Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
TELESCOPIC GUIDE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/203226
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a telescopic guide (1) comprising a first elongated telescopic element (2) as a base element (2a) and comprising a second elongated telescopic element (3) as a terminating element (3a). The two telescopic elements are arranged parallel to each other and can be moved relative to each other in the longitudinal direction, and a sliding bearing is provided directly or indirectly between the first telescopic element (2) and the second telescopic element (3) with the proviso that the sliding bearing has a first sliding bearing unit with at least one sliding bearing element (26, 27, 26', 27'), which can be fixed to the first telescopic element (2) in a stationary manner and which contacts the second telescopic element (3) in a sliding manner, and a second sliding bearing unit has at least one sliding bearing element (37), which can be fixed to the second telescopic element (3) in a stationary manner while contacting the first telescopic element (2) in a sliding manner. The sliding bearing elements (26, 27, 26', 27', 37) are designed in the form of sleeve-shaped sliding bearing bodies (51, 61) which have a C-shaped cross-section (52, 62), wherein a lateral opening (53, 63) is formed on the sliding bearing body (51, 61) by means of the C-shaped cross-section.

Inventors:
TÜRKER MUHAMMET ERKAM (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/060505
Publication Date:
October 26, 2023
Filing Date:
April 21, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
IGUS GMBH (DE)
International Classes:
F16C29/00; F16C29/02
Foreign References:
GB1300168A1972-12-20
DE3743086A11989-06-29
DE202018104466U12018-09-21
CN107100928A2017-08-29
US20060083447A12006-04-20
DE202018104466U12018-09-21
Attorney, Agent or Firm:
LIPPERT STACHOW PATENTANWÄLTE RECHTSANWÄLTE PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Teleskopführung Ansprüche 1. Teleskopführung (1) umfassend ein erstes langgestreck- tes Teleskopelement (2) als Basiselement (2a) sowie um- fassend ein zweites langgestrecktes Teleskopelement (3) als Abschlusselement (3a), wobei diese beiden Telesko- pelemente parallel zueinander angeordnet und in Längs- richtung relativ zueinander bewegbar sind, wobei eine Gleitlagerung mittelbar oder unmittelbar zwischen dem ersten Teleskopelement (2) und dem zweiten Teleskopele- ment (3) vorgesehen ist, mit der Maßgabe, dass die Gleitlagerung eine erste Gleitlagereinheit mit wenigs- tens einem Gleitlagerelement (26, 27, 26‘, 27‘) auf- weist, welches ortsfest an dem ersten Teleskopelement (2) fixierbar ist und mit dem zweiten Teleskopelement (3) gleitend in Kontakt steht, und eine zweite Gleitla- gereinheit wenigstens ein Gleitlagerelement (37) auf- weist, welches ortsfest an dem zweiten Teleskopelement (3) fixierbar ist, während es mit dem ersten Telesko- pelement (2) gleitend in Kontakt steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Gleitlagerelemente (26, 27, 26‘, 27‘, 37) als hülsenförmige Gleitlagerkör- per (51, 61) ausgestaltet sind, die einen C-förmigen Querschnitt (52, 62) aufweisen, und dass mittels des C- förmigen Querschnitt eine seitliche Öffnung (53, 63) am Gleitlagerkörper (51, 61) ausgebildet ist. 2. Teleskopführung (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass jeder hülsenförmige Gleit- lagerkörper (51, 61) eine Innenkontur (54, 64) und eine Außenkontur (55, 65) aufweist, wobei sich die Innenkon- tur und die Außenkontur (55, 65) in einer axialen Rich- tung des Gleitlagerkörper (51, 61) erstrecken, und wo- bei die Innenkontur (54, 64) und die Außenkontur (55, 65) konzentrisch zueinander angeordnet sind. 3. Teleskopführung (1) nach Anspruch 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass die Innenkontur (54,64) des Gleitlagerkörpers (51, 61) einen polygonförmigen Quer- schnitt aufweist und vorzugsweise der Querschnitt quad- ratisch ist. 4. Teleskopführung (1) nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Außen- kontur (55, 65) des Gleitlagerkörpers (51, 61) einen polygonförmigen oder kreisförmigen Querschnitt auf- weist. 5. Teleskopführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwei Typen Gleitlagerelemente vorgesehen sind, welche unterschied- lich gestaltete Gleitlagerkörper (51, 61) aufweisen. 6. Teleskopführung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass der erste Typ Gleitlager- körper (51) so gestaltet ist, dass dessen Innenkontur (54) als Gleitlagerfläche hergerichtet ist und seine Außenkontur (55) mit einem Fixiermittel (59a, 59b, 59c, 59d) zur ortsfesten Fixierung an einem Teleskopelement (2, 3, 40, 72, 73, 74, 75, 76) ausgebildet ist.

7. Teleskopführung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Typ Gleitla- gerkörper (61) so gestaltet ist, dass seine Außenkontur (65) als Gleitlagerfläche hergerichtet ist und seine Innenkontur (64) mit einem Fixiermittel (68a, 68b, 68c, 68d) zur ortsfesten Fixierung an einem Teleskopelement (2, 3, 40, 72, 73, 74, 75, 76) ausgebildet ist. 8. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tele- skopelemente (2, 3, 40, 72, 73, 74, 75, 76) mit komple- mentären Mitteln (60, 69) versehen sind, welche dafür hergerichtet sind mit einem Fixiermittel (59a, 59b, 59c, 59d, 68a, 68b, 68c, 68d) eines Gleitlagerkörpers (51, 61) zusammenzuwirken. 9. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Öff- nung (53, 63) des C-förmigen Querschnitts (52, 62) des Gleitlagerkörpers (51, 61) vorübergehend vergrößerbar ist vermittels elastischer Verformung des Gleitlager- körpers (51, 61). 10. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das als Basiselement (2a, 72a, 74a) vorgesehene erste langge- streckte Teleskopelement (2, 72, 74) mit einer Trag- schiene versehen ist, und dass die Tragschiene (13, 14, 45, 46) entweder einen Querschnitt mit erhabenem Schie- nenkopf (17, 18) oder einen Querschnitt mit einer Schienenrille (28, 29) aufweist. 11. Teleskopführung (1) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das als Abschlussele- ment (3a, 73a, 76a) vorgesehene zweite langgestreckte Teleskopelement (3, 73, 76) mit einer Gleitschiene (15, 16, 43, 44) versehen ist, und dass die Gleitschiene (15, 16, 43, 44) komplementär zur Tragschiene (13, 14, 45, 46) des ersten langgestreckten Teleskopelements (2, 40) entweder einen Querschnitt mit erhabenem Schienen- kopf (17, 18) oder einen Querschnitt mit einer Schie- nenrille (28, 29) aufweist. 12. Teleskopführung (1) nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Querschnitt des er- habenen Schienenkopfes (17, 18) komplementär zur Innen- kontur (54, 64) der Gleitlagerkörper (51, 61) und der Querschnitt der Schienenrille (28, 29) komplementär zur Außenkontur (55, 65) der Gleitlagerkörper (51, 61) ge- staltet ist. 13. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem Teleskopelement (2, 40), welches eine Tragschiene (13, 14, 45, 46) mit erhabenem Schienenkopf (17, 18) oder eine Gleitschiene mit erhabenem Schienenkopf umfasst, jeweils der erste Typ Gleitlagerkörper (51) applizier- bar ist, dessen Außenkontur (55) mit jenem Fixiermittel (59a, 59b, 59c, 59d) versehen ist, das zur ortsfesten Fixierung an dem jeweiligen Teleskopelement (3, 40) dient. 14. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an einem Teleskopelement, welches eine Tragschiene mit einer Schienenrille oder eine Gleitschiene (15, 16, 43, 44) mit einer Schienenrille (28, 29) umfasst, jeweils der zweite Typ Gleitlagerkörper (61) applizierbar ist, des- sen Innenkontur (54) mit dem Fixiermittel (59a, 59b, 59c, 59d) versehen ist, das zur ortsfesten Fixierung an dem jeweiligen Teleskopelement (2, 40) dient. 15. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein drittes langgestrecktes Teleskopelement (40) als Zwischenelement (40a) vorgesehen ist. 16. Teleskopführung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t , dass das Zwischenelement (40a) eine Gleitschiene (43, 44) umfasst, welche mit der Tragschiene (13, 14) des Basiselements (2a) zusammen- wirkt sowie seinerseits eine Tragschiene (45, 46) um- fasst, welche mit der Gleitschiene (15, 16) des Ab- schlusselements (3a, 73a, 76a) zusammenwirkt. 17. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Tele- skopelemente (2, 3, 40) jeweils als Doppelschiene aus- gebildet sind, und dass die Doppelschiene zwei paralle- le Tragschienen (13, 14, 45, 46) und/oder zwei paralle- le Gleitschienen (15, 16, 43, 44) aufweist. 18. Teleskopführung (1) nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für ein als Doppel- schiene ausgebildetes Zwischenelement (40a) zwei Dop- pelschienen übereinander angeordnet sind, wovon eine mit parallelen Gleitschienen (43, 44) ausgestaltet und dem Basiselement (2a) zugewandt ist und die andere mit parallelen Tragschienen (45, 46) ausgestaltet und dem Abschlusselement (3a) zugewandt ist. 19. Teleskopführung nach Anspruch 17 oder 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das bei einer Doppel- schiene jeweils zwischen einer der parallelen Schienen (Tragschiene oder Gleitschiene) und den zugeordneten Gleitlagerkörpern (51, 61) eine seitliche Führung be- wirkbar ist, während zwischen den Gleitlagerkörpern der anderen der parallelen Schienen ein seitliches Spiel (S1) vorgesehen ist. 20. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Basi- selement (2a, 72a, 74a) mit einem Aufstellsockel (6) versehen ist. 21. Teleskopführung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Basi- selement (2a) zwei Seitenelemente (9, 10, 9‘, 10‘) auf- weist, und dass die Seitenelemente eine Höhe aufweisen, die ausreicht, um das oder die darüber angeordnete Te- leskopelemente (3a, 40a) seitlich einzuhausen. 22. Teleskopführung (1) nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eines der Seitenelemente als geschlossene Seitenwand (9, 10, 9‘, 10‘) ausgebildet ist. 23. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ab- schlusselement (3a, 73a, 76a) eine Montagebene (30) für etwaige Anbauteile aufweist. 24. Teleskopführung (1) nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Montageebene (30) eine geschlossene Montagefläche (30a) ist. 25. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens eines der Teleskopelemente (2, 3, 40, 72, 73, 74, 75, 76) einstückig ausgebildet ist, vorzugsweise aus Me- tall, besonders bevorzugt aus Aluminium. 26. Teleskopführung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die hül- senförmigen Gleitlagerkörper (51, 61) mit der seitli- chen Öffnung (53, 63) aus Kunststoff hergestellt sind, vorzugsweise aus polymeren Gleitwerkstoff, besonders bevorzugt aus einem solchen Gleitwerkstoff mit einem verstärkenden Füllstoff, wie Fasern aus Kunststoff oder Textil.

Description:
Teleskopführung Die Erfindung betrifft eine Teleskopführung umfassend ein erstes langgestrecktes Teleskopelement als Basiselement so- wie umfassend ein zweites langgestrecktes Teleskopelement als Abschlusselement, wobei diese beiden Teleskopelemente parallel zueinander angeordnet und in Längsrichtung relativ zueinander bewegbar sind, wobei eine Gleitlagerung mittelbar oder unmittelbar zwischen dem ersten Teleskopelement und dem zweiten Teleskopelement vorgesehen ist, mit der Maßgabe, dass die Gleitlagerung eine erste Gleitlagereinheit mit we- nigstens einem Gleitlagerelement aufweist, welches ortsfest an dem ersten Teleskopelement fixierbar ist und mit dem zweiten Teleskopelement gleitend in Kontakt steht, und eine zweite Gleitlagereinheit wenigstens ein Gleitlagerelement aufweist, welches ortsfest an dem zweiten Teleskopelement fixierbar ist, während es mit dem ersten Teleskopelement gleitend in Kontakt steht. Eine gattungsgemäße Teleskopführung ist aus dem Gebrauchs- muster DE 202018 104 466 U1 bekannt. Diese Teleskopführung weist Teleskopelemente mit je zwei parallel verlaufenden Schienen auf. Zur Gleitlagerung zweier Teleskopelemente sind vier Gleitlagerelemente vorgesehen, davon zwei an dem ersten Teleskopelement fixiert und gleitend in Kontakt mit dem zweiten Teleskopelement und zwei Gleitlagerelemente sind an dem zweiten Teleskopelement fixiert und gleitend in Kontakt mit dem ersten Teleskopelement. Die bekannte Konstruktion sieht mehrere sog. Gleitführungs- flächen vor, um die teleskopierbare Bewegbarkeit der Tele- skopelemente relativ zueinander bereitzustellen. Charakte- ristisch für diesen Stand der Technik ist die Gestaltung der Gleitlagerelemente, die alle baugleich sein sollen. D. h. es wird nur ein einziger Typ Gleitlagerelement universell ver- wendet. Das universelle Gleitlagerelement wird als links sowie rechts an der Doppelschiene verwendet und muss über- dies wahlweise mit dem ersten oder mit dem zweiten Telesko- pelement fixierbar sein. Geeignete Fixiermittel müssen zu dem Zweck doppelt bereitgestellt werden, was in Form zweier Ausnehmungen realisiert ist, welche mit einem separaten Klemmelement zusammenwirken müssen. Das applizierte Klemm- element bildet im fixierten Zustand an dem Teleskopelement eine erhabene Gestalt, welche formschlüssig in eine der Aus- nehmungen des Gleitlagerelements passt. Das Klemmelement kann z. B. ein Gewindestift sein, der an dem Teleskopelement anschraubbar ist. Die bekannte Teleskopführung wird als räumlich zu auslandend erachtet und konstruktiv zu aufwändig. Das universelle Glei- telement wird für zu komplex gehalten. Darüber hinaus ist die Applikation der Klemmelemente an den Teleskopelementen arbeitsaufwändig. Insbesondere wenn als Klemmelement ein Gewindestift ist, der parallel zur Längserstreckung am Tele- skopelement eingeschraubt werden muss. Der Arbeitsaufwand ist hoch, um die benötigte Anzahl Gewindestifte an die er- forderliche Position am jeweiligen Teleskopelement zu schrauben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompaktere Teleskopführung vorzuschlagen, die mit geringerem Material- aufwand herstellbar ist, geringeren Bauraum benötigt und einfacher montierbar ist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Gleitlagerelemente als hülsenförmige Gleitlagerkörper ausge- staltet sind, die einen C-förmigen Querschnitt aufweisen, und dass mittels des C-förmigen Querschnitt eine seitliche Öffnung am Gleitlagerkörper ausgebildet ist. Die neuen hülsenförmigen Gleitlagerkörper mit C-förmigem Querschnitt beseitigen die Komplexität des bekannten Gleit- lagerkörpers. Mit dem deutlich geringeren Platzbedarf für die Gleitlagerkörper geht einher, dass auch die Gestaltung der Teleskopelemente vereinfacht ist, sie kompakter gebaut sind und insgesamt weniger Material benötigt wird. Die vor- geschlagene Teleskopführung ist einfacher zu montieren und einfacher handhabbar. Der C-förmige Querschnitt der hülsenförmigen Gleitlagerkör- per bewirkt stets eine formschlüssige Verbindung gemeinsam mit und relativ zu den beiden beteiligten Teleskopelementen. Die damit bereitgestellte Gleitlagerung nimmt in der Quer- schnittsebene der Gleitlagerkörper Kräfte aus allen Richtun- gen auf. Zweckmäßig weist jeder hülsenförmige Gleitlagerkörper eine Innenkontur und eine Außenkontur auf, wobei sich die Innen- kontur und die Außenkontur in einer axialen Richtung des Gleitlagerkörper erstrecken, und wobei die Innenkontur und die Außenkontur konzentrisch zueinander angeordnet sind. Diese Gestaltung begünstigt die Kompaktheit der Gleitlager- körper. Vorteilhaft weist die Innenkontur des Gleitlagerkörpers ei- nen polygonförmigen Querschnitt auf und vorzugsweise ist der Querschnitt quadratisch. Die polygonförmige Gestaltung be- günstigt es, eine Trag- und Führungsfunktion zu erfüllen im Zusammenwirken mit den beteiligten Teleskopelementen. Ebenfalls nützlich ist es, wenn die Außenkontur des Gleitla- gerkörpers einen polygonförmigen oder kreisförmigen Quer- schnitt aufweist. Die polygonförmige Gestaltung der Außen- kontur kann gut eine Trag- und Führungsfunktion im Zusammen- wirken mit den beteiligten Teleskopelementen begünstigen, während ein kreisförmiger Querschnitt günstig ist, sofern kein Drehmoment aufgenommen werden muss. Die Erfindung sieht insbesondere zwei Typen Gleitlagerele- mente vor, welche unterschiedlich gestaltete Gleitlagerkör- per aufweisen. Anstatt eines universellen Gleitlagerelements wird ist eine differenzierte Bauweise vorgesehen. Jeder Typ Gleitlagerelement/ Gleitlagerkörper weist nur solche Funkti- onsmerkmale auf, die im Betrieb benötigt werden. Günstigerweise ist der erste Typ Gleitlagerkörper so gestal- tet, dass dessen Innenkontur als Gleitlagerfläche hergerich- tet ist und seine Außenkontur mit einem Fixiermittel zur ortsfesten Fixierung an einem Teleskopelement ausgebildet ist. Darüber hinaus ist nützlich, wenn der zweite Typ Gleitlager- körper so gestaltet ist, dass seine Außenkontur als Gleitla- gerfläche hergerichtet ist und seine Innenkontur mit einem Fixiermittel zur ortsfesten Fixierung an einem Teleskopele- ment ausgebildet ist. Die Bauweise der beiden Typen der Gleitlagerkörper unter- scheidet sich in der Anordnung der Gleitlagerflächen, die entweder an der Innenkontur oder an der Außenkontur vorgese- hen sind. Damit einher dient die jeweils andere Kontur (In- nen- oder Außenkontur) der Fixierung des Gleitlagerkörpers an einem der Teleskopelemente. Auf eine universelle Gestal- tung eines einzigen Typs Gleitlagerelement beziehungsweise Gleitlagerkörper wird verzichtet. Zweckmäßig sind die Teleskopelemente mit komplementären Mit- teln versehen, welche dafür hergerichtet sind mit einem Fi- xiermittel eines Gleitlagerkörpers zusammenzuwirken. Hilfreich ist es beispielsweise für die Montage, wenn die Öffnung des C-förmigen Querschnitts des Gleitlagerkörpers vorübergehend vergrößerbar ist mittels elastischer Verfor- mung des Gleitlagerkörpers. Ein weiterer Nutzen wird darin gesehen, wenn das als Basise- lement vorgesehene erste langgestreckte Teleskopelement mit einer Tragschiene versehen ist, und dass die Tragschiene entweder einen Querschnitt mit erhabenem Schienenkopf oder einen Querschnitt mit einer Schienenrille aufweist. Vorteilhaft ist auch, wenn das als Abschlusselement vorgese- hene zweite langgestreckte Teleskopelement mit einer Gleit- schiene versehen ist, wobei die Gleitschiene komplementär zur Tragschiene des ersten langgestreckten Teleskopelements entweder einen Querschnitt mit erhabenem Schienenkopf oder einen Querschnitt mit einer Schienenrille aufweist. Grundsätzlich wirkt jeweils die Tragschiene mit der Gleit- schiene in der Weise zusammen, dass diese beiden relativ zueinander translatorisch bewegbar sind. Zweckmäßig ist die Tragschiene statisch und trägt die Last und die Gleitschiene bewegt sich auf der Tragschiene. Dafür weisen beide komple- mentäre Schienen Querschnitte auf, wie beispielsweise den erwähnten erhabenen Schienenkopf und die Schienenrille. Der Schienenkopf ist vorzugsweise nach oben gerichtet an der Tragschiene vorgesehen und die Schienenrille ist an der Gleitschiene mit der Öffnung des Rillenquerschnitts nach unten gerichtet. Zweckmäßig ist, wenn Schienenkopf und Schienenrille nicht unmittelbar in Kontakt sind, sondern zwischen diesen beiden eine Gleitlagerung vorgesehen ist, die in Form der beschriebenen beiden Typen der Gleitlager- körper bereitgestellt sein kann. Der Einsatzbereich lässt sich verbessern, wenn der Quer- schnitt der Schienenrille den Querschnitt des zugeordneten Schienenkopfes derart in Weise formschlüssig umgreift/ um- fasst, dass die Schienenrille weder seitlich noch nach oben vom Schienenkopf getrennt werden kann. Getrennt werden kön- nen Schienenkopf und Schienenrille durch gegenseitiges Ver- schieben in Längsrichtung. Um die formschlüssige Umfassung bereitzustellen umgreift die Schienenrille das Schienenelement zweckmäßig in einen Um- fangsbereich von 200° bis 320°, vorzugsweise 270° bis 300°, besonders bevorzugt 280° bis 290°. Wenn ein Gleitlagerele- ment zwischengeschaltet ist, dann sind der umfasste Umfangs- bereich der Schienenrille um den Schienenkopf sowie der um- fasste Umfangsbereich des Gleitlagerelements um den Schie- nenkopf identisch oder nahezu identisch. Ein weiterer Nutzen wird darin gesehen, wenn der Querschnitt des erhabenen Schienenkopfes komplementär zur Innenkontur der Gleitlagerkörper und der Querschnitt der Schienenrille komplementär zur Außenkontur der Gleitlagerkörper gestaltet ist. Durch diese Maßnahme wirken die Tragschiene und die Gleitschiene mit ihren erhabenen Schienenköpfen beziehungs- weise mit den Schienenrillen jeweils als tragende Basis zur Halterung für die Gleitlagerkörper. Die Gleitlagerkörper erhalten auf diese Weise eine Stützung und Führung. Ein weiterer Nutzen wird darin gesehen, wenn an einem Tele- skopelement, welches eine Tragschiene mit erhabenem Schie- nenkopf oder eine Gleitschiene mit erhabenem Schienenkopf umfasst, jeweils der erste Typ Gleitlagerkörper applizierbar ist, dessen Außenkontur mit jenem Fixiermittel versehen ist, das zur ortsfesten Fixierung an dem jeweiligen Teleskopele- ment dient. A14 Gleichfalls nützt es, wenn an einem Teleskopelement, welches eine Tragschiene mit einer Schienenrille oder eine Gleitschiene mit einer Schienenrille umfasst, jeweils der zweite Typ Gleitlagerkörper applizierbar ist, dessen Innen- kontur mit dem Fixiermittel versehen ist, das zur ortsfesten Fixierung an dem jeweiligen Teleskopelement dient. Der Einsatzbereich der vorgeschlagenen Teleskopführung lässt sich erweitern, wenn wenigstens ein drittes langgestrecktes Teleskopelement als Zwischenelement vorgesehen ist. Das Zwi- schenelement ist als zweites Teleskopelement im Verhältnis zum Basiselement zu betrachten, welches das erste Telesko- pelement darstellt. Im Verhältnis zum Abschlusselement kann hingegen das Zwischenelement als das erste Teleskopelement bezeichnet werden, welches dann als Basis für das Abschlus- selement als zweitem Teleskopelement dient. Hilfreich ist, wenn das Zwischenelement eine Gleitschiene umfasst, welche mit der Tragschiene des Basiselements zusam- menwirkt sowie das Zwischenelement seinerseits eine Trag- schiene umfasst, welche mit der Gleitschiene des Abschlus- selements zusammenwirkt. Das so weitergestaltete Zwischenelement kann formschlüssig gleitend mit dem Basiselement sowie formschlüssig gleitend mit dem Abschlusselement verbunden werden. Außerdem sind zwei oder mehr Zwischenelemente übereinander verbindbar, so dass sie formschlüssig gleitend zusammenwirken können. Auf diese Weise kann die Teleskopführung um weitere Teleskopele- mente in Form von Zwischenelementen erweitert werden. Eine zusätzliche Verbesserung wird erzielt, wenn die Tele- skopelemente jeweils als Doppelschiene ausgebildet sind, wobei die Doppelschiene zwei parallele Tragschienen und/oder zwei parallele Gleitschienen aufweist. Für ein als Doppelschiene ausgebildetes Zwischenelement ist zweckmäßig vorgesehen, zwei Doppelschienen übereinander an- zuordnen, wovon eine mit parallelen Gleitschienen ausgestal- tet und dem Basiselement zugewandt ist und die andere mit parallelen Tragschienen ausgestaltet und dem Abschlussele- ment zugewandt ist. Vorteilhaft ist bei einer Doppelschiene jeweils zwischen einer der parallelen Schienen (Tragschiene oder Gleitschie- ne) und den zugeordneten Gleitlagerkörpern eine seitliche Führung bewirkbar ist, während zwischen den Gleitlagerkör- pern der anderen der parallelen Schienen ein seitliches Spiel (Luft) vorgesehen ist. Zweckmäßig ist das Basiselement mit einem Aufstellsockel versehen. Damit kann die Teleskopführung liegend (horizon- tal) verbaut werden. Sie lässt sich aber auch hochkant (ver- tikal) verbauen. Ein möglicher Einsatzzweck sind Schubladen- führungen. Darüber hinaus kann das Basiselement zwei Seitenelemente aufweisen, wobei die Seitenelemente zweckmäßig eine Höhe aufweisen, die ausreicht, um das oder die darüber angeordne- ten Teleskopelemente seitlich einzuhausen. Solche Seitenele- mente dienen zumindest dem mechanischen Schutz und können einer Verschmutzung vorbeugen. Überdies ist nützlich, wenn wenigstens eines der Seitenele- mente als geschlossene Seitenwand ausgebildet ist. Dies ver- bessert den Schutz vor Verschmutzung des Innenraums der Te- leskopführung. Für das Abschlusselement ist hilfreich, wenn es eine Monta- geebene für etwaige Anbauteile aufweist. Nutzbringend kann die Montageebene eine geschlossene Fläche sein. Dadurch kann der Innenraum der Teleskopführung vor Verschmutzung geschützt werden. Zweckmäßig ist wenigstens eines der Teleskopelemente einstü- ckig ausgebildet, vorzugsweise aus Metall, besonders bevor- zugt aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung. Aluminium beziehungsweise eine Aluminiumlegierung lässt sich durch Strangpressen herstellen. Dies Maßgenauigkeit und Formgenauigkeit sowie die Qualität der so erzielbaren Ober- flächen ist für Teleskopelement ausreichend. Insbesondere sind auch die als Gleitflächen benötigten Bereiche strangge- presster Teleskopelemente von ausreichender Maß- und Form- haltigkeit sowie ausreichender Oberflächenqualität. Zweckmä- ßig weist das Aluminiummaterial eine eloxierte Oberfläche auf. Vorzugsweise weisen alle Teleskopelemente der Teleskopfüh- rung eine einheitliche Gesamtlänge auf. Zwischen zwei Tele- skopelementen ist eine Auszugslänge vorgesehen, die einen Bruchteil dieser Gesamtlänge beträgt. Vorzugsweise liegt diese Auszugslänge in einem Bereich von 30% – 70% der Ge- samtlänge, vorzugsweise 50% der Gesamtlänge eines Telesko- pelements. Die hülsenförmigen Gleitlagerkörper mit ihrer seitlichen Öffnung können aus Kunststoff hergestellt sein, vorzugsweise in Form von polymerem Gleitwerkstoff, besonders bevorzugt aus einem solchen Gleitwerkstoff mit einem verstärkenden Füllstoff, wie Fasern aus Kunststoff oder Textil. Unter einem Gleitwerkstoff ist vorliegend ein polymerer Werkstoff zu verstehen, der einen geringeren Reibungskoeffi- zienten aufweist, als jene Oberfläche des Teleskopelements, die als Gleitfläche dient. Insbesondere zählen dazu die Thermoplaste Polyethen, Polypropylen, Polyacetal, Polycarbo- nat, Polyamid, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethen sowie bei den Duroplasten Phenolharze. Zur weiteren Verminderung der Reibung können diese Kunststoffe Schmiermittel, insbe- sondere feinteilige Feststoffschmiermittel wie Molybdän- disulfid oder Graphit, enthalten. Solche Polymere werden auch als Tribopolymere bezeichnet. Mit der Reibung vermin- dert sich der Verschleiß und der Abrieb wird geringer. Des- halb empfehlen sich diese Produkte besonders dann, wenn es auf hohe Reinheit ankommt. Dies ist beispielsweise in der Lebensmittel- und Halbleiterindustrie der Fall, sowie bei biochemischen und mikrobiologischen Anwendungen. Wie er- wähnt, können diese Polymerwerkstoffe ferner Füllstoffe und Faserstoffe enthalten, zum Beispiel solche aus Kunststoff oder Textil, welche die mechanischen Eigenschaften verbes- sern. Die vorgeschlagene Teleskopführung lässt sich sehr solide ausführen, insbesondere wenn eine Kombination von Kunst- stoff- und Aluminiummaterialien zum Einsatz kommt. Die Teleskopelemente werden im Einsatz üblicher auf Biegung beansprucht. Deswegen sind diese aus einem Material herge- stellt, das eine hohe Biegesteifigkeit aufweist, vorzugswei- se aus einem Metall, wie dem erwähnten Aluminiummaterial. In einer Anwendung als Schubladenführung hochkant verbaut, hat sich in einem Labortest gezeigt, dass zwei Teleskopfüh- rungen mit einer Auszugslänge von 400 mm in Griffnähe eine statische Last von bis zu 180 N standhalten. Durch den Einsatz von Aluminiummaterial profitiert die Tele- skopführung von einem noch weiter reduzierten Gesamtgewicht. Sie weist darüber hinaus eine sehr gute Korrosionsbeständig- keit auf. Ihre Gleitlagerung benötigt kein Schmiermittel. Durch den Verzicht auf Schmiermittel kann kein Schmutz an Bauteilen der Teleskopführung anhaften, was die Betriebssi- cherheit begünstigt. Etwaiger aufliegender Schmutz lässt sich mit Hochdruckreinigern und/oder unter Einsatz von Rei- nigungsmittel beseitigen. Die Teleskopführung ist daher war- tungsarm und kostengünstig. Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispiel- haft veranschaulicht und anhand mehrerer Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Teleskopführung mit zwei Teleskopelementen, Fig. 2a eine schematische Seitenansicht der Teleskopfüh- rung gemäß Fig. 1 im eingefahrenen Zustand, Fig. 2b eine schematische Seitenansicht der Teleskopfüh- rung gemäß Fig. 1 in einem teilweise ausgefahrenen Zustand, Fig. 2c eine schematische Seitenansicht der Teleskopfüh- rung gemäß Fig. 1 im maximal ausgefahrenen Zu- stand, Fig. 3 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbei- spiels der erfindungsgemäßen Teleskopführung mit drei Teleskopelementen, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des zweiten Ausführungsbeispiels ohne das obere Tele- skopelement, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Gleitlagerele- ments mit hülsenförmigem Gleitlagerkörper, der in- nenliegende Gleitlagerflächen sowie außenliegende formschlüssige Fixiermittel aufweist, Fig. 6 ein perspektivischer Ausschnitt auf ein Telesko- pelement mit komplementären Mitteln, die herge- richtet sind für die äußeren Fixiermittel des Gleitlagerelements gemäß Fig. 5, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Gleitlagerele- ments mit hülsenförmigem Gleitlagerkörper, der au- ßenliegende Gleitlagerflächen sowie innenliegende formschlüssige Fixiermittel aufweist, Fig. 8 ein perspektivischer Ausschnitt auf ein Telesko- pelement mit komplementären Mitteln, die herge- richtet sind für die inneren Fixiermittel des Gleitlagerelements gemäß Fig. 7, Fig. 9 eine Detailansicht gemäß IX in Fig. 3, Fig. 10 eine Detailansicht gemäß X in Fig. 9, Fig. 11 eine Detailansicht gemäß XI in Fig. 3, Fig. 12 eine Detailansicht gemäß XII in Fig. 11, Fig. 13 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsge- mäßen Teleskopführung mit zwei Teleskopelementen, Fig. 14 einer viertes Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Teleskopführung mit drei Teleskopelemen- ten. Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Teleskopführung 1 und zwar eine Ansicht von vorne. Danach umfasst die Teleskopführung 1 zwei langgestreckte Teleskopelemente 2 und 3 und zwar ein unten angeordnetes Basiselement 2a sowie ein darüber angeordnetes Abschlussele- ment 3a, welches das zweite langgestreckte Teleskopelement 3 bildet. Diese beiden Teleskopelemente sind parallel zueinan- der angeordnet und in einer Längsrichtung relativ zueinander bewegbar. Die Längsrichtung verläuft relativ zur Ebene die- ser Vorderansicht orthogonal. Die Teleskopelemente 2 und 3 dieses Ausführungsbeispiels sind jeweils als Doppelschiene 4 beziehungsweis 5 ausgebil- det. Das Basiselement 2 ist symmetrisch aufgebaut. Es ist mit einem Aufstellsockel 6 versehen, der symmetrische Grund- platten 7 und 8, Seitenwände 9 und 10 und Oberleisten 11 und 12 aufweist. Die Grundplatten dienen zum Aufstellen oder zur Montage der Teleskopführung 1 an einer Fläche. Des Weiteren weist das Basiselement 2a zwei Tragschienen 13 und 14 auf, die relativ zum Aufstellsockel 6 nach oben gerichtet sind. Die Tragschienen 13 und 14 wirken mit Gleitschienen 15 und 16 des Abschlusselements 3a zusammen. Dafür sind die Trag- schienen jeweils mit einem viereckigen Querschnitt versehen, der einen erhabenen Schienenkopf 15 beziehungsweise 16 bil- det. Die Tragschiene 13 ist mittels eines Haltesteges 19 mit der Seitenwand 9 des Basiselements 2a verbunden. Der Halte- steg 19 weist ein unteres Querstück 20 auf, an dem ein Hal- testück 21 nach oben reichend angeordnet ist. Das Haltestück 21 ist mit einem geneigten Haltearm 22 versehen, an dem der viereckige Querschnitt des Schienenkopfes 17 ausbildet ist. Des Weiteren weist der Haltesteg 19 ein Mittelstück 23 auf, das parallel zur Seitenwand 9 des Basiselements 2a angeord- net ist und an einem oberen Ende einen oberen Verbindungs- steg 24 aufweist, der bis zur Seitenwand 9 des Basiselements 2a reicht. Der obere Verbindungssteg 24 trifft orthogonal auf die Seitenwand 9 und liegt etwas höher als der vierecki- ge Querschnitt des Schienenkopfes 17. Der Haltesteg 19 ist einstückig mit der Tragschiene 13 und dem Basiselement 2a ausgebildet. Die Tragschiene 14 der anderen Seite ist mit- tels eines symmetrisch aufgebauten Haltestegs 25 gleichfalls einstückig mit dem Basiselement 2a ausgebildet. Auf dem Schienenkopf 17 sitzt ein Gleitlagerelement 26 und auf dem anderen Schienenkopf 18 ein Gleitlagerelement 27. Jedes der Gleitlagerelemente 26/27 hat seinerseits eine viereckige Innenkontur und weist eine kreisrunde Außenkontur auf. Die Gleitlagerelemente 26/27 sind identisch. Grundsätz- lich sind jedoch zwei unterschiedliche Typen von Gleitla- gerelementen vorgesehen, die weiter unten anhand von Fig. 5 und Fig. 7 detailliert beschrieben sind. Anhand von Fig. 1 ist des Weiteren erkennbar, dass beide Gleitschienen 15 und 16 des Abschlusselements 3a als Schie- nenrille 28 beziehungsweise Schienenrille 29 ausgeführt sind. Der Schienenkopf 18 der Tragschiene 14 ist etwas schmaler ausgebildet als der Schienenkopf 17 der Tragschiene 13. Dadurch behält der Schienenkopf 18 ein gewisses seitliches Spiel S1 (Luft). Deswegen übernimmt der Schienenkopf 17 der Tragschiene 13 zusammen mit dem zugeordneten Gleitlagerele- mente 26 die seitliche Führung, während der Schienenkopf 18 der Tragschiene 14 etwaige Maßabweichungen in der Spurweite der Doppelschiene und/oder etwaige Abweichungen von der ide- alen Parallelität der Tragschienen gewissermaßen ausgleichen zu kann. Bei einer horizontalen Verwendung der vorgeschlage- nen Teleskopführung kann der Schienenkopf 18 zusammen mit der Tragschiene 14 einen Teil einer Auflast tragen, ohne jedoch seitliche Führung zu bieten. Das Abschlusselement 3a ist zuoberst mit einer Montageebene 30 versehen, beispielsweise einer ebenen Montagefläche 30a. Die Montagefläche 30a ist an einem Steg 31 ausgebildet, wel- cher die beiden Gleitschienen 15/16 verbindet. Der Quer- schnitt des Stegs 31 weist eine gewisse Materialdicke auf und ist symmetrisch gestaltet. In der Mitte weist der Steg 31 die größte Materialdicke auf. Bevorzugt ist eine Abnahme der Materialdicke zu beiden Seiten hin vorgesehen. Besonders bevorzugt erfolgt die Abnahme der Materialdicke symmetrisch in Stufen 32 beziehungsweise 33. Das Basiselement 2a ist ebenfalls mit einem Steg 34 verse- hen. Dieser Steg 34 verbindet die beiden Tragschienen 13/14. Auch dieser Steg 34 weist einen Querschnitt mit einer Mate- rialdicke auf, die in der Mitte am größten ist. Bevorzugt ist eine Abnahme der Materialdicke zu beiden Seiten hin vor- gesehen. Besonders bevorzugt erfolgt die Abnahme der Materi- aldicke auch hier in Stufen 35 beziehungsweise 36. Die Figuren 2a – 2c zeigen je eine schematische Seitenan- sicht auf die doppelschienig ausgeführte Teleskopführung 1 gemäß Fig. 1. Nach Fig. 2a ist die Teleskopführung im einge- fahrenen Zustand dargestellt sowie in Fig. 2b teilweise aus- gefahren und anhand von Fig. 2c im maximal ausgefahrenen Zustand. Fig. 2a zeigt die zwei langgestreckten Teleskopelemente 2 und 3 im eingefahrenen Zustand. D. h. die kürzest mögliche Gesamtlänge L min der Teleskopführung 1. Das untere Telesko- pelement 2 ist das Basiselement 2a und das obere Telesko- pelement 3 ist das Abschlusselement 3a. In deren Längser- streckung sind zwei Gleitlagerelemente 26 und 37 darge- stellt, welche einer Schienenseite der Doppelschiene zuge- ordnet sind, d. h. insgesamt weist die Teleskopführung vier Gleitlagerelemente auf. Symbolhaft ist ein Fixiermittel 26a dargestellt, mit dem das Gleitlagerelement 26 an dem Tele- skopelemente 3 fixiert ist. Im Unterschied dazu ist das Gleitlagerelement 37 mittels eines Fixiermittels 37a an dem Teleskopelemente 2 (Basiselement 2a) fixiert. Auf diese Wei- se ist das Gleitlagerelement 26 gemeinsam mit dem oberen Teleskopelement 3 bewegbar, d. h. mit dem Abschlusselement 3a. Des Weiteren ist das Abschlusselement 3a mit einem Anschlag- mittel 38 versehen, das mit einem Stopper 39 zusammenwirkt, der an dem Basiselement 2a vorgesehen ist. Nach Fig. 2b ist das obere Teleskopelement 3 um die Distanz D teilweise ausgefahren. Das daran fixierte Gleitlagerele- ment 26 hat sich um dieselbe Distanz mitbewegt und das An- schlagmittel 38 hat den Abstand zum Stopper 39 verkürzt. In Fig. 2c ist die Teleskopführung 1, respektive das Tele- skopelement 3 um die maximale Auszugslänge D max ausgefahre- nen. Das Anschlagmittel 38 ist mit dem Stopper 39 in Kontakt gekommen und begrenzt auf diese Weise die Auszugslänge auf dieses Maximum. Ohne eine solche Begrenzung könnten die Aus- zugslänge weiter reichen bis die Gleitlagerelemente 26 und 37 aneinanderstoßen würden. Dies ist im Prinzip möglich, wird aus Stabilitätsgründen aber eher vermieden. Sicher- heitshalber wird mittels der vorgeschlagenen Begrenzung eine gewisse Biegefestigkeit der gesamten Teleskopführung 1 ge- währleistet. Im gezeigten Beispiel entspricht die maximale Auszugslänge D max etwa 50% der in Fig. 2a gezeigten kürzest möglichen Gesamtlänge Lmin der Teleskopführung 1. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht auf ein zweites Ausführungs- beispiel der erfindungsgemäßen Teleskopführung. Die zweite Ausführung umfasst drei Teleskopelemente. Das obere Telesko- pelemente 3 ist als Abschlusselement 3a vorgesehen. Es ist identisch mit demjenigen der Fig. 1. Das untere als Basise- lement 2a vorgesehene Teleskopelement 2 weist im Vergleich zu Fig. 1 höhere Seitenwände 9‘ und 10‘ sowie eine größere Gesamthöhe H auf als dasjenige der Fig. 1. Im Übrigen ist es jedoch identisch mit Fig. 1. Für das obere und untere Tele- skopelement 2 und 3 sind in Fig. 3 identische Merkmale mit denselben Bezugszeichen vermerkt, wie in Fig. 1. Ein zusätz- liches drittes Teleskopelement 40 ist als ein Zwischenele- ment 40a ausgebildet. Es wirkt mit dem unterhalb befindli- chen Basiselement 2a sowie mit dem oberhalb befindlichen Abschlusselement 3a gleitend zusammen. Wiederum sind alle drei Teleskopelemente jeweils als Doppelschiene ausgebildet. Damit das Zwischenelement 40a oben und unten mit den benach- barten Teleskopelementen 2 und 3 zusammenwirken kann ist es seinerseits mit zwei übereinander angeordneten Doppelschie- nen 41 und 42 versehen. Seine untere Doppelschiene 42 weist parallele Gleitschienen 43 und 44 auf, die mit den Trag- schienen des Basiselements 2a zusammenwirken, während die obere Doppelschiene 41 mit parallelen Tragschienen 45 und 46 versehen ist, die mit den Gleitschienen 15 und 16 des Ab- schlusselements 3a zusammenwirken. Auf dem Schienenkopf 17 der Tragschiene 13 ist ein Gleitlagerelement 26 vorgesehen und ein Schienenkopf der Tragschiene 45 des Zwischenelements 40a ist einem Gleitlagerelement 26‘ desselben Typs versehen. Die andere Symmetrieseite des Zwischenelements 40a ist mit Gleitlagerelementen 27 und 27‘ versehen. Das Zwischenelement 40a ist mit einem symmetrisch aufgebau- ten Steg 47 versehen. Der Steg 47 ist oben angeordnet, so dass seine Oberseite 48 über die Tragschienen 45/46 des Zwi- schenelements 40a hinaus reicht. Er verbindet zwei symmetri- sche Seitenbereiche 49 und 50 des Zwischenelements 40a. Der Seitenbereich 49 umfasst die Gleitschiene 43 und darüber angeordnet die Tragschiene 45. An dem Seitenbereich 50 ist die Gleitschiene 44 und darüber die Tragschiene 46 vorgese- hen. Die Tragschienen 45/46 zählen zur oberen Doppelschiene 41 des Zwischenelements 40a und sie sind als erhabene Schie- nenköpfe ausgestaltet, deren Gestaltung mit der Gestaltung der erhabenen Schienenköpfe 13/14 des Basiselements der Fig. 1 übereinstimmt, auf das Bezug genommen wird. Die Gleit- schienen 43 und 44 zählen zur unteren Doppelschiene 42 des Zwischenelements 40a und sie sind als Schienenrillen ausge- staltet, deren Gestaltung mit der Gestaltung der Schienen- rillen 15/16 des Abschlusselements 3a übereinstimmt, welches identisch ist mit dem Abschlusselements 3a der Fig. 1. Der erwähnte Steg 47 des Zwischenelements 40a weist drei Berei- che 47a mit konstanter Materialstärke auf. Dazwischen sind zwei Bereiche 47b mit einer größeren Materialstärke 47b vor- gesehen. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Rückseite des zweiten Ausführungsbeispiels der Fig. 3, wobei jedoch nur zwei seiner Teleskopelemente gezeigt sind und zwar das Basiselement 2a sowie das Zwischenelement 40a. Das Abschlus- selement ist in dieser Darstellung weggelassen worden. In der Perspektive ist das Zwischenelement 40a in einer ausge- fahrenen Position relativ zum Basiselement 2a gezeichnet. Weil hier die Rückseite gezeigt ist, befindet sich links in der Abbildung die Tragschiene 14 mit dem schmaleren Schie- nenkopf 18. Auf dieser Seite der Doppelschiene ergibt sich der Spalt S1. Im Übrigen ist das Gleitlagerelement 27 in der Gleitschiene 44 fixiert und wird gleitend mitbewegt, wenn das Zwischenelement 40a ein- oder ausfährt. Die Details der beiden oben erwähnten unterschiedlichen Ty- pen des Gleitlagerelements sind nachfolgend anhand von Fig. 5 und Fig. 7 detailliert beschrieben. Fig. 5 zeigt den Typ Gleitlagerelement 26, der in Fig. 4 erkennbar ist. Das Gleitlagerelement 26 ist in Figs. 1 - 3 enthalten. Gemäß Fig. 5 ist es als erster Typ hülsenförmiger Gleitlagerkörper 51 ausgestaltet und weist einen C-förmigen Querschnitt 52 auf. Seitlich ist an dem Gleitlagerkörper 51 eine Öffnung 53 ausgebildet. Außerdem ist eine Innenkontur 54 vorgesehen, die sich in einer axialen Richtung M des Gleitlagerkörper 51 erstreckt. Ebenso erstreckt sich eine Außenkontur 55 in der Richtung einer Mittelachse M. Die Innenkontur 54 und Außen- kontur 55 sind konzentrisch zueinander und zu einer Mittel- achse M angeordnet, was eine kompakte Gestaltung dieses Gleitlagerelements 26 schafft. Die Innenkontur 54 des Gleitlagerkörpers 51 weist einen quadratischen Querschnitt 56 auf, wodurch sich vier Innenla- gerflächen 56a, 56b, 56c und 56d ergeben. An den Ecken anei- nandergrenzender Innenlagerflächen sind kehlförmige Vertie- fungen 57a, 57b, 57c vorgesehen. Die Innenkontur 54 ist durch die seitliche Öffnung 53 des Gleitlagerkörpers 51 un- terbrochen, wobei trotz der Unterbrechung im Sinne dieser Erfindung vereinfacht der Querschnitt der Innenkontur 54 als quadratisch bezeichnet ist. Die konzentrisch angeordnete Außenkontur 55 weist einen kreisförmigen Querschnitt 58 auf, der ebenfalls unterbrochen ist und trotzdem vereinfacht als kreisförmig beziehungsweise die Außenkontur 55 als zylind- risch bezeichnet wird. Beim Gleitlagerelement 26 der Fig. 5 dient die Innenkontur 54 als Gleitlagerfläche, beziehungsweise dienen die vier Innenlagerflächen 56a, 56b, 56c und 56d zur Gleitlagerung. Die Außenkontur 55 ist mit einem Fixiermittel versehen, das im eingebauten Zustand formschlüssig mit einem Teleskopele- ment zusammenwirkt. Das Fixiermittel umfasst gemäß Fig. 5 Rippen 59a, 59b und 59c, die von der zylindrischen Außenkon- tur 55 in radialer Richtung hervorstehen. Fig. 6 zeigt anhand eines perspektivischen Ausschnitt am dritten Teleskopelement 40 (Zwischenelement 40a) eine Stel- le, die mit einem komplementären Mittel versehen ist, wel- ches mit dem Fixiermittel des Gleitlagerelements 26 der Fig. 5 zusammenwirken. Zu sehen ist die Gleitschiene 43, die als Schienenrille 28 mit C-förmigem Querschnitt ausgebildet ist. Das komplementäre Mittel umfasst eine nutartige Ausnehmung 60 in der Schienenrille 28. Die Ausnehmung 60 ist passend für die radialen Rippen 59a-59c des Gleitlagerelements 26 der Fig. 5 ausgebildet. Auf diese Weise kann das Telesko- pelement 40, wenn es translatorisch bewegt wird, das form- schlüssige Gleitlagerelement 26 mitbewegen, wie in Fig. 4 zu erkennen. Fig. 7 zeigt den zweiten Typ Gleitlagerelement 37. Das Gleitlagerelement 37 ist in den Figs. 2a-c enthalten. Es ist als zweiter Typ hülsenförmiger Gleitlagerkörper 61 ausge- staltet und weist einen C-förmigen Querschnitt 62 auf. Auch hier ist seitlich an dessen Gleitlagerkörper eine Öffnung 63 ausgebildet. Ebenfalls ist eine Innenkontur 64 vorgesehen, die sich in Richtung einer Mittelachse N des Gleitlagerkör- pers 61 erstreckt sowie eine Außenkontur 65, die sich in derselben Richtung erstreckt. Die Innenkontur 64 und die Außenkontur 65 sind relativ zu einer Mittelachse N konzentrisch angeordnet, so dass auch dieses Gleitlagerelement 37 eine kompakte Gestaltung auf- weist. Die Innenkontur 64 weist einen quadratischen Querschnitt 66 auf, wodurch sich vier Innenflächen 66a, 66b, 66c und 66d ergeben. An den Ecken aneinandergrenzender Innenflächen sind kehlförmige Vertiefungen 67a, 67b und 67c vorgesehen. Die Innenflächen wirken jedoch nicht als Gleitlagerflächen. Stattdessen ist die Innenkontur 64 mit einem Fixiermittel versehen, das im eingebauten Zustand formschlüssig mit einem Teleskopelement zusammenwirkt. Das Fixiermittel umfasst ge- mäß Fig. 7 Rippen, von denen die zwei Rippen 68a und 68b sichtbar sind. Sie ragen von der betreffenden Innenfläche 66a und 66b nach innen. Fig. 8 zeigt anhand eines perspektivischen Ausschnitts am ersten Teleskopelement 2 (Basiselement 2a) eine Stelle, die mit einem komplementären Mittel versehen ist, welches mit dem Fixiermittel des Gleitlagerelements 37 der Fig. 7 zusam- menwirkt. Zu sehen ist die Tragschiene 14, die als erhabener Schienenkopf 18 mit viereckigem Querschnitt ausgebildet ist. Der erhabene Schienenkopf 18 ist mit einer nutförmigen Aus- nehmung 69 versehen, mit der die erhabenen Rippen des Gleit- lagerelements 37 formschlüssig zusammenpassen. Auf diese Weise ist das Gleitlagerelement 37 an dem Basiselement 2a fixiert. Als Gleitlagerfläche dient die zylindrische Außen- kontur des Gleitlagerelements 37, wenn diese mit einer Gleitschiene zusammenwirkt. Fig. 9 zeigt eine Detailansicht gemäß IX in Fig. 3. Zu sehen ist das Gleitlagerelement 26, das jenem in Fig. 5 ent- spricht. Das Gleitlagerelement 26 weist einen quadratischen Querschnitt 56 auf und ist an seiner Innenkontur 54 mit In- nenlagerflächen 56a-d versehen, welche gleitend auf dem Schienenkopf der Tragschiene 45 des Zwischenelements 40a lagern. Die zylindrische Außenkontur 55 des Gleitlagerele- ments 26 ist in der Gleitschiene 15 des Abschlusselements 3a eingepasst, die als Schienenrille 28 ausgebildet ist. Die Außenkontur 55 weist vier radial hervorstehende Rippen 59a-d auf, die formschlüssig in eine Ausnehmung 60 der Schienen- rille 28 passen. Das Gleitlagerelement 26 gleitet somit auf dem Schienenkopf der Tragschiene 45 des Zwischenelements 40a. Der Schienenkopf weist Gleitlagerflächen 70a-d auf. Die Schienenrille hat einen C-förmigen Querschnitt mit im We- sentlichen nach unten gerichtete Öffnung 71, die sich mit der seitlichen Öffnung 53 des Gleitlagerelements 26 deckt. Die Innenseite der Schienenrille ist an die zylindrische Außenkontur 55 des Gleitlagerelements 26 angepasst. Im ein- gebauten Zustand lassen die seitliche Öffnung 53 und die Öffnung 71 Platz für den einen schräg angeordneten Haltearm des Zwischenelements 40a, der den viereckigen Querschnitt des Schienenkopfes der Tragschiene 45 einstückig mit dem Zwischenelement 40a verbindet. Fig. 10 zeigt eine Detailansicht gemäß X in Fig. 9. Die An- sicht ist ein Längsschnitt durch die Gleitschiene 15 mit darin fixiertem Gleitlagerelement 26. Dieses weist an seiner Außenkontur 55 Fixiermittel in Form der radialen Rippen 59a und 59c auf, mit denen es formschlüssig in der Gleitschiene 15 fixiert ist. Die Rippen 59a und 59c stehen an der Außen- kontur 55 des Gleitlagerelements 26 radial hervor. Die In- nenkontur 54 des Gleitlagerelements 26 bildet Gleitlagerflä- chen 56a und 56c, die auf dem Schienenkopf der Tragschiene 45 angeordnet sind und darauf gleiten können. Fig. 11 zeigt eine Detailansicht gemäß XI in Fig. 3. Zu se- hen ist das Gleitlagerelement 37, das jenem in Fig. 7 ent- spricht. Dieses Gleitlagerelement 37 sitzt mit dem quadrati- schen Querschnitt seiner Innenkontur 64, welche vier Innen- flächen 66a-d aufweist, auf dem Schienenkopf 17 der Trag- schiene 13 des Basiselements 2a. Seine zylindrische Außen- kontur 65 ist in der Gleitschiene 43 des Zwischenelements 40a eingepasst, die als Schienenrille ausgebildet ist. Hier ist die Innenkontur 64 des Gleitlagerelements 37 mit vier Rippen 68a-d versehen, die nach innen ragen und formschlüs- sig in eine Ausnehmung 69 passen, die gemäß Fig. 12 bei- spielhaft am viereckigen Querschnitt des Schienenkopfes 18 dargestellt ist. Für die Tragschiene 13 und den Schienenkopf 17 ist eine identische Ausnehmung vorgesehen. Die Gleitbewe- gung findet zwischen der Gleitschiene 43 des Zwischenele- ments und der zylindrischen Außenkontur 65 des Gleitla- gerelements 37 statt, das an der Tragschiene 13 des Basise- lements 2a fixiert ist. Fig. 12 zeigt eine Detailansicht gemäß XII in Fig. 11. Diese Ansicht ist ein Längsschnitt durch die Gleitschiene 43 mit dem darin fixierten Gleitlagerelement 37. Dieses Gleitla- gerelement weist an seiner Innenkontur 64 Fixiermittel in Form von Rippen 68a und 68c auf, die nach innen ragen und formschlüssig mit einer nutförmigen Ausnehmung, wie jener Ausnehmung 69 in Fig. 11. Damit ist das Gleitlagerelement 37 formschlüssig an der Tragschiene 13 fixiert. Hier bildet die zylindrische Außenkontur 65 eine zylindrische Gleitlagerflä- che, auf der die Gleitschiene 43 gleiten kann. Fig. 13 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Teleskopführung 1, die wiederum zwei Telesko- pelemente 72 und 73 umfasst, ein Basiselement 72a und ein Abschlusselement 73a. Im Unterschied zum ersten Ausführungs- beispiel, dessen Teleskopelemente als Doppelschiene ausge- führt sind, sieht Fig. 13 jedoch Teleskopelemente in Form von Einzelschienen vor. Im Übrigen stimmt die Konstruktion mit einer Symmetrieseite des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 überein. Fig. 14 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfin- dungsgemäßen Teleskopführung 1, die wie Fig. 3 mit drei Te- leskopelementen 74, 75 und 76 versehen ist, einem Basisele- ment 74a, einem Zwischenelement 75a und einem Abschlussele- ment 76a. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, dessen Teleskopelemente jeweils als Doppelschiene ausgeführt sind, handelt sich bei Fig. 14 um drei Teleskopelemente in Form von Einzelschienen. Im Übrigen stimmt die Konstruktion mit einer Symmetrieseite des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 überein.

K730294WO Ma-fl 20. April 2023 Anmelder: igus GmbH 51147 Köln Teleskopführung Bezugszeichenliste 1 Teleskopführung 2 Teleskopelement 2a Basiselement 3 Teleskopelement 3a Abschlusselement 4 Doppelschiene 5 Doppelschiene 6 Aufstellsockel 7 Grundplatte 8 Grundplatte 9 Seitenwand 9‘ Seitenwand 10 Seitenwand 10‘ Seitenwand 11 Oberleiste 12 Oberleiste 13 Tragschiene 14 Tragschiene 15 Gleitschiene 16 Gleitschiene 17 Schienenkopf 18 Schienenkopf 19 Haltesteg 20 Querstück 21 Haltestück 22 Haltearm 23 Mittelstück 24 Verbindungsteg 25 Haltesteg 26 Gleitlagerelement 26a Fixiermittel 26‘ Gleitlagerelement 27 Gleitlagerelement 27‘ Gleitlagerelement 28 Schienenrille 29 Schienenrille 30 Montageebene 30a Montagefläche 31 Steg 32 Stufe 33 Stufe 34 Steg 35 Stufe 36 Stufe 37 Gleitlagerelement 37a Fixiermittel 38 Anschlagmittel 39 Stopper 40 Teleskopelement 40a Zwischenelement 41 Doppelschiene 42 Doppelschiene 43 Gleitschiene 44 Gleitschiene 45 Tragschiene 46 Tragschiene 47 Steg 47a Bereich 47b Bereich 48 Oberseite 49 Seitenbereich 50 Seitenbereich 51 Gleitlagerkörper 52 C-förmiger Querschnitt 53 Seitliche Öffnung 54 Innenkontur 55 Außenkontur 56a-d Innenlagerfläche 57 kehlförmige Vertiefung 58a-c kreisförmiger Querschnitt 59a-c Rippe (radial) 60 nutförmige Ausnehmung 61 Gleitlagerkörper 62 C-förmiger Querschnitt 63 Seitliche Öffnung 64 Innenkontur 65 Außenkontur 66a-d Innenfläche 67a-c kehlförmige Vertiefung 68a/b Rippe 69 nutförmige Ausnehmung 70a-d Gleitlagerfläche 71 Öffnung 72 Teleskopelement 72a Basiselement 73 Teleskopelement 73a Abschlusselement 74 Teleskopelement 74a Basiselement 75 Teleskopelement 75a Zwischenelement 76 Teleskopelement 76a Abschlusselement D Distanz D max Auszugslänge H Gesamthöhe L min Gesamtlänge (kürzeste) M Mittelachse S1 Spiel