Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TEMPERATURE MEASURING APPARATUS FOR A STATOR OF AN ELECTRICAL MACHINE HAVING HAIRPIN WAVE WINDINGS OR BAR WAVE WINDINGS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/228883
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a temperature measuring apparatus (1) for a stator (31) of an electrical machine (30) having hairpin wave windings or bar wave windings (32, 33, 34) and for measuring the temperature of the stator (31), said apparatus comprising: - a sensor device (2) for measuring the temperature of the stator (31), - a holding device (3) for holding the sensor device (2) on a winding (32) of the stator (31), - wherein the holding device (3) is designed to engage behind and latch onto at least one winding (33, 34) of the stator (31). The invention also relates to an electrical machine (30) comprising hairpin wave windings or bar wave windings and comprising a temperature measuring apparatus (1).

Inventors:
CZERLEWITZ MIKE (DE)
SILVERY CHRISTIAN (DE)
Application Number:
PCT/DE2020/100299
Publication Date:
November 19, 2020
Filing Date:
April 15, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
H02K11/25; G01K1/14
Domestic Patent References:
WO2019063207A12019-04-04
WO2019087568A12019-05-09
WO2018189813A12018-10-18
Foreign References:
DE102017210433A12018-12-27
EP3252447A12017-12-06
JP2003092858A2003-03-28
JP2012175861A2012-09-10
JP2010213544A2010-09-24
DE102013201835A12014-08-21
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Temperaturmesseinrichtung (1 ) für einen Stator (31 ) einer elektrischen Maschine

(30) mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen (32, 33, 34) und zum Messen der

Temperatur des Stators (31 ) aufweisend:

- eine Sensorvorrichtung (2) zum Messen der Temperatur des Stators (31 ),

- eine Haltevorrichtung (3) zum Halten der Sensorvorrichtung (2) an einer Wick lung (32) des Stators (31 ),

- wobei die Haltevorrichtung (3) ausgebildet ist, mindestens eine Wicklung (33, 34) des Stators (31 ) zu hintergreifen und an dieser einzurasten.

2. Temperaturmesseinrichtung nach Anspruch 1 ,

- wobei die Haltevorrichtung (3) ausgebildet ist, die Sensorvorrichtung (2) an ei ner Außenseite (AS) des hohlzylinderförmigen Stators (31 ) gegen eine Wick lung (32) zu drücken und an einer Innenseite (IS) an mindestens einer Wick lung (33, 34) des hohlzylinderförmigen Stators (31 ), insbesondere lösbar, ein zurasten.

3. Temperaturmesseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

- wobei die Haltevorrichtung (3)

• einen Aufnahmeteil (4) für die Sensorvorrichtung (2)

und/oder

• mindestens einen Rastteil (5, 6) zum Verrasten an mindestens einer Wicklung (32) des Stators (31 )

und/oder

• mindestens ein Positionierteil (7, 8) zum Positionieren der Temperatur messeinrichtung (1 ) an einer Wicklung (32) aufweist,

- wobei vorzugsweise das Aufnahmeteil (4) in einer ersten Ebene (E1 ) und das mindestens eine Rastteil (5, 6) in einer zweiten Ebene (E2) ausgebildet und ausgerichtet ist, - wobei sich vorzugsweise die erste und zweite Ebene (E1 , E2) schneiden, ins besondere senkrecht zueinander ausgerichtet sind.

4. Temperaturmesseinrichtung nach Anspruch 3,

- wobei die Haltevorrichtung (3) ein erstes (9) und ein zweites Ende (10) in axia ler Richtung (A) aufweist,

- wobei vorzugsweise am ersten Ende (9) das mindestens eine Rastteil (5, 6), insbesondere federnd, angeordnet ist,

- wobei vorzugsweise am ersten Ende (9) das mindestens eine Positionierteil (7, 8) angeordnet ist.

5. Temperaturmesseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche und nach

Anspruch 3,

- wobei das mindestens eine Rastteil (5, 6) ein erstes (11 ) und ein zweites Ende (12) in radialer Richtung (R) aufweist,

- wobei vorzugsweise das mindestens eine Rastteil (5, 6) mit seinem ersten En de (11 ) mit dem Aufnahmeteil (4) der Haltevorrichtung (3), insbesondere ein stückig, verbunden ist,

- wobei sich vorzugsweise das mindestens eine Rastteil (5, 6) in radialer Rich tung (R) vom Aufnahmeteil (4) freitragend wegerstreckt,

- wobei vorzugsweise das mindestens eine Rastteil (5, 6) an seinem zweiten En de (12) ein Rastelement (13), insbesondere einen Haken, zum Hintergreifen und Einrasten an einer Wicklung (32) aufweist,

- wobei vorzugsweise das mindestens eine Rastteil (5, 6) ein Federelement (14) aufweist, das zwischen dem ersten (11 ) und zweiten Ende (12) des Rastteils (5, 6) angeordnet ist, um mit einer Federkraft die Sensorvorrichtung (2) gegen eine Wicklung (32) zu drücken.

6. Temperaturmesseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche und nach Anspruch 3,

- wobei das mindestens eine Positionierteil (7, 8) am ersten Ende (9) der Halte vorrichtung (3) angeordnet ist, - wobei sich vorzugsweise das mindestens eine Positionierteil (7, 8) in radialer Richtung (R) vom Aufnahmeteil (4) der Haltevorrichtung (3) wegerstreckt,

- wobei vorzugsweise das mindestens eine Positionierteil (7, 8) quaderförmig ausgebildet ist,

- wobei vorzugsweise das mindestens eine Positionierteil (7, 8) einstückig mit dem Aufnahmeteil (4) verbunden ist.

7. Temperaturmesseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche und nach

Anspruch 3 oder 4,

- wobei der Aufnahmeteil (4) einen Aufnahmeabschnitt (15), insbesondere als Vertiefung ausgebildet, zur Aufnahme der Sensorvorrichtung (2) aufweist,

- wobei sich vorzugsweise der Aufnahmeabschnitt (15) vom ersten (9) zum zwei ten Ende (10) der Haltevorrichtung (3) erstreckt,

- wobei vorzugsweise die Temperaturmesseinrichtung (1 ) ein Ausrichtelement (16) umfasst, das im Aufnahmeabschnitt (15) angeordnet ist und die Sensor vorrichtung (2) an einer Wicklung (32) des Stators (31 ) ausrichtet,

- wobei vorzugsweise das Ausrichtelement (16) aus einem Kunststoff, insbeson dere aus einem Elastomerwerkstoff, gefertigt ist.

8. Temperaturmesseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,

- wobei die Sensorvorrichtung (2) einen Temperatursensor (17) umfasst,

- wobei vorzugsweise die Sensorvorrichtung (2) einen Kabelanschluss (18) zur Verbindung eines Temperatursensors (17) mit einer Auswerteeinheit umfasst,

- wobei vorzugsweise der Kabelanschluss (18) zumindest teilweise mit der Hal tevorrichtung (3) verbunden ist, insbesondere in dieser teilweise eingegossen ist,

- wobei vorzugsweise die Sensorvorrichtung (2) eine Schutzeinrichtung (21 ), ins besondere eine PTFE Ummantelung beispielsweise in Form eines Schrumpf schlauches, umfasst, die den Temperatursensor (17), insbesondere vollständig, und zumindest teilweise den Kabelanschluss (18) umhüllt.

9. Elektrische Maschine (30) mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen aufweisend: - einen hohlzylinderförmigen Stator (31 ), insbesondere hergestellt mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen (32, 33, 34), mit mindestens einer Wicklung (32, 33, 34),

- eine Temperaturmesseinrichtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprü che.

10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9,

- wobei die Temperaturmesseinrichtung (1 ) mit ihrer Sensorvorrichtung (2) an ei ner ersten Wicklung (32) angeordnet ist und zwei Rastteile (5, 6) an jeweils ei- ner weiteren Wicklung (33, 34) eingerastet sind, um die Temperaturmessein richtung (1 ) in Position am Stator (31 ) zu halten,

- wobei vorzugsweise die Rastteile (5, 6) eine derartige Länge aufweisen, dass sich diese von der äußeren Mantelfläche (AS) des Stators (31 ) hin zu dessen inneren Mantelfläche (IS) erstrecken.

Description:
Temperaturmesseinrichtunq für einen Stator einer elektrischen Maschine mit

Hairpin- oder Stab-Wellenwicklunqen

Die Erfindung betrifft eine Temperaturmesseinrichtung für einen Stator einer elektri schen Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen, welche zur Messung der Temperatur des Stators dient. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen.

Für die Entwicklung von elektrischen Maschinen, insbesondere von elektrischen Ma schinen für elektrische Hybridfahrzeuge sowie für Elektrofahrzeugen oder für Radna benantriebe, sind verschiedene Wicklungstechnologien für den Stator der elektrischen Maschinen bekannt.

So ist beispielsweise aus dem Stand der Technik eine Anordnung zur Temperaturer fassung einer Statorwicklung einer elektrischen Maschine gemäß

DE 10 2013 201 835 A1 bekannt.

Bei dieser Anordnung ist ein Temperatursensor, welcher auf einer Lanze angeordnet ist, freitragend zwischen zwei Statorwicklungsabschnitte einschiebbar.

Der Temperatursensor ist dabei über ein Anschlussleiter-Ausrichtelement in einem Gehäuse der elektrischen Maschine angeordnet und ferner durch eine äußere Kunst stoffhülle geschützt.

Eine derartige Ausbildung ist für eine besonders dichte bzw. kompakte Wicklung, wie die sogenannte Hairpin- oder Stab-Wellenwicklung, nicht geeignet, da die Zwischen räume zwischen einzelnen Wicklungsabschnitten sehr klein sind.

Anders ausgedrückt, gestaltet sich eine Temperaturerfassung bei derartigen Wicklun gen (Hairpin- oder Stab-Wellenwicklung) schwierig, da diese sehr eng gewickelt oder bestückt sind, sodass ein herkömmlicher Temperatursensor zwischen die Wicklungen bzw. die jeweiligen Drähte nicht oder nur sehr schlecht und aufwändig gesteckt wer den kann.

Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Temperaturmesseinrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen und zum Messen der Temperatur des Stators sowie eine elektrische Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen anzugeben, welche eine kostengünstige und einfache sowie vorzugsweise dauerhafte und gleichbleibende thermische Anbindung eines Temperatursensors an einer Hairpin- oder Stab-Wellenwicklung eines Stators gewährleistet.

Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Temperaturmesseinrichtung sowie eine elektrische Maschine anzugeben, welche Fertigungs- und Materialtoleran zen sowie Bewegungen aufgrund von Vibrationen und Temperaturänderungen aus- gleichen.

Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Pa tentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Un teransprüche.

Erfindungsgemäß umfasst bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Temperaturmesseinrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine mit Flairpin oder Stab-Wellenwicklungen und zum Messen der Temperatur des Stators:

- eine Sensorvorrichtung zum Messen der Temperatur des Stators, und

- eine Flaltevorrichtung zum Flalten der Sensorvorrichtung an einer Wicklung des Stators.

Bevorzugterweise ist die Flaltevorrichtung ausgebildet, mindestens eine Wicklung des Stators zu hintergreifen und an dieser einzurasten.

Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, ist es bevorzugt, dass die Flaltevorrich tung ausgebildet ist, die Sensorvorrichtung an einer Außenseite des hohlzylinderför migen Stators gegen eine Wicklung bzw. gegen die Wicklungsgeometrie bzw. ein Iso lationspapier zu drücken und an einer Innenseite an mindestens einer Wicklung des hohlzylinderförmigen Stators, insbesondere lösbar, einzurasten. Auf diese Weise kann eine kostengünstige, einfache sowie vorzugsweise dauerhafte und vor allem wieder lösbare Anbindung einer Sensorvorrichtung an einer Flairpin- oder Stab- Wellenwicklung eines Stators gewährleistet werden. Auch können dadurch Ferti gungs- und Materialtoleranzen eines Stators sowie dessen Bewegungen im Betrieb der elektrischen Maschine aufgrund von Vibrationen und Temperaturänderungen aus geglichen werden, da die Sensorvorrichtung nicht mehr im Inneren des Stators ange ordnet wird, wie im Stand der Technik, sondern außerhalb. Somit kann also auch eine gleichbleibende thermische Anbindung der Sensorvorrichtung an einer Hairpin- oder Stabwellenwicklung gewährleistet werden.

Vorteilhafterweise weist die Haltevorrichtung einen Aufnahmeteil für die Sensorvor richtung und/oder mindestens einen Rastteil zum Verrasten an mindestens einer Wicklung des Stators und/oder mindestens ein Positionierteil zum Positionieren der Temperaturmesseinrichtung an einer Wicklung auf.

Vorzugsweise ist das Aufnahmeteil in einer ersten Ebene und das mindestens eine Rastteil in einer zweiten Ebene ausgebildet und ausgerichtet.

Dabei kann vorgesehen sein, dass sich die erste und zweite Ebene schneiden, insbe sondere senkrecht zueinander ausgerichtet sind.

Auch ist es von Vorteil, wenn die Haltevorrichtung ein erstes und ein zweites Ende in axialer Richtung aufweist.

Vorzugsweise ist am ersten Ende das mindestens eine Positionierteil angeordnet.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn am ersten Ende das mindestens eine Rastteil, insbesondere federnd, angeordnet ist. Auf diese Weise kann mithilfe der federnden Ausbildung eine Kraft erzeugt werden.

Vorteilhafterweise sind das mindestens eine Positionierteil und das mindestens eine Rastteil in Umfangsrichtung voneinander beabstandet.

Günstigerweise weist das mindestens eine Rastteil ein erstes und ein zweites Ende in radialer Richtung auf, wobei vorzugsweise das mindestens eine Rastteil mit seinem ersten Ende mit dem Aufnahmeteil der Haltevorrichtung, insbesondere einstückig, verbunden ist. Eine einstückige Ausbildung erleichtert den Herstellungs- und Monta geaufwand und senkt die Kosten.

Ferner ist es günstig, dass sich das mindestens eine Rastteil in radialer Richtung vom Aufnahmeteil freitragend wegerstreckt.

Auch ist es günstig, wenn das mindestens eine Rastteil an seinem zweiten Ende ein Rastteil, insbesondere einen Haken, zum Hintergreifen und Einrasten an einer Wick lung aufweist. Vorteilhafterweise weist das mindestens eine Rastteil ein Federelement auf, das zwi schen dem ersten und zweiten Ende des Rastteils angeordnet ist, um mit einer Feder kraft die Sensorvorrichtung gegen eine Wicklung bzw. ein Isolationspapier zu drücken.

Auch ist es von Vorteil, wenn das Federelement einen Sigma-förmigen oder E- förmigen Verlauf aufweist, insbesondere in der zweiten Ebene. Das Federelement hat vorzugsweise in der zweiten Ebene die Aufgabe eine Kraft zu erzeugen, welche eine Verspannkraft erzeugt, um die Temperaturmesseinrichtung zu fixieren.

Zudem kann vorgesehen sein, dass die Flaltevorrichtung zwei Rastteile umfasst, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.

Bevorzugterweise ist das mindestens eine Positionierteil am ersten Ende der Flalte vorrichtung angeordnet.

Ferner ist es bevorzugt, dass sich das mindestens eine Positionierteile in radialer Richtung vom Aufnahmeteil der Flaltevorrichtung wegerstreckt.

Günstigerweise ist das mindestens eine Positionierteil quaderförmig ausgebildet.

Auch ist es günstig, wenn das mindestens eine Positionierteil einstückig mit dem Auf nahmeteil verbunden ist.

Auch kann vorgesehen sein, dass die Flaltevorrichtung zwei Positionierteile umfasst, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind.

Ferner ist denkbar, dass die zwei Positionierteile derart zueinander beabstandet sind, dass dazwischen die Sensorvorrichtung anordenbar ist.

Des Weiteren ist es möglich, dass sich das mindestens eine Positionierteil und das mindestens eine Rastteil von dem Aufnahmeteil in dieselbe Richtung, insbesondere in derselben zweiten Ebene, erstrecken.

Vorteilhafterweise weist der Aufnahmeteil einen Aufnahmeabschnitt, insbesondere als Vertiefung ausgebildet, zur Aufnahme der Sensorvorrichtung auf.

Ferner ist es vorteilhaft, wenn sich der Aufnahmeabschnitt vom ersten zum zweiten Ende der Flaltevorrichtung erstreckt.

Auch ist es von Vorteil, wenn die Temperaturmesseinrichtung ein Ausrichtelement um fasst, das im Aufnahmeabschnitt angeordnet ist und die Sensorvorrichtung an einer Wicklung des Stators ausrichtet. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es bevorzugt, dass die Temperaturmesseinrich tung ein Ausrichtelement umfasst, das zwischen der Haltevorrichtung und der Sensor vorrichtung angeordnet ist, um eine Kraft auf die Sensorvorrichtung auszuüben, so- dass die Sensorvorrichtung großflächig an eine Wicklung andrückbar ist.

Vorzugsweise erstreckt sich das Ausrichtelement entlang des Aufnahmeabschnitts.

Ferner kann vorgesehen sein, dass das Ausrichtelement aus einem Kunststoff, insbe sondere aus einem, vorzugsweise weichen, Elastomerwerkstoff, gefertigt ist. Auf die se Weise kann eine gleichbleibende thermische Anbindung der Sensorvorrichtung an einer Hairpin- oder Stabwellenwicklung gewährleistet werden. Anders ausgebdrückt, ist das Ausrichtelement ausgebildet, sich so zu verformen, dass die Sensorvorrichtung stets bestmöglich an eine Hairpin- oder Stab-Wellenwicklung einer elektrischen Ma schine angedrückt wird, um eine möglichst große Fläche der Sensorvorrichtung in An lage an einer Wellenwicklung sicherzustellen.

Bevorzugterweise umfasst die Sensorvorrichtung einen Temperatursensor.

Auch ist es bevorzugt, dass die Sensorvorrichtung einen Kabelanschluss zur Verbin dung eines Temperatursensors mit einer Auswerteeinheit umfasst.

Vorzugsweise ist der Kabelanschluss zumindest teilweise mit der Haltevorrichtung verbunden, insbesondere in dieser teilweise eingegossen.

Vorteilhafterweise weist die Sensorvorrichtung ein erstes und ein zweites Ende in axi aler Richtung auf, wobei vorzugsweise am ersten Ende der Temperatursensor und am zweiten Ende der Kabelanschluss angeordnet sind.

Ferner ist es von Vorteil, wenn die Sensorvorrichtung eine Schutzeinrichtung, insbe sondere eine PTFE Ummantelung beispielsweise in Form eines Schrumpfschlauches, umfasst, die den Temperatursensor, insbesondere vollständig, und zumindest teilwei se den Kabelanschluss umhüllt.

Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Sensorvorrichtung an einen Aufnahmeab schnitt der Haltevorrichtung hinsichtlich Form und Größe angepasst ist. Selbstver ständlich ist es auch möglich, dass der Aufnahmeabschnitt an die Geometrie der Sen sorvorrichtung angepasst ist.

Abschließend sei noch angemerkt, dass es vorgesehen sein kann, dass die Tempera turmesseinrichtung aus einem Kunststoff gefertigt ist. Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine elektrische Maschine mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale der Temperaturmessein richtung, wie sie unter dem ersten Aspekt erwähnt werden, einzeln oder miteinander kombinierbar bei der elektrischen Maschine Anwendung finden können.

Anders ausgedrückt, die oben unter dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale betreffend die Temperaturmesseinrichtung können auch hier unter dem zweiten Aspekt der Erfindung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden.

Bevorzugterweise umfasst eine elektrische Maschine mit Hairpin- oder Stab- Wellenwicklungen:

- einen hohlzylinderförmigen Stator, insbesondere hergestellt mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen, mit mindestens einer Wicklung, und

- eine Temperaturmesseinrichtung nach dem ersten Aspekt.

Ferner ist es bevorzugt, dass die Temperaturmesseinrichtung mit ihrer Sensorvorrich tung an einer ersten Wicklung angeordnet ist und zwei Rastteile an jeweils einer wei teren Wicklung eingerastet sind, um die Temperaturmesseinrichtung in Position am Stator zu halten.

Vorzugsweise weisen die Rastteile eine derartige Länge auf, dass sich diese von der äußeren Mantelfläche des Stators hin zu dessen inneren Mantelfläche erstrecken. Mit anderen Worten ausgedrückt ist es also von Vorteil, wenn sich die Rastteile durch die Wanddicke des hohlzylinderförmigen Stators erstrecken, wohingegen sich die Tempe raturmesseinrichtung an der Außenseite bzw. an der äußeren Mantelfläche des Sta tors befindet.

Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.

Dieser Gedanke besteht vorzugsweise - vereinfacht dargestellt - darin, einen Tempe ratursensor bzw. eine Sensorvorrichtung durch einen Clip bzw. eine Haltevorrichtung an einer Hairpin- oder Stab-Wellenwicklung eines Stators zu montieren. Mittels eines Ausrichtelements, vorzugsweise ausgestaltet aus einem Elastomer, wird bevorzugterweise der radiale und tangentiale Ausgleich von Fertigungs- und Material toleranzen sowie der Ausgleich von Bewegungen aufgrund von Vibrationen und Tem peraturänderungen kompensiert und eine dauerhafte und gleichbleibende thermische Anbindung gewährleistet. Ein derartiges Konzept zeichnet sich durch eine besonders einfache und sichere Fierstellung aus.

Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:

Fig. 1 eine räumliche Ansicht auf eine erfindungsgemäße Tempe raturmesseinrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine;

Fig. 2 eine räumliche Ansicht auf eine Sensorvorrichtung aus Fi gur 1 ; und

Fig. 3 bis 6 unterschiedliche Seitenansichten sowie unterschiedliche räumliche Ansichten auf einen Teilausschnitt einer elektri schen Maschine mit einer erfindungsgemäßen Tempera turmesseinrichtung aus Figur 1 .

In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Ge genstände verwendet.

Figur 1 zeigt eine räumliche Ansicht auf eine erfindungsgemäße Temperaturmessein richtung 1 für einen Stator 31 einer elektrischen Maschine 30.

Genauer dargestellt zeigt Figur 1 eine Temperaturmesseinrichtung 1 für einen Stator 31 einer elektrischen Maschine 30 mit Flairpin- oder Stab-Wellenwicklungen 32, 33, 34 und zum Messen der Temperatur des Stators 31 .

Hierbei hat die Temperaturmesseinrichtung 1 eine Sensorvorrichtung 2 zum Messen der Temperatur des Stators 31 und eine Flaltevorrichtung 3 zum Flalten der Sensor vorrichtung 2 an einer Wicklung 32 des Stators 31 . Die Haltevorrichtung 3 ist ausgebildet, zwei Wicklungen 33, 34 des Stators 31 zu hin tergreifen und an diesen einzurasten (vgl. z. B. Figuren 3 bis 6).

Ferner zeigt Figur 1 , dass die Haltevorrichtung 3 einen Aufnahmeteil 4 für die Sensor vorrichtung 2, zwei Rastteile 5, 6 zum Verrasten an einer Wicklung 32 des Stators 31 und zwei Positionierteile 7, 8 zum Positionieren der Temperaturmesseinrichtung 1 an einer Wicklung 32 aufweist.

Gemäß Figur 1 sind dabei das Aufnahmeteil 4 in einer ersten Ebene E1 und die zwei Rastteile 5, 6 in einer zweiten Ebene E2 ausgebildet und ausgerichtet, wobei die erste und zweite Ebene E1 , E2 senkrecht zueinander ausgerichtet sind.

Die Haltevorrichtung 3 hat in axialer Richtung A ein erstes 9 und ein zweites Ende 10, wobei am ersten Ende 9 die zwei Positionierteile 7, 8 und die zwei Rastteile 5, 6 an geordnet sind.

Wie Figur 1 ferner zu entnehmen, sind die zwei Rastteile 5, 6 in Umfangsrichtung U voneinander beabstandet und haben jeweils ein erstes 1 1 und ein zweites Ende 12 in radialer Richtung R, wobei jedes Rastteile 5, 6 mit seinem ersten Ende 1 1 mit dem Aufnahmeteil 4 der Haltevorrichtung 3 einstückig verbunden ist.

Auch erstreckt sich jedes Rastteile 5, 6 in radialer Richtung R vom Aufnahmeteil 4 frei tragend weg, wobei jedes Rastteile 5, 6 an seinem zweiten Ende 12 ein Rastelement 13, ausgebildet als Haken, zum Hintergreifen und Einrasten an einer Wicklung 33, 34 bzw. an einem Isolationspapier der elektrischen Maschine 30 hat (vgl. auch Figuren 3 bis 6).

Zwischen dem ersten 1 1 und zweiten Ende 12 des Rastteils 5, 6 ist ein Federelement 14 angeordnet ist, um mit einer Federkraft die Sensorvorrichtung 2 gegen eine Wick lung 32 zu drücken.

Das Federelement 14 hat, insbesondere in der zweiten Ebene E2, einen Sigma förmigen oder E-förmigen Verlauf. Dieser Verlauf kann je nach Auslegung des Fe derelementes 14 unterschiedlich aussehen.

Auch geht aus Figur 1 hervor, dass jedes Positionierteile 7, 8 am ersten Ende 9 der Haltevorrichtung 3 angeordnet ist, wobei sich jedes Positionierteile 7, 8 in radialer Richtung R vom Aufnahmeteil 4 der Haltevorrichtung 3 wegerstreckt. So erstrecken sich also die Positionierteile 7, 8 und die Rastteile 5, 6 von dem Auf nahmeteil 4 in dieselbe Richtung.

Ferner sind die Positionierteile 7, 8 quaderförmig ausgebildet und einstückig mit dem Aufnahmeteil 4 verbunden.

Des Weiteren sind die zwei Positionierteile 7, 8 der Haltevorrichtung 3 in Umfangsrich tung U voneinander beabstandet, und zwar derart zueinander bzw. voneinander be- abstandet, dass dazwischen die Sensorvorrichtung 2 angeordnet ist.

Wie ebenfalls Figur 1 offenbart, hat der Aufnahmeteil 4 einen Aufnahmeabschnitt 15, insbesondere als Vertiefung ausgebildet, zur Aufnahme der Sensorvorrichtung 2.

Der Aufnahmeabschnitt 15 erstreckt sich vom ersten 9 zum zweiten Ende 10 der Hal tevorrichtung 3.

Ferner ist in Figur 1 oder besser in Figur 6 zu erkennen, dass die Temperaturmessein richtung 1 ein Ausrichtelement 16 umfasst, das im Aufnahmeabschnitt 15 angeordnet ist und die Sensorvorrichtung 2 an einer Wicklung 32 des Stators 31 ausrichten kann.

So hat die Temperaturmesseinrichtung 1 also ein Ausrichtelement 16 zwischen der Haltevorrichtung 3 und der Sensorvorrichtung 2, um eine Kraft auf die Sensorvorrich tung 2 auszuüben, sodass diese großflächig an eine Wicklung 32 andrückbar ist (ver gleiche in diesem Zusammenhang beispielsweise Figuren 3 bis 6).

Das Ausrichtelement 16 erstreckt sich entlang des Aufnahmeabschnitts 15 und ist aus einem Elastomerwerkstoff gefertigt.

Figur 2 zeigt eine räumliche Ansicht auf die Sensorvorrichtung 2 aus Figur 1 .

Hierbei hat die Sensorvorrichtung 2 einen Temperatursensor 17 und einen Kabelan schluss 18 zur Verbindung des Temperatursensors 17 mit einer Auswerteeinheit. Die se Verbindung zwischen Temperatursensor 17 und Kabelanschluss 18 erfolgt vor zugsweise mittels herkömmlicher Verbindungstechnik, beispielsweise mittels Schwei ßens oder Crimpens des Temperatursensors 17 und des erforderlichen Kabelan schlusses 18.

Bei dem Temperatursensor 17 kann es sich um ein NTC- oder PTC- Widerstandselement handeln. Der Kabelanschluss 18 ist teilweise mit der Haltevorrichtung 3 verbunden bzw. in die ser teilweise eingegossen (vergleiche Figur 1 zweites Ende 10 der Haltevorrichtung 3).

Auch die Sensorvorrichtung 2 hat ein erstes 19 und ein zweites Ende 20 in axialer Richtung A, wobei am ersten Ende 19 der Temperatursensor 17 und am zweiten Ende 20 der Kabelanschluss 18 angeordnet sind.

Des Weiteren hat die Sensorvorrichtung 2 eine Schutzeinrichtung 21 , insbesondere eine PTFE Ummantelung beispielsweise in Form eines Schrumpfschlauches, die den Temperatursensor 17 vollständig und teilweise den Kabelanschluss 18 umhüllt.

Damit die Sensorvorrichtung 2 in dem Aufnahmeabschnitt 15 der Haltevorrichtung 3 angeordnet werden kann, ist diese hinsichtlich Form und Größe an den Aufnahmeab schnitt 15 angepasst. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Aufnahmeab schnitt 15 an die Geometrie der Sensorvorrichtung 2 angepasst ist.

Abschließend sei zu Figur 1 noch angemerkt, dass die Temperaturmesseinrichtung 1 aus einem Kunststoff gefertigt ist.

Figuren 3 bis 6 zeigen jeweils unterschiedliche Seitenansichten sowie unterschiedli che räumliche Ansichten auf einen Teilausschnitt einer elektrischen Maschine 30 mit einer erfindungsgemäßen Temperaturmesseinrichtung 1 aus Figur 1.

Genau genommen zeigen die Figuren 3 bis 6 eine elektrische Maschine 30 mit Hair- pin- oder Stab-Wellenwicklungen.

Die elektrische Maschine 30 hat einen hohlzylinderförmigen Stator 31 , hergestellt mit Hairpin- oder Stab-Wellenwicklungen 32, 33, 34, mit mehreren, insbesondere drei Wicklungen 32, 33, 34.

Hierbei ist die Temperaturmesseinrichtung 1 aus den Figuren 1 und 2 an dem Stator 31 angeordnet.

Von weiteren Ausführungen betreffend die Temperaturmesseinrichtung 1 wird an die ser Stelle abgesehen und auf die obigen Ausführungen zu den Figuren 1 und 2 ver wiesen, die hier analog anwendbar sind.

Wie bereits zu Figur 1 ausgeführt, hat die Temperaturmesseinrichtung 1 eine Sensor vorrichtung 2 zum Messen der Temperatur des Stators 31 und eine Haltevorrichtung 3 zum Halten der Sensorvorrichtung 2 an einer Wicklung 32 des Stators 31. Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Haltevorrichtung 3 ausgebildet, die Sensorvorrichtung 2 an einer Außenseite AS des hohlzylinderförmigen Stators 31 ge gen eine Wicklung 32 zu drücken und an einer Innenseite IS an mehreren Wicklung 33, 34 des hohlzylinderförmigen Stators 31 lösbar einzurasten.

Wie insbesondere den Figuren 3 und 4 zu entnehmen, ist die Temperaturmesseinrich tung 1 mit ihrer Sensorvorrichtung 2 an einer ersten Wicklung 32 angeordnet, wobei zwei Rastteile 5, 6 an jeweils einer weiteren Wicklung 33, 34 eingerastet sind, um die Temperaturmesseinrichtung 1 in Position am Stator 31 zu halten.

Dabei haben die Rastteile 5, 6 eine derartige Länge, dass sich diese von der äußeren Mantelfläche AS des Stators 31 hin zu dessen inneren Mantelfläche IS erstrecken, wodurch die Rastelemente 13 an den Wicklung 33, 34 eingerastet sind.

Nachfolgend werden die vorgestellten Figuren 1 bis 6 nochmals mit anderen Worten beschrieben.

Hierbei ist vorzugsweise der Grundgedanke der erfinderischen Lösung in Figur 3 dar gestellt.

In dieser wird die Sensorvorrichtung 2 von einem Clip bzw. von der Haltevorrichtung 3, welche in eine Hairpin- oder Stab-Wellenwicklung verrastet wird und sich durch ein weiches Element bzw. das Ausrichterelement 16, z. B. ein Elastomer, an die äußere Geometrie der Wicklung 32 gleichmäßig andrückt.

Der Aufbau der erfinderischen Lösung ist zum Beispiel in Figur 1 dargestellt.

Die Anschlüsse bzw. der Kabelanschluss 18 der Sensorvorrichtung 3 werden vor zugsweise mittels Verbindungstechnik (z.B. Schweiß-, Crimp-Prozess etc.) an Signal leitungen bzw. Kabeln angebunden.

Der Clip bzw. die Temperaturmesseinrichtung 1 ist kann ein Kunststoffspritzteil sein, welcher an die Geometrie der Wicklung angelehnt ist. Dieser Clip 1 hat zusätzlich in dem Aufnahmeabschnitt 15 der Haltevorrichtung 3, siehe Figur 6, ein Elastomer bzw. ein Ausrichtelement 16, welches die Aufgabe hat radiale Toleranzen auszugleichen und den Temperatursensor 17 bzw. die gesamte Sensorvorrichtung 2 an eine Wick lung zu drücken.

Dieses Ausrichtelement 16 wird entweder nachträglich positioniert oder wird bereits von vornherein mit der Haltevorrichtung 3 hergestellt. Das Elastomer bzw. das Ausrichtelement 16, welches sich zwischen der Temperatur messeinrichtung 1 und der Sensorvorrichtung 2 befindet, verbessert den radialen To leranzausgleich, indem der Temperatursensor 17 bzw. die Sensorvorrichtung 2 an die Wicklung und gegen das Ausrichtelement 16 angedrückt wird.

Das Material des Ausrichtelements 16 ist vorzugsweise so zu wählen, dass dieses sich durch wenig Druck verpressen lässt und wieder beim Entfernen der Temperatur messeinrichtung 1 in Ausgangsposition geht, um später neu positioniert zu werden.

Zur Montage der Temperaturmesseinrichtung 1 an die Geometrie der Hairpin- oder Stab-Wellenwicklung 32 dienen zusätzliche Stege bzw. Positionierteile 7, 8 zur Füh- rung und Winkelorientierung.

Wenn die endmontierte Temperaturmesseinrichtung 1 an die Hairpin- oder Stab- Wellenwicklung 32 gedrückt wird, siehe Figuren 3 bis 6, erfolgt ein äußerer Kraftein fluss radial nach außen.

Nun haben die Positionierteile 7, 8 vorzugsweise die Aufgabe die Temperaturmess- einrichtung 1 durch die Hairpins zu führen, bis diese auf Endposition, durch die Fixie rungshaken bzw. Rastelemente 13, verrastet.

Bis dies geschieht, drückt die Sensorvorrichtung 3 gegen das weiche Elastomer bzw. gegen das Ausrichtelement 16. Somit stellt sich bei Endposition der Temperaturmess einrichtung 1 eine optimale Anbindung von Temperatursensor 17 bzw. Sensorvorrich- tung 2 und Hairpin- oder Stab-Wellenwicklung 32 ein.

Bezuqszeichenliste Temperaturmesseinrichtung 20 zweites Ende der Sensorvorrich Sensorvorrichtung tung

Haltevorrichtung 21 Schutzeinrichtung

Aufnahmeteil

Rastteil 30 elektrischen Maschine

Rastteil 31 Stator

Positionierteil 32 Wicklung

Positionierteil 33 Wicklung

erstes Ende der Haltevorrichtung 34 Wicklung

zweites Ende der Haltevorrich

tung A axiale Richtung

erstes Ende des Rastteils R radiale Richtung

zweites Ende des Rastteils U Umfangsrichtung

Rastelement

Federelement E1 ersten Ebene

Aufnahmeabschnitt E2 zweite Ebene

Ausrichtelement

Temperatursensor AS Außenseite

Kabelanschluss IS Innenseite

erstes Ende der Sensorvorrich

tung