Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
THROTTLE RING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/043577
Kind Code:
A1
Abstract:
A throttle ring (1) for a piston compressor, wherein the throttle ring (1) comprises an axially running ring axis (Ar), an axial height (h), a radially inner running surface (2) and a radially outer circumferential surface (3), and an upper flank (4) and a lower flank (5), wherein the upper flank (4) faces the compression chamber (11) of the piston compressor in appropriate use of the throttle ring (1). The running surface (2) comprises at least one groove (6) which runs around in the circulating direction and is connected by way of at least one radial bore (7) to the radially outer circumferential surface (3).

Inventors:
FEISTEL NORBERT (CH)
Application Number:
PCT/EP2021/073995
Publication Date:
March 03, 2022
Filing Date:
August 31, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BURCKHARDT COMPRESSION AG (CH)
International Classes:
F04B39/00; F04B39/04; F04B41/02; F04B53/02; F04B53/16; F16J15/18; F16J15/26; F16J15/28
Domestic Patent References:
WO2009112478A12009-09-17
Foreign References:
EP2056003A12009-05-06
US20040227301A12004-11-18
EP0995933A22000-04-26
KR101898141B12018-10-04
CH439897A1967-07-15
Attorney, Agent or Firm:
WILMING, Martin et al. (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Drosselring (1) für einen insbesondere trockenlaufenden, Kolbenkompressor, mit einer axial verlaufenden Ringachse (Ar) , einer axialen Höhe (h) , einer radial innen liegenden Lauffläche (2) und einer radial aussen liegenden Umfangsfläche (3) , sowie einer oberen Flanke (4) und einer unteren Flanke (5) , wobei die obere Flanke (4) im bestimmungsgemässen Gebrauch des Drosselrings (1) dem Verdichtungsraum (11) des Kolbenkompressors zugewandt ist, wobei die Lauffläche (2) mindestens eine in Umlauf richtung umlaufende Nut (6) aufweist, welche durch mindestens eine radiale Bohrung (7) mit der radial aussen liegenden Umfangsfläche (3) verbunden ist .

2. Drosselring (1) nach Anspruch 1, wobei der Drosselring (1) als endloser Ring ausgebildet ist.

3. Drosselring (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Drosselring (1) , insbesondere die obere Flanke (4) , mindestens einen in radiale Richtung verlaufenden Kanal (8) , bevorzugt mindestens einen in radialer Richtung verlaufenden Kanal

(8) aufweist.

4. Drosselring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die radialen Bohrungen (7) einen Durchmesser im Bereich zwischen 0.5mm und 3 mm auf, vorzugsweise 0.75 mm bis 1.25 mm, und besonders bevorzugt 1 mm.

5. Drosselring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von der jeweiligen umlaufenden Nut (6) zur Umfangsfläche (3) verlaufenden radialen Bohrungen (7) bezogen auf die Ringachse (Ar) achsensymmetrisch zueinander angeordnet sind . Drosselring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die umlaufenden Nuten (6) im Wesentlichen parallel zur oberen Flanke (4) und unteren Flanke (5) des Drosselrings (1) verlaufen. Drosselring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die umlaufenden Nuten (6) in einem Bereich von 10% bis 90%, bevorzugt 25% bis 75%, bezogen auf die axiale Höhe (h) des Drosselrings (1) angeordnet sind. Drosselring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die umlaufenden Nuten (6) jeweils eine Nuttiefe (Tn) zwischen 0.5mm und 3mm und/oder eine Nutbreite (Bn) zwischen 0.5mm und 3 mm aufweisen. Drosselring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die umlaufenden Nuten (6) unterschiedliche Nutbreiten (Bn) aufweisen. Drosselring (1) nach Anspruch 9, wobei die Nutbreite (Bn) vorzugsweise in Richtung der oberen Flanke (4) abnimmt oder von beiden Flanken (4, 5) her in Richtung der halben axialen Höhe (h/2) zunimmt. Drosselring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Drosselring (1) aus Kunststoff, bevorzugt einem mit Festschmierstoffen modifizierten Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluorethylen, besteht. Drosselring (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lauffläche (2) mindestens im Bereich der mit einer Kolbenstange (14) des Kolbenkompressors in Berührung bringbaren Oberfläche (9) mit einer Verschleissschutzschicht, insbesondere mit einer Diamond-like Carbon Schicht, versehen ist. Kolbenstangendichtungsanordnung (10) zum Abdichten einer längsbeweglich gelagerten oszillierenden Kolbenstange (14) eines Kolbenkompressors, insbesondere eines trockenlaufenden Kolbenkompressors, wobei die Kolbenstangendichtungsanordnung (10) mindestens einen Drosselring (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 sowie mindestens ein dem Drosselring nachgelagertes Dichtelement (13) umfasst. Trockenlaufender Kolbenkompressor umfassend eine Kolbenstangendichtungsanordnung (10) nach Anspruch 13. Verfahren zum Verdichten von bei der Lagerung von verflüssigtem Erdgas (LNG) anfallendem Boil-of f-Gas, insbesondere auf einem mit LNG antreibbaren Schiff, das Verfahren umfassend die Schritte:

- Bereitstellen zumindest eines trockenlaufenden Kolbenkompressors nach Anspruch 14;

- ein- oder mehrstufige Verdichtung des Boil-of f-Gases ;

- zumindest teilweise Versorgung eines Vielstoffmotors, insbesondere eines Dual-Fuel-Schif f smotors, mit dem verdichteten Boil-off-Gas als Treibstoff und/oder zumindest teilweise Rückverflüssigung des Boil-off- Gases ; wobei die durch die ein- oder mehrstufige Verdichtung erzielte Druckerhöhung wenigstens 200 bar, vorzugsweise wenigstens 250 bar, beträgt.

Description:
Drosselring

Die vorliegende Erfindung betri f ft das technische Gebiet der Kolbenkompressoren, insbesondere einen Drosselring, eine Kolbenstangendichtungsanordnung mit einem solchen Drosselring, sowie einen Kolbenkompressor mit einer solchen Kolbenstangendichtungsanordnung . Die Erfindung betri f ft weiter ein Verfahren zum Verdichten von bei der Lagerung von verflüssigtem Erdgas anfallendem Boil-of f Gas .

Zur Verdichtung von Fluiden wie Gasen oder Aerosolen werden üblicherweise Kompressoren verwendet . In einem Hubkolbenkompressor wird die mittels einer Antriebseinheit erzeugte Drehbewegung einer Kurbelwelle mit Hil fe von Pleuelstangen in eine hin- und hergehende Bewegung eines oder mehrerer Kolben umgewandelt , welche zum Komprimieren von angesaugtem Gas oder Aerosol in einer Verdichtereinheit genutzt wird . Zur Abdichtung des kurbelseitigen Arbeitsraumes werden an der sich bewegenden Kolbenstange Kolbenstangendichtsysteme , sogenannte Packungen, eingesetzt . Durch das Anliegen der Dichtelemente an der os zillierenden Kolbenstange unterliegen diese einem ständigen Verschleiss .

Ein charakteristisches Merkmal des in einem Hubkolbenkompressor ablaufenden Verdichtungsprozesses ist das Auftreten einer dynamischen Druckkomponente . Bei der dynamischen Druckkomponente handelt es sich um die während einer Kurbelwellenumdrehung zwischen dem Verdichtungsenddruck und dem Saugdruck der j eweiligen Verdichtungsstufe auftretende Druckdi f ferenz . Ab einem kritischen Wert führt diese dynamische Druckkomponente zu einem Fliessen der Dichtelemente und/oder zu hohem Verschleiss derselben . Insbesondere führt die dynamische Druckkomponente bei segmentierten Dichtelementen häufig zu Bruchversagen der assoziier- ten Schlauchfedern oder Spannringe , was das frühzeitige Versagen des Dichtsystems zur Folge haben kann .

Zum Schutz der eigentlichen Dichtelemente vor diesen negativen Wirkungen des dynamischen Druckverlaufs sind aus dem Stand der Technik sogenannte Druckbrecher- oder Drosselringe bekannt , welche am Packungseintritt , d . h . verdichtungsraumseitig, eingesetzt werden und den dynamischen Druckverlauf von den eigentlichen Dichtelementen fernhalten sollen . Üblicherweise werden solche Drosselringe entweder als von Beginn an reibungs freie Dichtelemente oder als reibungs freie Dichtelemente mit einem geringen Einlaufverschleiss ausgeführt . Es hat sich j edoch gezeigt , dass die gängigen, berührungs frei arbeitenden Drosselringe keinen nennenswerten Beitrag zur Abdichtung der dynamischen Druckkomponente leisten .

Beispielsweise weist der aus der CH 439 897 bekannte Drosselring den Nachteil auf , dass pulsierende Druckanteile nur ungenügend gedämpft werden . In der Folge belastet der Grossteil der dynamischen Druckkomponente die eigentlichen Dichtelemente und hierbei insbesondere das erste , unmittelbar zum Verdichtungsraum hin angeordnete Dichtelement . Ähnlich einer Kettenreaktion wandert die dynamische Druckkomponente mit fortschreitendem Verschleiss weiter in die Packung hinein, wodurch die nachfolgend angeordneten Dichtelemente bereits bei einer niedrigen bis mittleren Belastung rasch verschleissen und es zu einer erheblichen Verringerung der Standzeit des Kolbenstangendichtsystems kommt . Der Verschleiss der Dichtelemente wird durch sich im zu verdichtenden Fluid befindliche Fremdkörper noch verstärkt , da diese beispielsweise zwischen das Dichtelement und die sich bewegende Kolbenstange gelangen können und die Reibung somit noch erhöhen . Ebenso besteht die Gefahr, dass vom Bruchversagen der Dichtelemente oder deren Spannelemente herrührende Teile in den Verdich- tungsraum gelangen und dort kritische Komponenten, wie beispielsweise das Druckventil , beschädigen oder zumindest in ihrer Funktion beeinträchtigen .

Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde , solche und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben und insbesondere einen Drosselring der eingangs genannten Art anzugeben, der eine verbesserte Abdichtung des dynamischen Drucks leistet , einen besseren Schutz vor allenfalls vorhandenen Fremdkörpern gewährleistet , und wirtschaftlich herstellbar ist .

Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde , eine Kolbenstangendichtungsanordnung für einen trockenlaufenden Kompressor bereitzustellen, welcher in der Lage ist , Antriebssysteme von mit verdichtetem Erdgas betriebenen Schi f fen und/oder Rückverflüssigungseinheiten zu versorgen, wobei das Erdgas vorzugsweise in Form von verflüssigtem Erdgas ( Liquefied Natural Gas ) oder Abdampfgas (Boil-of f Gas ) vorliegt .

Die Aufgabe wird insbesondere durch einen Drosselring, eine Kolbenstangendichtungsanordnung, einen Kompressor, und ein Verfahren aufweisend die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .

Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem Drosselring für einen Kolbenkompressor . Der erfindungsgemässe Drosselring umfasst eine axial verlaufende Ringachse , eine axiale Höhe , eine radial innen liegende Lauf fläche und eine radial aussen liegende Umfangs fläche . Bei der Lauf fläche handelt es sich um diej enige Fläche , welche die zentrale Ausnehmung des Drosselrings , innerhalb derer eine os zillierende Kolbenstange bewegbar ist , be- grenzt . Der erfindungsgemässe Drosselring weist ferner eine obere Flanke und eine untere Flanke auf , wobei die obere Flanke im bestimmungsgemässen Gebrauch des Drosselrings dem Verdichtungsraum des Kolbenkompressors bzw . der Verdichtungsraumseite zugewandt ist . Die Lauf fläche weist mindestens eine in Umlaufrich- tung umlaufende Nut auf , welche durch mindestens eine radiale Bohrung bzw . einen radialen Kanal mit der radial aussen liegenden Umfangs fläche verbunden ist . Durch die mindestens eine radiale Bohrung stehen die radial innen liegende Lauf fläche und die radial aussen liegende Umfangs fläche des Drosselrings in Fluidverbindung . Die radiale Bohrung weisen vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf , kann j edoch auch andere Formen aufweisen, beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt .

Ein solcher Drosselring weist den Vorteil auf , dass der dynamische Druckanteil derart abgedichtet wird, dass an den nachfolgenden Dichtelementen einer Kolbenstangendichtungsanordnung ein annähernd konstanter Druck anliegt , wie nachfolgend noch näher beschrieben wird . Der erfindungsgemässe Drosselring weist den weiteren Vorteil auf , dass er im Verdichtungsraum oder im zu verdichtenden Fluid vorhandene Fremdkörper von den Dichtelementen einer Kolbenstangendichtungsanordnung fernhält und somit den eingangs beschriebenen, kettenreaktionsartigen Verschliess der Dichtelemente verhindert . Der Drosselring verhindert dabei sowohl den Übertritt von Abrieb oder gar Bruchstücken aus dem Dichtsystem in den Verdichtungsraum bzw . in das zu verdichtende Fluid, als auch den Eintrag von im zu verdichtenden Fluid vorliegenden Partikeln in das Kolbenstangendichtsystem . Anders ausgedrückt handelt es sich bei dem erfindungsgemässen Drosselring also um einen Schmutz fänger in beide Richtungen .

Der erfindungsgemässe Drosselring ist insbesondere für die trockenlaufende Verdichtung von Gasen mit niedrigem Molekularge- wicht , wie beispielsweise Wasserstof f oder Methan, auf einen hohen Verdichtungsenddruck geeignet . Insbesondere sind durch die Verwendung des erfindungsgemässen Drosselrings in trockenlaufenden Kompressoren Druckerhöhungen von vorzugsweise bis zu 300 bar, und besonders bevorzugt von bis zum 1000 bar erzielbar, ohne dadurch die Standzeit der Kompressoren erheblich zu beeinträchtigen .

Eine trockenlaufende Verdichtung weist den Vorteil auf , dass das zu verdichtende Fluid nicht mit Schmierstof fen kontaminiert wird . Die Reinheit des verdichteten Fluids wird somit nicht negativ beeinträchtigt . Dies ist insbesondere für solche Anwendungen von grosser Bedeutung, bei denen ein Fluid in einen Speicher zurückgespeist wird, wie beispielsweise im Fall von bei der Lagerung oder dem Transport von Flüssigerdgas ( LNG) anfallendem Boil-of f-Gas , das wiederverflüssigt werden kann und anschliessend als Flüssigerdgas dem Speichergehälter zugeführt werden kann .

Vorzugsweise ist der Drosselring als endloser Ring ausgebildet .

Ein endloser Ring, auch als ungeschnittener Ring bekannt , weist keinen Stoss auf , sondern ist in Umfangsrichtung ohne Unterbruch ausgestaltet .

Ein solcher endloser Ring ist mechanisch besonders belastbar und wirtschaftlich herstellbar .

Das während der Verdichtungsphase in die Kolbenstangendichtungsanordnung hineingeströmte Fluid befindet sich unter einem höheren Druck als der Saugdruck der betrachteten Verdichtungsstufe . Sinkt der Druck im Verdichtungsraum wieder in Richtung des Saug- drucks , so strömt das in der Kolbenstangendichtungsanordnung gespeicherte Fluid wieder in den Verdichtungsraum zurück .

Vorzugsweise weist der Drosselring mindestens einen in radialer Richtung verlaufenden Kanal auf , und vorzugsweise vier bis sechs solche in Umfangsrichtung beabstandete Kanäle . Besonders bevorzugt weist die obere Flanke des Drosselrings mindestens einen in radialer Richtung verlaufenden Kanal auf . Die radialen Kanäle weisen vorzugsweise einen rechteckförmigen Querschnitt auf .

Solche radial verlaufenden Kanäle werden auch als Druckausgleichsnuten oder Rückströmnuten bezeichnet .

Durch das Vorsehen von solchen radial verlaufenden Kanälen lässt sich die Rückströmung von in die Kolbenstangendichtungsanordnung hineingeströmtem Fluid erheblich verbessern, d . h . der Drosselring besitzt in dieser Phase nahezu keine Dichtwirkung und unterliegt daher auch keinem Verschleiss . Zudem wird durch die Verwendung von Rückströmnuten in der Packung und insbesondere am erfindungsgemässen Drosselring eine wesentlich stabilere Druckverteilung erreicht , da der dynamische Druckanteil während des Saughubs über die radialen Kanäle wieder in den Verdichtungsraum abgebaut werden kann . Ohne die Verwendung von Rückströmnuten kann der dynamische Druckanteil in Richtung des Packungsaustritts wandern und eine instabile Belastung der einzelnen Packungselemente verursachen . Diese instabile Druckverteilung führt zu Rotations- und Translationsbewegungen der Dichtelemente und in der Folge zu Schäden an den Dichtelementen sowie den Kammern .

Vorzugsweise weisen die radialen Bohrungen einen Durchmesser zwischen 0 . 5mm und 3 mm pm auf , vorzugsweise 0 . 75 mm bis 1 . 25 mm, und besonders bevorzugt 1 mm . Hierbei können die Bohrungen alle den gleichen Durchmesser oder auch verschiedene Durchmesser aufweisen .

Der angegebene Durchmesserbereich erlaubt eine optimale Druckentlastung bzw . Dämpfung der dynamischen Druckkomponente und verhindert gleichzeitig, dass Abrieb und/oder Bruchstücke aus der Packung durch die radialen Bohrungen hindurchtreten können . Der bevorzugte Durchmesserbereich bewirkt also einen grösstmöglichen Schutz des Verdichtungsraumes vor Fremdkörpern aus der Packung .

Vorzugsweise sind die von der j eweiligen umlaufenden Nut zur Umfangs fläche verlaufenden radialen Bohrungen bezogen auf die Ringachse achsensymmetrisch zueinander angeordnet .

Eine solche Anordnung der radialen Bohrungen bewirkt eine gleichmässige Druckentlastung und besonders hohe Standfestigkeit des Drosselrings .

Vorzugsweise verlaufen die umlaufenden Nuten im Wesentlichen parallel zur oberen und unteren Flanke des Drosselrings .

Solche parallel zur oberen und unteren Flanke des Drosselrings verlaufende Nuten können besonders leicht hergestellt werden, beispielsweise durch Fräsen .

Es ist erfindungsgemäss bevorzugt , dass die Lauf fläche des Drosselrings mehrere umlaufende Nuten umfasst . Eine solche Lauf fläche mit mehreren umlaufenden Nuten kann als Labyrinthdichtung angesehen werden, deren Funktionsprinzip darin besteht , dass das zu verdichtende Fluid beim Durchströmen mehrerer hintereinander geschalteter Engstellen ( Drosselstellen) wiederholt Druckenergie in Wärme dissipiert und somit gedrosselt wird . Im vorliegenden Drosselring handelt es sich bei den Engstellen um die zwischen zwei benachbarten umlaufenden Nuten angeordneten Stege . Das zu verdichtende Fluid wird dabei aufgrund des Druckgefälles zunächst zur Drosselstelle hin beschleunigt , wodurch eine Umsetzung von Druckenergie in Geschwindigkeitsenergie stattfindet . In der nachfolgenden umlaufenden Nut löst sich der austretende Volumenstrom unter Umwandlung in Reibungswärme in kleine ungeordnete Wirbel auf . Dieser Vorgang wiederholt sich entsprechend der Anzahl der umlaufenden Nuten bis zum Ende des Drosselrings .

Vorzugsweise sind die umlaufenden Nuten in einem Bereich von 10% bis 90% bezogen auf die axiale Höhe des Drosselrings angeordnet . Besonders bevorzugt sind die umlaufenden Nuten in einem Bereich von 25% bis 75% bezogen auf die axiale Höhe des Drosselrings angeordnet .

Vorzugsweise weist die radiale Bohrung einen Durchmesser auf im Bereich von 50% bis 150% der Breite der umlaufenden Nut in axialer Richtung .

Die Anordnung der umlaufenden Nuten in dem angegebenen, bevorzugten Bereich der Lauf fläche bewirkt den Vorteil , dass der so erhaltene Drosselring mechanisch besonders stabil ist . Insbesondere sind so die zwischen den axial zuäusserst angeordneten Nuten und den j eweiligen Flanken ausgebildeten Ringkanten mechanisch ausreichend stabil . Somit wird die Gefahr verringert , dass der Drosselring selbst zur Quelle von Bruchstücken wird .

Falls nicht anderweitig gekennzeichnet , bezieht sich der Begri f f „axiale Höhe" im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung auf die axiale Höhe der radial innen liegenden Lauf fläche . Für den Fall , dass die beiden Flanken des Drosselrings parallel zueinander beabstandet sind, entspricht die axiale Höhe der radial aussen liegenden Umfangs fläche folglich der axialen Höhe der radial innen liegenden Lauf fläche .

Vorzugsweise weisen die umlaufenden Nuten j eweils eine Nuttiefe zwischen 0 . 5mm und 3mm auf . Zusätzlich oder alternativ dazu weisen die umlaufenden Nuten vorzugsweise eine Nutbreite zwischen 0 . 5mm und 3mm auf .

Durch diese bevorzugten Abmessungen der umlaufenden Nuten wird ermöglicht , dass Abrieb und/oder Bruchstücke aus der Packung besonders ef fektiv in den umlaufenden Nuten zurückgehalten werden kann .

Es ist ebenfalls erfindungsgemäss vorstellbar, dass die in Umlaufrichtung umlaufenden Nuten unterschiedliche Nutbreiten aufweisen .

Das Vorliegen von umlaufenden Nuten unterschiedlicher Breite bringt den Vorteil , dass dadurch besonders gut unterschiedlich grosser Abrieb und/oder unterschiedlich grosse Bruchstücke im Inneren der Nuten zurückgehalten werden können .

Vorzugsweise nimmt die Nutbreite in Richtung der oberen Flanke ab . Durch die Verschmälerung der j eweiligen umlaufenden Nuten in Richtung zur oberen Flanke des Drosselrings , also in Richtung Verdichtungsraum, wird ermöglicht , dass Abrieb und/oder Bruchstücke aus der Packung zwischen den umlaufenden Nuten wandern können, bis sie schliesslich in einer umlaufenden Nut mit einer j eweils passenden Grösse gefangen werden . Dadurch lässt sich die Schutz funktion des Drosselrings erhöhen .

Alternativ dazu ist es erfindungsgemäss ebenfalls denkbar, dass die Nutbreite von beiden Flanken her in Richtung der halben axi- alen Höhe zunimmt. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass Abrieb und/oder Bruchstücke von beiden Seiten, d.h. verdichtungsraumseitig und antriebseitig, optimal im Inneren des Drosselrings zurückgehalten wird.

Zur Fertigung der erfindungsgemässen Drosselringe können modifizierte Hochtemperaturpolymere verwendet werden, deren Eigenschaften die an solche Drosselringe gestellten Anforderungen erfüllen, insbesondere hinsichtlich der mechanischen Stabilität und Verschleissfestigkeit.

Vorzugsweise besteht der Drosselring aus Kunststoff. Beispielsweise kann zur Herstellung der erfindungsgemässen Drosselringe Polytetraf luoroethylen (PTFE) , Polyetheretherketon (PEEK) , po- lyetherketon (PEK) , Polyimid (PI) , Polyphenylensulfid (PPS) , Polybenzimidazol (PBI) , Polyamidimid (PAI) , Polyamid (PA) , Polye- xymethylen (POM) , oder auch modifiziertes Epoxidharz verwendet werden .

Besonders bevorzugt besteht der Drosselring aus Polytetraf luoroethylen (PTFE) .

Die eingesetzten Kunststoffe können mit Füllstoffen modifiziert sein. Solche mit Füllstoffen modifizierte Polymere werden auch als gefüllte Polymere bezeichnet.

Bei den zugesetzten Füllstoffen handelt es sich üblicherweise um Kohlenstoff, Graphit, Metalle, Keramik, Glaskugeln, Festschmierstoffe und/oder faserförmige Stoffe wie Kohlefasern, Aramidfa- sern, Glasfasern. Durch solche Füllstof fe lassen sich z . B . die tribologischen Eigenschaften des verwendeten Kunststof fs verbessern, seine Temperaturbeständigkeit steigern und der Kaltfluss reduzieren .

Besonders bevorzugt besteht der Drosselring aus einem mit Festschmierstof fen modi fi zierten Kunststof f .

Der gesamte Drosselring kann aus ein und demselben Material bestehen . Ein solcher Drosselring weist den Vorteil auf , dass er besonders ef fi zient hergestellt werden kann, beispielsweise durch ein Spritzgussverfahren .

Es ist erfindungsgemäss ebenfalls denkbar, dass die Lauf fläche des Drosselrings mindestens im Bereich der mit einer Kolbenstange des Kolbenkompressors in Berührung bringbaren Oberfläche mit einer Verschleissschutzschicht versehen ist .

Beispielsweise kann es sich bei der Verschleissschutzschicht um eine Diamond-like Carbon Schicht ( DLC ) handeln .

Es ist ebenfalls denkbar, dass der Drosselring aus einem Metall und die Lauf fläche aus einem trockenlauf fähigen Material wie Kunststof f oder Keramik besteht .

Die Aufgabe wird weiter durch eine Kolbenstangendichtungsanordnung zum Abdichten einer längsbeweglich gelagerten, os zillierenden Kolbenstange eines Kolbenkompressors gelöst . Eine erfindungsgemässe Kolbenstangendichtungsanordnung umfasst mindestens einen Drosselring wie hierin beschrieben sowie mindestens ein dem Drosselring nachgelagertes Dichtelement .

Mit der Bezeichnung „Dichtelement" sind alle solchen Elemente gemeint , die den Durchtritt einer Kolbenstange in den Innenraum eines Zylinders abdichten, also insbesondere Dicht- und/oder Drosselringe .

Eine solche Kolbenstangendichtungsanordnung weist ein hohes Dämpfungsvermögen des dynamischen Druckverlaufs sowie eine hohe Standzeit auf .

Insbesondere ist die Kolbenstangendichtungsanordnung in einem trockenlaufenden Kolbenkompressor einsetzbar . Hieraus ergibt sich der Vorteil , dass das zu verdichtende Fluid nicht durch Schmierstof fe kontaminiert wird .

Vorzugsweise weist die Kolbenstangendichtungsanordnung wenigstens einen Kanal zur Zu- und Abfuhr von Kühlmittel auf .

Da ein Grossteil des an den Dichtelementen auftretenden Verschleisses auf Reibungswärme zurückführbar ist , lässt sich der Verschleiss durch Kühlung der Dichtelemente in der Packung reduzieren .

Die Aufgabe wird weiter mit einem trockenlaufenden Kolbenkompressor mit einer Kolbenstangendichtungsanordnung wie hierin beschrieben gelöst .

Kompressoren sind gewöhnlich einem langen Dauerbetrieb oder einem häufigen Ein- und Ausschalten ausgesetzt , was reibungsbedingt zu einer hohen Wärmeentwicklung führt . In der Vergangenheit wurden daher vornehmlich Kompressoren verwendet , die aufgrund einer Ölschmierung eine ausreichende Kühlwirkung sicherstellen . Bei der Ölschmierung besteht j edoch die Gefahr, dass das im Gehäuse der Verdichtereinheit befindliche Schmieröl über die Kolben-Zylinder-Paarung in das zu komprimierende Fluid eindringt , was letztlich zur Kontamination des verdichteten Fluids führen kann . Diese Gefahr besteht bei dem hier beschriebenen trockenlaufenden Kolbenkompressor nicht .

Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Verdichten von Boil-of f-Gas gelöst , welches bei der Lagerung von verflüssigtem Erdgas ( LNG) anfällt . Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst das Bereitstellen zumindest eines erfindungsgemässen trockenlaufenden Kolbenkompressors , die ein- oder mehrstufige Verdichtung des zu verdichtenden Boil-of f-Gases , sowie die zumindest teilweise Versorgung eines Vielstof fmotors mit dem verdichteten Boil-of f-Gas als Treibstof f , wobei die durch die ein- oder mehrstufige Verdichtung erzielte Druckerhöhung wenigstens 200 bar, vorzugsweise wenigstens 250 bar beträgt . Alternativ oder zusätzlich zur Versorgung eines Vielstof fmotors mit dem verdichteten Boil-of f-Gas als Treibstof f kann das erfindungsgemässe Verfahren die Rückverflüssigung von Boil-of f-Gas enthalten .

Der Einsatz eines Drosselrings in einem Kompressor wie hierin beschreiben im erfindungsgemässen Verfahren bringt den Vorteil , dass der Kompressor aufgrund des erfindungsgemässen Drosselrings selbst bei einer Druckerhöhung von 300 bar ohne den Einsatz von Schmierstof fen betrieben werden kann und gleichzeitig sehr hohe Standzeiten in der Grössenordnung von 4000 Betriebsstunden erzielt werden . Zum einen kann dadurch das zu verdichtende Boil- of f-Gas derart stark verdichtet werden, dass ein zum Betrieb mit Gas ausgebildeter Vielstof fmotor damit betrieben werden kann . Zum anderen wird das Boil-of f-Gas bei der Rückverflüssigung nicht durch Schmierstof fe kontaminiert .

Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich bevorzugt auf einem mit Flüssigerdgas betreibbaren Schi f f , welches einen Dual-Fuel- Schi f fsmotor umfasst . Verschiedene Aus führungs formen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche oder entsprechende Elemente mit gleichen Bezugs zeichen versehen sind .

Es zeigen :

Fig . 1 Einen erfindungsgemässen Drosselring;

Fig . 2a eine Draufsicht auf ein erstes Aus führungsbeispiel eines Drosselrings ;

Fig . 2b einen Schnitt durch Figur 2a entlang der Linie A-A;

Fig . 2c einen Schnitt durch Figur 2a entlang der Linie B-B ;

Fig . 3a eine Draufsicht auf eine Packungspatrone ;

Fig . 3b einen Schnitt durch Figur 3a entlang der Linie C-C ;

Fig . 3c einen Schnitt durch Figur 3a entlang der Linie D-D .

Fig . 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Drosselring 1 für einen Kolbenkompressor . Der Drosselring 1 weist eine in axial Richtung verlaufende Ringachse Ar auf , und weist in Achsrichtung eine Ausnehmung mit einer radial innen liegenden Lauffläche 2 auf , entlang derer eine Kolbenstange 14 ( in Fig . 3b andeutungsweise dargestellt ) bewegbar ist . Der Durchmesser der axialen Ausnehmung ist derart dimensioniert , dass der Drosselring 1 die Kolbenstange vollständig umschliessen kann, wobei die Oberfläche der sich bewegenden Kolbenstange nicht oder kaum berührt wird . Beispielsweise beträgt das Axialspiel des Drosselrings 1 zwischen 0 . 1 und 0 . 25 mm . Dadurch wird sichergestellt , dass im verwendungsgemässen Gebrauch des Drosselrings 1 keine oder nur eine geringe Reibungswärme entsteht . Die Lauf fläche 2 weist im gezeigten Beispiel drei in Richtung der Ringachse Ar gegenseitig beabstandete Nuten 6 auf , welche in Umlauf richtung verlaufen und endlos ausgebildet sind . Im dargestellten Beispiel ist die mittlere der drei Nuten 6 durch sechs radiale Bohrungen 7 mit der radial aussen liegenden Umlauf fläche 3 verbunden, wie im in Fig . 2c gezeigten Querschnitt noch detaillierter darge- stellt ist . Der Drosselring 1 weist ferner eine obere Flanke 4 und eine dazu gegenüberliegend angeordnete untere Flanke 5 auf . Die obere Flanke 4 weist in dem dargestellten Beispiel sechs in radialer Richtung verlaufende Kanäle 8 mit einem reckteckförmigen Querschnitt auf . Selbstverständlich ist es ebenfalls denkbar, dass die radialen Kanäle 8 eine anders ausgebildete Querschnitts form aufweisen .

Fig . 2a zeigt den Drosselring 1 aus Fig . 1 in einer Draufsicht auf die obere Flanke 4 . Die radial innen liegende Lauf fläche 2 und die radial aussen liegende Umfangs fläche 3 verlaufen konzentrisch zueinander . Im vorliegenden Aus führungsbeispiel sind die radialen Bohrungen 7 und auch die radialen Kanäle 8 bezogen auf die Ringachse Ar achsensymmetrisch zueinander angeordnet und in Umfangsrichtung gegenseitig gleichmässig beabstandet . In Umfangsrichtung könnten beispielweise einer, zwei , vier, sechs o- der acht radiale Bohrungen 7 gegenseitig beabstandet , vorzugsweise gegenseitig gleichmässig beabstandet angeordnet sein .

Fig . 2b zeigt einen Radialschnitt durch das in Fig . 2a gezeigte Aus führungsbeispiel entlang der Linie A-A. Der Ringkörper des Drosselrings 1 kann, wie im vorliegenden Aus führungsbeispiel , rechteckig ausgestaltet sein . Die drei umlaufenden Nuten 6 verlaufen im Wesentlichen parallel zu den beiden Flanken 4 und 5 des Drosselrings 1 . Im vorlaufenden Aus führungsbeispiel weisen die drei umlaufenden Nuten 6 im Wesentlichen gleiche Nutbreiten und Nuttiefen auf . Selbstverständlich wäre es auch möglich, dass die umlaufenden Nuten 6 voneinander verschiedene Nutbreiten und/oder Nuttiefen aufweisen . Ebenso wäre es beispielsweise möglich, dass zwei oder alle umlaufenden Nuten 6 eine oder mehrere radiale Bohrungen 7 aufweisen, über welche die j eweiligen Nuten 6 mit der radial aussen liegenden Umlauf fläche 3 in Fluidverbindung stehen . Fig . 2c zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B gemäss Fig . 2a . Der Ringkörper des Drosselrings 1 weist in axialer Richtung Ar eine Höhe h auf . Gezeigt ist eine radiale Bohrung 7 , welche von der radial aussen liegenden Umfangs fläche 3 in der mittleren der drei umlaufenden Nuten 6 mündet und die radial innen liegende Lauf fläche 2 mit der radial aussen liegenden Umfangs fläche 3 verbindet . Die mittlere der drei umlaufenden Nuten 6 ist auf halber axialer Höhe h/2 des Drosselrings 1 angeordnet . Die j eweils zwischen zwei umlaufenden Nuten angeordneten Stege 9 stellen in Verbindung mit einer in der axialen Ausnehmung des Drosselrings 1 hin- und herlaufenden Kolbenstange ( in Fig . 3b gezeigt ) Drosselstellen dar .

Fig . 3a zeigt eine Draufsicht auf eine Kolbenstangendichtungsanordnung 10 mit zwei Kühlkanälen 16 , einem Zuführkanal sowie einem Abführkanal für das Kühlmittel . Die Kolbenstangendichtungsanordnung 10 umfasst im vorliegenden Aus führungsbeispiel zwei Dichtelemente 13 und einen Drosselring 1 , wie in den nachfolgenden Zeichnungen noch näher erläutert wird .

Fig . 3b zeigt einen Axialschnitt durch die Kolbenstangendichtungsanordnung 10 gemäss der Linie C-C in Fig . 3a, wobei sich im eingebauten Zustand auf der Seite 12 der Kolbenstangenantrieb und auf Seite 11 der Verdichtungsraum befindet . Die Packung ist als Trockenlauf dichtungsanordnung ausgebildet und umfasst in dem vorliegenden Aus führungsbeispiel zwei in Verlaufsrichtung der Kolbenstange 14 hintereinander angeordnete Kammerringe 17 mit darin angeordneten Dichtelementen 13 . Der Drosselring 1 ist verdichtungsraumseitig benachbart zu den Dichtelementen 13 angeordnet . Fig . 3c zeigt einen Axialschnitt durch die Kolbenstangendichtungsanordnung 10 gemäss der Linie D-D in Fig . 3a, welche durch den Schmierkanal 15 sowie einen der Kühlkanäle 16 verläuft .

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der vorhin beschriebene Drosselring 1 derart ausgestaltet , dass j ede der umlaufenden Nuten 6 an der radial innen liegenden Lauf fläche 2 durch zumindest eine radiale Bohrung 7 , und vorzugsweise zwei , vier sechs oder acht Bohrungen 7 , mit der radial aussen liegenden Umfangs fläche 3 verbunden ist .

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der vorhin beschriebene Drosselring derart ausgestaltet , , dass die radial innen liegende Lauf fläche 2 des Drosselrings aus einem Material mit grösserer Härte als die der Flanken besteht .

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der vorhin beschriebene Drosselring derart ausgestaltet , dass die umlaufenden Nuten 6 in Richtung der Ringachse Ar in einer Distanz von 0 . 5mm bis 5mm, vorzugsweise von 1mm bis 3mm, voneinander beabstandet sind .