Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYSTEM OF SUPPORTING BARS FOR USE IN GOODS AND SERVICES ESTABLISHMENTS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/020094
Kind Code:
A2
Abstract:
The invention relates to a system of supporting bars on which items to be presented are hung, directly or indirectly, in goods and services establishments, comprising essentially a support bar (1) which has an insert end (10) at the very front. Said insert end (10) can be inserted into an axial entrance opening in a receptacle (2) or directly into an entrance opening in a support structure and locked in place. The receptacle (2) is fixed in an opening in the support structure. The insert end (10) is provided with a hooked contour and the inserted support bar (1) is locked in place in various ways. According to a first variant, the hooked contour engages from behind in a relief cut into the insert end (10), the support bar (1) having first been lifted at the opposite end of the bar to the insert end (2) and aligned whilst being pushed into the entrance opening. According to a second variant, a spring element (5) located in the receptacle (2) locks into the hooked contour. According to a third variant, an exit opening is provided in the support structure where the upper wall edge engages in the hooked contour after the moving process described in the first variant. The support bar (1) itself can be used for hanging up items or alternatively, one or several support bars (1) can be used to maintain an element for supporting goods. The system of supporting bars creates new ways of presenting and arranging products and services for shop and exhibition layouts.

Inventors:
WALTER HERBERT (DE)
UECKER MANFRED (DE)
Application Number:
PCT/CH1999/000069
Publication Date:
April 29, 1999
Filing Date:
February 15, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FEHLBAUM & CO (CH)
WALTER HERBERT (DE)
UECKER MANFRED (DE)
International Classes:
A47F5/10; A47F5/13; A47F5/14; F16B9/02
Domestic Patent References:
WO1996018329A11996-06-20
WO1997026809A11997-07-31
Foreign References:
EP0791315A11997-08-27
EP0716825B11998-03-04
EP0332377A21989-09-13
FR1293293A1962-05-11
Attorney, Agent or Firm:
Ullrich, Gerhard (Austrasse 67 P.O.Box 607 Aesch, CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Tragstangenanordnung finir Handelsund Dienstleistungseinrich tungen zum direkten oder indirekten Anhängen von zu präsentierenden Dingen mit einer Trägerstange (1), die zuvorderst ein Steckende (10) besitzt, welches in eine axiale Eintrittsöffnung (26) in einer Steckhülse (2) oder unmittelbar in eine Eintrittsöffnung (60) in einer Tragstruktur 6')(6, arretiert einsteckbar ist, wobei a) die Steckhülse (2) in einem Durchbruch (40) der Tragstruktur 6,6')(4, fixiert aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass b) am Steckende (10) eine Hakenkontur (15) vorgesehen ist ; c) die Arretierung der eingesteckten Trägerstange (1) bewirkt ist entweder durch : ca) einen in der Steckhülse (2) vorhandenen freigeschnittenen Absatz (28), der von der Hakenkontur (15) hintergriffen wird, nachdem die Trägerstange (1) beim Einschieben in Eintrittsöffnung (26) zunächst an dem dem Steckende (10) gegenüber liegenden Stangenende (11) angehoben und anschliessend ausgerichtet wurde ; oder durch cb) Einrasten eines in der Steckhülse (2) angeordneten Federelements (5) in die Hakenkontur (15) ; oder durch cc) Eingriff eines Wandungsrandes (63) in die Hakenkontur (15), der oberhalb einer in der Tragstruktur 6')(6, vorgesehenen Austrittsöffnung (61) liegt, nachdem die Trägerstange (1) beim Einschieben in die Eintrittsund Austrittsöffnung (60,61) zunächst an dem dem Steckende (10) gegenüber liegenden Stangenende (11) angehoben und anschliessend ausgerichtet wurde.
2. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass a) die Hakenkontur (15) eine am freien Ende des Steckendes (10) gelegene aufinrarts ragende Nase ist, welche sich zumindest bis zur Ebene der Stangenoberseite (12) erhebt oder diese überragt ; und b) nahe dem hinten an der Steckhülse (2) abschliessenden Hülsenboden (27) ein zur Nase komplementärer Durchbruch (25) vorgesehen ist, im dem sich der Absatz (28) befindet, wobei die Nase in den Durchbruch (25) eingreift und sich am Absatz (28) abstützt, sobald die Trägerstange (1) in ihrer ausgerichteten Endstellung steht.
3. Tragstangenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass am Steckende (10) seitliche Abflachungen (14) vorhanden sind, zu denen in der Eintrittsöffnung (26) eine komplementäre Verengung vorge sehen ist, um die eingesteckte Trägerstange (1) gegen Verdrehen zu sichern.
4. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die am Steckende (1) vorhandene Hakenkontur (15) wie folgt beschaffen ist : a) am äusseren Steckende (10) ist beginnend an der Stirnfläche 16 tuber einen Längenabschnitt, von der Stangenoberseite 12 her, Material etwa bis zur halben Stangendicke, bis auf das Niveau eines Simses (18) ausgespart ; b) nahe der Stirnfläche (16) ist von diesem Sims (18) aus eine Vförmige, quer verlaufende Einkerbung (19) vorgesehen, deren Grund zur Stangen unterseite (13) orientiert ist ; und c) der kantenförmige Übergang von der Stirnfläche (16) zur Einkerbung (19) abgerundet ist.
5. Tragstangenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Einkerbung (19) die Hakenkontur (15) bildet, welche zur Stirnfläche (16) steiler ausgebildet ist als in Gegenrichtung, wo die Materialaussparung in einer Anschlagfl6che (17) endet.
6. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Federelement (5) die Gestalt einer Blattfeder hat und am hinteren Ende in die Steckhülse (2) eingesetzt ist, wobei a) ein Federteil (51) in die Eintrittsöffnung (26) hineinragt, welches dazu bestimmt ist, in die Hakenkontur (15) einer eingesteckten Trägerstange (1) einzurasten ; und b) das Federteil (51) zumindest nahezu ebenso breit ist wie die Hakenkontur (15).
7. Tragstangenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass a) die Steckhülse (2) hinten mit einem Hülsenboden (27) abschliesst, in dem im oberen Bereich ein Durchbruch (29) vorhanden ist ; b) auf den Durchbruch (29) ein aus dem Inneren der Steckhülse (2) kommendes Zungenteil (210) gerichtet ist ; c) das Zungenteil (210) in einen halbkreisförmigen Innenanschlag (220) übergeht, der unten mit einer horizontalen Schulter (221) endet ; d) die Schulter (221) im zusammengesteckten Zustand mit dem darunter befindenden Sims (18) zur Anlage kommt, wodurch die Verdrehsicherung der Trägerstange (1) gewährleistet ist ; und e) das Federelement (5) auf dem Zungenteil (210) aufgesteckt ist und sich zusätzlich in seitlichen Nuten (230) im Hülsenteil (21) der Steckhülse (2) abstützen kann.
8. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass a) die Steckhülse (2) vorn einen die Eintrittsöffnung (26) umgebenden Aufsetzflansch (20) besitzt, an den sich ein Hüisenteil (21) anschliesst, welches mit Aussengewinde (22) und zwei zueinander parallelen, abge flachten Schlüsselflächen (23) versehen ist ; und b) auf das Aussengewinde (22) eine Mutter (3) aufschraubbar ist, um die in den Wandurchbruch (40) eingesetzte Steckhülse (2) zu fixieren.
9. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Eintrittsöffnung (26) im Verhältnis zur horizontalen Achse, nach vorn hin, aufsteigend unter dem Winkel (a) > 0° verläuft.
10. Tragstangenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass a) hinter dem Aufsetzflansch (20) erhabene Sicherungsnocken (24) vorhan den sind, die sich auf das Hülsenteil (21) zu erstrecken ; und b) an der Mutter (3) ein dem Aufsetzflansch (20) zugewandter Gegenflansch (30) vorhanden ist.
11. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass a) die Tragstruktur (6,6') zum unmittelbaren Einstecken einer Trägerstange (1) mit der am Steckende (10) vorhandenen Hakenkontur (15) doppel wandig oder ein Hohiprofil, vorzugsweise ein Rohr (6,6') oder ein Winkelprofil, ist ; b) die Eintrittsöffnung (60) mit der Austrittsöffnung (61) fluchtet ; und c) in einer Tragstruktur (6,6') mehrere Einund Austrittsöffnungen (60,61) systematisch verteilt sein können.
12. Tragstangenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die am Steckende (10) vorhandene Hakenkontur (15) wie folgt beschaffen ist : a) am äusseren Steckende (10) ist beginnend an der Stirnfläche 16 tuber einen Langenabschnitt, von der Stangenoberseite 12 her, Material etwa bis zur halben Stangendicke bis auf das Niveau eines Simses (18) ausgespart ; b) nahe der Stirnfläche (16) ist von diesem Sims (18) aus eine Vförmige, quer verlaufende Einkerbung (19) vorgesehen, deren Grund zur Stangen unterseite (13) orientiert ist ; und c) der kantenförmige Übergang von der Stirnfläche (16) zur Einkerbung (19) ist abgerundet.
13. Tragstangenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass a) die Einkerbung (19) die Hakenkontur (15) bildet, welche zur Stirnfläche (16) steiler ausgebildet ist als in Gegenrichtung, wo die Materialaus sparung in einer Anschlagfl6che (17) endet ; b) zur Begrenzung der Einstecktiefe das Steckende (10) von der Stirnfläche (16) bis zum Übergang zwischen der Hakenkontur (15) und dem Sims (18) an der Stangenunterseite (13) im Querschnitt verjungt ist, wodurch sich eine Anschlagschulter (170) ergibt ; und c) hinter der Anschlagfläche (17), in Richtung der Trägerstange (1), zueinan der beabstandete Markierungen (100,101) als Mass fur die Einstecktiefe des Steckendes (10) vorgesehen sein können.
14. Tragstangenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekenn zeichnet, dass a) in einer ersten Tragstruktur (6) zumindest eine Einund eine zugehörige Austrittsöffnung (60,61) zum Einstecken des Steckendes (10) einer Trägerstange (1) vorhanden ist ; b) an derselben ersten Tragstruktur (6) zumindest ein frei herausragendes, feststehendes Steckende (10) angeordnet ist, wodurch man die erste Tragstruktur (6) in eine zweite Tragstruktur (6') einhängen kann und hierbei das feststehende Steckende (10) der ersten Tragstruktur (6) in eine Ein und Austrittsöffnung (60,61) in der zweiten Tragstruktur (6') eingesteckt ist.
15. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass a) tuber der Austrittsöffnung (61) die Wandung der Tragstruktur (6,6') von einer Kerbe (62) durchbrochen ist, die sich bis unterhalb der Austritts öffnung (61) erstreckt ; b) sich die Kerbe (62) nach unterhalb der Austrittsöffnung (61) verengt ; c) die Kerbe (62) von einer Klinke (771), die aus einem Rohrverbinder (77) herausragt, durchdrungen wird ; und d) der zuvorderst an der Klinke (771) angeordnete verdickte Kopf (772) nach dem relativen Verschieben des Rohrverbinders (77) die Wandung der Tragstruktur (6,6') im verengten unteren Bereich der Kerbe (62) hintergreift und in diesem Zustand in der Austrittsöffnung (61) ein Steckende (10) arretierbar ist.
16. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass mittels mehrerer Tragstangenanordnungen ein Warenprasen tationsgestell (7) aufgebaut ist, welches besteht aus : a) einer bodennahen, vorzugsweise mit Rollen versehenen Platte (70) ; b) von der Platte (70) sich aufwärts erstreckenden Gestellrohren (6'), die unten mittels je eines Basisteils (75), oben mittels je eines Abschlussteils (76) und dazwischen mittels Rohrverbindern (77) zu zwei zueinander beabstandeten Paaren zusammengefasst sind, wobei c) das Basisteil (75) einen konischen Steckansatz (751) hat, der in eine komplementäre Vertiefung in der Platte (70) selbsthemmend einsteckbar ist; d) die Gestellrohre (6') vorzugsweise im Bereich der Rohrverbinder (77) mit Einund Austrittsöffnungen (60,61) versehen sind, wodurch sich darin Trägerstangen (1) mit ihren Steckenden (10) oder Querstangen (6) bzw. Warenträger (79) mit fest eingesetzten Steckenden (10) einsetzen lassen ; und e) die Querstangen (6) ihrerseits Einund Austrittsöffnungen (60,61) zum Einstecken von Trägerstangen (1) mit ihren Steckenden (10) besitzen.
Description:
Tragstangenanordnung fOr Handels-und Dienstleistungsein- richtungen Anwendungsgebiet der Erfindung Die Erfindung betriffl eine Tragstangenanordnung mit einer Trägerstange, die in eine Tragstruktur mit oder ohne darin angeordneter Steckhülse arretierend einsteckbar ist. Ais Tragstruktur kommen insbesondere Paneele, Rückwände und Stützen in Betracht. Typischerweise werden solche Tragstangenanordnun- gen in Ladengeschäften und auf Ausstellungen zur Präsentation von Waren oder Dienstleistungen verwendet. Die Tragstangenanordnungen sind aber auch zum Befestigen von Dekorations-oder Abschirmelementen sowie als Halterung fur Informationstrager einsetzbar. Man kann die zu halternden Din- ge, wie Bekleidungssachen, Accessoires und Warenpackungen unmittelbar an die Tragerstange anhangen oder aber die Trägerstange bildet die Konsole fur den direkten Rager, z. B. eine an einer oder mehreren Trägerstangen angebrachte Warenablage. So können solche Trägerstangen beispielsweise ein-oder mehrarmige Kleiderstangen oder-bügel sein. Die Trägerstangen können Tablare stützen, Informations-oder Dekorationselemente haltern und z. B. auch Vorhänge halten.

Stand der Technik Besonders finir Laden-und Messestandseinrichtungen ist heutzutage eine grosse Variabilitat, asthetische Gestaltung aber auch kostengünstige Lösung bei Tragstangenanordnungen wünschenswert. Eine derartige Tragstangenan- ordnung wird in der WO 96/18329 offenbart. Die Steckhülsen werden einzeln oder systematisch verteilt in eine Rückwand einsetzt. Die Tragstangen- anordnung besteht aus einer Steckaufnahme und einer Trägerstange, welche in die Steckaufnahme mit wenigen Handgriffen einsteckbar bzw. aus dieser ausklinkbar ist. Es ist möglich, die Steckaufnahme auf einer Prasenta- tionswand vor-oder rückseitig aufzusetzen oder in eine Wand einzusetzen.

Ebenso ist vorgesehen, die Steckaufnahme in oder auf ein Regalbauelement

zu setzen. Die Trägerstange besitzt eine Steckplatte und ein daran angesetztes Rohrstück. Im angewinkelten Zustand kann die Steckplatte durch die fensterartige Einstecköffnung in das Gehause eingefiihrt und nach einer geringfügigen Verschiebung hinter Prelikanten arretiert werden. Das Rohrstück selbst dient zum Anhängen von Waren, oder es wird daran ein Warenträger gehaltert. Auch kann ein Warenträger auf den Rohrstücken mehrerer benachbarter Trägerstangen aufsitzen bzw. kann mehrere Rohrstücke mittels Querstangen verbinden. Hierzu werden systematisch verteilte Steckaufnahmen angebracht. Diese Tragstangenanordnung hat sich sehr gut gewährt. Sie ist jedoch vorrangig fOr quadratisch konfigurierte Steckaufnahmen konzipiert und verlangt zuvorderst an der Trägerstange eine Steckplatte. Das Konstruktions- prinzip bedingt eine gewisse Mindestgrösse der Bauteile und man benötigt durch das Verkanten der Trägerstange beim Ein-bzw. Ausklinken eine gewisse Bewegungsfreiheit.

Eine weitere bewahrte Tragstangenanordnung wird in der WO 97/26809 vorgeschlagen. Diese Anordnung besteht ebenfalls aus einer Steckaufnahme in die mit wenigen Handgriffen eine Trägerstange einsteckbar ist. Auch der Typ von Steckaufnahmen, vornehmlich runder Gestalt, ist direkt in eine Rückwand oder in ein Paneel einsetzbar. Möglich ist auch das rückseitige Anbringen am Paneel oder Ein-bzw. Aufsetzen auf ein Regalbauelement. Die rohrstück- formige Tragerstange besitzt eine in ihrem Steckende angeordnete Rastme- chanik mit einem betätigbaren Hebelelement, das eine bewegliche Rastklinke aufweist. Diese Rastklinke krallt sich im zusammengesteckten Zustand zur Arretierung in eine in der Steckaufnahme vorgesehene Eingriffskontur ein. Hier wird keine Steckplatte zuvorderst an der Trägerstange benötigt. Die Steck- aufnahme hat eine relativ einfache Innenkontur und kann daher kostengünstig hergestellt werden. Allerdings erhöht die im Steckende angeordnete Rastmechanik den konstruktiven Aufwand und bedingt entsprechenden Hohlraum im Steckende, so dass die Bauteile eine gewisse Dimension auf- weisen musse.

Aufgabe der Erfindung Resümierend ist festzustellen, dass die bisherige Palette der bekannten Tragstangenanordnungen-bestehend aus einer Steckaufnahme und einer Trägerstange mit einer am Steckende sitzenden Steckplatte oder einer internen Rastmechanik-noch nicht alle differenzierten Anforderungen erfüllen. Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine andersartige Tragstangenanordnung vorzuschlagen, deren Trägerstange am Steckende weder eine Steckplatte noch eine interne Rastmechanik benötigt, sondern allein durch die Formgebung am Steckende zuverlässig in der komplemen- taren Steckhulse zeitweilig fixiert, aber auch unproblematisch wieder entfern- bar ist, so dass man mit nur wenigen Handgriffen ein Feld mit zahlreichen Steckhüisen umgestalten kann. Insbesondere wird darauf abgezielt, auch kleinere Dimensionen der Bauteile zu ermöglichen.

Die zugehorige Steckhulse muss sich wiederum einfach an einer Rückwand, einem Paneel oder an einem Regalbauelement montieren lassen. Die Innen- konfiguration der Steckhülse zur Fixierung der eingesteckten Trägerstange soll eine einfache Gestalt haben und sich damit nicht kostenintensiv auswirken oder die Tragstangenanordnung störanfällig machen. Dennoch musse die Trägerstangen sicher in den Steckaufnahmen sitzen und ohne grossen Montageaufwand in einer Zeilenanordnung exakt ausgerichtet erscheinen.

Mehrere Trägerstangen sollen sich kombinieren oder mit Warenablagen, wie Tablaren bzw. offenen Kästen, versehen lassen.

Ferner soll es möglich sein, die Trägerstange, welche im Zusammenspiel mit der Steckaufnahme verwendet wird, auch direkt in eine hohle Stütze arretierend einstecken zu können. Auch derart unmittelbar eingesteckte Trägerstangen müssen sich auf einfache und schnelle Weise installieren, auswechseln und entfernen lassen. Die eingesteckten Trägerstangen müssen eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen und auch bei lebhaftem Publikums- verkehr zuverlässig arretiert sein. Wünschenswert sind vielfache Variations- und Kombinationsmöglichkeiten sowie ein den Erfordernissen im Ladenbau

ansprechendes Design. Schliesslich sollen sich die Tragstangenanordnungen zu effizienten Kosten in Serie fertigen lassen.

Übersicht über die Erfindung Die Tragstangenanordnung besteht aus einer von einer Tragstruktur in einem Durchbruch aufgenommenen Steckhülse und einer in diese einsteckbaren Trägerstange oder aus der Trägerstange, welche man direkt in ein Hohlprofil einsteckt. Die Steckhülse hat eine kapselartige Form und kann in einer Wand, in einem Paneel oder in einem Regalbauelement fixiert werden. Am Steckende der Trägerstange ist eine Hakenkontur vorgesehen, welche in der Steckhülse zum Fixieren dient.

In einer ersten Ausführung ist in der Steckhülse, in der Einstecköffnung ein freigeschnittener Absatz angeordnet, der nach dem Einstecken der Trägerstange von der Hakenkontur hintergriffen wird. Beim Einstecken der Trägerstange muss man diese zunächst anwinkeln, um mit der Hakenkontur hinter den Absatz zu gelangen, worauf die Trägerstange in die Horizontale abgesenkt werden kann und die Hakenkontur den Absatz maximal hintergreift.

In einer zweiten Ausführung ist in der Steckhülse ein in die Einstecköffnung hineinragendes Federelement angeordnet, welches beim Einschieben der Trägerstange in die Hakenkontur einrastet. Vorzugsweise besitzt die Steckhülse vorn einen Ausetzflansch, während nach hinten eine Gewinde- partie vorhanden ist. Die Steckhülse wird zumeist in eine Bohrung in einem Paneel eingesetzt, so dass sich der Ausetzflansch auf der Panellvorderseite am Rand der Bohrung abstützen kann. Auf der Paneelrückseite wird die durchragende Gewindepartie mit einer Kontermutter verschraubt. In beiden Ausführungsvarianten ist es vorteilhaft, die Einstecköffnung in der Steckhülse mit einem minimen Anstieg gegenüber der Horizontalen vorzusehen, so dass die eingesteckten Trägerstangen mit leichter Neigung in den Steckhülsen stecken und auf jeden Fall der negative optische Eindruck vermieden wird, die Trägerstangen würden schief nach unten hangen.

In der dritten Ausführung hat man in einem hohlen Rohr eine Eintritts-und eine Austrittsöffnung vorgesehen, die zueinander fluchten und vorzugsweise auf dem Durchmesser des Rohrs liegen. Die Eintrittsöffnung ist ein Loch, so dass sich die Trägerstange einstecken last, mit Spiel das hintere Ende angehoben und in die Horizontale abgesenkt werden kann. Die Austrittsöffnung besitzt die prinzipielle Form eines Halbkreises mit der Rundung nach unten, in der die Hakenkontur des Steckendes zu liegen kommt, wobei die Wandung des Hohlprofils, welche am oberen Rand der Austrittsöffnung liegt, im arretierten Zustand in die Einkerbung an der Hakenkontur eingreift.

Dank der Erfindung steht nun ein weiterer Typ von Tragstangenanordnungen zur Verfügung, wo die Trägerstange ein sehr einfach gestaltetes Steckende aufweist und dennoch zuverlässig in der Steckhülse oder direkt in einem Hohlprofil fixiert ist, aber auch mit wenigen Handgriffen umgesteckt werden kann. Die geschaffene Rastverbindung zwischen der eingesteckten Rager- stange und der Steckhülse bzw. dem Hohiprofil erlaubt nun die Herstellung der Bauteile in verkleinerten Dimensionen, was fOr bestimmte Anwendungsfälie gestalterisch von Vorteil ist. Durch die Konstruktion entfällt ein mühsames Justieren einzelner Steckaufnahmen innerhalb einer Vielzahl. Bei ordnungs- gemässer Fertigung und Montage sind die eingesetzten Trägerstangen von sich aus exakt ausgerichtet und vermitteln auch daher ein solides Erschei- nungsbild auf der Präsentationswand, innerhalb des Regals oder an der betreffenden Einrichtung. Die Tragstangenanordnung ist sehr variabel als unmittelbarer Warenträger und zur Halterung von Warenträgern einsetzbar.

Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Figur 1 : eine zusammen gesteckte Tragstangenanordnung mit dem Steckende der Trägerstange, der Steckhulse, der aufgeschraubten Mutter und mit einem freigeschnittenen Absatz in der Einstecköffnung der Steckhulse gemass einem ersten Ausführungsbeispiel;

Figur 2A : die Steckhülse gemäss Figur 1 im Teilschnitt ; Figur 2B : das Steckende der Tragerstange gemass Figur 1 ; Figur 3A : die Steckhülse mit eingefuhrter Tragerstange gemass Figur 1 im Teilschnitt; Figur 3B : die Tragstangenanordnung gemass Figur 1'in einem Paneel im Teilschnitt; Figur 4A : eine Tragstangenanordnung mit dem Steckende der Trägerstange, der Steckhülse, dem Federelement und der Mutter in Explosiv- darstellung gemäss einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel ; Figur 4B : die Tragstangenanordnung gemäss Figur 1 in geänderter Per- spektive; Figur 5A : die Steckhülse gemäss Figur 4A im Teilschnitt ; Figur 5B : die Steckhülse gemäss Figur 4A mit eingesetztem Federelement im Teiischnitt ; Figur 6 : die Steckhülse mit aufgeschraubter Mutter gemäss Figur 4A ; Figur 7 : die zusammen gesteckte Tragstangenanordnung mit dem Steck- ende der Trägerstange, der Steckhülse und dem eingesetzten Federelement gemäss Figur 4A im Teilschnitt ; Figur 8A : die Darstellung gemäss Figur 7 mit aufgeschraubter Mutter ; Figur 8B : die Tragstangenanordnung gemäss Figur 4A in einem Paneel im Teilschnitt.

Figur 9A : das Steckende der Trägerstange gemäss einem dritten Aus- fijhrungsbeispiel; Figur 9B : das Teilstuck einer Vertikalstütze mit eingestecktem Steckende der Tragerstange gemass Figur 9A in Frontansicht ; Figur 9C : die Darstellung gemäss Figur 9B in vergrosserter Ruckansicht ;

Figur 10 : die zusammen gesteckte Tragstangenanordnung mit dem Steck- ende der Trägerstange des dritten Ausführungsbeispiels nach Figur 7, der Steckhülse und dem eingesetzten Federelement im Teilschnitt ; Figur 11A : das Teilstück einer Horizontalstütze mit eingestecktem und herausragendem Steckende der Tragerstange gemass Figur 9A in Frontansicht ; Figur 11 B : die Darstellung gemäss Figur 11A in Rückansicht ; Figur 11 C : die Darstellung gemäss Figur 11A mit der gesamten Horizontal- stütze; Figur 11 D : die Darstellung gemäss Figur 11 C in Rückansicht ; Figur 12A : eine verfahrbare Gondel mit vertikalen Gestellrohren, darin horizontal eingehängten Querstangen sowie darin eingesteckten Trägerstangen; Figur 12B : ein Paar verbundene Gestellrohre mit dem Basisteil, dem Abschlussteil und Rohrverbindern ; Figur 12C : die untere Partie der Gestellrohre mit dem Basisteil gemäss Figur 12B, vergrössert ; Figur 12D : das Basisteil aus Figur 12B ; Figur 12E : einen Rohrverbinder aus Figur 12B mit zwei angenäherten Teilstücken von Gestellrohren im Teilschnitt ; Figur 12F : die Darstellung gemäss Figur 12E im verbundenen Zustand mit eingestecktem Steckende einer Tragerstange gemass Figur 9A ; Figur 12G : das Abschlussteil aus Figur 12B in der Ansicht von unten ; Figur 12H : die obere Partie der Gestellrohe gemäss Figur 12B mit dem Abschlussteil gemäss Figur 12G ; vergrössert ; Figur 13A : eine Gondel mit vertikalen, paarweisen Gestellrohren, darin einge- steckten Trägerstangen, einer Trennwand und einem aufgesetzten Plakat ; Figur 13B : die Gondel gemäss Figur 13A mit aufgesetztem Dach ;

Figur 13C : die Gondel gemäss Figur 13A mit überspanntem Plakat ; Figur 13D : die Gondel gemäss Figur 13A mit eingehängten Stufenmulden und aufgesetztem Plakat ; und Figur 13E : die Gondel gemäss Figur 13A mit eingehängten Mulden und aufgesetztem Dach.

Ausführungsbeispiele Nachstehend erfolgt die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemässen Tragstangenanordnung. Die Figuren 1 bis 3B betref- fen das erste Ausführungsbeispiel, die Figuren 4A bis 8B beziehen sich auf das zweite Ausftihrungsbeispiel und die Figuren 9A bis 13E beinhalten das dritte Ausfiihrungsbeispiel. Figur 10 stellt eine Kreuzung aus dem zweiten und dritten Ausfuhrungsbeispiel dar. Im Anschluss an die Beschreibung werden mögliche Modifikationen erwähnt.

FOr die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um"wiederkehrende" Bauteile handelt.

Figur 1 Zur Tragstangenanordnung gehört zunächst eine Trägerstange 1, hier aus Rundmaterial. Die Trägerstange 1 weist einerseits ein Steckende 10 und diesem gegenüber liegend ein Stangenende 11 auf. Ferner werden an der Trägerstange 1 die Stangenoberseite 12 und die Stangenunterseite 13 definiert. Das Steckende 10 ist zum Einstecken in die Steckhülse 2 bestimmt.

Das Stangenende 11 kann langgestreckt, gebogen oder abgewinkelt zum unmittelbaren Anhängen von Sachen ausgebildet sein. Das Stangenende 11

kann auch eine Warenablage tragen oder im Prinzip einstückig in eine Warenablage übergehen, z. B. eine Schuhstiitze.

Die Steckhülse 2 besitzt an der Vorderseite einen Aufsetzflansch 20, hinter dem sich der Hülsenteil 21 anschliesst, welcher ein Aussengewinde 22 und zwei parallele Abflachungen 23 besitzt. Am Übergang vom Aufsetzflansch 20 zum Hülsenteil 21 sind radiale Sicherungsnocken 24 vorhanden. Nahe dem hinteren, freien Ende des Hülsenteils 21 existiert ein Durchbruch 25 eines intern freigeschnittenen Absatzes. Durch den Durchbruch 25 ragt das obere Ende der Hakenkontur der eingesteckten Trägerstange 1. Die Sicherungs- nocken 24 dienen der Rotationssicherung der, z. B. in eine Durchgangsbohrung in einem Holzpaneel eingesetzten Steckhülse 2. Die Abflachungen 23 ermöglichen bei der Montage einen Steckschlüssel anzusetzen, wenn die auf- geschraubt gezeigte Mutter 3 gegen die Paneelrückwand festgezogen wird.

Parallel zum Aufsetzflansch 20 an der Steckhülse 2 hat die Mutter 3 einen dem Aufsetzflansch 20 zugewandten Gegenflansch 30, der zum Aufsetzen auf die PaneeirOckwand bestimmt ist.

Figur 2A Intern besitzt die Steckhülse 2 ein Sackloch 26, welches der Aufnahme des Steckendes 10 der Trägerstange 1 dient. Zur Begrenzung der Einstecktiefe weist die Steckhülse 2 den Hülsenboden 27 auf, gegen den eine eingesteckte Trägerstange 1 anstösst. An der Oberseite des Hülsenteils 21, nahe dem Hülsenboden 27, befindet sich der Durchbruch 25, so dass ein zum Aufsetzflansch 20 hin orientierter Absatz 28 entsteht. Im Verlauf des Sacklochs 26, vorzugsweise an den Hülsenboden 27 angrenzend, ist ein nicht- rotationssymmetrischer Abschnitt vorhanden, um die eingesteckte Trägerstan- ge 1 zusätzlich gegen Verdrehen zu sichern.

Figure 2B und 3A Das Steckende 10 der Trägerstange 1, die hier aus Rundmaterial besteht, besitzt zwei seitliche Abflachungen 14 und abschliessend eine Hakenkontur 15

in Form einer zur Stangenoberseite 12 und diese eventuelle überragenden, aufgerichteten Nase. Ist das Steckende 10 in das Sackloch 26 der Steckhülse 2 vollständig eingesteckt, so durchragt die Hakenkontur 15 den Durchbruch und hintergreift dabei den Absatz 28. Die Abflachungen 14 stecken innerhalb eines komplementären Abschnitts im Sackloch 26. Somit ist die Trägerstange 1 jetzt sowohl gegen axiales Herausziehen als auch gegen Verdrehen gesichert.

Um das Steckende 10 der Trägerstange 1 in das Sackloch 26 der Steckhülse 2 einzuführen, muss man die Trägerstange 1 zur Horizontalen geneigt halten, so dass das Stangenende 11 angehoben ist. In solcher Position lässt sich die Hakenkontur 15 hinter den Absatz 28 führen ; hierfür gibt es Freiraum im Sackloch 26. Anschliessend wird die Trägerstange 1 in horizontale Lage angeschwenkt, wodurch die Hakenkontur 15 aufsteigt und den Absatz 28 nun maximal hintergreift. Das Entfernen einer in der Steckhülse 2 befindenden Trägerstange 1 geschieht in rückwärtiger Verfahrensweise.

Figur 3B Zum Einsetzen einer Steckhülse 2 in ein Paneel 4 muss zuvor ein Durchbruch 40 im Paneel 4 erzeugt werden. Die in den Durchbruch 40 eingesetzte Steckhülse 2 sitzt mit ihrem Aufsetzflansch 20 an der Frontseite 41 des Paneels 4 auf. Von der Paneelrückseite 42 wird die Mutter 3 auf das Aussengewinde 22 am Hülsenteil 21 aufgeschraubt, welches den Durchbruch 40 durchragt, so dass der Gegenflansch 30 auf der Paneelrückseite 42 aufliegt. Um der eingesteckten Trägerstange 1 eine optisch vorteilhafte Ausrichtung zu geben, besitzt das axiale Sackloch 26 in der Steckhülse 2 vom Hülsenboden 27 hin zum Aufsetzflansch einen leichten Anstieg im Winkel (x > 0°. Die nach oben weisende Hakenkontur 15 an der Trägerstange 1 sowie der oben liegende Absatz 25 in der Steckhülse 2 sind Hilfen for die positions- gerechte Montage und geben eine eindeutige Orientierung beim Einstecken der Trägerstange 1.

Figuren 4A. 4B und 6 Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel der Tragstangenanordnung sind ebenfalls die Trägerstange 1, die Steckhülse 2 und die Mutter 3 vorhanden. Unterschiede bestehen in der Fixierung der eingesteckten Trägerstange 1 in der Steckhülse 2. Die Hakenkontur 15 am Steckende 10 der Trägerstange 1 ist anders ausgebildet. Ferner hintergreift hier nicht die Hakenkontur 15 einen Absatz 28 am Hülsenteil 21, sondern es ist ein zusätzliches Federelement 5 vorgesehen, welches an der Steckhülse 2 angebracht wird und zum Eingriff in die Hakenkontur 15 bestimmt ist.

Erhebt sich im ersten Ausführungsbeispiel die Hakenkontur 15 der Tragerstan- ge 1 zumindest bis an die Stangenoberseite 12 oder überragt diese, so ist die hiesige Hakenkontur 15 durch Materialaussparung entstanden. Am äusseren Steckende 10 ist tuber einen Rastabschnitt zwischen der Stirnfläche 16 und ei- nem vertikalen Anschlag 17, von der Stangenoberseite 12 her, das Material etwa bis zur halben Stangendicke auf einen Sims 18 ausgespart. Nahe der Stirnfläche 16 ist von diesem Sims 18 eine V-förmige, quer verlaufende Einkerbung 19 vorgesehen, deren Grund zur Stangenunterseite 13 orientiert ist. Diese Einkerbung 19 bildet die Hakenkontur 15, welche zur Stirnfläche 16 steiler ausgebildet ist, als zum Anschlag 17. Der kantenförmige Übergang von der Stirnfläche 16 zur Einkerbung 19 ist abgerundet.

Die so geometrisch geformte Hakenkontur 15 lasst sich spritztechnisch in Kunststoff und durch Metallbearbeitung vorteilhaft herstellen. Bei diesem Aus- führungsbeispiel erübrigen sich auch die seitlichen Abflachungen 14 am Steckende 10 und die dazu komplementäre Form im Sackloch 26 der Steckhülse 2. Das Federelement 5 ist eine im Prinzip U-förmig gebogene Blatt- feder mit einem horizontal erstreckenden Flachteil 50 am oberen Ende und einem V-profilierten unterem Ende 51. Das Flachteil 50 geht mit einem Querbuckel 52 in das Bogenteil 53 liber.

Figure 5A und 5B Im oberen Bereich des Hülsenbodens 27 ist ein Durchbruch 29, auf den axial ein Zungenteil 210 weist, welches sich aus dem Innern des Hülsenteils 21 erstreckt und dort an einen zum Hülsenboden 27 parallelen, halbkreisförmigen Innenanschiag 220 ansetzt. Der Innenanschlag 220 endet unten mit einer hori- zontalen Schulter 221. tuber dem Zungenteil 210 ist das Hülsenteil 21 ausgespart, wobei jedoch beidseits des Zungenteils 210 tuber diesem axiale, zueinander parallele Nuten 230 verbleiben. Die Nuten 230 sind zur Aufnahme der Seitenflanken des Flachteils 50 des eingeschobenen Federelements 5 vorgesehen, wobei der Querbuckel 52 eine Verklemmung in den Nuten 230 bewirkt. Das Bogenteil 53 des Federelements 5 windet sich um das Zungenteil 210, so dass das untere V-profilierte Ende 51 des Federelements 5 durch den Durchbruch 29 in das Sackloch 26 hineinragt.

Figur 7 Ist die Trägerstange 1 mit dem Steckende 10 in das Sackloch 26 der Steckhülse 2 maximal eingeschoben, so stossen die Stirnfläche 16 und/oder der Anschlag 17 gegen die Innenseite des Hülsenbodens 27 bzw. gegen den Innenanschlag 220 in der Steckhülse 2. Beim Einführen des Steckendes 10 schiebt sich die Hakenkontur 15 am unteren V-förmig profilierten Ende 51 des Federelements 5 vorbei, bis dieses in die tiefer liegende Einkerbung 19 einrastet. Damit ist die Trägerstange 1 in der Steckhülse 2 gegen unbeab- sichtigtes Herausziehen und gegen Verdrehen gesichert. Will man die Rager- stange 1 wieder entfernen, muss mit solcher Kraft an der Trägerstange 1 gezo- gen werden, das die Spannung des Federelements 5 überwunden wird, d. h. sich dessen Ende 51 hochbiegt und die Hakenkontur 15 überspringt. Die Verdrehsicherung der in die Steckhülse 2 eingesteckten Trägerstange 2 ist nun durch den horizontalen, quer verlaufenden Sims 18 und die Schulter 221 gewährleistet, die miteinander zur Anlage kommen.

Figure 8A und 8B Wie im ersten Ausführungsbeispiel kann auch hier die Mutter 3 auf das Aussengewinde 22 am Hülsenteil 21 der Steckhülse 2 aufgeschraubt werden, um eine in einem Durchbruch 40 im Paneel 4 eingesetzte Steckhülse 2 zu sichern. Der Aufsetzflansch 20 der Steckhülse 2 liegt auf der Frontseite 41 des Paneels 4 auf, während sich der Gegenflansch 30 der Mutter 3 auf die Paneel- rückseite 42 druckt. Auch hier kann man das axiale Sackloch 26 in der Steckhülse 2 vom Hülsenboden 27 hin zum Aufsetzflansch mit einem leichten Anstieg a > 0° vorsehen.

Fiaur 9A Essentieller Unterschied der Tragstangenanordnung des dritten Ausführung- sbeispiels ist, dass man keine Steckhülse 2 benötigt, sondern das konturierte Steckende 10 der Trägerstange 1 kann direkt in ein Hohlprofil eingesteckt werden. Als Hohiprofile kommen insbesondere runde und vierkantige Rohre in Betracht. Das Steckende 10 weist wiederum die Hakenkontur 15, die zuvorderst liegende Stirnfläche 16, den Anschlag 17, den Sims 18 und die Einkerbung 19 auf. Die Konturen 15-19 werden z. B. durch Materialabtrag von der Stangenoberseite 12 erzeugt. Zur Limitierung der Einstecktiefe ist das Steckende 10 von der Stirnfläche 16 bis zum Übergang zwischen der Hakenkontur 15 und dem Sims 18 an der Stangenunterseite 13 im Querschnitt verjüngt, so dass sich eine im Halbbogen verlaufende Anschlagschulter 170 ergibt. Hinter dem Anschlag 17, in Richtung der Trägerstange 1, befinden sich zwei zueinander beabstandete, radial umlaufende Markierungsnuten 100,101 als Mass fOr die Einstecktiefe.

Figure 9B und 9C Die Trägerstange 1 mit dem mit der Hakenkontur 15 versehenen Steckende 10 lässt sich in ein Rohr 6-hier in eine Vertikalstütze-einstecken. Zum Einstecken des Steckendes 10 sind am Rohr 6 durchgehende Offnungen vorgesehen, nämlich Eintrittsöffnungen 60 und dazu fluchtende Austritts- öffnungen 61, welche vorzugsweise auf dem Durchmesser des Rohrs 6 liegen.

Die Eintrittsöffnung 60 ist ein Loch, durch das man die Trägerstange 1 einstecken kann, wobei die Grosse der Eintrittsöffnung 60 erlaubt, das hintere Stangenende 11 anzuheben-hierdurch gelangt die Trägerstange 1 in Schräg- lage-und in die Horizontale abzusenken. Die Austrittsöffnung 61 besitzt die prinzipielle Form eines Halbkreises mit der Rundung nach unten. Will man die Austrittsöffnung 61 zugleich fOr das Einrasten eines Rohrverbinders nutzen (s. Figuren 12E und 12F), durchzieht die Austrittsöffnung 61 eine vertikale, mittige Kerbe 62, welche schmäler als die Austrittsöffnung 61 ist und diese nach oben sowie nach unten erweitert. Abwärts verengt sich die Kerbe 62 und nach oben wird die Austrittsöffnung 61 vom Wandungsrand 63 des Rohrs 6 begrenzt.

Im eingesteckten Ruhezustand drückt bereits durch das Eigengewicht der Trägerstange 1 die Einkerbung 19 der Hakenkontur 15 gegen den Wandungs- rand 63. Die Stangenunterseite 13 stützt sich am unteren Rand der Eintrittsöffnung 60 ab. In der Austrittsöffnung 61 ist unterhalb des Steckendes 10 ein Luftspalt, der das Anheben des Stangenendes 11 erlaubt, welches mit einem Absenken des Steckendes 10 einhergeht. Beim Durchstecken des Steckendes 10 durch die Eintritts-und Austrittsöffnung 60,61 stösst die Anschlagschulter 170 innerlich des Rohrs 6 gegen die Rohrwandung, so dass ein tieferes Einstecken der Trägerstange 1 unmöglich ist. Die positions- gerechte Einstecktiefe erkennt man überdies an der Lage der Markierungs- nuten 100,101, welche entsprechend den verschiedenen zum Einsatz kommenden Rohrdurchmessern angeordnet sind. Bei einem kleineren Rohrdurchmesser muss die vordere Markierungsnut 100 vor der Eintritts- öffnung 61 stehen, bei grösserem die hintere Markierungsnut 101. Mit in einem Raster systematisch angebrachter Eintritts-und Austrittsöffnungen 60,61 las- sen sich Trägerstangen 1 an verschiedenen wählbaren Positionen einstecken.

Figur 10 FOr die hiesige Darstellung wird durch weitgehende Identität mit der Figur 7 auf diese verwiesen. Abweichend ist lediglich, dass das Steckende 10 zusätzlich mit der Anschlagschulter 170 versehen ist. Im Zusammenwirken mit einer

Steckhülse 2 hat die Anschlagschulter 170 jedoch keine Funktion. Eine Tragerstange 1 mit Anschlagschulter 170 kann sowohl fOr das Einstecken in ein Rohr 6 als auch in eine Steckhülse 2 verwendet werden.

Figuren 11Abis 11D Gleichermassen kann man die Trägerstange 1 auch in ein horizontal angeordnetes Rohr-hier eine Querstange 6-einstecken. Massgeblich ist, dass in der Querstange 6 die entsprechenden Eintritts-und Austrittsöffnungen 60,61 vorhanden sind. In weiterer Ausgestaltung einer Tragstangenanordnung sind in einer solchen Querstange 6 an deren äusseren Enden zwei Steck- enden 10 fest eingesetzt. Diese Steckenden 10 sind auf der Seite der Querstange 6 eingesetzt, auf der die Austrittsöffnungen 61 liegen. Somit kann man die gesamte Querstange 6 mit den darin eingesteckten Trägerstangen 1 in zwei vertikale oder ein horizontales Gestellrohr 6'einhangen. Hierbei greifen die beiden festen Steckenden 10 der Querstange 6 in Eintritts-und Austritts- öffnungen 60,61 ein, die sich im Gestellrohr 6'befinden. An den fest einge- setzten Steckenden 10 wiederum angebrachte Markierungsnuten 100,101 zeigen die positionsgerechte Einsetztiefe an. Eine Mehrzahl von Eintritts-und Austrittsöffnungen 60,61 in der Querstange 6 ermöglicht, die Querstange 6 variabel mit einer oder mehreren Trägerstangen 1 zu bestücken.

Figur 12A Eine komplexe Anwendung der Tragstangenanordnung ist in der verfahrbaren Gondel 7 gezeigt. In eine Gondelplatte 70 sind paarweise, verbundene Gestellrohre 6'vertikal eingesteckt, zwischen denen sich eine Trennwand 71 erstreckt. In die Gestellrohre 6'sind überspannende Querstangen 6 mittels darin fest angeordneter Steckenden 10 (verdeckt) eingehängt. Die Quer- stangen 6 sind mit unterschiedlichen Trägerstangen 1 bestückt. Beispielhaft sind zwei Trägerstangen 1 mit ihren hier nicht sichtbaren Steckenden 10 direkt in die Gestellrohre 6'eingesteckt, wobei diese beiden Trägerstangen 1 von einer daran fixierten Horizontalstange 72 überspannt werden. An die Rager- stangen 1 und die Horizontalstange 72 lassen sich die zu präsentierenden

Waren anhangen. Mit einer an einer Kopfseite der Gondel 7 vorgebauten Dekorwand 73 und einem auf die Gesteilrohre 6'aufgesteckten Plakathalter 74 ist die Gondel 7 komplettiert.

Figuren 12B. 12C, 12D. 12G und 12H Ein Paar von parallel zueinander angeordneten Gestellrohren 6'wird unten von einem Basisteil 75, oben von einem Abschlussteil 76 und mehreren zwischen gefügten Rohrverbindern 77 zusammen gehalten. Das Basisteil 75 weist eine Grundplatte 750 auf, von der sich ein konischer Steckansatz 751 nach unten erstreckt. In der Gondelplatte 70 sind zum Steckansatz 751 komplementäre Vertiefungen vorhanden, in welche die Steckansätze 751 selbsthemmend einsteckbar sind. Von der Grundplatte 750 nach oben erstrecken sich zwei äussere Zapfen 752 sowie ein dazwischen liegender Block 753, der zur Befestigung der Trennwand 71 und der Dekorwand 73 benutzt wird. Auf die Zapfen 752 werden die unteren Enden der Gestellrohre 6'sich verklemmend aufgesteckt.

Auf die oberen Enden der Gestellrohre 6'ist das Abschlussteil 76 klemmend aufgesteckt, das von seiner Grundplatte 760 zwei abwärts weisende Zapfen 762 sowie einen dazwischen liegenden Block 763 besitzt. Der obere Block 763 dient wiederum zum Befestigen von Trenn-und der Dekorwand 71,73. Die vertikale Steckaufnahme 764 im Block 763 kann zum Einstecken eines Plakathalters 74 oder zur Befestigung eines Daches (s. Figur 13B) genutzt werden. Zwischen das Paar von Gestellrohren 6'sind die Rohrverbinder 77 eingefügt. An den Gestellrohren 6'-hier in der Hoche der eingefügten Rohrverbinder 77 und des Abschlussteils 76 sind Eintrittsöffnungen 60 zum Einstecken von Steckenden 10 ersichtlich.

Figuren 12E und 12F Der blockförmige Rohrverbinder 77 ist an seinen den beiden Gestellrohren 6' zugewandten Seitenflanken 770 konkav, der Rundung der Gestellrohre 6' entsprechend, ausgebildet. Die einzelne Seitenflanke 770 hat einen Hohlraum,

aus dem sich eine feststehende Klinke 771 mit einem vorderen, verdickten Kopf 772 erstreckt. Beim Zusammensetzen eines Paares von Gestellrohren 6' wird der Rohrverbinder 77 mit seiner Seitenflanke 770 an ein Gestellrohr 6' gebracht und hierbei der Kopf 772 oben durch den erweiterten Bereich der Kerbe 62 gesteckt, welche die Austrittsöffnung 61 im Rohr 6 durchzieht. Hiernach drückt man den Rohrverbinder 77 abwarts, so dass der Kopf 772 die Rohrwandung im Bereich der abwärts sich verschmälernden Kerbe 62 hintergreift und die Austrittsöffnung 61 freigibt. Der Hohiraum an der Seiten- flanke 770 bietet ausserdem Platz fOr die aus der Austrittsöffnung 61 herausragende Hakenkontur 15 einer eventuell eingesteckten Trägerstange 1. Verfährt man so mit beiden Gestellrohren 6'zugleich, werden beide Gestell- rohre 6'mit dem Rohrverbinder 77 lbsbar gekoppelt. bis13EFiguren13A Die in der Figur 12A gezeigte Gondel 7 ltisst sich vielfach abwandeln, wobei der Einsatz der Tragstangenanordnung innerhalb einer Gondel 7 nur ein beispielhafter Anwendungsfall des dritten Ausführungsbeispiels ist. Bei ausreichender Dicke der Trenn-oder Dekorwand 71,73 konnte man these mit Steckhülsen 2 bestücken und so Tragstangenanordnungen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels schaffen. Die unterschiedlich konfigurierten Gondeln 7 weisen folgende Bauteile auf, wobei allen die verfahrbare Gondelplatte 70 gemeinsam ist : Figur 13A : Zwischen den beiden Paaren von Gestellrohren 6'ist eine Trennwand 71 eingefügt und zahlreiche Trägerstangen 1 - in Gestalt von bogenformigen Abhangearmen-sind in die Gestell- rohre 6'von beiden Seiten eingesteckt. In ein Abschlussteil 76 ist ein Plakathalter 74 eingesteckt.

Figur 13B : In beiden Abschlussteilen 76 ist ein die Gondel 7 überspannendes Dach 78 befestigt, welches von in die Steckaufnahmen 764 eingeführten Steckbolzen gehaltert wird.

Figur 13C : Anstelle des Daches 78 überspannt die Gondel 7 ein Plakathalter 74, der beidseits in den Steckaufnahmen 764 fixiert ist. Die beid-

seits eingesteckten Trägerstangen 1 haben verschiedene Biege- formen.

Figur 13D : Nicht an eingesteckten Trägerstangen 1 werden hier die Waren aufgehängt, sondern es sind an den Gestellrohren 6'eingehangte Warenträger 79, in der Gestalt ais Stufenmulden, vorgesehen. Ein Plakathalter 74 steckt in einem Abschlussteil 76.

Figur 13E : Im Gegensatz zu den Stufenmulden sind die direkten Warenträger 79 hier einfache Mulden. Die Gondel 7 ist wiederum mit einem Dach 78 ausgestattet.

Ausdrucklich erwahnt seien noch folgende Abwandlungsmöglichkeiten der bisher beschriebenen Tragstangenanordnung : -Gestalterisch effektvoll lassen sich die Steckhülsen 2 auf einem Paneel 4 tuber ein Feld verteilen, die dann unterschiedlich bestückt werden können, wobei auch Tragerstangen 1 einsetzbar sind, die zwei und mehrere Steckhülsen 2 überbrücken und dort mit ihren Steckenden 10 einzusetzen sind.

-In der Steckhülse 2 muss nicht der Durchbruch 25 vorhanden sein, entscheidend ist das Vorhandensein eines internen Absatzes 28 hinter den die Hakenkontur 15 gelangen kann. Dies ist auch durch eine innere Kavität im Mantel des Hülsenteils 21 möglich. Und das Federelement 5 könnte auch innerlich eingesetzt werden.

-Die Trägerstange 1 kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein, je nach gewünschter Optik und Belastungswerten. Die Steckhülse 2 wird man vorzugsweise als metallisches Gussteil herstellen.

-Die Trägerstange 1 muss nicht aus Rundmaterial sein, auch kantiges Stangenmaterial ist einsetzbar. Als Tragstruktur, in die die Steckhülse 2 einsetzbar ist, kommen auch Regalbauelemente, Rohrkonstruktionen oder Rahmenteile in Betracht.

Anstatt die Steckhülse 2 zu verschrauben, könnte diese in den vorbereiten Durchbruch 40 mit der vorgesehenen Einsetztiefe auch eingeklebt werden.

Beim Einsetzen der Steckhülsen 2 in Glaswände ist es ratsam, den Aufsetzflansch 20 und den Gegenflansch 30 zu vergrössern.

Tragerstangen 1 ohne die Verwendung einer SteckhCjlse 2 lassen sich prinzipiell in alle entsprechend mit Ein-und Austrittsöffnungen 60,61 versehenen rohrförmigen oder doppelwandigen Tragstrukturen im Ladenbau einsetzen. Auch Winkelprofile kommen hierfür in Betracht. Massgeblich ist, dass sich das Steckende 10 zweifach-in der Ein-und in der Austritts- öffnung 60,61-abstützt. Dies kann innerhalb einer einwandigen Trag- struktur geschehen, wo eine gekrümmte oder abgewinkelte Wandung zweifach durchdrungen wird. Ebenfalls geeignet sind doppelwandige Tragstrukturen, wo in der ersten Wand die Eintrittsöffnung 60 und in der zweiten Wand die Austrittsöffnung 61 vorhanden ist.