Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
VIBRATING SCREEN MACHINE WITH AN ECCENTRIC DRIVE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/079925
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a vibrating screen machine with an eccentric drive connected via a driveshaft (11), which is mounted in outer bearing arrangements (10) fixed to a supporting frame (1) of the vibrating screen machine and which is mounted in inner bearing arrangements (12) fixed to a screen box (4) of the vibrating screen machine. The driveshaft is arranged eccentrically at least in the inner bearing arrangements (12). Said vibrating screen machine is characterized in that each of the outer bearing arrangements (10) has at least one bearing (104) which is held within a bearing housing (100) in an elastic manner at least in the radial direction by means of at least one elastic bearing ring (110a, 110b) that surrounds the bearing (104), said elastic bearing ring (110a, 110b) being compressed in the outer bearing housing (100) when in the mounted state.

Inventors:
HEINRICH RÜDIGER (DE)
EVERWAND TORSTEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2013/074379
Publication Date:
May 30, 2014
Filing Date:
November 21, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HAVER & BOECKER OHG (DE)
International Classes:
B07B1/28; B07B1/42; F16C27/06; F16C35/04
Foreign References:
US2066362A1937-01-05
US2439267A1948-04-06
US2141145A1938-12-20
DE631372C1936-06-17
US2897023A1959-07-28
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
KLEINE, Hubertus et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1 . Schwingsiebmaschine mit einem Exzenterantrieb über eine Antriebswelle (1 1 ), die in Außenlageranordnungen (10) gelagert ist, die an einem Traggestell (1 ) der Schwingsiebmaschine befestigt sind, und die in Innenlager- anordnungen (12) gelagert ist, die an einem Siebkasten (4) der Schwingsiebmaschine befestigt sind, wobei die Antriebswelle zumindest in den In- nenlageranordnungen (12) exzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlageranordnungen (10) jeweils mindestens ein Lager (104) aufweisen, das innerhalb eines äußeren Lagergehäuses (100) in zumindest radialer Richtung durch mindestens einen das Lager (104) umgebenden elastischen Lagerring (1 10a, 1 10b) elastisch gehalten ist, wobei der elastische Lagerring (1 10a, 1 10b) in einem montierten Zustand im äußeren Lagergehäuse (100) komprimiert ist.

2. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 1 , bei der der mindestens eine elastische Lagerring (1 10 a, 1 1 Ob) einen elastischen Grundkörper (1 1 1 a, 1 1 1 b) mit verstärkten Außenflächen aufweist.

3. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 1 , bei der der elastische Grundkörper (1 1 1 a, 1 1 1 b) aus Gummi oder einem Elastomer geformt ist.

4. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 2 oder 3, bei der die verstärkten Außenflächen durch aufgesetzte Metallringe (1 12a, 1 13a, 1 12b, 1 13b) gebildet sind.

5. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der mindestens eine Lagerring (1 10a, 1 10b) ein Toms mit schrägen Außen- und Innenflächen ist.

6. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Lager (104) in ein inneres Lagergehäuse (105) eingefasst ist, wobei der mindestens eine Lagerring (1 10a, 1 10b) zwischen dem äußeren Lagergehäuse (100) und dem inneren Lagergehäuse (105) angeordnet ist.

7. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 6, bei der ein Profil des inneren Lagergehäuses (105) im äußeren Bereich an den Querschnitt des mindestens einen Lagerrings (1 10a, 1 10b) im Innenbereich angepasst ist.

8. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 6 oder 7, bei der das Profil des inneren Lagergehäuses (105) im äußeren Bereich v-förmig ist.

9. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das La- gergehäuse (100) zweiteilig ausgebildet ist mit einer unteren und einer oberen Lagerschale (101 , 102), wobei die Lagerschalen (101 , 102) innen ein Profil aufweisen, das an den Querschnitt des mindestens einen Lagerrings (1 10a, 1 10b) im Außenbereich angepasst ist. 10. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 9, bei der das Material des elastischen Lagerrings (1 10) durch ein Verschrauben der Lagerschalen (101 , 102) miteinander komprimiert wird.

1 1 . Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der zwei La- gerringe (1 10 a, 1 1 Ob) vorhanden sind.

12. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei der die Antriebswelle (1 1 ) auch in den Lagern (104) der Außenlageranordnungen (10) exzentrisch angeordnet ist.

13. Schwingsiebmaschine nach Anspruch 12, bei der eine Exzentrizität in den Außenlageranordnungen (10) um einen Faktor 3 bis 10 kleiner ist als in den Innenlageranordnungen (12). 14. Schwingsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die

Außenlageranordnungen (10) unmittelbar mit dem Traggestell (1 ) verbunden, beispielsweise verschraubt sind.

15. Außenlageranordnung (10) für eine Schwingsiebmaschine mit Exzenteran- trieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlageranordnungen (10) mindestens ein Lager (104) aufweist, das innerhalb eines Lagergehäuses (100) in zumindest radialer Richtung durch mindestens einen das Lager (104) umgebenden elastischen Lagerring (1 10a, 1 10b) elastisch gehalten ist.

Description:
Schwingsiebmaschine mit einem Exzenterantrieb

Die Erfindung betrifft eine Schwingsiebmaschine mit einem Exzenterantrieb über eine Antriebswelle, die in Außenlageranordnungen gelagert ist, die an ei- nem Traggestell der Schwingsiebmaschine befestigt sind, und die in Innenla- geranordnungen gelagert ist, die an einem Siebkasten der Schwingsiebmaschine festgelegt sind, wobei die Antriebswelle zumindest in den Innenlagern exzentrisch angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Außenlageran- ordnung für eine Schwingsiebmaschine.

Derartige Schwingsiebmaschinen, auch Vibrationssiebmaschinen genannt, werden beispielsweise zur Klassierung, zur Vorabscheidung, Entwässerung oder zur Fremdkörperabsiebung eingesetzt. Schwingsiebmaschinen mit einem Exzenterantrieb werden dabei insbesondere für große Materialströme einge- setzt, beispielsweise in Steinbrüchen, um Steine, die eine vorgegebene Größe bereits unterschreiten, aus einem primären Materialstrom heraus zu sortieren, so dass nur größere Steinbrocken einem sogenannten Brecher zugeführt werden müssen. Es sind Schwingsiebmaschinen mit Exzenterantrieb bekannt, bei denen die Antriebswelle nur im Innenlager exzentrisch angeordnet ist und das Außenlager starr an dem Traggestell festgelegt ist. Vorteilhaft ist dabei, dass der Siebkasten und entsprechend ein oder mehrere daran befestigte Siebdecks eine definierte Kreisbewegung als Vibrationsbewegung durchführen, die vorteilhaft für den Siebprozess ist. Weiterhin zeichnet sich eine solche Siebmaschine durch einen einfachen mechanischen Aufbau des Antriebs aus. Nachteilig ist, dass die Siebmaschine nicht vollständig dynamisch ausgewuchtet ist und entsprechend starke Vibrationsschwingungen über das Traggestell in einem tragenden Untergrund oder eine tragende Unterkonstruktion einbringt. Weiterhin ist nach- teilig, dass Stöße auf die Siebdecks, beispielsweise durch große auftreffende Gesteinsbrocken, ungedämpft über die Lager in den Rahmen abgeleitet werden. Dadurch entstehende Lastspitzen können sowohl Innen- und Außenlager, wie auch die Antriebswelle und das Traggestell bis hin zur Zerstörung schädigen.

Als eine weitere Bauform einer Schwingsiebmaschine mit Exzenterantrieb ist der sogenannte Doppelexzenter bekannt, bei dem die Antriebswelle sowohl in den Innen- als auch in den Außenlagern exzentrisch gelagert wird. Bei dem Doppelexzenterantrieb ist das Außenlager nicht starr mit dem Traggestell ver- bunden, sondern auf einer Konsole, die gegenüber dem Traggestell schwingfähig gelagert ist. Dabei wird die Konsole üblicherweise mit Feder- und/oder Dämpferpaketen gelagert, die identisch zu denen sind, mit denen der Siebkasten schwingfähig auf dem Traggestell montiert ist. Vorteilhaft ist dabei, dass die Anordnung vollständig dynamisch ausgewuchtet ist und weniger starke Vibrationsschwingungen in den Untergrund bzw. ein Untergestell einbringt. Die das Außenlager tragende federnde Konsole nimmt zudem Stöße auf, die auf die Siebdecks und damit den Siebkasten, die Antriebswelle und die Lager ausgeübt werden. Der gesamte Antriebsstrang wird so vor Beschädigungen ge- schützt und kann kleiner dimensioniert werden als im Fall des Einfachexzenterantriebs. Auch das Traggestell kann aufgrund der geringeren Vibrationsbelastung weniger robust und damit kostengünstiger ausgelegt werden. Dem steht als Nachteil gegenüber, dass die von den Siebdecks ausgeführte Kreisschwingung bis zu einem gewissen Grad lastabhängig ist und damit bei großen Las- ten der Schwingkreis beeinträchtigt werden kann. Weiterhin ist nachteilig, dass die zusätzlich über die Federn und/oder Dämpfer gelagerte, dass Außenlager tragende Konsole aufwendig und materialintensiv und damit kostensteigernd aufgrund des Platzbedarfs der zusätzlichen schwingend gelagerten Konsole ist. Zudem ist der Zugang zu den Lagern und/oder anderen Komponenten des An- triebs erschwert, wodurch sich Wartungsarbeiten verkomplizieren.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schwingsiebmaschine mit Exzenterantrieb der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Außenlager gut vor in die Siebdecks eingebrachten Stößen geschützt sind und bei dem das Antriebssystem möglichst gut dynamisch ausgewuchtet ist. Zudem soll die Siebmaschine im Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung und hohe Wartungsfreundlichkeit möglichst einfach aufgebaut sein, insbesondere soll auf eine große und mechanisch aufwendige Konsole zur schwingungsfähigen Lagerung des Außenlagers verzichtet werden können. Es ist eine weitere Aufga- be, eine für eine derartige Schwingsiebmaschine geeignete Außenlageranord- nung anzugeben.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schwingsiebmaschine bzw. eine Außen- lageranordnung mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.

Eine erfindungsgemäße Schwingsiebmaschine der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass die Außenlageranordnungen jeweils mindes- tens ein Lager aufweisen, das innerhalb eines Lagergehäuses in radialer und axialer Richtung durch mindestens einen das Lager umgebenden elastischen Lagerring elastisch gehalten ist, wobei der elastische Lagerring in einem montierten Zustand im äußeren Lagergehäuse komprimiert ist.

Durch die im Lagergehäuse integrierte elastische Halterung des Lagers können die Vorteile einer innerhalb gewisser Grenzen nachgiebigen Außenlagerung der Antriebswelle umgesetzt werden, ohne das eine platzbenötigende und aufwendige schwingungsfähig gelagerte Konsole benötigt wird, auf der ein Lager- gehäuse mit starr montiertem Außenlager festgelegt ist. Durch die elastische Lagerung können Stöße, z.B. durch große Gesteinsbrocken, die auf Siebdecks fallen, wirksam abgefangen werden. Zudem können dynamische Radialkräfte, die auf das Außenlager wirken, aufgenommen werden. Solche dynamische Radialkräfte können beispielsweise von einem nicht vollständigen dynamischen Kräfteausgleich zwischen einem Siebkasten und Schwunggewichten, die exzentrisch an einer Antriebswelle der Schwingsiebmaschine montiert sind, herrühren. Ein derartiger nicht vollständiger dynamischer Kräfteausgleich kann bewusst vorgenommen werden, um damit die Kräfte auf das Traggestell der Schwingsiebmaschine kompensieren zu können, die von der federnden Lage- rung des Siebkastens eingebracht werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Traggestell der Schwingsiebmaschine weitestgehend schwingungsfrei ist. Dadurch, dass der elastische Lagerring in dem montierten Zustand der Lagerung im äußeren Lagergehäuse komprimiert ist, erfährt sein elastisches Material eine Vorspannung. Auf diese Weise werden materialschädigende Zugspan- nungen in dem mindestens einen elastischen Lagerring verhindert.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schwingsiebmaschine ist das Lager in ein inneres Lagergehäuse eingefasst, wobei der mindestens eine Lagerring zwischen dem äußeren Lagergehäuse und dem inneren Lagergehäuse ange- ordnet ist. Bevorzugt ist das Profil des inneren Lagergehäuses im äußeren Bereich an den Querschnitt des mindestens einen Lagerrings im Innenbereich an- gepasst ist. Weiter bevorzugt ist das Profil des inneren Lagergehäuses im äußeren Bereich v-förmig. Auf diese Weise wird eine radiale und axiale elastische Lagerung des Lagers erzielt, wobei unter anderem durch eine gewählte Nei- gung des Profils das Verhältnis der Elastizität in den beiden Richtungen beein- flusst werden kann.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Schwingsiebmaschine ist das äußere Lagergehäuse zweiteilig ausgebildet mit einer unteren und einer oberen Lager- schale, wobei die Lagerschalen innen ein Profil aufweisen, das an den Querschnitt des mindestens einen Lagerrings im Außenbereich angepasst ist. Bevorzugt wird das Material des mindestens einen elastischen Lagerrings durch ein Verschrauben der Lagerschalen miteinander komprimiert. So kann die Vor- Spannung, durch die materialschädigende Zugspannungen in dem mindestens einen elastischen Lagerring verhindert werden, auf einfache Art aufgebracht werden.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Schwingsiebmaschine weist der mindestens eine elastische Lagerring einen elastischen Grundkörper mit verstärkten Außenflächen auf. Der elastische Grundkörper kann dabei bevorzugt aus Gummi oder einem Elastomer geformt sein. Die verstärkten Außenflächen können bevorzugt durch aufgesetzte Metallringe gebildet sein. Durch die verstärkten Außenflächen wird eine Materialschädigung, insbesondere beim Vorspannen des Lagerrings, vermieden.

In einer weiteren Schwingsiebmaschine sind zwei Lagerringe vorgesehen. Durch die Verwendung von zwei Lagerringen kann der Zusammenbau der Au- ßenlageranordnung vereinfacht werden, insbesondere wenn ein v-förmiges äu- ßeres Profil bei dem inneren Lagergehäuse vorgesehen ist und/oder wenn eine Vorspannung bei den Lagerringen vorgesehen ist.

Eine erfindungsgemäße Außenlageranordnung für eine Schwingsiebmaschine mit Exzenterantrieb weist ein Lager auf, das innerhalb eines äußeren Lagerge- häuses in zumindest radialer Richtung durch mindestens einen das Lager umgebenden elastischen Lagerring elastisch gehalten ist. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Schwingsiebmaschine zuvor genannten Vorteile.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher dargestellt.

Die Figuren zeigen:

Fig. 1 eine Schwingsiebmaschine mit Exzenterantrieb in einer sche- matischen perspektivischen Übersichtsdarstellung;

Fig. 2 ein Teil des Exzenterantriebs der Schwingsiebmaschine aus

Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung; eine Seitenansicht eines Teils des Exzenterantriebs der Schwingsiebmaschine aus Fig. 1 ; eine perspektivische Detaildarstellung eines Außenlagers mit geöffneten Lagergehäuse der Schwingsiebmaschine aus Fig. 1 ; eine perspektivische und teilgeschnittene Detaildarstellung des Außenlagers der Fig. 4; eine perspektivische Darstellung der elastischen Lagerringe des Außenlagers der Fig. 4 und eine perspektivische und teilgeschnittene Darstellung der elastischen Lagerringe des Außenlagers der Fig. 4.

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schwingsiebmaschine mit Exzenterantrieb in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung. Die Schwingsiebmaschine weist ein rahmenartiges Traggestell 1 auf, das auf einem hier nicht dargestellten Untergrund oder Untergestell montiert ist. Das Traggestell ist in bekannter und üblicherweise gegenüber der Waagerechten gekippt, um einen Materialtransport durch die Schwingsiebmaschine zu unterstützen.

Auf jeder Seite des Traggestells 1 sind je zwei Fußpunkte 2 ausgebildet, auf denen Federpakete 3 angeordnet sind. In anderen Ausgestaltungen der Schwingsiebmaschine kann die Zahl der Fußpunkte und Federpakete auch größer als zwei sein. Die Federpakete 3 werden hier beispielhaft von je drei fe- dernden Gummidämpfern gebildet. Neben den hier dargestellten Gummidämpfern können auch zusätzlich oder alternativ Metallfedern verwendet werden. Die Federpakete 3 tragen einen zwischen Seitenteilen des Traggestells 1 angeordneten Siebkasten 4. Dieser Siebkasten 4 weist zwischen zwei Seitenwänden hier beispielhaft zwei übereinander angeordnete Siebdecks 5 auf. Auf diese Siebdecks 5 wird ein Siebbelag, beispielsweise wie hier dargestellt ein Lochblech, oder auch ein Siebgitter oder ein Siebgewebe eingelegt, das der Absiebung bzw. Klassierung eines auf das obere der Siebdecks 5 aufgebrachten Materialstroms dient. Die übereinander angeordneten Siebdecks 5 ermöglichen dabei in bekannter Weise die Klassierung unterschiedlicher Korngrößen in einem Arbeitsgang. Der Siebkasten 4 weist an den genannten Seitenwänden Federkonsolen 6 auf, mit denen der Siebkasten 4 auf den Federpaketen 3 aufliegt. Die Federpakete 3 dienen so einer schwingfähigen Lagerung des Siebkastens 4.

In Längsrichtung gesehen ist im mittleren Bereich des Siebkastens 4 ein Exzenterantrieb 7 angeordnet. In der Darstellung der Fig. 1 ist von dem Exzenterantrieb 7 ein Antriebsmotor 8 zu erkennen, der über einen hier nicht sichtbaren Triebriemen und ein hinter einer Abdeckung 9 angeordnetes Triebrad eine An- triebswelle des Exzenterantriebs 7 in Drehbewegung versetzt. Die Antriebswelle ist an beiden Seiten in je einer Außenlageranordnung 10 gelagert, die am Traggestell 1 montiert ist.

In den Fig. 2 und 3 sind Komponenten des Exzenterantriebs 7 in einer per- spektivischen Darstellung (Fig. 2) bzw. einer Seitenansicht (Fig. 3) separat und detaillierter dargestellt. Der in Fig. 1 erkennbare Antriebsmotor 8 sowie das sich hinter der Abdeckung 9 verbergende Triebrad sind in den Fig. 2 und 3 nicht wiedergegeben. Sichtbar ist jedoch im rechten Bereich der Fig. 2 das Ende der genannten Antriebswelle, die hier das Bezugszeichen 1 1 trägt. In dem sichtba- ren Endbereich der Antriebswelle 1 1 ist das Triebrad mit dieser Antriebswelle verbunden. Neben den Außenlageranordnungen 10 verläuft die Antriebswelle 1 1 durch zwei Innenlageranordnungen 12, von denen eine in der Fig. 2 sichtbar ist. Innerhalb der Innenlageranordnungen 12 ist die Antriebswelle 1 1 in je einem Innenlager exzentrisch zu einem Wellengehäuse 13 gelagert, das an seinen Enden jeweils in einen Flansch 14 übergeht, in bzw. an dem die Innenlageran- ordnung 12 montiert ist. Mit den Flanschen 14 ist das Wellengehäuse 13 mit den Seitenwänden des Siebkastens 4 verbunden. Bei Drehung der Antriebs- welle 1 1 wird die Hohlsäule 13 aufgrund der exzentrischen Anordnung der Antriebswelle 1 1 in den Innenlagern in eine Kreisbewegung versetzt, die über die Flansche 14 auf den Siebkasten übertragen wird. Die Exzentrizität innerhalb der Innenlager liegt dabei im Bereich von einigen Millimetern, beispielsweise zwischen 3 und 10 Millimetern (mm).

Vorteilhafterweise kann die Antriebswelle 1 1 in den Außenlageranordnungen ebenfalls exzentrisch gelagert sein, wobei die Exzentrizität hier geringer ist, als bei den Innenlagern und beispielsweise im Bereich von 1 bis 3 mm liegt. Die exzentrische Lagerung der Antriebswelle 1 1 im Innen- bzw. Außenlager ist ent- gegengesetzt zueinander ausgeführt, derart, dass die Antriebswelle 1 1 möglichst dynamisch rotiert.

Zwischen der Außen- und der Innenlageranordnung 10, 12 sind zu diesem Zweck zudem exzentrisch mit der Antriebswelle 1 1 mitrotierende Schwunggewichte 15 vorgesehen (vgl. Fig. 3, in Fig. 2 sind die Schwunggewichte 15 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt). Die Schwunggewichte 15 stellen ein Kräftegleichgewicht zum Siebkasten 4 her, so dass die Außenlageran- ordnungen 10 prinzipiell lastfrei sein könnten. Durch einen bewusst vorgenom- menen nicht vollständigen Kräfteausgleich wird jedoch bei der erfindungsgemäßen Schwingsiebmaschine eine Schwingungsamplitude von einigen Millimetern, z.B. 1 bis 3 mm im Außenlager hervorgerufen. Den für die Schwingung erforderlichen Freiheitsgrad erhält das Außenlager durch die erfindungsgemäße in der Außenlageranordnung 10 integrierte elastische Lagerung des Außenla- gers. Die Schwingung erzeugt dynamische Kräfte, die in das Traggestell 1 eingeleitet werden und die den von den Federpaketen 3 auf das Traggestell 1 übertragenen dynamischen Kräften entgegengerichtet sind. Dadurch wird das Traggestell 1 nahezu schwingungsfrei. Wie die Fig. 2 und 3 weiter zeigen, weist die Außenlageranordnung ein äußeres Lagergehäuse 100 auf, das zweiteilig mit einer unteren Lagerschale 101 und einer damit verschraubten oberen Lagerschale 102 ausgebildet ist. In der unteren Lagerschale 101 sind Befestigungslöcher zur Befestigung des Lagergehäuses 100 vorgesehen.

In den Fig. 4 und 5 ist die Außenlageranordnung 10 gemäß den Fig. 1 bis 3 detaillierter dargestellt. Fig. 4 ist eine perspektivische Darstellung, Fig. 5 eine perspektivische und zudem teilgeschnittene Darstellung. In beiden Figuren ist die obere Lagerschale 102 des Lagergehäuses 100 entfernt. Erkennbar sind hier Schrauben 103, mit denen die obere Lagerschale 102 mit der unteren Lagerschale 101 verbunden wird.

Die Außenlageranordnung 10 umfasst ein Lager 104, hier beispielhaft ein Wälzlager, das in ein inneres Lagergehäuse 105 fest eingepasst ist. Weiter ist ein Dichtlabyrinth vorgesehen, mit äußeren Ringen 106 (dargestellt in den Fig. 4 und 5) und inneren Ringen 107, die nur in der Fig. 5 wiedergegeben sind. Kanäle für eine Fettschmierung sind im unteren Bereich der Fig. 5 zu sehen. An seinem äußeren Umfang weist das innere Lagergehäuse 105 ein v-förmiges Profil mit zwei nach außen gerichteten schrägen umlaufenden Flächen. Wie aus Fig. 5 an der unteren Lagerschale 101 ersichtlich ist, ist die innere Seite des äußeren Gehäuses 100 mit einem Profil versehen, das umlaufend schräg nach innen gerichtete Flächen aufweist, in im Wesentlichen parallel zu den nach außen gerichteten schrägen umlaufenden Flächen des inneren Lagergehäuses ausgerichtet sind.

Konzentrisch zum Lager 104 ist das innere Lagergehäuse 105 vollumfänglich von zwei elastischen Lagerringen 1 10a, 1 10b umgeben, die jeweils zwischen den schrägen umlaufenden Flächen des inneren bzw. äußeren Lagergehäuses 105, 100 angeordnet sind. Die elastischen Lagerringe 1 10a, 1 10b ermöglicht eine insbesondere radiale Verschiebung des Lagers 104 gegenüber dem äußeren Lagergehäuse 100. Zudem kann eine zumindest geringe axiale Bewe- gungsfreiheit für das Lager 104 gegeben sein. Über die gewählte Neigung der Flächen kann das Verhältnis der Elastizität in den beiden Richtungen axial und radial beeinflusst werden.

Im Rahmen der Anmeldung dient die radiale elastische Lagerung der Aufnah- me von Stößen, die durch eingebrachtes Siebgut auf den Siebkasten 4 wirken und über die Antriebswelle 1 1 auf das Lager 104 übertragen werden. Zudem können dynamische Radialkräfte auf das Lager 104 von der elastischen Lagerung durch die beiden Lagerringe 1 10a, 1 10b aufgenommen werden. Solche dynamische Radialkräfte können aufgrund eines nicht vollständigen dynami- sehen Kräfteausgleichs zwischen dem Siebkasten 4 und den Schwunggewichten 15 und/oder einer exzentrischen Anordnung der Antriebswelle 1 1 im Innenlager und/oder im Lager 104 herrühren. Um insbesondere bei den dynamischen radialen Verschiebungen des Lagers 104 eine materialschädigende Zugbelastung auf die elastischen Lagerringe 1 10a, 1 10b zu vermeiden, sind die elastischen Lagerringe 1 10a, 1 10b im montierten Zustand der Lageranordnung komprimiert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass ein Zusammendrücken des Materials der elastischen Lagerringe 1 10a, 1 10b beim Zusammensetzen der Lagerschalen 101 , 102 des Lagergehäuses 100 erfolgt. Dieses wird durch eine entsprechende Dimensionierung der elastischen Lagerringe 1 10a, 1 10b relativ zur Größe des Sitzes für die elastischen Lagerringe 1 10a, 1 10b in der unteren bzw. oberen Lagerschale 101 , 102 erreicht. Die Vorspannung kann dann durch das Anziehen der Schrauben 103 aufgebaut werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei voneinander beabstandete Lagerringe 1 10a, 1 10b vorgesehen. Im zwischen den Lagerringen 1 10a, 1 10b liegenden Bereich ist in dem äußeren Lagergehäuse 100 eine nach innen gerichtete Wölbung ausgebildet, die als ein Anschlag für das innere Lagergehäuse 105 wirkt, wenn das Lager 104 zu weit radial ausgelenkt wird. In alternativen Ausgestaltungen können die Lagerringe 1 10a, 1 1 Ob jedoch auch so ausgebildet sein, dass kein Freiraum für einen Anschlag gebildet wird. Es kann auch vorgesehen sein, nur einen einzelnen zentralen Lagerring zu verwenden. In den Fig. 6 und 7 sind ist die elastischen Lagerringe 1 10a, b der Fig. 3 und 4 separat perspektivisch dargestellt. Fig. 7 zeigt die Lagerringe 1 10a, b dabei geschnitten. Die elastischen Lagerringe 1 10a, b besteht hier jeweils aus einem elastischen Grundkörper 1 1 1 a, b, beispielsweise ist dieser aus einem Gummi oder einem gummiartigen Elastomer gefertigt. Der elastische Grundkörper 1 1 1 a, b ist ringförmig als ein Toms ausgebildet, mit schrägen Innen- und Außenflächen. An der jeweiligen schrägen Innenfläche ist der elastische Grundkörper 1 10 mit einem konusförmigen inneren Metallring 1 12 verbunden, beispielsweise durch einen Vulkanisationsprozess. An den schrägen Außenflächen sind konusförmige äußere Metallringe 1 13 aufgebracht, beispielsweise ebenfalls durch einen Vulkanisationsprozess. Die Metallringe 1 12, 1 13 schützen die Flächen der elastischen Grundkörper 1 1 1 a, b, insbesondere wenn die Lagerringe 1 10a, b zwischen dem äußeren und dem inneren Lagergehäuse 100, 105 vorgespannt montiert werden. An den nicht an den Lagergehäusen 100, 105 anliegenden Seiten sind die Grundkörper 1 1 1 a, b konvex ausgebildet, um auch bei einer Kompression der Lagerringe 1 10a, b möglichst keine Zugkräfte im Material aufkommen zu lassen.

Bezugszeichenliste

1 Traggestell

2 Fußpunkt

3 Federpaket

4 Siebkasten

5 Siebdeck

6 Federkonsole

7 Exzenterantrieb

8 Antriebsmotor

9 Triebradabdeckung

10 Außenlageranordnung

1 1 Antriebswelle

12 Innenlageranordnung

13 Wellengehäuse

14 Flansch

100 äußeres Lagergehäuse

101 untere Lagerschale

102 obere Lagerschale

103 Schraube

104 Lager

105 inneres Lagergehäuse

106 äußerer Ring des Dichtlabyrinths 107 innerer Ring des Dichtlabyrinths

1 10a, b elastischer Lagerring

1 1 1 a, b elastischer Grundkörper

1 12a, b innerer Metallring

1 13a, b äußerer Metallring