Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TILTING PAD BEARING WITH
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2019/162223
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a tilting pad bearing (1) comprising tilting pads (5,5'), which can tilt relative to a housing body (4) in order to produce convergent bearing gaps (14) between the tilting pads (5,5') and a rotor body (2), and which are preloaded by means of a preloading device (15). In order to improve a tilting pad bearing with regard to its function and/or service life, the preloading device (15) comprises a magnetic device (10).

Inventors:
FOERSTER FELIX (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/053944
Publication Date:
August 29, 2019
Filing Date:
February 18, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
International Classes:
F16C25/04; F16C17/03
Domestic Patent References:
WO2009137316A12009-11-12
Foreign References:
US20150229182A12015-08-13
US5098203A1992-03-24
DE102016211236A12017-12-28
EP3315803A22018-05-02
DE102016202167A12017-08-17
DE102016211236A12017-12-28
DE102006057247A12008-06-12
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Kippsegmentlager (1) mit Kippsegmenten (5,5‘), die relativ zu einem

Gehäusekörper (4) kippbar sind, um zwischen den Kippsegmenten (5,5‘) und einem Rotorkörper (2) konvergente Lagerspalte (14) zu erzeugen, und die durch eine Vorspanneinrichtung (15) vorgespannt sind, dadurch

gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (15) eine Magneteinrichtung (10;20;30;40) umfasst.

2. Kippsegmentlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (10;20;30;40) mindestens einen Permanentmagneten (11;21;32,33;41) umfasst.

3. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (10;20;30;40) mindestens einen Elektromagneten umfasst.

4. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (10;40) in den Gehäusekörper (4) integriert ist.

5. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beziehungsweise eine zusätzliche

Magneteinrichtung (20;31) in mindestens eines der Kippsegmente (5,5‘) integriert ist.

6. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (30) einen

Permanentmagneten (32) in dem Gehäusekörper (4) umfasst, der mit einem Permanentmagneten (33) in einem der Kippsegmente (5,5‘) zusammenwirkt.

7. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (40) mit einer Federeinrichtung (42) kombiniert ist.

8. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Magneteinrichtung (10;20;30,31;40) erzeugte Vorspannung verstellbar ist.

9. Kippsegmentlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (10;20;30,31;40) in einer Umfangsrichtung von einer Kippstelle (6) eines zugehörigen Kippsegments (5,5‘) beabstandet ist.

10. Kippsegment (5,5‘), Gehäusekörper (4), Rotorkörper (2), Vorspanneinrichtung

(15), insbesondere Magneteinrichtung (10;20;30,31;40), wie

Permanentmagnet (11;21;32,33;41) oder Elektromagnet, und/oder

Federeinrichtung (42) für ein Kippsegmentlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.

Description:
KIPPSEGMENTLAGER MIT

Die Erfindung betrifft ein Kippsegmentlager mit Kippsegmenten, die relativ zu einem Gehäusekörper kippbar sind, um zwischen den Kippsegmenten und einem Rotorkörper konvergente Lagerspalte zu erzeugen, und die durch eine

Vorspanneinrichtung vorgespannt sind.

Stand der Technik

Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 167 Al ist ein

Kippsegmentlager mit einer Lagerhülse und mehreren Kippsegmenten bekannt, wobei zwischen der Innenseite und der Lagerhülse und der Rückseite des jeweiligen Kippsegments ein jeweiliges elastisches und/oder federndes Element angeordnet ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 211 236 Al ist ein Kippsegmentlager mit einem Kippsegment bekannt, das ein Stiftelement aufweist, wobei eine Hülse wenigstens eine Stiftelementaufnahme mit einer Aussparung in Umfangsrichtung aufweist, wobei das Stiftelement in der

Aussparung aufnehmbar und entlang der Aussparung in Umfangsrichtung bewegbar ist zum Einstellen wenigstens eines Spalts des Kippsegments.

Offenbarung der Erfindung

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kippsegmentlager mit Kippsegmenten, die relativ zu einem Gehäusekörper kippbar sind, um zwischen den Kippsegmenten und einem Rotorkörper konvergente Lagerspalte zu erzeugen, und die durch eine Vorspanneinrichtung vorgespannt sind, im Hinblick auf die Funktion und/oder die Lebensdauer des Kippsegmentlagers zu verbessern. Die Aufgabe ist bei einem Kippsegmentlager mit Kippsegmenten, die relativ zu einem Gehäusekörper kippbar sind, um zwischen den Kippsegmenten und einem Rotorkörper konvergente Lagerspalte zu erzeugen, und die durch eine

Vorspanneinrichtung vorgespannt sind, dadurch gelöst, dass die

Vorspanneinrichtung eine Magneteinrichtung umfasst. Der Gehäusekörper ist zum Beispiel als Ringkörper ausgeführt. Bei dem Kippsegmentlager handelt es sich um ein spezielles Radial-Gleitlager mit Kippsegmenten. Die Kippsegmente sind, je nach Ausführung der Magneteinrichtung, vorteilhaft aus einem magnetisierbaren Material gebildet. Das Kippsegmentlager umfasst vorteilhaft mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei, Kippsegmente. Jedes

Kippsegment umfasst vorteilhaft eine Kippstelle an dem Gehäusekörper. Die Kippstelle an dem Gehäusekörper ist zum Beispiel durch einen Steg realisiert, der sich von dem Gehäusekörper radial nach innen erstreckt. Bei dem

Rotorkörper handelt es sich zum Beispiel um eine Welle oder um einen

Wellenabschnitt. Die Vorspanneinrichtung umfasst bei herkömmlichen

Kippsegmentlagern, wie sie zum Beispiel aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 202 167 Al bekannt sind, federnde Elemente. Durch die

beanspruchte Magneteinrichtung wird vorteilhaft ein berührungsloser Krafteintrag in das jeweilige Kippsegment ermöglicht. Das liefert den Vorteil, dass die Erzeugung der Vorspannung in den Kippsegmenten ohne Reibungseinfluss erfolgen kann. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Magneteinrichtung eine relativ flache Federkennlinie für die Vorspanneinrichtung dargestellt werden. Außerdem ermöglicht die Magneteinrichtung eine gute Einsteilbarkeit der Vorspannung der Vorspanneinrichtung. Je nach Ausführung der Magneteinrichtung, insbesondere bei der Verwendung eines Elektromagneten, ist sogar eine Veränderung oder Abschaltung der Vorspannung möglich. Eine bevorzugte Anwendung für das beanspruchte Kippsegmentlager sind Strömungsmaschinen, wie Turbinen, insbesondere Gasturbinen oder Dampfturbinen, Verdichter oder Turbolader. Besonders vorteilhaft kann das Kippsegmentlager mit der Magneteinrichtung in WHR-Systemen, insbesondere in Verdichtern oder Turbinen in WHR-Systemen, eingesetzt werden. Dabei stehen die Großbuchstaben WHR für die englischen Begriffe Waste Heat Recovery. Ein solches System zur Rückgewinnung von Energie aus dem Abgas eines Verbrennungsmotors ist zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 057 247 Al beschrieben. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung mindestens einen

Permanentmagneten umfasst. Der Permanentmagnet ist zum Beispiel als Rundmagnet oder als Stabmagnet ausgeführt. Mit dem Permanentmagneten kann auf einfache Art und Weise eine ziehende Kraft auf ein Kippsegment ausgeübt werden. Wenn der Permanentmagnet zum Beispiel in dem

Gehäusekörper angeordnet wird, dann braucht das Kippsegment lediglich aus einem magnetisierbaren Material gebildet zu sein, um die gewünschte

Vorspannung mit der Magneteinrichtung zu erzeugen.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung mindestens einen

Elektromagneten umfasst. Der Elektromagnet ist in herkömmlicher Art und Weise zum Beispiel aus einem Eisenkern und einer Spule gebildet. Der Elektromagnet ist vorteilhaft im Gehäusekörper untergebracht.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung in den Gehäusekörper integriert ist. Dadurch wird die Unterbringung der Magneteinrichtung in dem Kippsegmentlager vereinfacht. Wenn die Magneteinrichtung einen

Permanentmagneten umfasst, dann reicht es aus, eine entsprechende

Ausnehmung in dem Gehäusekörper vorzusehen. Dann wird der

Permanentmagnet einfach in die Ausnehmung im Gehäusekörper eingesetzt. Am Kippsegment braucht, insbesondere, wenn das Kippsegment aus einem magnetisierbaren Material gebildet ist, keine Veränderung vorgenommen zu werden.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die beziehungsweise eine zusätzliche

Magneteinrichtung in mindestens eines der Kippsegmente integriert ist. Zu diesem Zweck umfasst das Kippsegment vorteilhaft eine entsprechende

Ausnehmung für die Magneteinrichtung, insbesondere für einen

Permanentmagneten. Wenn der Gehäusekörper aus einem magnetisierbaren Material gebildet ist, braucht vorteilhaft an dem Gehäusekörper keine weitere Veränderung durchgeführt zu werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung einen Permanentmagneten in dem Gehäusekörper umfasst, der mit einem Permanentmagneten in einem der Kippsegmente zusammenwirkt. Dann ist vorteilhaft auch eine abstoßende Wirkung zwischen dem Kippsegment und dem Gehäusekörper darstellbar.

Darüber hinaus wird durch diese Ausführung die Verwendung von nicht magnetisierbaren Materialien sowohl für den Gehäusekörper als auch für die Kippsegmente ermöglicht.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung mit einer Federeinrichtung kombiniert ist. Durch diese Kombination ergibt sich eine Vielzahl von

zusätzlichen Möglichkeiten, wie die Vorspannung für die Kippsegmente besonders effektiv erzeugt oder variiert werden kann.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Magneteinrichtung erzeugte

Vorspannung verstellbar ist. Das Verstellen der Vorspannung wird zum Beispiel durch die Verwendung eines Elektromagneten in der Magneteinrichtung ermöglicht. Das Verstellen der Vorspannung kann aber auch durch die vorab beanspruchte Kombination der Magneteinrichtung mit der Federeinrichtung realisiert werden.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung in einer Umfangsrichtung von einer Kippstelle eines zugehörigen Kippsegments beabstandet ist. Die Kippstelle ist zum Beispiel in Umfangsrichtung in der Mitte des Kippsegments angeordnet. Dann ist die Magneteinrichtung vorteilhaft an einem Ende des Kippsegments angeordnet. Durch die Hebelwirkung kann mit einer relativ schwachen Magneteinrichtung eine ausreichende Vorspannung auf das

Kippsegment erzeugt werden. Selbstverständlich können einem Kippsegment auch mehrere Magneteinrichtungen zugeordnet sein.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kippsegment, einen Gehäusekörper, einen Rotorkörper, eine Vorspanneinrichtung, insbesondere eine Magneteinrichtung, wie einen Permanentmagneten oder einen Elektromagneten, und/oder eine Federeinrichtung für ein vorab beschriebenes Kippsegmentlager. Die genannten Teile sind separat handelbar.

Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zum Herstellen eines vorab beschriebenen Kippsegmentlagers.

Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Kippsegmentlagers.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

Es zeigen:

Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kippsegmentlagers mit einem Rotorkörper, einem Kippsegment und einem Gehäusekörper im Querschnitt, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Magneteinrichtung, die einen Permanentmagneten umfasst, der in dem Gehäusekörper angeordnet ist;

Figur 2 ein ähnliches Kippsegmentlager wie in Figur 1 mit einer

Magneteinrichtung, die einen Permanentmagneten umfasst, der in dem

Kippsegment angeordnet ist;

Figur 3 ein ähnliches Kippsegmentlager wie in den Figuren 1 und 2 mit zwei Permanentmagneten, von denen ein erster in dem Gehäusekörper und ein zweiter in dem Kippsegment angeordnet ist; und

Figur 4 ein ähnliches Kippsegmentlager wie in Figur 1 mit einer

Magneteinrichtung, die mit einer Federeinrichtung kombiniert ist.

Beschreibung der Ausführungsbeispiele In den Figuren 1 bis 4 ist ein Kippsegmentlager 1 mit einem Rotorkörper 2 gemäß vier verschiedenen Ausführungsbeispielen im Querschnitt dargestellt. Der Rotorkörper 2 ist in einem Gehäusekörper 4 um eine Drehachse 3 drehbar. Der Gehäusekörper 4 ist, anders als dargestellt, zum Beispiel als geschlossener Ringkörper ausgeführt und stellt ein radial nach außen geschlossenes Gehäuse 9 des Kippsegmentlagers 1 dar.

Der Rotorkörper 2 ist Teil eines Rotors 8. Bei dem Rotor 8 handelt es sich zum Beispiel um eine Welle, die um die Drehachse 3 drehbar ist. Dann handelt es sich bei dem Rotorkörper 2 zum Beispiel um einen Wellenabschnitt der Welle.

Das Kippsegmentlager 1 umfasst mehrere Kippsegmente, von denen in den Figurenl bis 4 nur ein Kippsegment 5 beziehungsweise 5‘ dargestellt ist. Mit 5 ist das Kippsegment in seiner nicht vorgespannten Lage bezeichnet. Mit 5‘ ist das Kippsegment in seiner vorgespannten Lage bezeichnet. In seiner vorgespannten Lage ergibt sich zwischen dem Rotorkörper 2 und dem Kippsegment 5‘ ein konvergenter Lagerspalt 14.

Das Kippsegment 5, 5‘ ist an einer Kippstelle 6 kippbar oder schwenkbar an dem Gehäusekörper 4 angeordnet beziehungsweise gelagert. Zur Darstellung der Kippstelle 6 weist der Gehäusekörper 4 einen radial nach innen vorspringenden Steg 7 auf. Die Kippstelle 6 ist, bezogen auf das Kippsegment 5, 5‘, etwa mittig angeordnet. Das dem Kippsegment 5, 5‘ zugewandte freie Ende des Stegs 7 ist vorteilhaft mit einer Rundung versehen.

Die Vorspannung zum Kippen des Kippsegments 5, 5‘ wird mit Hilfe einer Vorspanneinrichtung 15 erzeugt. Mit Hilfe der Vorspanneinrichtung 15 wird das Kippsegment 5 aus seiner nicht vorgespannten Lage 5 in seine vorgespannte Lage 5‘ gekippt, um den konvergenten Lagerspalt 14 zu erzeugen.

Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers 1 umfasst die Vorspanneinrichtung 15 eine Magneteinrichtung 10 mit einem Permanentmagneten 11. Der Permanentmagnet 11 ist zum Beispiel als

Rundmagnet ausgeführt und in einer entsprechenden Ausnehmung des Gehäusekörpers 4 aufgenommen. Der Permanentmagnet 11 ist zum Beispiel in die Ausnehmung des Gehäusekörpers 4 eingepresst.

Der Permanentmagnet 11 kann auch als Stabmagnet ausgeführt sein. Durch Großbuchstaben S und N ist ein Südpol und ein Nordpol des

Permanentmagneten 11 angedeutet. Durch einen Pfeil 12 ist in Figur 1 eine Vorspannkraft angedeutet, mit welcher das Kippsegment 5 in seine vorgespannte Lage 5‘ vorgespannt wird.

Das Kippsegment 5, 5‘ ist aus einem magnetisierbaren Material gebildet und wird, wie in Figur 1 durch den Pfeil 12 angedeutet ist, von dem

Permanentmagneten 11 in dem Gehäusekörper 4 angezogen. Daraus ergibt sich dann der gewünschte konvergente Lagerspalt 14, in welchem sich im Betrieb des Kippsegmentlagers 1 ein Schmierfilm aufbaut, wenn sich der Rotorkörper 2 um seine Drehachse 3 relativ zu dem Gehäusekörper 4 und dem Kippsegment 5, 5‘ dreht, wie in Figur 1 durch einen Pfeil 13 angedeutet ist.

Zur Erzeugung der Vorspannung kann alternativ oder zusätzlich auch ein

Elektromagnet verwendet werden. Der (nicht dargestellte) Elektromagnet kann zum Beispiel in den Gehäusekörper 4 und/oder in das Kippsegment 5, 5‘ eingebracht werden. Dann kann mit dem Elektromagneten das Kippsegment 5, 5‘ an einer bestimmten Stelle mit einer definierten Kraft angezogen oder

abgestoßen werden.

Der Elektromagnet kann auch mit einem Permanentmagneten kombiniert werden. So kann zum Beispiel der Elektromagnet in dem Gehäusekörper 4 und ein Permanentmagnet in dem Kippsegment 5, 5' angeordnet werden.

Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die

Vorspanneinrichtung 15 eine Magneteinrichtung 20 mit einem

Permanentmagneten 21. Der Permanentmagnet 21 ist im Unterschied zu Figur 1 nicht in dem Kippsegment 5, 5‘, sondern in dem Gehäusekörper 4 angeordnet.

Ein Südpol S des Permanentmagneten 21 ist radial nach innen zum Rotorkörper 2 gerichtet. Ein Nordpol N des Permanentmagneten 21 ist dem Kippsegment 5,

5‘ zugewandt. Je nach Ausrichtung des Permanentmagneten 21 in dem Rotorkörper 2 kann eine abstoßende oder eine anziehende Kraft auf das Kippsegment 5, 5‘ erzeugt werden, wie in Figur 2 durch einen Pfeil 22 angedeutet ist. Durch einen Pfeil 23 ist die Drehrichtung des Rotorkörpers 2 angedeutet.

Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die

Vorspanneinrichtung 15 eine Magneteinrichtung 30 und eine zusätzliche

Magneteinrichtung 31. Die Magneteinrichtung 30 umfasst einen

Permanentmagneten 32, der in dem Gehäusekörper 4 angeordnet ist. Die zusätzliche Magneteinrichtung 31 umfasst einen Permanentmagneten 33, der in dem Kippsegment 5, 5‘ angeordnet ist.

Die beiden Nordpole N der Permanentmagneten 32 und 33 sind einander zugewandt, so dass eine abstoßende Kraft zwischen dem Kippsegment 5, 5‘ und dem Rotorkörper 2 erzeugt wird, wie in Figur 3 durch einen Doppelpfeil 34 angedeutet ist.

Durch einen Pfeil 35 ist in Figur 3 die Drehrichtung des Rotorkörpers 2 im Betrieb des Kippsegmentlagers 1 angedeutet. Durch die abstoßende Wirkung 34 wird das Kippsegment aus seiner nicht vorgespannten Lage 5 in Figur 3 in seine vorgespannte Lager 5‘ vorgespannt.

Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Kippsegmentlagers 1 umfasst die Vorspanneinrichtung 15 eine Magneteinrichtung 40, die mit einer Federeinrichtung 42 kombiniert ist. Die Magneteinrichtung 40 umfasst einen Permanentmagneten 41, der, wie bei dem in Figur 1 dargestellten

Ausführungsbeispiel in dem Gehäusekörper 4 angeordnet ist.

Durch den Permanentmagneten 41 wird, wie in Figur 4 durch einen Pfeil 44 angedeutet ist, eine anziehende Kraft auf das Kippsegment 5, 5‘ ausgeübt. Die Federeinrichtung 42 umfasst eine Feder 43, die zum Beispiel als

Schraubendruckfeder oder Schraubenzugfeder ausgeführt ist, wenn der Permanentmagnet 41 als Rundmagnet ausgeführt ist. Mit der Feder 43 kann alternativ oder zusätzlich zu der Wirkung des

Permanentmagneten 41 eine drückende oder ziehende Kraft auf das

Kippsegment 5, 5‘ ausgeübt werden. Die Feder 43 kann auch unabhängig von dem Permanentmagneten 41 an einer anderen Stelle angeordnet sein.