Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VIBRATION DAMPER SYSTEM FOR A STEERING WHEEL ARRANGEMENT OF A MOTOR VEHICLE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/229615
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a vibration damper system (3) for a steering wheel arrangement (1) of a motor vehicle, which is provided for arrangement on a steering wheel element (13) of the steering wheel arrangement. The vibration damper system comprises a vibration damping mass (2) for damping the vibration of the steering wheel arrangement (1), an elastic bearing element (31), which comprises a fastening element (313) for fastening the elastic bearing element (31) to one of either the steering wheel element (13) or the vibration damping mass (2), and a fastening means (34) for fastening to the other of the steering wheel element (13) or vibration damping mass (2), wherein the elastic bearing element (31) contacts the fastening means (34) in portions.

Inventors:
MÜLLER NORBERT (DE)
KEMPF BERNHARD (DE)
WINTER LOUIS (DE)
BECK SEBASTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/063503
Publication Date:
November 19, 2020
Filing Date:
May 14, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH (DE)
International Classes:
F16F1/38; B60R21/203; B62D7/22; F16F15/08
Foreign References:
DE102017126156B32019-01-24
US9550525B22017-01-24
US20160114752A12016-04-28
US5931492A1999-08-03
US20040026908A12004-02-12
EP3499076A12019-06-19
Attorney, Agent or Firm:
MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Schwingungsdämpfersystem (3) für eine Lenkradanordnung (1 ) eines Kraftfahrzeugs, das zur Anordnung an einem Lenkradelement (13) der Lenkradanordnung vorgesehen ist, umfassend

- eine Schwingungsdämpfungsmasse (2) zur Dämpfung der Schwingung der Lenkradanordnung (1),

- ein elastisches Lagerelement (31), das ein Befestigungselement (313) zur Befestigung des elastischen Lagerelements (31) an dem einen von Lenkradelement (13) und Schwingungsdämpfungsmasse (2) umfasst, und

- ein Befestigungsmittel (34) zur Befestigung an dem anderen von Lenkradelement (13) und Schwingungsdämpfungsmasse (2), wobei das elastische Lagerelement (31) abschnittsweise an dem Befestigungsmittel (34) anliegt.

2. Schwingungsdämpfersystem (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Lagerelement (31) mit seinem Befestigungselement (313) einstückig aus einem elastischen Material gefertigt ist.

3. Schwingungsdämpfersystem (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Lagerelement (31) einen ringförmigen Lagerabschnitt (311) umfasst, dessen erste Seite (3111) dem einen von Schwingungsdämpfungsmasse (2) und Lenkradelement (13) zugewandt ist und dessen zweite Seite (3112), die der ersten Seite (3111) gegenüberliegt, dem anderen von Schwingungsdämpfungsmasse (2) und Lenkradelement (13) zugewandt ist, wobei das Befestigungselement (313) auf der ersten Seite (3111) des ringförmigen Lagerabschnitts (311) ausgebildet ist.

4. Schwingungsdämpfersystem (3) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (313) eine Vielzahl von Stiften (3131) umfasst, die entlang der Umfangskante des ringförmigen Lagerabschnitts (311) angeordnet sind und jeweils von der ersten Seite (3111) des ringförmigen Lagerabschnitts (311) entlang einer Achse (A) von dem ringförmigen Lagerabschnitt (311) hervorstehen, wobei jeder Stift (3131) einen in Bezug auf die Achse (A) radial nach außen gerichteten Vorsprung (3132) aufweist.

5. Schwingungsdämpfersystem (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die

Stifte (3131) ausgebildet sind, durch eine Öffnung (211) in der

Schwingungsdämpfungsmasse (2) beziehungsweise dem Lenkradelement (13) zu ragen, und dass die radial nach außen gerichteten Vorsprünge (3132) ausgebildet sind, die Schwingungsdämpfungsmasse (2) beziehungsweise das Lenkradelement (13) zu hintergreifen.

6. Schwingungsdämpfersystem (3) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Lagerelement (31) eine Öffnung (312) aufweist, die von dem ringförmigen Lagerabschnitt (311) umgeben ist und die eine Durchführöffnung von der ersten Seite (3111) zur zweiten Seite (3112) des ringförmigen Lagerabschnitts (311) bildet.

7. Schwingungsdämpfersystem (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem elastischen Lagerelement (31) ein Hülsenelement (32) vorgesehen ist, das sich entlang einer Haupterstreckungsachse des Hülsenelements (32) erstreckt und das einen ringförmigen Lagerabschnitt (321) aufweist, der sich in einer Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsachse des Hülsenelements (32) erstreckt und der eine erste Seite (3211) und eine der ersten Seite (3211) gegenüberliegende zweite Seite (3212) aufweist.

8. Schwingungsdämpfersystem (3) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hülsenelement (32) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand entlang der Achse (A) erstreckt und durch die Öffnung (312) des elastischen Lagerelements (31) ragt.

9. Schwingungsdämpfersystem (3) nach Anspruch 3 und Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Lagerabschnitt (321) des Hülsenelements (32) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand mit seiner ersten Seite (3211) an der zweiten Seite (3112) des ringförmigen Lagerabschnitts (321) des elastischen Lagerelements (31) anliegt.

10. Schwingungsdämpfersystem (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Seite (3212) des ringförmigen Lagerabschnitts (321) des Hülsenelements (32) eine Aufnahme (323) für ein Federelement (33) vorgesehen ist.

11. Schwingungsdämpfersystem (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement (32) einstückig ausgebildet ist.

12. Schwingungsdämpfersystem (3) nach Anspruch 4 und nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hülsenelement (32) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand entlang der Achse (A) nicht über das dem ringförmigen Lagerabschnitt (311) des elastischen Lagerelements (31) abgewandten Ende der Stifte (3131) des elastischen Lagerelements (31) hinaus erstreckt.

13. Schwingungsdämpfersystem (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungsdämpfersystem (3) ein Federelement (33) umfasst, das im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand zwischen der zweiten Seite (3212) des ringförmigen Lagerabschnitts (321) des Hülsenelements (32) und der Schwingungsdämpfungsmasse (2) beziehungsweise dem Lenkradelement (13) angeordnet ist.

14. Schwingungsdämpfersystem (3) nach einem der Ansprüchen 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Lagerelement (31) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand einerseits an der ersten Seite (3211) des ringförmigen

Lagerabschnitts (321) des Hülsenelements (32) und andererseits an dem Befestigungsmittel (34) anliegt, wobei das elastische Lagerelement (31 ) auf die erste Seite (3211) des ringförmigen Lagerabschnitts (321) des Hülsenelements (32) und auf das Befestigungsmittel (34) eine Druckkraft ausübt.

15. Schwingungsdämpfersystem (3) nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Lagerelement (31) an dem Lenkradelement (13) beziehungsweise an der Schwingungsdämpfungsmasse (2) befestigbar ist, indem das Lenkradelement (13) beziehungsweise die Schwingungsdämpfungsmasse (2) zwischen dem ringförmigen Lagerabschnitt (311) des elastischen Lagerelements (31) und den radial nach außen gerichteten Vorsprüngen (3132) des elastischen Lagerelements (31) verklemmt wird, wobei die Druckkraft, die der ringförmige Lagerabschnitt (311) des elastischen Lagerelements (31) und die radial nach außen gerichteten Vorsprünge (3132) des elastischen Lagerelements (31) auf das Lenkradelement (13) beziehungsweise die Schwingungsdämpfungsmasse (2) ausüben, durch das Befestigungsmittel (34) einstellbar ist.

Description:
Schwingungsdämpfersystem für eine Lenkradanordnung eines Kraftfahrzeugs

Beschreibung

Die Erfindung betrifft ein Schwingungsdämpfersystem für eine Lenkradanordnung eines Kraft fahrzeugs.

Schwingungsdämpfersysteme dienen der Dämpfung von Schwingungen, die bei Betrieb des Kraftfahrzeugs erzeugt werden und insbesondere über eine Lenksäule auf die Lenkradanord nung übertragen werden. Hierzu sind Schwingungsdämpfersysteme an einem Lenkradele ment der Lenkradanordnung anordenbar. Bekannte Schwingungsdämpfersysteme umfassen üblicherweise eine Schwingungsdämpfungsmasse. Die Schwingungsdämpfungsmasse kann beispielsweise durch einen Gasgenerator eines Airbagmoduls bereitgestellt werden. In Ab hängigkeit des Betrags der Schwingungsdämpfungsmasse kann die Resonanzfrequenz der Lenkradanordnung verschoben werden, beispielsweise in einen Frequenzbereich unterhalb 30 Hz. Zu diesem Zweck ist die Schwingungsdämpfungsmasse mit einem Lenkradelement der Lenkradanordnung über mechanische Komponenten schwingungsgekoppelt.

Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, ein Schwingungsdämpfersystem zu schaffen, dessen Komponenten einfach herstellbar und montierbar sind. Dieses Problem wird durch ein Schwingungsdämpfersystem mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angege ben.

Danach umfasst das erfindungsgemäße Schwingungsdämpfersystem für eine Lenkradanordnung eines Kraftfahrzeugs zunächst eine Schwingungsdämpfungsmasse zur Dämpfung der Schwingung der Lenkradanordnung. Um die Schwingungsdämpfungsmasse mit einem Lenkradelement der Lenkradanordnung zu verbinden, umfasst das Schwingungsdämpfersystem weiterhin ein elastisches Lagerelement und ein von dem elastischen Lagerelement separates Befestigungsmittel. Das elastische Lagerelement selbst umfasst ein Befestigungselement zur Befestigung des elastischen Lagerelements an dem einen von Lenkradelement und Schwingungsdämpfungsmasse. Das separate Befestigungsmittel ist zur Befestigung an dem anderen von Lenkradelement und Schwingungsdämpfungsmasse vorgesehen. Das Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Schraube sein. Im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand liegt das elastische Lagerelement abschnittsweise an dem Befestigungsmittel (beispielsweise an dem Schraubenkopf) an. Insbesondere liegt das Befestigungselement des elastischen Lagerelements abschnittsweise an dem Befestigungsmittel an.

Das elastische Lagerelement mit seinem Befestigungselement ist einstückig aus einem elastischen Material gefertigt. Das Material kann beispielsweise ein Silikon sein. Dabei übernimmt das elastische Lagerelement einerseits die Funktion der Schwingungsdämpfung und andererseits die Funktion der Befestigung. Durch die Geometrie des elastischen Lagerelements kann die Resonanzfrequenz des gesamten Schwingungsdämpfersystems und damit der Lenkradanordnung, die mit dem erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfersystem ausgestattet ist, eingestellt werden.

Gemäß einer Ausführungsform umfasst das elastische Lagerelement einen ringförmigen Lagerabschnitt mit zwei sich gegenüberliegenden Seiten. Die zwei sich gegenüberliegenden Seiten erstrecken sich in im Wesentlichen parallelen Ebenen, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsachse des elastischen Lagerelements ausgerichtet sind. Die erste Seite des ringförmigen Lagerabschnitts ist im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand dem einen von Schwingungsdämpfungsmasse und Lenkradelement zugewandt, und die zweite Seite dem anderen von Schwingungsdämpfungsmasse und Lenkradelement. Dabei ist das Befestigungselement auf der ersten Seite des Lagerabschnitts ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass das Befestigungselement des elastischen Lagerelements eine Vielzahl von Stiften umfasst, die entlang der Umfangskante des ringförmigen Lagerabschnitts (auf dessen erster Seite) angeordnet sind und jeweils von der ersten Seite des Lagerabschnitts entlang einer Achse hervorstehen, die im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsachse des elastischen Lagerelements ausgerichtet ist. Dabei kann jeder Stift einen in Bezug auf die besagte Achse radial nach außen gerichteten Vorsprung aufweisen. Die Vorsprünge sind dabei entlang der besagten Achse betrachtet in einem Abstand zu dem ringförmigen Lagerabschnitt angeordnet. Beispielsweise sind die Vorsprünge jeweils an einem dem ringförmigen Lagerabschnitt abgewandten Ende eines der Stifte angeordnet. So entsteht zwischen dem ringförmigen Lagerabschnitt und den radial nach außen gerichteten Vorsprüngen ein Aufnahmebereich zur Aufnahme (und letztlich zur Befestigung) des Lenkradelements beziehungsweise der Schwingungsdämpfungsmasse. So kann das elastische Lagerelement an dem Lenkradelement beziehungsweise an der Schwingungsdämpfungsmasse befestigt werden, indem das Lenkradelement beziehungsweise die Schwingungsdämpfungsmasse zwischen dem ringförmigen Lagerabschnitt des elastischen Lagerelements und den radial nach außen gerichteten Vorsprüngen des elastischen Lagerelements verklemmt wird. Die Druckkraft, die der ringförmige Lagerabschnitt des elastischen Lagerelements und die radial nach außen gerichteten Vorsprünge des elastischen Lagerelements auf das Lenkradelement beziehungsweise die Schwingungsdämpfungsmasse ausüben, kann dabei durch das Befestigungsmittel einstellbar sein.

Zur Befestigung der Schwingungsdämpfungsmasse beziehungsweise des Lenkradelements an dem elastischen Lagerelement können die Stifte ausgebildet sein, durch eine Öffnung in der Schwingungsdämpfungsmasse beziehungsweise dem Lenkradelement zu ragen, und die radial nach außen gerichteten Vorsprünge, die Schwingungsdämpfungsmasse beziehungsweise das Lenkradelement zu hintergreifen. Somit kann die Schwingungsdämpfungsmasse beziehungsweise das Lenkradelement außen an den Stiften des elastischen Lagerelements anliegen.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das elastische Lagerelement eine Öffnung aufweist, die von dem ringförmigen Lagerabschnitt umgeben ist. Dabei bildet die Öffnung eine Durchführöffnung von der ersten Seite zur zweiten Seite des ringförmigen Lagerabschnitts. Die Stifte sind um die Öffnung herum angeordnet und bilden zusammen mit dem ringförmigen Lagerabschnitt einen im Wesentlichen zylindrischen Körper. Dieser kann der Aufnahme eines Abschnitts des Befestigungsmittels dienen, beispielsweise des Schaftes einer Schraube. Ferner kann das elastische Lagerelement eine Hülse aufweisen, die auf der ersten Seite des ringförmigen Lagerabschnitts angeordnet ist und sich insbesondere entlang der Haupterstreckungsachse des elastischen Lagerelements erstreckt. Dabei kann die Hülse einen Innendurchmesser aufweisen, der gleich groß ist wie der Durchmesser der Öffnung des elastischen Lagerelements, oder größer. Die Hülse und die Öffnung des elastischen Lagerelements können koaxial angeordnet sein, so dass die Hülse und die Öffnung des elastischen Lagerelements (bei gleich großem Durchmesser) zusammen einen Hohlzylinder bilden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Stifte auf einer Außenoberfläche der Hülse ausgebildet sind. So kann die Hülse als ein ringförmiges Band begriffen werden, das die einzelnen Stifte miteinander verbindet. Die Hülse kann eine geringere Höhe (Ausdehnung entlang der Haupterstreckungsachse des elastischen Lagerelements) als die Stifte aufweisen.

Auf der ersten Seite des ringförmigen Lagerabschnitts des elastischen Lagerelements können ferner punktuelle Erhebungen oder Vorsprünge ausgebildet sein, die radial außerhalb der Stifte angeordnet sind. Die Vorsprünge weisen eine geringere Höhe (Ausdehnung entlang der Haupterstreckungsachse des elastischen Lagerelements) als die Stifte auf. Die Vorsprünge können beispielsweise eine erste Form oder eine zweite Form aufweisen. Dabei können die Vorsprünge der ersten Form und der zweiten Form alternierend angeordnet sein. Insbesondere können die Vorsprünge der ersten Form eine größere Höhe (Ausdehnung entlang der Haupterstreckungsachse des elastischen Lagerelements) aufweisen als die Vorsprünge der zweiten Form. Im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand von elastischem Lagerelement und dem einen von Lenkradelement und Schwingungsdämpfungsmasse, das beziehungsweise die an dem Befestigungselement des elastischen Lagerelements befestigt ist, kann das Lenkradelement beziehungsweise die Schwingungsdämpfungsmasse auf den Vorsprüngen der ersten Form aufliegen (und gleichzeitig an einem Abschnitt der Stifte anliegen).

Das Schwingungsdämpfersystem kann zusätzlich zu dem elastischen Lagerelement und dem Befestigungsmittel ein Hülsenelement umfassen. Das Hülsenelement kann eine längliche Form aufweisen und sich entlang einer Haupterstreckungsachse des Hülsenelements erstrecken. Das Hülsenelement kann einen zentralen zylindrischen Abschnitt aufweisen. Ferner kann das Hülsenelement einen ringförmigen Lagerabschnitt aufweisen, der sich in einer Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsachse des Hülsenelements erstreckt und der eine erste Seite und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite aufweist. Im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand kann sich die Haupterstreckungsachse des Hülsenelements entlang der Haupterstreckungsachse des elastischen Lagerelements erstrecken. Dabei kann das Hülsenelement durch die Öffnung des elastischen Lagerelements ragen. Insbesondere kann der ringförmige Lagerabschnitt des Hülsenelements im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand mit seiner ersten Seite an der zweiten Seite (also der den Stiften abgewandten Seite) des ringförmigen Lagerabschnitts des elastischen Lagerelements anliegen. Darüber hinaus kann das Hülsenelement mit seinem zentralen zylindrischen Abschnitt an einer Innenseite (oder an einem Abschnitt der Innenseite) der Hülse des elastischen Lagerelements oder der Stifte des elastischen Lagerelements anliegen. So können die Stifte beispielsweise einen dem ringförmigen Lagerabschnitt des elastischen Lagerelements zugewandten Endabschnitt aufweisen, der dergestalt ist, dass er im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand an dem zentralen zylindrischen Abschnitt des Hülsenelements anliegt, während ein freier Endabschnitt der Stifte (der dem ringförmigen Lagerabschnitt des elastischen Lagerelements abgewandt ist) im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand von dem zentralen zylindrischen Abschnitt des Hülsenelements beabstandet ist. Dieser Abstand kann insbesondere durch die Materialstärke der Hülse des elastischen Lagerelements bestimmt sein.

Es ist denkbar, dass an der zweiten Seite des ringförmigen Lagerabschnitts des Hülsenelements, die dem elastischen Lagerelement abgewandt ist, eine Aufnahme für ein Federelement vorgesehen ist. So kann das Schwingungsdämpfersystem zudem ein Federelement umfassen, das im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand zwischen der zweiten Seite des ringförmigen Lagerabschnitts des Hülsenelements und der Schwingungsdämpfungsmasse beziehungsweise dem Lenkradelement (in der besagten Aufnahme) angeordnet ist. Das Federelement kann beispielsweise als Spiralfeder ausgebildet sein. Alternativ kann das Federelement aus einem elastischen Material gefertigt sein und beispielsweise eine im Wesentlichen hohlzylindrische Form aufweisen.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Hülsenelement einstückig ausgebildet. Dabei kann es insbesondere aus einem nichtelastischen Material gefertigt sein.

Das Hülsenelement kann der Aufnahme des Befestigungsmittels dienen. So kann das Hülsenelement durch die Öffnung des elastischen Lagerelements ragen und das Befestigungsmittel durch das Hülsenelement. Dabei können das Hülsenelement (insbesondere dessen zentraler zylindrischer Abschnitt) und das elastische Lagerelement (insbesondere dessen Stifte) derart bemessen sein, dass sich das Hülsenelement im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand entlang der Haupterstreckungsachse des Hülsenelements nicht über das dem ringförmigen Lagerabschnitt des elastischen Lagerelements abgewandten Ende der Stifte des elastischen Lagerelements hinaus erstreckt. Ferner kann das elastische Lagerelement im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand einerseits (mit der zweiten Seite seines ringförmigen Lagerabschnitts) an der ersten Seite des ringförmigen Lagerabschnitts des Hülsenelements anliegen und andererseits (mit dem dem ringförmigen Lagerabschnitt des elastischen Lagerelements abgewandten Ende der Stifte) an dem Befestigungsmittel. Dabei kann das elastische Lagerelement auf die erste Seite des ringförmigen Lagerabschnitts des Hülsenelements und auf das Befestigungsmittel eine Druckkraft ausüben.

Zur Befestigung des Hülsenelements an dem elastischen Lagerelement kann das Hülsenelement einen Vorsprung und das elastische Lagerelement eine entsprechende Nut zur Aufnahme des Vorsprungs aufweisen. Bei der Befestigung des Hülsenelements an dem elastischen Lagerelement kann die Verformbarkeit des elastischen Lagerelements ausgenutzt werden.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Lenkradanordnung und eines Airbagmoduls zur Befestigung als Schwingungsdämpfungsmasse an der Lenkradanordnung;

Figur 2 eine Explosionsdarstellung und eine perspektivische Darstellung des Airbag moduls aus Figur 1 ;

Figur 3 eine Kontaktbrücke zur Befestigung eines Airbagmoduls an einem Lenkradele ment zusammen mit drei elastischen Lagerelementen und Hülsenelementen ei nes Schwingungsdämpfersystems gemäß einer Ausführungsform;

Figur 4 eine Darstellung von Komponenten eines Schwingungsdämpfersystems ge mäß einer Ausführungsform;

Figur 5 eine perspektivische Darstellung des elastischen Lagerelements und des Hül senelements aus Figur 4 im bestimmungsgemäß zueinander angeordneten Zu stand;

Figur 6 einen Schnitt durch die Komponenten des Schwingungsdämpfersystems aus

Figur 4 zusammen mit der Kontaktbrücke aus Figur 3 im bestimmungsgemäß zueinander angeordneten Zustand; und Figur 7 eine Draufsicht auf die zweite Seite des Hülsenelements aus Figur 4, an der eine Aufnahme für das Federelement aus Figur 4 ausgebildet ist.

Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Lenkradanordnung 1. Die Lenkradanord nung 1 umfasst einen Lenkradkranz 1 1 , der über Lenkradspeichen 12 an einer zentralen Lenk radnabe 13 befestigt ist. Ferner ist ein Airbagmodul 2 abgebildet, das mittels einer Kontaktbrü cke 21 an der Lenkradnabe 13 befestigbar ist. In Figur 1 sind die Lenkradanordnung 1 und das Airbagmodul 2 nicht aneinander befestigt dargestellt. Die Kontaktbrücke 21 ist mittels di verser Komponenten eines Schwingungsdämpfersystems 3, das anhand der folgenden Figu ren näher erläutert wird, an der Lenkradnabe 13 der Lenkradanordnung 1 festgelegt.

Figur 2 zeigt das Airbagmodul 2 aus Figur 1 in einer Explosionsdarstellung (links) und in einer perspektivischen Ansicht (rechts). Das Airbagmodul 2 umfasst ein Gehäuseoberteil 22 und ein Gehäuseunterteil 23, die zusammen einen Gasgenerator 24 und einen Gassack 25 umschlie ßen. Das Gehäuseunterteil 23 ist mit der Kontaktbrücke 21 verbindbar. Die Kontaktbrücke 21 ist in Figur 3 dargestellt. Die Kontaktbrücke 21 umfasst (hier beispielsweise drei) Durchführ öffnungen 211 , in denen jeweils ein elastisches Lagerelement 31 des Schwingungsdämp fungssystems 3 angeordnet werden kann. Die Kontaktbrücke 21 weist eine flächige Struktur auf, und die Durchführöffnungen 211 sind über die Umfangskante der Kontaktbrücke 21 gleich mäßig verteilt angeordnet.

Figur 4 zeigt vier Komponenten des Schwingungsdämpfungssystems 3 in einer Explosions darstellung. Zentraler Bestandteil des Schwingungsdämpfungssystems 3 ist das bereits er wähnte elastische Lagerelement 31. Ferner umfasst das Schwingungsdämpfungssystem 3 ein Hülsenelement 32, ein Federelement 33 und ein Befestigungsmittel 34. Darüber hinaus um fasst das Schwingungsdämpfungssystem 3 eine Schwingungsdämpfungsmasse. Aufgabe der in Figur 4 dargestellten Komponenten des Schwingungsdämpfungssystems 3 ist es, die Schwingungsdämpfungsmasse an einem Lenkradelement der Lenkradanordnung 1 zu befes tigen, so dass die Schwingungsdämpfungsmasse die Schwingungen des Lenkradelements dämpfen, das heißt in einen bestimmten Frequenzbereich verschieben und / oder absorbieren kann. Die Schwingungsdämpfungsmasse wird erfindungsgemäß durch das Airbagmodul 2 und die Kontaktbrücke 21 bereitgestellt. Das Lenkradelement, an dem die Schwingungsdämp fungsmasse zu befestigen ist, ist vorliegend die Lenkradnabe 13 (Figur 1). Die in Figur 4 dar gestellten Komponenten (elastisches Lagerelement 31 , Hülsenelement 32, Federelement 33 und Befestigungsmittel 34) des Schwingungsdämpfersystems 3 können als Set begriffen wer den, das in beliebiger Anzahl in dem Schwingungsdämpfersystem 3 vorgesehen sein kann. Demgegenüber kann eine einzige Schwingungsdämpfungsmasse vorgesehen sein. Das elastische Lagerelement 31 wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 6 näher erläutert. Das elastische Lagerelement 31 ist einstückig aus einem elastischen Material gefer tigt. Das elastische Lagerelement 31 umfasst einen ringförmigen Lagerabschnitt 311. Dieser Lagerabschnitt 311 weist eine erste Seite 31 11 und eine zweite Seite 3112 auf, die der ersten Seite 311 1 gegenüberliegt. Das elastische Lagerelement 31 umfasst eine Öffnung 312, die von dem ringförmigen Lagerabschnitt 31 1 umgeben ist. Mit anderen Worten, der ringförmige Lagerabschnitt 311 definiert die Begrenzung der Öffnung 312. Dabei bildet die Öffnung 312 eine Durchführöffnung, die den ringförmigen Lagerabschnitt 311 von dessen erster 311 1 zu dessen zweiter 3112 Seite durchdringt. In der Ausführungsform der Figuren 4 bis 6 hat die Öffnung 312 einen kreisrunden Querschnitt und ist der Lagerabschnitt 31 1 kreisringförmig. Jedoch sind auch andere Formen vorstellbar. Auf der ersten Seite 31 11 des ringförmigen La gerabschnitts 31 1 ist ein Befestigungselement 313 ausgebildet. Das Befestigungselement 313 umfasst eine Vielzahl von Stiften 3131. Die Stifte 3131 sind entlang der Umfangskante des ringförmigen Lagerabschnitts 311 angeordnet und ragen jeweils von der ersten Seite 31 11 des ringförmigen Lagerabschnitts 31 1 hervor. Wie in Figur 5 erkennbar, sind die Stifte 3131 auf einer Kreisbahn angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Stiften 3131 ist (auf dieser Kreis bahn) jeweils ein Abstand vorgesehen. Dabei erstrecken sich die Stifte 3131 parallel zu einer Achse A, die sich von der ersten Seite 31 11 zur zweiten Seite 31 12 des ringförmigen Lager abschnitts 311 erstreckt. Die Stifte 3131 sind insbesondere um die Achse A herum angeordnet. An jedem Stift 3131 ist ein in Bezug auf die Achse A radial nach außen gerichteter Vorsprung 3132 ausgebildet. Dabei kann der Vorsprung 3132 an dem der ersten Seite 31 11 des ringför migen Lagerabschnitts 311 abgewandten Ende des Stifts 3131 ausgebildet sein. Die Vor sprünge 3132 einerseits und die erste Seite 31 11 des ringförmigen Lagerabschnitts 31 1 an dererseits bilden zusammen einen Aufnahmebereich zur Aufnahme von dem einen von Lenk radelement (Lenkradnabe 13) und Schwingungsdämpfungsmasse (Airbagmodul 2 mit der Kontaktbrücke 21). Wie Figur 6 zeigt, dient in dieser Ausführungsform der Aufnahmebereich zwischen den Vorsprüngen 3132 und der ersten Seite 31 11 des ringförmigen Lagerabschnitts 311 der Aufnahme der Kontaktbrücke 21 des Airbagmoduls. Dabei ragen die Stifte 3131 eines elastischen Lagerelements 31 durch eine der Durchführöffnungen 211 der Kontaktbrücke 21 , und die radial nach außen gerichteten Vorsprünge 3132 hintergreifen die Kontaktbrücke 21.

Auf der ersten Seite 311 1 des ringförmigen Lagerabschnitts 31 1 sind ferner Erhebungen 314 ausgebildet, die entlang der Achse A von der ersten Seite 3111 hervorragen. Die Erhebungen 314a, b weisen (entlang der Achse A) eine geringere Höhe als die Stifte 3131 auf, so dass die Stifte 3131 über die Erhebungen 314a, b hinausragen. Die Erhebungen 314a, b sind radial außerhalb der Stifte 3131 angeordnet. Die Erhebungen 314a, b weisen zwei unterschiedliche Formen auf, wobei die Erhebungen erster Form 314a und die Erhebungen zweiter Form 314b alternieren. Die Erhebungen erster Form 314a sind höher als die Erhebungen zweiter Form 314b. Im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand liegt die Kontaktbrücke 21 auf den Er hebungen erster Form 314a auf (Figur 6). Die Erhebungen zweiter Form 314b befinden sich in radialer Richtung außerhalb bezüglich der Stifte 3131. Die Erhebungen erster Form 314a befinden sich in radialer Richtung außerhalb bezüglich des Abstandes zwischen zwei benach barten Stiften 3131. Dabei hat die Geometrie der Erhebungen erster Form 314a (also der hö heren Erhebungen) Einfluss auf die Resonanzfrequenz des Schwingungsdämpfersystems 3. Die Erhebungen zweiter Form 314b (also die niedrigeren Erhebungen) beeinflussen mit ihrer Höhe den Hubweg der Schwingungsdämpfungsmasse (Kontaktbrücke 21 mit dem Airbagmo dul 2) bezüglich dem Lenkradelement. Sofern durch Druck auf das Airbagmodul 2 eine Hu penfunktion auslösbar ist, so beeinflussen die Erhebungen zweiter Form 314b auch den Hub weg beziehungsweise die aufzuwendende Kraft zum Auslösen der Hupenfunktion.

Von der ersten Seite 311 1 des ringförmigen Lagerabschnitts 311 ragt zudem entlang der Achse A eine Hülse 315 hervor. Die Hülse 315 ist zylinderförmig und weist hier beispielhaft einen kreisrunden Querschnitt auf. Die Querschnittsfläche der Hülse entspricht der Quer schnittsfläche der Öffnung 312 des elastischen Lagerelements 31. Die Öffnung 312 und die Hülse 315 sind koaxial angeordnet. So bildet die Hülse 315 entlang der Achse A eine Verlän gerung der Öffnung 312. Die Stifte 3131 weisen eine größere Höhe (Ausdehnung entlang der Achse A) auf als die Hülse 315. An der Außenseite der Hülse 315 liegt jeder der Stifte 3131 abschnittsweise an. Insbesondere sind die Stifte 3131 und die Hülse 315 einstückig miteinan der ausgebildet.

Das Schwingungsdämpfersystem 3 umfasst ferner ein Hülsenelement 32. Das Hülsenelement 32 ist ein von dem elastischen Lagerelement 31 separates Element und nicht mit der Hülse 315 des elastischen Lagerelements 31 zu verwechseln. Das Hülsenelement 32 besteht - im Gegensatz zum elastischen Lagerelement 31 - aus einem im Wesentlichen nicht elastischen Material. Das Hülsenelement 32 ist einstückig ausgebildet. Das Hülsenelement 32 erstreckt sich entlang einer Haupterstreckungsrichtung. Diese ist im bestimmungsgemäß zum elasti schen Lagerelement 31 angeordneten Zustand parallel zu der Achse A. Das Hülsenelement 32 weist einen ringförmigen Lagerabschnitt 321 auf, der sich in einer Ebene erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsachse des Hülsenelements 32 ist. Der ring förmige Lagerabschnitt 321 umschließt einen zentralen zylindrischen Abschnitt 322 des Hül senelements 32. Der ringförmige Lagerabschnitt 321 weist eine erste Seite 3211 und eine zweite Seite 3212 auf, die einander gegenüberliegen. Im bestimmungsgemäß mit dem elasti schen Lagerelement 31 angeordneten Zustand liegt die erste Seite 321 1 des ringförmigen Lagerabschnitts 312 des Hülsenelements 32 an der zweiten Seite 31 12 des ringförmigen La gerabschnitts 31 1 des elastischen Lagerelements 31 an. Ferner liegt im bestimmungsgemäß mit dem elastischen Lagerelement 31 angeordneten Zustand der zentrale zylindrische Ab schnitt 322 des Hülsenelements 32 abschnittsweise an der Hülse 315 des elastischen La gerelements 31 an. Im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand erstreckt sich das Hülsen element 32 durch die Öffnung 312 des elastischen Lagerelements 31. Dabei ragen die Stifte 3131 des elastischen Lagerelements 31 über den zentralen zylindrischen Abschnitt 322 des Hülsenelements (zumindest geringfügig) hinaus.

Auf der zweiten Seite 3212 des ringförmigen Lagerabschnitts 321 des Hülsenelements 32 ist eine Aufnahme 323 für das Federelement 33 vorgesehen. Die Aufnahme 323 ist beispiels weise als ringförmige Nut ausgebildet. In der ringförmigen Nut können (wie in Figur 7 darge stellt) zudem ein oder mehrere Zapfen (Pins) 3231 ausgebildet sein, die das Federelement 33 in der ringförmigen Nut fixieren, beispielsweise indem das Federelement 33 zwischen einer Innenwand der ringförmigen Nut und dem/den Zapfen 3231 verklemmt wird. Alternativ können die Zapfen 3231 so ausgebildet und angeordnet sein, dass sie in entsprechend vorgesehene Aufnahmen des Federelements 33 ragen, so dass das Federelement 33 in der Ebene, die die ringförmige Nut aufspannt, gegenüber der ringförmigen Nut ortsfest ist. Das Federelement 33 ist beispielsweise eine Spiralfeder. Das Federelement 33 ist im bestimmungsgemäß angeord neten Zustand zwischen der zweiten Seite 3212 des ringförmigen Lagerabschnitts 321 des Hülsenelements 32 und dem Lenkradelement (der Lenkradnabe 13) angeordnet.

Der ringförmige Lagerabschnitt 321 des Hülsenelements 32 ragt mit seinem dem zentralen zylindrischen Abschnitt 322 abgewandten Ende in eine Nut 316, die in dem elastischen La gerelement 31 zur Aufnahme des Hülsenelements 32 ausgebildet ist. So können das Hülsen element 32 und das elastische Lagerelement 31 miteinander verbunden werden.

Das Befestigungsmittel 34, das in der Ausführungsform aus Figur 6 als Schraube ausgeführt ist, erstreckt sich im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand durch den zentralen Ab schnitt 322 des Hülsenelements 32 und ragt dabei über beide (einander gegenüberliegende) Enden des Hülsenelements 32 hinaus. So kann die Schraube mit ihrem Gewinde in ein ent sprechendes Gewinde des Lenkradelements (Lenkradnabe 13) greifen. Mit ihrem Kopf liegt die Schraube an dem (dem ringförmigen Lagerabschnitt 311 des elastischen Lagerelements 31 abgewandten) Ende der Stifte 3131 an. Das Befestigungsmittel 34 liegt also abschnitts weise an dem elastischen Lagerelement 31 an. Dabei übt das Befestigungsmittel 34 (konkret der Kopf der Schraube) eine Druckkraft auf das elastische Lagerelement 31 aus, die entlang der Achse A gerichtet ist. Je nach Position des Befestigungsmittels 34 kann die Druckkraft auf das elastische Lagerelement 31 eingestellt werden. Aufgrund der Elastizität des Materials des elastischen Lagerelements 31 kann dieses mit zunehmender Druckkraft auch zunehmend komprimiert werden. Insbesondere kann mit zunehmender Druckkraft der Abstand zwischen den radial nach außen gerichteten Vorsprüngen 3132 und der ersten Seite 3111 des ringför- migen Lagerabschnitts 311 des elastischen Lagerelements 31 reduziert werden, wodurch der Druck, den das elastische Lagerelement 31 auf die Schwingungsdämpfungsmasse (Kontakt brücke 21 des Airbagmoduls 2) ausübt, steigt. Somit kann durch Verstellen des Befestigungs mittels 34 der Anpressdruck, der auf die Schwingungsdämpfungsmasse ausgeübt wird, ein gestellt werden.