressing chamber (44); and wherein the two or more partial bales (98) can be joined by means of the binding apparatus (102) to form a final bale (14). The invention further relates to a pressing system and to a method for providing a final bale by means of a pressing device.

Inventors:
DREHER INGO (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/052207
Publication Date:
August 26, 2021
Filing Date:
January 29, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DREHER INGO (DE)
International Classes:
B30B9/30; A01F15/04
Domestic Patent References:
WO1986001974A11986-04-10
WO2008113531A12008-09-25
WO2014067512A12014-05-08
Foreign References:
US3693541A1972-09-26
US1181497A1916-05-02
EP2628591A22013-08-21
DE202012010760U12014-02-14
JPS5354536A1978-05-18
US4170934A1979-10-16
US4240245A1980-12-23
EP0803183A11997-10-29
US20030226336A12003-12-11
EP1606992A12005-12-21
DE102004027612A12006-01-05
EP1120237A22001-08-01
Attorney, Agent or Firm:
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1. Pressvorrichtung für insbesondere langstängeliges Pflanzengut zum Be reitstellen eines Ballens aus dem Pflanzengut, umfassend eine Presskammer (44) mit einem Pressraum (62), dem mittels einer Zu führeinrichtung (36) über eine Zuführöffnung (40) Pflanzengut zuführbar ist, ein von einer Anfangsstellung (88) in eine Endstellung (90) bewegliches Pressorgan (84) mit einer Antriebseinrichtung (86) zum Komprimieren des Pflanzengutes, und eine Bindeeinrichtung (102), wobei der Pressraum (62) seitlich durch einen Presskasten (66) begrenzt ist und ein Widerlager (78) den Pressraum (62) begrenzt, gegen das das Pflanzengut bei der Bewegung des Pressorgans (84) zu einem ersten Teilballen (98) komprimierbar ist, wobei ein so bereitgestellter erster Teilballen (98) durch eine Transport öffnung (72) des Pressraumes (62) in einen Folgeraum (64) transportier bar ist, wobei mittels des Pressorgans (84) mindestens ein weiterer Teilballen (98) durch Komprimieren von weiterem in den Pressraum (62) einge- brachten Pflanzengut gegen mindestens ein an der Presskammer (44) angeordnetes Widerlager (78) bereitstellbar ist, wobei die Teilballen (98) über eine Ausgabeöffnung (52) der Presskam mer (44) ausgebbar sind, und wobei die zwei oder mehr Teilballen (98) mittels der Bindeeinrich tung (102) zu einem Endballen (14) verbindbar sind.

2. Pressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (12; 110; 130) eine Transporteinrichtung (48) umfasst, mit der die Teilballen (98) vom Pressraum (62) in mindestens einen Fol geraum (64) bis zur Ausgabeöffnung (52) der Presskammer (44) trans portierbar sind.

3. Pressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilballen (98) und der mindestens eine weitere Teilballen (98) vom Pressraum (62) zur Ausgabeöffnung (52) in einer Arbeitsrichtung (50) der Pressvorrichtung (12; 110; 130) transportierbar sind, die vorzugs weise geradlinig und durch den Presskasten (66) definiert ist.

4. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (78) zum Bereitstellen des ersten Teilballens (98) und dass mindestens eine weitere Widerlager (78) zum Bereitstellen des mindestens einen weiteren Teilballens (98) voneinander unterschiedliche Widerlager (78) sind, wobei das mindestens eine wei tere Widerlager (78) und der Presskasten (66) den Folgeraum (64) be grenzen und das weitere Pflanzengut zur Bildung des mindestens einen weiteren Teilballens (98) gegen den am mindestens einen weiteren Wi derlager (78) abgestützten ersten Teilballen (98) komprimierbar ist.

5. Pressvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (12; 110; 130) zwei oder mehr in einer Arbeitsrichtung (50) der Pressvorrichtung (12; 110; 130) hintereinander angeordnete Folgeräume (64) und zwei oder mehr Widerlager (78) umfasst, wobei ein jeweiliges Widerlager (78) davon den jeweiligen Folgeraum (64) be grenzt, an welchem jeweiligen Widerlager (78) der erste Teilballen (98) bei der Bildung der weiteren Teilballen (98) abstützbar ist und wobei das weitere Pflanzengut im Pressraum (62) gegen den jeweils zuletzt gebil deten Teilballen (98) komprimierbar ist.

6. Pressvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskammer (44) den Pressraum (62) als Presskammerabschnitt (60) und einen jeweiligen Folgeraum (64) als weitere dem Pressraum (62) in der Arbeitsrichtung (50) nachfolgende Presskammerabschnitte (60) umfasst, wobei an dem in der Arbeitsrichtung (50) letzten Press kammerabschnitt (60) die Ausgabeöffnung (52) der Presskammer (44) für die Teilballen (98), insbesondere gebunden zum Endballen (14), an geordnet ist.

7. Pressvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt fünf Folgeräume (64) vorgesehen sind und der Endballen (14) sechs miteinander verbundene Teilballen (98) umfasst.

8. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Widerlager (78) am Pressraum (62) eine Zwischen wand (70) zwischen dem Pressraum (62) und dem Folgeraum (64) ist und mittels einer Antriebseinrichtung (76) von einer Schließstellung, in der das Pflanzengut gegen die Zwischenwand (70) komprimierbar ist, in eine Öffnungsstellung, in der der Teilballen (98) in den Folgeraum (64) transportierbar ist, und umgekehrt überführbar ist.

9. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Widerlager (78) zwischen einander benachbarten Fol geräumen (64) jeweils eine Zwischenwand (70) zwischen den Folgeräu men (64) ist und mittels einer Antriebseinrichtung (76) von einer Schließstellung, in der der erste Teilballen (98) gegen die Zwischenwand (70) abstützbar ist, in eine Öffnungsstellung, in der der erste Teilballen (98) in den nächsten Folgeraum (64) transportierbar ist, und umgekehrt überführbar ist.

10. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass das Widerlager (78) an dem in der Arbeitsrichtung (50) letzten Folgeraum (64) eine Schließeinrichtung (80) einer hinteren Wand (58) der Presskammer (44) ist und mittels einer Antriebseinrichtung (76) von einer die Ausgabeöffnung (52) der Presskammer (44) verschließen- den Schließstellung, in der der erste Teilballen (98) gegen die Schließein richtung (80) abstützbar ist, in eine die Ausgabeöffnung (52) freigeben den Öffnungsstellung, in der die Teilballen (98) aus der Presskammer (44) transportierbar sind, und umgekehrt überführbar ist.

11. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass die Zwischenwand (70) oder die Schließeinrichtung (80) als Ganzes oder in einzelnen, jeweils bewegbaren Segmenten (74) quer zur Arbeitsrichtung (50) aus dem Presskasten (66) bewegbar ist zur Überführung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umge kehrt.

12. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekenn zeichnet, dass das Widerlager (78) am Pressraum (62) und das mindes tens eine weitere Widerlager (78) ortsfest an der Pressvorrichtung (12; 110; 130) hinsichtlich einer Bewegung in der Arbeitsrichtung (50) der Pressvorrichtung (12; 110; 130) sind.

13. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Widerlager (78) zum Bereitstellen des ersten Teilbal lens (98) und das mindestens eine Widerlager (78) zum Bereitstellen des mindestens einen weiteren Teilballens (98) identisch sind, wobei jeder Teilballen (98) durch Kompression des Pflanzengutes im Pressraum (62) gegen dieses Widerlager (78) gebildet und anschließend in den Folge raum (64) transportiert wird.

14. Pressvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgegebene Anzahl von Teilballen (98) im Folgeraum (64) gesammelt und anschließend, insbesondere gebunden als Endballen (14), durch die Ausgabeöffnung (52) ausgegeben wird.

15. Pressvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (12; 110; 130) zwei oder mehr in einer Arbeitsrichtung (50) der Pressvorrichtung (12; 110; 130) hintereinander angeordnete Folgeräume (64) umfasst, die durch Zwischenwände (70) voneinander getrennt sind, wobei nach Bilden eines jeweiligen Teilballens (98) die je weils nächste Zwischenwand (70) freigegeben wird und die Teilballen (98) in den jeweils nächsten Folgeraum (64) transportierbar sind.

16. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskasten (66) am Pressraum (62) und am Folgeraum (64), insbesondere an den zwei oder mehr Folgeräumen (64), eine identische oder im Wesentlichen identische Querschnittsfläche auf weist.

17. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folgeraum (64), insbesondere die zwei oder mehr Folgeräume (64), in Arbeitsrichtung (50) der Pressvorrichtung (12; 110; 130) kürzer ausgestaltet ist als der Pressraum (62).

18. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilballen (98) im Pressraum (62) mit vorgege benem oder vorgebbaren Weg des Pressorgans (84) von der Anfangs stellung (88) in die Endstellung (90) gebildet werden, insbesondere dass die Teilballen (98) mit konstantem Volumen gebildet werden.

19. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge mindestens eines in Arbeitsrichtung (50) auf den Pressraum (62) folgenden Folgeraumes (64), insbesondere eines jeweiligen Folgeraumes (64), gleich der Länge des Teilballens (98) ist, definiert durch den Bewegungsumfang des Pressorgans (84) von der Anfangsstellung (88) in die Endstellung (90).

20. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Folgeräume (64) vorgesehen sind, die entlang der der Arbeitsrichtung (50) der Pressvorrichtung (12; 110; 130) gleich lang sind.

21. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Innenmaß des Pressraumes (62) oder des Presskastens (66) zumindest eines der Folgenden gilt: der Pressraum (62), in der Endstellung (90) des Pressorgans (84), weist eine Länge auf, die ungefähr einem ganzzahligen Bruchteil ei nes Innenmaßes eines Containers der ISO-Norm 668 für Container entspricht; der Presskasten (66) weist eine Breite auf, die ungefähr einem ganzzahligen Bruchteil eines Innenmaßes eines Containers der ISO-Norm 668 für Container entspricht; der Presskasten (66) weist eine Höhe auf, die ungefähr einem ganzzahligen Bruchteil eines Innenmaßes eines Containers der ISO-Norm 668 für Container entspricht; wobei der Container insbesondere ein 20-Fuß-Container oder ein 40-Fuß- Container der Norm ISO 668 ist.

22. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: der Endballen (14) weist eine Länge auf, die ungefähr einem ganz zahligen Bruchteil eines Innenmaßes eines Containers der ISO- Norm 668 für Container entspricht; der Endballen (14) weist eine Breite auf, die ungefähr einem ganz zahligen Bruchteil eines Innenmaßes eines Containers der ISO- Norm 668 für Container entspricht; der Endballen (14) weist eine Höhe auf, die ungefähr einem ganz zahligen Bruchteil eines Innenmaßes eines Containers der ISO- Norm 668 für Container entspricht.

23. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (86) für das Pressorgan (84) mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder durch eine Kombination hiervon ausgestaltet ist.

24. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (86) mindestens einen Spindelantrieb (94) umfasst, wobei seitlich neben der Zuführöffnung (40) mit dem Pressorgan (84) gekoppelte Spindeln angeordnet sind, insbe sondere dass vier Spindeln vorhanden sind, die neben Eckbereichen (96) der Zuführöffnung (40) mit dem Pressorgan (84) gekoppelt sind.

25. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskammer (44) eine Frontwand (56) um fasst, in der die Zuführöffnung (40) gebildet ist und die das Pressorgan (84) umfasst oder ausbildet, wobei eine Schließeinrichtung (82) vorgese hen ist, die mittels einer Antriebseinrichtung (76) in eine Öffnungsstel lung überführbar ist, zum Zuführen des Pflanzengutes in den Pressraum (62), und die in einer Schließstellung die Zuführöffnung (40) verschließt, und dass die Frontwand (56) mittels der Antriebseinrichtung (86) zum Komprimieren des Pflanzengutes bewegbar ist.

26. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (82) ganz oder in einzelnen, jeweils bewegbaren Segmenten (74) quer zur Arbeitsrichtung (50) be wegbar ist zur Überführung von der Schließstellung in die Öffnungsstel lung und umgekehrt. 27. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeeinrichtung (102) eine Umreifungseinrich tung ist.

28. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeeinrichtung (102) an der Presskammer (44) angeordnet ist und dass der Endballen (14) durch Binden der Teil ballen (98) in der Presskammer (44) bereitstellbar ist.

29. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeeinrichtung (102) eine erste Bindeeinheit (104) und eine zweite Bindeeinheit (106) umfasst, die von einander ge genüberliegen Seiten in den Presskasten (66) einführbar sind, wobei über jede Bindeeinheit (104, 106) mindestens ein Strang oder Band be reitstellbar ist, wobei die Stränge oder Bänder verschiedener Bindeein heiten den Endballen (14) umgreifend miteinander verbunden werden.

30. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder Metallbänder sind, die durch Kraft- und/oder Formschluss miteinander verbindbar sind.

31. Pressvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung (12; 110; 130) eine Steuer einrichtung (24) zum Ansteuern aktiver Komponenten der Pressvorrich tung (12; 110; 130) oder eines Presssystems (10) umfasst, das die Pressvorrichtung (12; 110; 130) umfasst.

32. Presssystem, umfassend eine Pressvorrichtung (12; 110; 130) nach ei nem der voranstehenden Ansprüche und eine der Pressvorrichtung (12; 110; 130) in der Arbeitsrichtung (50) vorgelagerte Portionierungseinrich- tung (26), über welche der Pressvorrichtung (12; 110; 130) eine vorpor tionierte Menge (28) an Pflanzengut zum Bilden eines jeweiligen Teilbal lens (98) bereitstellbar ist. 33. Presssystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die vor portionierte Menge (28) an Pflanzengut hinsichtlich Ihres Volumens und/oder hinsichtlich Ihres Gewichtes vorgebbar ist.

34. Presssystem nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionierungseinrichtung (26) eine Kompressionseinheit (30) um fasst zur Vorkompression der vorportionierten Menge (28) an Pflanzen gut, insbesondere in Form eines Vorballens (32).

35. Presssystem nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeich net, dass das Presssystem (10) mindestens eine Sensoreinrichtung (34) umfasst, mit der zumindest eines der Folgenden ermittelbar ist: eine Masse der vorportionierten Menge (28) an Pflanzengut vor dem Einbringen in den Pressraum (62); eine Masse eines gebildeten Teilballens (98) in der Presskammer (44).

36. Presssystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Porti onierungseinrichtung (26) abhängig von der ermittelten Masse des Teil ballens (98) zum Bereitstellen der vorportionierten Menge (28) an Pflan zengut ansteuerbar ist, im Hinblick auf eine vorgegebene oder vorgeb- bare durchschnittliche Dichte der Endballen (14).

37. Presssystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 32 bis 36, umfas send eine Pressvorrichtung (12; 110; 130) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 und ein Fahrzeug (16) zum Verfahren auf einer landwirtschaftli chen Nutzfläche (22), wobei das Fahrzeug (16) eine Trageinrichtung (42) umfasst, auf der die Pressvorrichtung (12; 110; 130) angeordnet ist. 38. Presssystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahr zeug (16) einen Fahrantrieb (18) umfasst.

39. Presssystem nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (16) selbstfahrend und selbstlenkend ausgestaltet ist.

40. Verfahren zum Bereitstellen eines Endballens mit einer Pressvorrichtung, insbesondere einer Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:

Komprimieren von Pflanzengut zur Ausbildung eines ersten Teilbal lens;

Komprimieren von Pflanzengut zur Ausbildung mindestens eines weiteren Teilballens;

Verbinden der Teilballen miteinander zur Ausbildung eines Endbal lens.

Description:
PRESSVORRICHTUNG, PRESSSYSTEM UND VERFAHREN ZUM BEREITSTELLEN EINES AUS PFLANZENGUT

GEPRESSTEN BALLENS

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung für insbesondere langstängeliges Pflanzengut zum Bereitstellen eines Ballens aus dem Pflanzen gut, die eine Presskammer mit einem Pressraum, dem mittels einer Zuführein richtung über eine Zuführöffnung Pflanzengut zuführbar ist.

Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Presssystem mit einer derarti gen Pressvorrichtung.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ballens mittels einer Pressvorrichtung.

Eine Pressvorrichtung für langstängeliges Pflanzengut ist in der WO 2014/067512 Al beschrieben.

Weitere Pressvorrichtungen für Pflanzengut sind in der US 4,170,934, der US 4,240,245, der EP 0 803 183 Al, der US 2003/0226336 Al, der EP 1 606 992 Al und in der DE 10 2004 027 612 Al beschrieben. Die EP 1 120 237 A2 offenbart eine Pressvorrichtung für kurz geschnittenes Faser gut, zum Beispiel Kunststofffasern.

Im Hinblick auf eine Verwertung von Pflanzengut als Biomasse ist es von Vor teil, das geerntete Pflanzengut für Transportzwecke und zur Lagerhaltung zu Ballen zu komprimieren. Zu diesem Zweck sind Pressvorrichtungen bekannt, bei denen das lose oder vorverdichtete Pflanzengut in einen Pressraum einge bracht und darin mittels eines Pressorgans komprimiert wird. Der so gebildete Ballen wird dem Pressraum entnommen. Mehrere Ballen können gemeinsam auf einem Fahrzeug zum Verwertungsort transportiert werden. Als Verwertung kommt insbesondere eine Vergasung des Pflanzengutes unter Freisetzung des Energiegehaltes des Pflanzengutes in Frage.

Zu einer derartigen Verwertung können sich unterschiedliche Pflanzen eignen. Hervorzuheben sind allerdings insbesondere Schilfgras (Riesen-Chinaschilf, Miscanthus x giganteus, nachfolgend vereinfacht "Miscanthus") und Mais. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf den Einsatz mit einer dieser Pflanzen beschränkt.

Im Hinblick auf eine Unterteilung des geernteten Pflanzengutes in möglichst gleichartige Transport- und Energieeinheiten schlägt die WO 2014/067512 Al vor, das Pflanzengut zu Ballen mit im Wesentlichen konstantem Volumen und im Wesentlichen konstanter Dichte zu komprimieren. Hierdurch können gewis sermaßen handelbare "Energieeinheiten" in Form von Biomasse bereitgestellt werden.

Insbesondere Miscanthus und Mais weisen die beim Pressvorgang zu meis ternde Herausforderung auf, dass sie verhältnismäßig lange und dicke Stängel aufweisen. Im Vergleich zu anderem Pflanzengut, beispielsweise Stroh, sind für den Kompressionsvorgang aus diesem Grund wesentlich höhere Kräfte er forderlich, da die langen Stängel nur schwerer geknickt werden können und sich überdies miteinander verflechten. Höhere Presskräfte erfordern jedoch eine größere Dimensionierung der Pressvorrichtung. Dies steht jedoch dem Wunsch entgegen, die Pressvorrichtung nach Möglichkeit mobil auszugestal ten, damit das Pflanzengut am Ernteort, insbesondere auf der landwirtschaftli chen Nutzfläche selbst, komprimiert werden kann und nicht lose zum Pressort transportiert werden muss.

Abgesehen von der in der WO 2014/067512 Al beschriebenen Pressvorrich tung eignen sich die in den übrigen genannten Veröffentlichungen beschriebe- nen Pressvorrichtungen nicht zur Kompression von langstängeligem Pflanzen gut, insbesondere Miscanthus und Mais, unter Erzielung eines für eine wirt schaftliche Verwertung hinreichenden Kompressionsgrades.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pressvorrichtung bereitzustel len, die bessere Kompressionseigenschaften für insbesondere langstängeliges Pflanzengut aufweist.

Außerdem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Presssystem mit ei ner Pressvorrichtung und ein Verfahren zum Bereitstellen eines Ballens mit ei ner Pressvorrichtung bereitzustellen.

Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Press vorrichtung für insbesondere langstängeliges Pflanzengut zum Bereitstellen ei nes Ballens aus dem Pflanzengut gelöst, umfassend eine Presskammer mit ei nem Pressraum, dem mittels einer Zuführeinrichtung über eine Zuführöffnung Pflanzengut zuführbar ist, ein von einer Anfangsstellung in eine Endstellung bewegliches Pressorgan mit einer Antriebseinrichtung zum Komprimieren des Pflanzengutes, und eine Bindeeinrichtung, wobei der Pressraum seitlich durch einen Presskasten begrenzt ist und ein Widerlager den Pressraum begrenzt, gegen das das Pflanzengut bei der Bewegung des Pressorgans zu einem ersten Teilballen komprimierbar ist, wobei ein so bereitgestellter erster Teilballen durch eine Transportöffnung des Pressraumes in einen Folgeraum transportier bar ist, wobei mittels des Pressorgans mindestens ein weiterer Teilballen durch Komprimieren von weiterem in den Pressraum eingebrachten Pflanzengut ge gen mindestens ein an der Presskammer angeordnetes Widerlager bereitstell bar ist, wobei die Teilballen über eine Ausgabeöffnung der Presskammer aus- gebbar sind, und wobei die zwei oder mehr Teilballen mittels der Bindeeinrich tung zu einem Endballen verbindbar sind.

In die vorliegende Erfindung fließt die Überlegung mit ein, dass die Ballen, die von der Pressvorrichtung ausgegeben werden - vorliegend als "Endballen" be- zeichnet im Hinblick auf eine wirtschaftliche Verwertung zur Energiegewin nung eine möglichst einheitliche Größe aufweisen sollten, wobei zugleich zur Ausnutzung von Größen- und/oder Gewichtskapazitäten für den Transport eine möglichst hohe Kompression wünschenswert ist. Die vorliegende Erfindung schlägt dementsprechend vor, Endballen durch Verbinden einzelner Teilballen bereitzustellen, die jeweils durch Kompression von Pflanzengut gebildet wer den. Eine erste Menge an Pflanzengut wird im Pressraum zu einem ersten Teil ballen komprimiert und dieser durch die Transportöffnung in einen Folgeraum der Presskammer transportiert. Anschließend wird mindestens ein weiterer Teilballen komprimiert, und die Teilballen können von der Presskammer über die Ausgabeöffnung ausgegeben werden. Die Teilballen werden durch die Bin deeinrichtung miteinander verbunden, wobei die Bindeeinrichtung vorzugs weise an der Presskammer selbst angeordnet ist, wodurch der gebundene Endballen aus der Presskammer ausgegeben werden kann.

Im Hinblick auf eine möglichst einheitliche Größe der Teilballen ist es von Vor teil, dass die Presskammer einen Presskasten umfasst, der das Pflanzengut seitlich umschließt, wobei vorzugsweise eine Rechteckform vorgesehen ist. Durch Bewegen des Pressorgans von der Anfangsstellung in die Endstellung gegen das Widerlager besteht die Möglichkeit, hinsichtlich der Erstreckung des Teilballens in der Kompressionsrichtung geringe Toleranzen zu erzielen, so dass ein jeweiliger Teilballen mit verhältnismäßig hoher Verdichtung bei zu gleich vordefinierten Abmessungen mit geringer Toleranz bereitgestellt werden kann. Zwar könnte die Möglichkeit bestehen, mit einer verhältnismäßig groß dimensionierten Pressvorrichtung einen vergleichbaren Kompressionsgrad bei großen Ballen zu erzielen. Jedoch kann die erfindungsgemäße Pressvorrich tung baulich kompakt gehalten werden, so dass sie sich vorzugsweise zur Montage auf einem Fahrzeug eignet, mit dem eine landwirtschaftliche Nutzflä che direkt befahren werden kann.

Durch Verbinden mehrerer Teilballen zu einem Endballen wird ein im Verhält nis zum Teilballen größerer Endballen bereitgestellt. Dies bietet den Vorteil, dass weniger (End-)Ballen insgesamt bei der Weiterverarbeitung gehandhabt werden müssen, im Vergleich zu einer hohen Anzahl kleinerer Teilballen. Dar über hinaus wird durch Verbinden von zwei oder mehr Teilballen Bindemate rial, insbesondere Umreifungsmaterial, eingespart, denn auch einzelne Teilbal len müssten gebunden werden, um ein Auseinanderfallen des Pflanzengutes zu verhindern. Die Kosten einzelner Ballen können durch Einsparung von Binde material reduziert werden. Gewicht und Raum, das bzw. der durch Einsparung von Bindematerial gewonnen wird, kann zum Vergrößern der Endballen umge setzt werden, um Transportkapazitäten möglichst optimal auszunutzen.

Die Pressvorrichtung umfasst vorteilhafterweise eine Transporteinrichtung, mit der die Teilballen vom Pressraum in mindestens einen Folgeraum und bei spielsweise, sofern vorhanden, die weiteren Folgeräume bis zur Ausgabeöff nung der Presskammer transportierbar sind. Die Transporteinrichtung kann zum Beispiel einen Bandförderer oder einen Kettenförderer umfassen.

Günstig ist es, wenn der Teilballen und der mindestens eine weitere Teilballen vom Pressraum zur Ausgabeöffnung in einer Arbeitsrichtung der Pressvorrich tung transportierbar sind. Die Arbeitsrichtung ist vorzugsweise geradlinig und durch den Presskasten definiert.

Günstig ist es, wenn das Widerlager zum Bereitstellen des ersten Teilballens und das mindestens eine weitere Widerlager zum Bereitstellen des mindestens einen weiteren Teilballens voneinander unterschiedliche Widerlager sind, wobei das mindestens eine weitere Widerlager und der Presskasten den Folgeraum begrenzen und das weitere Pflanzengut zur Bildung des mindestens einen wei teren Teilballens gegen den am mindestens einen weiteren Widerlager abge stützten ersten Teilballen komprimierbar ist. Der erste Teilballen kann nach dem Überführen in den Folgeraum an dem weiteren Widerlager anliegen und sich daran abstützen. Der nächste Teilballen wird durch Kompression des Pflanzengutes gegen den ersten Teilballen komprimiert. Dies bietet zum Bei spiel den Vorteil, dass der erste Teilballen nochmals mit einer Kompressions kraft beaufschlagt wird, um dessen Formstabilität zu steigern. Günstig ist es, wenn die Pressvorrichtung zwei oder mehr in einer Arbeitsrich tung der Pressvorrichtung hintereinander angeordnete Folgeräume und zwei oder mehr Widerlager umfasst, wobei ein jeweiliges Widerlager davon den je weiligen Folgeraum begrenzt, an welchem jeweiligen Widerlager der erste Teil ballen bei der Bildung der weiteren Teilballen abstützbar ist und wobei das weitere Pflanzengut im Pressraum gegen den jeweils zuletzt gebildeten Teilbal len komprimierbar ist. Nach dem Bilden des zweiten Teilballens, wobei sich der erste Teilballen an dem Widerlager des ersten Folgeraums abstützt, kann der erste Teilballen in einen weiteren Folgeraum transportiert werden und der zweite Teilballen vom Pressraum in den Folgeraum. Der nachfolgende (dritte) Teilballen kann durch Kompression des Pflanzengutes gegen die vorangegan genen Teilballen komprimiert werden. Ein jeweiliger Folgeraum weist ein Wi derlager auf, an dem der erste Teilballen anliegen kann, um sich daran abzu stützen. Der jeweils zuletzt gebildete Teilballen bildet gewissermaßen das "Wi derlager" für die Kompression des nachfolgenden Pflanzengutes.

Die Teilballen können insbesondere aneinander anliegen.

Bevorzugt umfasst die Presskammer den Pressraum als Presskammerabschnitt und einen jeweiligen der vorstehend genannten Folgeräume als weitere dem Pressraum in der Arbeitsrichtung nachfolgende Presskammerabschnitte, wobei an dem in der Arbeitsrichtung letzten Presskammerabschnitt die Ausgabeöff nung der Presskammer für die Teilballen angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine kompakte Bauform der Pressvorrichtung erzielt werden. Insbesondere ist die Ausgabeöffnung für den Endballen, bereits gebunden aus den einzelnen Teilballen, vorgesehen.

Bei einer bevorzugten Umsetzung der Pressvorrichtung in der Praxis kann es sich als günstig erweisen, wenn insgesamt fünf Folgeräume vorgesehen sind und der Endballen sechs miteinander verbundene Teilballen umfasst.

Vorgesehen ist günstigerweise, dass das Widerlager am Pressraum eine Zwi schenwand zwischen dem Pressraum und dem Folgeraum ist und mittels einer Antriebseinrichtung von einer Schließstellung, in der das Pflanzengut gegen die Zwischenwand komprimierbar ist, in eine Öffnungsstellung, in der der Teil ballen in den Folgeraum transportierbar ist, und umgekehrt überführbar ist.

Die Zwischenwand kann eine Schließstellung einnehmen, so dass Pflanzengut zum ersten Teilballen gegen die Zwischenwand komprimiert werden kann.

Nach dem Überführen in die Öffnungsstellung kann der Teilballen in den Folge raum transportiert werden.

Günstig kann es sein, wenn das Widerlager zwischen einander benachbarten Folgeräumen jeweils eine Zwischenwand zwischen den Folgeräumen ist und mittels einer Antriebseinrichtung von einer Schließstellung, in der der erste Teilballen gegen die Zwischenwand abstützbar ist, in eine Öffnungsstellung, in der der erste Teilballen in den nächsten Folgeraum transportierbar ist, und umgekehrt überführbar ist. In der Schließstellung kann die jeweilige Zwischen wand das Widerlager für den ersten Teilballen ausbilden. In der Öffnungsstel lung kann der Teilballen in den nächsten Folgeraum transportiert werden.

Von Vorteil kann es sein, wenn das Widerlager an dem in der Arbeitsrichtung letzten Folgeraum eine Schließeinrichtung einer hinteren Wand der Presskam mer ist und mittels einer Antriebseinrichtung von einer die Ausgabeöffnung der Presskammer verschließenden Schließstellung, in der der erste Teilballen ge gen die Schließeinrichtung abstützbar ist, in eine die Ausgabeöffnung freige benden Öffnungsstellung überführbar ist, in der die Teilballen aus der Press kammer transportierbar sind. Das in Arbeitsrichtung letzte Widerlager wird durch die Schließeinrichtung am letzten Folgeraum gebildet, wenn die Schließ einrichtung die Schließstellung einnimmt. In der Öffnungsstellung können die Teilballen über die so freigegebene Ausgabeöffnung aus der Presskammer aus gegeben werden. Vorteilhafterweise werden die Teilballen zuvor in der Press kammer zum Endballen verbunden.

Die Zwischenwand und die Schließeinrichtung können gewissermaßen als "Schottwände" zwischen dem Pressraum, zwischen den Folgeräumen und am Ausgang der Presskammer angesehen werden, nach deren Öffnen ein jeweili ger Ballentransport ermöglicht wird.

Günstigerweise ist die Zwischenwand oder die Schließeinrichtung als Ganzes oder in einzelnen, jeweils bewegbaren Segmenten quer zur Arbeitsrichtung aus dem Presskasten bewegbar zur Überführung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt. Beispielsweise umfasst die Zwischenwand oder die Schließeinrichtung zwei aufeinander zu in den Presskasten einschieb bare Segmente, die zum Freigeben des Presskastens voneinander weg ver schoben werden können.

Von Vorteil ist es, wenn das Widerlager am Pressraum und das mindestens eine weitere Widerlager des mindestens einen Folgeraumes ortsfest an der Pressvorrichtung hinsichtlich einer Bewegung in der Arbeitsrichtung der Press vorrichtung sind. Dadurch kann eine einfache konstruktive Ausgestaltung der Pressvorrichtung erzielt werden, bei der zur Kompression von Pflanzengut ins besondere nur das Pressorgan in der Arbeitsrichtung der Pressvorrichtung zu bewegen ist.

Vorstehend wurden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung vorgestellt, bei denen sich der erste Teilballen jeweils an ei nem anderen Widerlager abstützt.

Bei einer andersartigen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Widerlager zum Bereitstellen des ersten Teilballens am Pressraum und das mindestens eine Widerlager zum Bereitstellen des mindestens einen weiteren Teilballens identisch, wobei jeder Teilballen durch Kompression des Pflanzen gutes im Pressraum gegen dieses Widerlager gebildet und anschließend in den Folgeraum transportiert wird. Jeder Teilballen kann im Pressraum komprimiert und anschließend durch die Transportöffnung in den Folgeraum überführt wer den. Dadurch kann zum Beispiel eine verhältnismäßig einfache konstruktive Ausgestaltung der Pressvorrichtung erzielt werden. Vorgesehen sein kann, dass eine vorgegebene Anzahl von Teilballen im Folge raum gesammelt und anschließend durch die Ausgabeöffnung ausgegeben wird. Beispielsweise werden die Teilballen als Endballen gebunden durch die Ausgabeöffnung ausgegeben.

Günstig kann es sein, wenn die Pressvorrichtung zwei oder mehr in einer Ar beitsrichtung der Pressvorrichtung hintereinander angeordnete Folgeräume umfasst, die durch Zwischenwände voneinander getrennt sind, wobei nach Bil den eines jeweiligen Teilballens die jeweils nächste Zwischenwand freigegeben wird und die Teilballen in den jeweils nächsten Folgeraum transportierbar sind. Bei dieser Ausführungsform kann das Pflanzengut jeweils gegen das Widerla ger im Pressraum komprimiert werden. Sukzessive werden die Teilballen in ei nen nachfolgenden Folgeraum weiter transportiert, die Schritt für Schritt durch Freigeben der jeweiligen Zwischenwand geöffnet werden können.

Günstig ist es, wenn der Presskasten am Pressraum und am Folgeraum, insbe sondere an den zwei oder mehr Folgeräumen, eine identische oder im Wesent lichen identische Querschnittsfläche aufweist. Der Endballen weist dadurch quer zur Längserstreckung, die durch die Verlaufsrichtung des Presskastens definiert ist, verhältnismäßig geringe Maßtoleranzen auf.

Von Vorteil ist es, wenn der Folgeraum, insbesondere die zwei oder mehr Fol geräume, in Arbeitsrichtung der Pressvorrichtung kürzer ausgestaltet ist als der Pressraum. Das bereits zum Teilballen komprimierte Pflanzengut muss nicht weiter komprimiert. Durch Verkürzen des mindestens einen Folgeraums im Verhältnis zum Pressraum kann infolgedessen eine kompakte Bauform der Pressvorrichtung erzielt werden kann.

Die Teilballen im Pressraum werden vorzugsweise mit vorgegebenem oder vorgebbaren Weg des Pressorgans von der Anfangsstellung in die Endstellung gebildet und weisen infolgedessen bevorzugt entlang der Kompressionsrich tung eine einheitliche Länge auf. Insbesondere werden die Teilballen mit konstantem Volumen gebildet. Hierzu ist wie vorstehend erläutert bevorzugt eine konstante oder im Wesentlichen konstante Querschnittsfläche am Presskasten vorgesehen.

Als vorteilhaft erweist es sich, wenn eine Länge mindestens eines in Arbeits richtung auf den Pressraum folgenden Folgeraumes, insbesondere eine Länge eines jeweiligen Folgeraumes, gleich der Länge der Teilballen ist, definiert durch den Bewegungsumfang des Pressorgans von der Anfangsstellung in die Endstellung. Dies erweist sich zum Beispiel als vorteilhaft bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, bei der sich der erste Teilballen jeweils an dem Widerlager des Folgeraums abstützt und gegen den zuletzt gebildeten Teilballen komprimiert wird. Es kann ein im Wesentlichen gleicher Bewegungs umfang des Pressorgans von der Anfangsstellung in die Endstellung zum Bil den jedes Teilballens eingesetzt werden, wobei die Teilballen zugleich eine im Wesentlichen gleiche Länge aufweisen.

Günstigerweise sind zwei oder mehr Folgeräume vorgesehen, die entlang der der Arbeitsrichtung der Pressvorrichtung gleich lang sind, wobei bevorzugt alle Folgeräume gleich lang sind.

Von Vorteil ist es, wenn die von der Pressvorrichtung gebildeten Endballen Ab messungen aufweisen, die an standardisierte Frachtvorrichtungen angepasst sind. Günstig ist es dabei, wenn die Endballen so gebildet werden, dass die Kapazitäten beispielsweise eines standardisierten Containers oder einer Frachtvorrichtung mit Abmessungen eines derartigen Containers möglichst vollständig ausgenutzt werden können.

Dementsprechend ist es zum Beispiel von Vorteil, wenn der Pressraum in der Endstellung des Pressorgans eine Länge aufweist, die einem ganzzahligen Bruchteil oder ungefähr oder im Wesentlichen einem ganzzahligen Bruchteil ei nes Innenmaßes eines Containers der ISO-Norm 668 für Container entspricht (d.h. Innenmaß dividiert durch eine ganze Zahl). In entsprechender Weise ist es von Vorteil, wenn der Presskasten eine Breite und/oder eine Höhe aufweist, die einem ganzzahligen Bruchteil oder ungefähr oder im Wesentlichen einem ganzzahligen Bruchteil eines Innenmaßes eines Containers der ISO-Norm 668 für Container entspricht.

Der Container der beiden zuletzt erwähnten Ausführungsformen kann insbe sondere ein 20-Fuß-Container oder ein 40-Fuß-Container der Norm ISO 668 sein.

Idealerweise sind die Endballen in Länge, Breite und/oder Höhe so gebildet, dass ein Innenraum eines Containers gemäß der Norm ISO 668 mit der Mehr zahl von Endballen formschlüssig befüllt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Pressvorrichtung so ausgelegt, dass ein jeweiliger ganzzahliger Bruchteil des Innenmaßes in Länge, Breite und/oder Höhe den Abmessungen oder un gefähr oder im Wesentlichen den Abmessungen der Teilballen und/oder des Endballens entspricht.

Als vorteilhaft erweist es sich, wenn der Endballen eine Länge, eine Breite und/oder eine Höhe aufweist, die einem ganzzahligen Bruchteil oder ungefähr oder im Wesentlichen einem ganzzahligen Bruchteil eines Innenmaßes eines Containers der ISO-Norm 668 für Container entspricht, wobei der Container insbesondere ein 20-Fuß-Container oder ein 40-Fuß-Container der Norm ISO 668 ist.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressvorrich tung kann zum Beispiel ein Endballen von ungefähr 196 cm Länge bereitge stellt werden, gebildet zum Beispiel aus sechs Teilballen mit jeweils ungefähr 33 cm Länge (oder alternativ zum Beispiel drei Teilballen mit jeweils ungefähr 65 cm Länge). Die Breite der Teilballen und des Endballens kann zum Beispiel ungefähr 116 cm betragen, die Höhe beispielsweise ungefähr 79 cm. Dies gibt die Möglichkeit, zum Beispiel einen 20-Fuß-Container der Norm ISO 668 in der Länge mit drei Endballen, der Breite mit zwei Endballen und der Höhe mit drei Endballen zu bestücken, d.h. insgesamt 18 Ballen. Als vorteilhaft erweist sich eine Pressgenauigkeit in der Länge von 1 % oder weniger, im Hinblick auf eine optimale Ausnutzung der Transportkapazitäten.

Die Antriebseinrichtung für das Pressorgan kann auf unterschiedliche Weisen ausgestaltet sein, zum Beispiel mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneuma tisch oder durch eine Kombination von zwei oder mehr der vorstehend ge nannten Eigenschaften.

Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Antriebseinrichtung mindestens einen Spindelantrieb umfasst, wobei seitlich neben der Zuführöffnung mit dem Pressorgan gekoppelte Spindeln angeordnet sind. Durch die insbesondere elektrisch angetriebenen Spindeln besteht die Möglichkeit, eine wesentlich hö here Verdichtung im Vergleich zu herkömmlichen Pleuelpressen zu erzielen. Während bei herkömmlichen Pressen eine Dichte des Pflanzengutes von bei spielsweise ungefähr 200 kg/m 3 erzielt werden kann, lässt sich durch Einsatz von Spindelantrieben vorzugsweise eine Dichte von bis zu ungefähr 400 kg/m 3 erzielen. Auf diese Weise können zum Beispiel die Kapazitäten in puncto Ge wicht handelsüblicher Transportvorrichtungen besser ausgenutzt werden.

Es können zum Beispiel vier Spindeln vorgesehen sein, die neben Eckberei chen der Zuführöffnung mit dem Pressorgan gekoppelt sind. Durch Vorsehen von mehr als einer Spindel, insbesondere vier Spindeln, kann ein Verkanten der Bewegung des Pressorgans vermieden werden. Die Spindeln können einen jeweiligen eigenen Antrieb aufweisen oder gemeinsam angetrieben sein.

Von Vorteil ist es, wenn die Presskammer eine Frontwand umfasst, in der die Zuführöffnung gebildet ist und die das Pressorgan umfasst oder ausbildet, wo bei eine Schließeinrichtung vorgesehen ist, die mittels einer Antriebseinrich tung in eine Öffnungsstellung überführbar ist, zum Zuführen des Pflanzengutes in den Pressraum, und die in einer Schließstellung die Zuführöffnung ver schließt, und wenn die Frontwand mittels der Antriebseinrichtung zum Kompri mieren des Pflanzengutes bewegbar ist. Bei geöffneter Schließeinrichtung kann das zu komprimierende Pflanzengut in den Pressraum eingebracht werden. Nimmt die Schließeinrichtung die Schließstellung ein, wird die Frontwand be wegt und das Pflanzengut im Pressraum komprimiert. Auf diese Weise kann eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Pressvorrichtung erzielt werden.

Die Schließeinrichtung kann ganz oder in einzelnen, jeweils bewegbaren Seg menten quer zur Arbeitsrichtung bewegbar sein, zur Überführung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt. Beispielsweise sind zwei Segmente vorgesehen, die zum Verschließen der Zuführöffnung aufeinan der zu bewegbar sind und die zum Freigeben der Zuführöffnungen in vonei nander weg weisende Richtungen bewegt werden können.

Die Bindeeinrichtung kann bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Umrei fungseinrichtung sein. Insbesondere können sämtliche Teilballen gemeinsam mit einer sie umfassenden Umreifung versehen sein.

Vorteilhaft ist es, wenn die Bindeeinrichtung an der Presskammer angeordnet ist und wenn der Endballen durch Binden der Teilballen in der Presskammer bereitstellbar ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Teilballen bereits in der Press kammer miteinander zu verbinden und von der Pressvorrichtung lediglich ge bundene Endballen auszugeben, die einfacher gehandhabt werden können als die Teilballen.

Die Bindeeinrichtung umfasst vorteilhafterweise eine erste Bindeeinheit und eine zweite Bindeeinheit, die von einander gegenüberliegen Seiten in den Presskasten einführbar sind. Hierbei ist bevorzugt über jede Bindeeinheit min destens ein Strang oder Band bereitstellbar, und die Stränge oder Bänder ver schiedener Bindeeinheiten werden den Endballen umgreifend miteinander ver bunden. Beispielsweise werden die Stränge oder Bänder quer zur Arbeitsrich tung in den Presskasten eingeführt und aneinander angelegt, bevor sie kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Die Bänder sind beispielsweise Metallbänder, die durch Kraft- und/oder Form schluss miteinander verbindbar sind. Mögliche Verbindungstechniken sind zum Beispiel Durchsetzfügen oder Clinchen ("Toxen"). Der Einsatz von Metallbän dern erlaubt es, die Endballen mit einer höheren Festigkeit zu binden als zum Beispiel mit herkömmlichem Pressengarn. Eine Länge der Endballen durch Ausdehnung des Pflanzengutes wird vermieden, wodurch die Endballen eine hohe Formstabilität aufweisen.

Es versteht sich, dass die Pressvorrichtung vorteilhafterweise eine Steuerein richtung umfasst, mit der die aktiven Komponenten der Pressvorrichtung an gesteuert werden können. Hierzu zählen insbesondere die Antriebseinrichtung für das Pressorgan, etwaige Antriebseinrichtungen für die Zwischenwand, die Zwischenwände oder die Schließeinrichtung, für die Schließeinrichtung an der Zuführöffnung, die Transporteinrichtung oder die Zuführeinrichtung. Günsti gerweise sind mittels der Steuereinrichtung auch die aktiven Komponenten der nachfolgend erwähnten Presssysteme ansteuerbar.

Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Presssystem. Ein erfin dungsgemäßes, die eingangs genannte Aufgabe lösendes Presssystem umfasst eine Pressvorrichtung der vorstehend genannten Art und eine der Pressvor richtung in der Arbeitsrichtung vorgelagerte Portionierungseinrichtung, über welche der Pressvorrichtung eine vorportionierte Menge an Pflanzengut zum Bilden eines jeweiligen Teilballens bereitstellbar ist.

Die Portionierungseinrichtung ermöglicht es insbesondere, eine Schnittstelle zwischen einer kontinuierlich durchführbaren Ernte des Pflanzengutes und ei ner diskontinuierlich arbeitenden Pressvorrichtung bereitzustellen. Das Pflan zengut wird in vorportionierten Mengen gesammelt und bereitgestellt und kann dem Pressraum über die Zuführeinrichtung zur Bildung eines jeweiligen Teilballens zugeführt werden.

Von Vorteil ist es, wenn die vorportionierte Menge an Pflanzengut hinsichtlich ihres Volumens und/oder ihres Gewichtes vorgebbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die vorportionierte Menge so bemessen ist, dass sie den Pressraum im Wesentlichen ausfüllt. Alternativ oder ergänzend kann vorgese hen sein, dass eine hinsichtlich ihres Gewichts bestimmbare Menge an Pflan zengut in den Pressraum eingeführt wird, beispielsweise zum Bilden von Teil ballen mit identischem Gewicht.

Günstig ist es, wenn die Portionierungseinrichtung eine Kompressionseinheit umfasst zur Vorkompression der vorportionierten Menge an Pflanzengut, ins besondere in Form eines Vorballens. Das lose Pflanzengut kann in einen Vor ballen vorkomprimiert werden. Der Vorballen kann zum Beispiel so bemessen sein, dass er den Pressraum vor der Kompression vollständig oder im Wesent lichen vollständig ausfüllt.

Günstig ist es, wenn das Presssystem mindestens eine Sensoreinrichtung um fasst, mit der eine Masse der vorportionierten Menge an Pflanzengut vor dem Einbringen in den Pressraum und insbesondere vor einer Vorkompression er mittelbar ist. Beispielsweise wird eine vordefinierte Masse an Pflanzengut der Kompressionseinheit zugeführt, um bevorzugt einen Vorballen vordefinierten Gewichts bereitzustellen.

Das Presssystem kann mindestens eine Sensoreinrichtung umfassen, mit der eine Masse eines gebildeten Teilballens in der Presskammer ermittelbar sein kann. Auf diese Weise kann die Masse eines jeweiligen Teilballens im Hinblick auf eine Prozesskontrolle überprüft werden.

Die Portionierungseinrichtung ist vorteilhafterweise abhängig von der ermittel ten Masse des Teilballens zum Bereitstellen der vorportionierten Menge an Pflanzengut ansteuerbar. Dies gibt zum Beispiel die Möglichkeit, beim Endbal len eine vorgegebene oder vorgebbare durchschnittliche Dichte zu erzielen. So könnte es sein, dass ein Teilballen zum Beispiel eine zu hohe oder eine zu ge ringe Masse aufweist. Beim Bereitstellen weiteren Pflanzengutes kann die vor portionierte Menge hinsichtlich ihrer Masse verringert bzw. gesteigert werden, so dass die Abweichung der Masse des Teilballens von der Zielmasse kompen siert werden kann und insgesamt eine durchschnittliche Dichte aller Endballen erzielt werden kann.

Ein andersartiges, die eingangs genannte Aufgabe erfindungsgemäßes Press system umfasst eine Pressvorrichtung der vorstehend genannten Art und ein Fahrzeug zum Verfahren auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche, wobei das Fahrzeug eine Trageinrichtung umfasst, auf der die Pressvorrichtung angeord net ist. Die im Zusammenhang mit dem voranstehend erläuterten Presssystem beschriebenen Merkmale können bei diesem Presssystem ebenfalls umgesetzt sein und umgekehrt.

Über das Fahrzeug kann die Pressvorrichtung mobil auf der landwirtschaftli chen Nutzfläche eingesetzt und so die Verarbeitung des Pflanzengutes erleich tert werden.

Das Fahrzeug weist vorteilhafterweise einen Fahrantrieb auf.

Insbesondere kann das Fahrzeug selbstfahrend und selbstlenkend ausgestaltet sein. Landwirtschaftliche Nutzflächen können vom Fahrzeug autonom befahren werden. Darauf enthaltenes Pflanzengut, lose oder vorportioniert, insbeson dere vorkomprimiert, kann aufgenommen und zu Endballen verpresst ausge geben werden.

Die erfindungsgemäßen Presssysteme weisen diejenigen Vorteile auf, die be reits im Zusammenhang mit der Erläuterung der erfindungsgemäßen Pressvor richtung erwähnt wurden. Vorteilhafte Ausführungsformen der Presssysteme ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung.

Wie eingangs erwähnt, betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren. Ein erfindungsgemäßes, die eingangs genannte Aufgabe lösendes Verfahren zum Bereitstellen eines Endballens mit einer Pressvorrichtung, insbesondere einer Pressvorrichtung der vorstehend genannten Art, ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:

Komprimieren von Pflanzengut zur Ausbildung eines ersten Teilballens;

Komprimieren von Pflanzengut zur Ausbildung mindestens eines weiteren

Teilballens;

Verbinden der Teilballen miteinander zur Ausbildung eines Endballens.

Die im Zusammenhang mit der Erläuterung der erfindungsgemäßen Pressvor richtung erwähnten Vorteile können durch Ausübung des Verfahrens erzielt werden. Insbesondere ergeben sich vorteilhafte Ausführungsbeispiele des Ver fahrens durch vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Press vorrichtung und/oder der erfindungsgemäßen Presssysteme.

Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Er findung. Es zeigen:

Figur 1: eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungs form eines erfindungsgemäßen Presssystems, umfassend eine be vorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressvorrich tung, zur Durchführung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens;

Figur 2: eine schematische Darstellung der Pressvorrichtung aus Figur 1 in einer Draufsicht, wobei mit der Pressvorrichtung Vorballen zu Teilballen komprimierbar und diese zu einem Endballen verbind bar sind; Figuren 3 bis 11: die Pressvorrichtung aus Figur 2 zu aufeinanderfolgenden Zeit punkten beim Erstellen mehrerer Teilballen und eines Endballens;

Figur 12: eine Ansicht längs der Linie 12-12 in Figur 4;

Figuren 13 und 14: eine Ansicht ähnlich Figur 2 einer weiteren bevorzugten Ausfüh rungsform der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung zu aufeinan derfolgenden Zeitpunkten; und

Figuren 15 und 16: eine weitere schematische Darstellung einer bevorzugten Ausfüh rungsform der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung zu aufeinan derfolgenden Zeitpunkten.

Figur 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Presssystems. Das Presssystem 10 umfasst insbesondere eine mit dem Bezugszeichen 12 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressvorrichtung.

Die Pressvorrichtung 12 dient dazu, Pflanzengut zu komprimieren und für den nachfolgenden Transport vorteilhaft konfektionierte Ballen bereitzustellen, nachfolgend als Endballen 14 bezeichnet.

Bei dem Pflanzengut handelt es sich insbesondere um als Biomasse verwert bare Pflanzen mit hohem Energiegehalt, zum Beispiel Miscanthus x giganteus ("Miscanthus") oder Mais. Diese Pflanzen sind als langstängelig bekannt und weisen verhältnismäßig lange und dicke Stängel auf. Aus diesem Grund beste hen hohe Anforderungen an die Pressvorrichtung 12, um Endballen 14 mit möglichst hoher Dichte bei zugleich möglichst einheitlichen Abmessungen mit geringen Toleranzen zur bestmöglichen Ausnutzung von Transport- und Lager kapazitäten bereitzustellen. Das Presssystem 10 umfasst ein Fahrzeug 16 mit einem Fahrantrieb 18 zum Antreiben von Rädern 20. Das Fahrzeug 16 ist so beschaffen, dass es auf einer landwirtschaftlichen Nutzfläche 22 verfahren werden kann. Die Nutzfläche 22 kann insbesondere das Feld selbst sein, auf dem die zu Endballen 14 verarbei teten Pflanzen kultiviert werden.

Das Fahrzeug 16 kann von einer Bedienperson geführt sein. Alternativ oder er gänzend kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug 16 selbstfahrend und selbstlenkend ausgestaltet ist und autonom über die Nutzfläche 22 verfahren werden kann.

Die Pressvorrichtung 12 kann ebenfalls autonom ausgestaltet sein. Insbeson dere können sämtliche Vorgänge des Presssystems 10 und damit auch der Pressvorrichtung 12 mittels einer Steuereinrichtung 24 gesteuert werden.

Das von der Nutzfläche 22 geerntete Pflanzengut wird vor Zufuhr in die Press vorrichtung 12 mittels einer Portionierungseinrichtung 26 des Presssystems 10 vorportioniert. Die Portionierungseinrichtung 26 stellt eine vorportionierte Menge 28 an Pflanzengut bereit. Zu diesem Zweck umfasst die Portionierungs einrichtung 26 eine Kompressionseinheit 30. Mit der Kompressionseinheit 30 wird das Pflanzengut vorkomprimiert und in Form eines Vorballens 32 bereit gestellt.

Die Portionierungseinrichtung 26 ist insbesondere so beschaffen, dass vor zugsweise ein Vorballen 32 vordefinierter Abmessungen und/oder ein Vorbal len 32 mit vorgegebener Masse bereitgestellt wird. Zur Kontrolle der Masse kann die Portionierungseinrichtung 26 eine Sensoreinrichtung 34 umfassen, die die Ermittlung der Masse des eingezogenen Pflanzenguts ermöglicht, die zu einem Vorballen 32 verarbeitet wird. Vorgesehen sein kann, dass die Portionierungseinrichtung 26 Bestandteil eines in der Zeichnung nicht dargestellten Fahrzeugs ist, das dem Fahrzeug 16 in ei ner Arbeitsrichtung vorausfährt.

Die auf der Nutzfläche 22 abgelegten Vorballen 32 können mittels einer Zu führeinrichtung 36 des Presssystems 10 von der Nutzfläche 22 aufgenommen werden. Dabei werden die Vorballen 32 angehoben und über eine Transport bahn 38 in Richtung einer Zuführöffnung 40 der Pressvorrichtung 12 transpor tiert. Die Transportbahn 38 umfasst zum Beispiel einen Bandförderer.

Die Pressvorrichtung 12 selbst ist auf einer Trageinrichtung 42 des Fahrzeugs 16 positioniert.

Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, umfasst die Pressvorrichtung 12 eine Presskammer 44, die beispielsweise von einem in Figur 2 dargestellten Gehäuse 46 umgeben sein kann. In der Presskammer 44 ist eine Transportein richtung 48 angeordnet, um den Transport der Vorballen 32, der Teilballen und des Endballens 14 entlang einer Arbeitsrichtung 50 der Pressvorrichtung 12 zu ermöglichen. Die Arbeitsrichtung 50 ist geradlinig erstreckt ausgebildet von der Zuführöffnung 40 zu einer Ausgabeöffnung 52 der Presskammer 44. Beispielsweise umfasst die Transporteinrichtung 48 eine Transportbahn 54, zum Beispiel mit einem Bandförderer.

Die Presskammer 44 weist eine Frontwand 56 auf, in der die Zuführöffnung 40 gebildet ist, und eine hintere Wand 58, in der die Ausgabeöffnung 52 gebildet ist.

Die Presskammer 44 umfasst eine Mehrzahl von in der Arbeitsrichtung 50 hin tereinander angeordneten, aufeinanderfolgende Presskammerabschnitte 60. In Zuführrichtung der Vorballen 32 wird ein erster Presskammerabschnitt 60 durch einen Pressraum 62 gebildet. An den Pressraum 62 schließen sich Folge- räume 64 an, die jeweils einen Presskammerabschnitt 60 bilden. Im vorliegen den Fall sind fünf Folgeräume 64 und damit sechs Presskammerabschnitte 60 vorhanden.

Die Presskammer 44 weist einen Presskasten 66 auf, der sich von der Front wand 56 zur hinteren Wand 58 erstreckt. An einer unteren Seite ist der Press kasten 66 durch die Transporteinrichtung 48 begrenzt. Seitlich, quer zur Ar beitsrichtung 50 und nach oben ist der Presskasten 66 durch eine Begrenzung 68 begrenzt. Bei der Begrenzung 68 kann es sich um eine Wandung handeln. Denkbar ist jedoch insbesondere, dass die Begrenzung 68 durch voneinander einen Abstand aufweisende Profile oder dergleichen gebildet wird, die eine Kompression der Vorballen 32 erlauben, ohne dass Pflanzengut aus dem Presskasten 66 austritt.

Im Presskasten 66 sind Zwischenwände 70 angeordnet, die den Pressraum 62 und die Folgeräume 64 voneinander trennen. Eine erste Zwischenwand 70 trennt den Pressraum 62 vom ersten Folgeraum 64. Zwischen einander be nachbarten Folgeräumen 64 ist jeweils eine weitere Zwischenwand 70 ange ordnet.

Mit einer jeweiligen Zwischenwand 70 ist eine jeweilige Transportöffnung 72 zwischen dem Pressraum 62 und dem ersten Folgeraum 64 bzw. zwischen be nachbarten Folgeräumen 64 wahlweise freigebbar und verschließbar.

Im vorliegenden Beispiel umfasst jede Zwischenwand 70 zwei Segmente 74, die quer zur Arbeitsrichtung 50 aufeinander zu in den Presskasten 66 einge schoben werden können. Aneinander anliegend verschließen die Segmente 74 den Presskasten 66 im Bereich der jeweiligen Transportöffnung 72.

Umgekehrt können die Segmente 74 in voneinander weg weisende Richtungen quer zur Arbeitsrichtung 50 aus dem Presskasten 66 verschoben werden, so dass die jeweilige Transportöffnung 72 freigegeben ist und ein Transport von Teilballen vom Pressraum 62 in den ersten Folgeraum 64 oder zwischen Folge räumen 64 möglich ist.

Zum Bewegen der jeweiligen Segmente 74 sind Antriebseinrichtungen 76 vor gesehen.

In einer jeweiligen Schließstellung kann die jeweilige Zwischenwand 70 als Wi derlager 78 bei der Kompression von Pflanzengut dienen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.

In ähnlicher Weise ist in der Ausgabeöffnung 52 der hinteren Wand 58 eine Schließeinrichtung 80 vorgesehen, mit der die Ausgabeöffnung 52 in einer Schließstellung verschlossen und in einer Öffnungsstellung freigegeben ist. Die Schließeinrichtung 80 umfasst zwei Segmente 74, die mittels einer Antriebs einrichtung 76 zum Verschließen der Presskammer 44 aufeinander zu verscho ben werden können. Umgekehrt können die Segmente 74 voneinander weg zur Freigabe der Ausgabeöffnung 52 aus dem Presskasten 66 verschoben wer den. Die Schließeinrichtung 80 bildet ein Widerlager 78, das den letzten Folge raum 64 begrenzt.

An der Zuführöffnung 40 ist eine Schließeinrichtung 82 vorgesehen. Mit der Schließeinrichtung 82 kann die Zuführöffnung 40 in einer Schließstellung ver schlossen werden. In einer Öffnungsstellung ist die Zuführöffnung 40 freigege ben. Die Schließeinrichtung 82 umfasst ebenfalls Segmente 74, die quer zur Arbeitsrichtung 50 aufeinander zu verschoben werden können, um die Schließ stellung einzunehmen. Umgekehrt können die Segmente 74 in voneinander weg weisende Richtungen verschoben werden, um die Zuführöffnung 40 frei zugeben und dadurch die Presskammer 44 und insbesondere den Pressraum 62 zu öffnen.

Die Pressvorrichtung 12 umfasst ein Pressorgan 84. Das Pressorgan 84 wird im vorliegenden Fall von der Frontwand 56 einschließlich der davon umfassten Schließeinrichtung 82 gebildet. Das Pressorgan 84 kann mittels Antriebsein richtungen 86 in der Arbeitsrichtung 50 und in entgegengesetzter Richtung be wegt werden. Zur Kompression von Vorballen 32 wird das Pressorgan 84 von einer Anfangsstellung 88 bis in eine Endstellung 90 bewegt. Dadurch wird der Pressraum 62 verkleinert. Im Pressraum 62 enthaltene Vorballen 32 werden zu einem Teilballen komprimiert.

Vorliegend sind vier Antriebseinrichtungen 86 vorgesehen. Die Antriebseinrich tungen 86 umfassen jeweils ein Antriebsorgan 92 und Spindelantriebe 94. Ein jeweiliger Spindelantrieb 94 ist an einem Eckbereich 96 der Zuführöffnung 40 angeordnet (Figur 12). Die Antriebsorgane 92 sind so miteinander synchroni siert, dass sie gemeinsam aktivierbar und deaktivierbar sind. Beim Verschie ben des Pressorgans 84 kann auf diese Weise eine verkantungsfreie Bewegung im Hinblick auf eine optimale Kompression des Vorballens 32 erzielt werden.

Es versteht sich, dass die Pressvorrichtung 12 für das Pressorgan 84 eine in der Zeichnung nicht dargestellte Führungseinrichtung umfassen kann.

Der Einsatz von Spindelantrieben 94 bietet bei der Pressvorrichtung 12 die Möglichkeit, einen Kompressionsgrad für das Pflanzengut zu erzielen, der den mit herkömmlichen Pressen, insbesondere Kolbenpressen, erzielbaren Kom pressionsgrad erheblich übersteigt. Denkbar sind beispielsweise Dichten der Endballen 14 von bis zu ungefähr 400 kg/m 3 .

Bei der Pressvorrichtung 12 besteht darüber hinaus der Vorteil, dass durch Ausgestaltung des Pressorgans 84 und Einsatz der Spindelantriebe 94 und un ter Verpressen der Vorballen 32 Teilballen 98 mit vordefinierter Länge ge presst werden können, die nur eine geringe Toleranz aufweisen. Im Vergleich zu herkömmlichen Kolbenpressen kann eine wesentlich höhere Genauigkeit beim Pressen von Ballen erzielt werden.

Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn bei der Pressvorrichtung 12 die An fangsstellung 88 und die Endstellung 90 vorgegeben sind, so dass Teilballen 98 mit im Wesentlichen identischer Länge gepresst werden können. Dement sprechend können sich Endballen 14 je nach Beschaffenheit - beispielsweise Feuchte - des zugeführten Pflanzengutes zum Beispiel hinsichtlich ihres Ge wichtes und ihrer durchschnittlichen Dichte unterscheiden.

Um sicherzustellen, dass der Endballen 14 möglichst geringe Maßtoleranzen umfasst, weist der Presskasten 66 über die gesamte Länge einen im Wesentli chen identischen Querschnitt auf. Insbesondere stimmt die Querschnittsfläche des Pressraums 62 mit der Querschnittsfläche der Folgeräume 64 überein.

Die Folgeräume 64 sind entlang der Arbeitsrichtung 50 von identischer Länge. Die Länge des Pressraums 62, bei Einnahme der Endstellung 90 durch das Pressorgan 84, stimmt dabei mit einer Länge der Folgeräume 64 überein.

Die Länge des Pressraums 62, bei Einnahme der Anfangsstellung 88 durch das Pressorgan 84, stimmt vorzugsweise mit einer Länge der Vorballen 32 entlang der Arbeitsrichtung 50 überein.

Die Länge des jeweiligen Folgeraumes 64 und des Pressraumes 62, in der End stellung 90 des Pressorgans 84, entspricht vorzugsweise einem geradzahligen Bruchteil eines Innenmaßes eines Containers nach der Norm ISO 668, insbe sondere eines 20-Fuß-Containers. Beispielsweise weist ein so gebildeter Teil ballen 98 eine Länge von ungefähr 33 cm auf. Ein Endballen 14 umfassend sechs Teilballen 98 weist eine Länge von ungefähr 196 cm auf, dies entspricht ungefähr einem Drittel des Innenmaßes des 20-Fuß-Containers.

Eine Breite und/oder eine Höhe des Presskastens 66, bezogen auf dessen In nenmaß, entspricht vorzugsweise ebenfalls einem geradzahligen Bruchteil ei nes Containers gemäß der Norm ISO 668, speziell des 20-Fuß-Containers. Beispielsweise weist der Presskasten 66 in der Breite ein Innenmaß von unge fähr 116 cm auf, so dass diese Breite auch derjenigen des Endballens 14 ent spricht. Dies entspricht ungefähr der halben Breite eines Innenmaßes des Con tainers.

Beispielsweise weist der Presskasten 66 in der Höhe ein Innenmaß von unge fähr 79 cm auf. Dies entspricht der Höhe des Endballens 14. Die Höhe des Endballens 14 entspricht somit ungefähr einem Drittel des Innenmaßes des Containers in der Höhe.

Im Ergebnis kann mit der Pressvorrichtung 12 vorteilhafterweise ein Endballen 14 bereitgestellt werden, der in drei Raumrichtungen so bemessen ist, dass eine Mehrzahl von Endballen 14 formschlüssig in einem standardisierten ISO 668-konformen Container angeordnet werden kann und vorhandene und standardisierte Transportkapazitäten möglichst optimal ausgenutzt werden.

Nachfolgend wird eine bevorzugte Betriebsweise der Pressvorrichtung 12 unter Verweis auf die Figuren 2 bis 11 beschrieben, auch im Hinblick auf ein bevor zugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Figuren 2 bis 11 zeigen nacheinander ausgeführte Arbeitsschritte, die mit der Pressvor richtung 12 durchgeführt werden. Die gestrichelte Linie 100 zwischen den Fi guren 9 und 10 symbolisiert, dass insbesondere zwischen diesen beiden Figu ren einige der Arbeitsschritte zwar ausgeführt werden, aber nicht dargestellt sind.

Zunächst ist die Zuführöffnung 40 bei geöffneter Schließeinrichtung 82 freige geben, um einen ersten Vorballen 32 zuzuführen. Die Zwischenwände 70 und die Schließeinrichtung 80 sind vorzugsweise geschlossen (Figur 2).

Nach dem Einführen des ersten Vorballens 32 wird die Schließeinrichtung 82 zum Verschließen des Pressraums 62 geschlossen. Das Pressorgan 84 nimmt die Anfangsstellung 88 ein (Figuren 3 und 4). Anschließend wird die Antriebseinrichtung 86 zum Verschieben des Pressor gans 84 von der Anfangsstellung 88 in die Endstellung 90 aktiviert. Dabei wird der Pressraum 62 verkleinert. Der Vorballen 32 wird gegen das erste Widerla ger 78 zu einem Teilballen 98 komprimiert. Das Widerlager 78 ist in diesem Fall die erste Zwischenwand 70.

Das Pflanzengut wird dabei hochverdichtet. Der Teilballen 98 kann eine mitt lere Dichte von bis zu ungefähr 400 kg/m 3 aufweisen. Die Länge beträgt vor zugsweise ungefähr 33 cm. Die Breite beträgt vorzugsweise ungefähr 116 cm. Die Höhe beträgt vorzugsweise ungefähr 79 cm.

Anschließend wird die erste Zwischenwand 70 vom Pressraum 62 in den ersten Folgeraum 64 geöffnet und der erste Teilballen 98 durch die Transportöffnung 72 in den ersten Folgeraum 64 transportiert. Gleichzeitig kann vorzugsweise der nächste Vorballen 32 zugeführt werden (Figur 6).

Bei dem nachfolgenden Pressvorgang zum Bilden des zweiten Teilballens 98 wird die Zwischenwand 70 zwischen dem ersten und dem zweiten Folgeraum 64 als Widerlager 78 genutzt. Der zweite Vorballen 32 wird gegen den ersten Teilballen 98 komprimiert (Figuren 7 und 8).

Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass, sollte sich der erste Teilballen 98 aufgeweitet haben, dieser nachkomprimiert wird. Außerdem kann bereits eine Verbindung der Teilballen 98 zum Beispiel durch Verflechtung des Pflanzengu tes erfolgen.

Figur 9 zeigt die Kompression des dritten Teilballens 98 und entspricht der Darstellung der Figur 8 nach einem weiteren Kompressionsvorgang.

In entsprechender Weise zeigt Figur 10 die Kompression des sechsten Teilbal lens 98. Zu erkennen ist jeweils, dass als Widerlager 78 jeweils eine andere der Zwi schenwände 70 verwendet wird. Nach einem Kompressionsvorgang wird diese Zwischenwand 70 geöffnet. Die Teilballen 98 werden in den jeweils nächsten Folgeraum 64 transportiert, wobei der zuletzt komprimierte Teilballen 98 vom Pressraum 62 in den ersten Folgeraum 64 transportiert wird.

Abweichend von dem Gesagten dient für die Kompression des letzten Teilbal lens 98 die Schließeinrichtung 80 in der hinteren Wand 58 als Widerlager 78 (Figur 10). Jedoch gilt auch für diesen Fall, dass der erste Teilballen 98 am Wi derlager 78 anliegt. Die jeweils bereitgestellten Teilballen 98 liegen aneinander an, und der jeweilige Vorballen 32 wird gegen den zuletzt gebildeten Teilballen 98 komprimiert.

Die Teilballen 98 haften zum Beispiel durch Verflechtung des Pflanzengutes bereits ohne zusätzliche Bindung aneinander an. Von Vorteil ist es jedoch, dass die Pressvorrichtung 12 eine Bindeeinrichtung 102 umfasst. Die Bindeein richtung 102 umfasst eine erste Bindeeinheit 104 und eine zweite Bindeeinheit 106. Die Bindeeinheiten 104, 106 sind in den Figuren 2 und 11 schematisch dargestellt.

Die Bindeeinrichtung 102 ist insbesondere eine Umreifungseinrichtung, um die sechs Teilballen 98 zu umreifen. Günstig ist es, dass die Bindeeinrichtung 102 an der Presskammer 44 angeordnet ist. Dies gibt die Möglichkeit, die Teilbal len 98 zu dem Endballen 14 bereits in der Presskammer 44 zu verbinden, noch bevor der Endballen 14 über die Ausgabeöffnung 52 aus der Presskammer 44 ausgegeben wird.

Die Bindeeinheiten 104, 106 sind zum Beispiel an einander gegenüberliegen den Seiten des Presskastens 66 angeordnet. Nach dem Pressen des letzten Teilballens 98 können die Bindeeinheiten 104, 106 zum Beispiel quer zur Ar beitsrichtung 50 in den Presskasten 66 eingeführt werden. Als Bindematerial kommen insbesondere Bänder aus Metall zum Einsatz, bei spielsweise Stahlbänder. Günstigerweise werden die Bänder beider Bindeein heiten 104, 106 so zugeführt, dass sie die Teilballen 98 umfassen. Die Bänder können durch Kraft- und/oder Formschluss miteinander verbunden werden, zum Beispiel mittels Durchsetzfügen oder Clinchen.

Nach dem Binden wird der gebundene Endballen 14 über die Ausgabeöffnung 52 aus der Presskammer 44 ausgegeben (Figur 11).

Nachfolgend wird auf in den Figuren 13 und 14 einerseits sowie 15 und 16 an dererseits schematisch dargestellte und mit den Bezugszeichen 110 bzw. 130 belegte vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pressvorrich tung eingegangen. Die Pressvorrichtungen 110, 130 können anstelle der Pressvorrichtung 12 bei dem Presssystem 10 zum Einsatz kommen.

Die mit der Pressvorrichtung 12 erzielbaren Vorteile können mit den Pressvor richtungen 110, 130 ebenfalls erzielt werden, so dass diesbezüglich auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen wird. Es werden lediglich die wesent lichen Unterschiede beschrieben.

Bei der Pressvorrichtung 110 gemäß den Figuren 13 und 14 ist vorgesehen, dass jeweils die erste Zwischenwand 70 zwischen dem Pressraum 62 und dem ersten Folgeraum 64 als Widerlager 78 für die Kompression eines Vorballens 32 wirkt. Dies wird insbesondere aus dem Vergleich der Figuren 8 und 13 deutlich. Dementsprechend wird der erste Teilballen 98 nach der Kompression in den ersten Folgeraum 64 transportiert und die davorliegende Zwischenwand 70 geschlossen (Figur 13). Nach der Kompression wird die erste Zwischen wand 70 wieder geöffnet, und der zweite Teilballen 98 wird gegen den ersten Teilballen 98 verschoben (Figur 14).

Im Anschluss daran wird sukzessive eine weitere der zweiten und folgenden Zwischenwände 70 geöffnet. Die erste Zwischenwand 70 wird zur Ausbildung des Widerlagers 78 wieder geschlossen, wenn die Teilballen 98 aus dem Press raum 62 entfernt wurden, zur Kompression des nächsten Vorballens 32.

Eine vereinfachte Ausführungsform der Pressvorrichtung 130 in den Figuren 15 und 16 sieht ebenfalls vor, dass der jeweilige Vorballen 32 zur Bildung des ersten und jedes nachfolgenden Teilballens 98 gegen die erste Zwischenwand 70 am Pressraum 62 komprimiert wird, die als Widerlager 78 dient.

Im Unterschied zur Pressvorrichtung 110 ist lediglich ein Folgeraum 64 vorge sehen, der in seiner Erstreckung längs der Arbeitsrichtung 50 beispielsweise mit der Erstreckung der Folgeräume 64 bei der Pressvorrichtung 110 überein stimmt.

Der jeweils zuletzt gebildete Teilballen 98 wird bei geöffneter Zwischenwand 70 in den Folgeraum 64 durch die Transportöffnung 72 transportiert. Die Zwi schenwand 70 wird für die folgende Kompression geschlossen.

Auch bei den Pressvorrichtungen 110 und 130 werden die Teilballen 98 mitei nander mittels der Bindeeinrichtung 102 noch in der Presskammer 44 verbun den, bevor der gebundene Endballen 14 über die Ausgabeöffnung 52 ausgege ben wird.

Die Pressvorrichtung 130 zeichnet sich durch eine konstruktiv einfache Ausge staltung aus. Bei der Pressvorrichtung 110 wird durch die jeweils geschlosse nen Zwischenwände 70 eine Aufweitung des Teilballens 98 verhindert, zumal die Länge des jeweiligen Folgeraumes 64 der Länge des Teilballens 98 ent spricht. Bei der Pressvorrichtung 12, bei der jeweils ein unterschiedliches Wi derlager 78 für die Kompression eingesetzt wird, werden die Teilballen 98 zur Verbindung gegeneinandergepresst. Bezugszeichenliste

10 Presssystem

12, 110, 130 Pressvorrichtung

14 Endballen

16 Fahrzeug

18 Fahrantrieb

20 Rad

22 Nutzfläche

24 Steuereinrichtung

26 Portionierungseinrichtung

28 vorportionierte Menge

30 Kompressionseinheit

32 Vorballen

34 Sensoreinrichtung

36 Zuführeinrichtung

38 Transportbahn

40 Zuführöffnung

42 Trageinrichtung

44 Presskammer

46 Gehäuse

48 Transporteinrichtung

50 Arbeitsrichtung

52 Ausgabeöffnung

54 Transportbahn

56 Frontwand

58 hintere Wand

60 Presskammerabschnitt

62 Pressraum

64 Folgeraum

66 Presskasten

68 Begrenzung

70 Zwischenwand Transportöffnung Segment Antriebseinrichtung Widerlager , 82 Schließeinrichtung Pressorgan Antriebseinrichtung Anfangsstellung Endstellung Antriebsorgan Spindelantrieb Eckbereich Teilballen 0 gestrichelte Linie 2 Bindeeinrichtung 4, 106 Bindeeinheit