Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYNCHRONIZING RING OF A SYNCHRONIZING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2008/077734
Kind Code:
A1
Abstract:
A synchronizing ring (1) for a synchronizing device of a motor vehicle gearing, with a ring body (2), wherein the ring body (2) has a plurality of recesses (3), and frictional elements (4) are arranged in the recesses (3).

Inventors:
KARAIS THOMAS (DE)
SCHWUGER JOSEF (DE)
SPOERL MARCUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2007/063421
Publication Date:
July 03, 2008
Filing Date:
December 06, 2007
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER KG (DE)
KARAIS THOMAS (DE)
SCHWUGER JOSEF (DE)
SPOERL MARCUS (DE)
International Classes:
F16D69/04; F16D23/02
Domestic Patent References:
WO2000037815A12000-06-29
Foreign References:
DE3705657A11988-09-01
DE4130984A11992-03-26
FR1474750A1967-03-31
US3203522A1965-08-31
DE19718905A11998-11-12
Attorney, Agent or Firm:
SCHAEFFLER KG (Herzogenaurach, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Synchronring (1 ) für eine Synchronisiereinrichtuπg eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem Ringkörper (2), wobei der Ringkörper (2) mehrere Ausnehmungen (3) aufweist und in den Ausnehmungen (3) Reibelemente (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (2) einen Käfig bildet, der die Reibelemente (4) in den Ausnehmungen (3) führt, wobei die Reibelemente (4) in den Ausnehmungen (3) verschiebbar und/oder verdrehbar angeordnet sind.

2. Synchronring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ring- körper (2) spanlos und umformtechnisch aus Blech oder aus Kunststoff hergestellt ist.

3. Synchronring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (3) durch Stanzen hergestellt sind.

4. Synchronring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (4) mit einer Beschichtung versehen sind.

5. Synchronring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- elemente (4) eine konvexe Oberfläche aufweisen.

6. Synchronring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (4) als erste Reibelemente (5) und zweite Reibelemente (6) aus verschiedenen Werkstoffen ausgebildet sind.

7. Synchronring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (4) Strukturflächen (7) aufweisen.

8. Synchronring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- elemente (4) voneinander beabstandet angeordnet sind, so dass von den axialen Enden (10, 11 ) des Synchronrings (1 ) Nuten (12) gebildet sind.

9. Synchronring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibelemente (4) im Querschnitt eine nicht-rechteckige Rautenform aufweisen, so dass die Nuten (12) schräg zur Axialrichtung verlaufen.

10. Synchronring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- elemente (4) ein unregelmäßige Viereckform (geschertes Trapez) aufweisen, so dass die Nuten (12) schräg zur Axialrichtung verlaufen und sich zu einem axialen Ende verbreitern.

11. Synchronisierung mit zumindest einem Synchronring nach Anspruch 1 und einem eine Gegenreibfläche (9) aufweisenden Gegenkonus (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenreibfläche (9) nicht nachbearbeitet ist.

Description:

Bezeichnung der Erfindung

Synchronring einer Synchron isiereinrichtung

Beschreibung

Gebiet der Erfindung

Die Erfindung betrifft einen Synchronring einer Synchronisiereinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes mit einem Ringkörper, welcher mehrere Ausnehmungen aufweist, wobei in den Ausnehmungen Reibelemente angeordnet sind.

Hintergrund der Erfindung

Synchronringe eines Fahrzeuggetriebes sind in der Regel durch einen konisch ausgebildeten Reibring mit Reibflächen an seiner Innenmantelfläche oder sei- ner Außenmantelfläche gebildet. Weist der Reibring Reibflächen auf beiden Mantelflächen auf, bezeichnet man ihn auch als Zwischenring. Die Reibflächen eines Zwischenrings stehen während des Synchronisiervorganges am Außenmantel reibschlüssig mit einer am äußeren Synchronring ausgebildeten Reibfläche in Verbindung. Gleichzeitig steht eine an der Innenmantelfläche des Zwischenringes ausgebildete Reibfläche mit einer Reibfläche eines inneren Synchronrings im Reibschluss. Der äußere Synchronring ist formschlüssig mit dem Synchronkörper verbunden und greift beispielsweise über Mitnehmernasen, die an seiner im Durchmesser kleineren Seite ausgebildet und radial nach innen gerichtet sind, in Aussparungen des inneren Synchronringes. Der innere Synchronring ist somit über den äußeren Synchronring ebenfalls formschlüssig mit dem Synchronkörper verbunden.

Eine derartige Synchronisiervorrichtung besteht aus vielen Einzelteilen und ist daher aufwendig herzustellen. Für die Massenfertigung hat es sich als geeignet erwiesen, Synchronringe umformtechnisch aus Blech spanlos herzustellen. Die umformtechnisch hergestellten Ringe weisen jedoch zumeist eine Reibflä- che auf, die den erforderlichen Genauigkeiten nicht genügt. In der Regel ist daher eine spanende Nachbearbeitung oder ein Honen erforderlich. Wird ein Reibbeleg auf eine Reibfläche aufgeklebt, so übertragen sich eventuelle Unge- nauigkeiten des Ringkörpers auf die Reibfläche, die wiederum nachgearbeitet werden muss. Das Aufbringen eines Reibbelags durch beispielsweise Kleben ist daher aufwändig und kostenintensiv.

Zur Vermeidung dieses Problems in AT 107 755 vorgeschlagen, den Reibbelag in mehrere Elemente zu unterteilen und aus einer mehr oder weniger großen Anzahl solcher Elemente den Reibbelag von der jeweils gewünschten Größe und Form zusammenzusetzen. Der Reibring besteht aus einem Grundkörper mit Löchern, deren Wandungen kegelförmige Gestalt haben. In die Löcher werden Reibkörper eingeschoben. Auf dem Grundkörper wird ein kreisbogenförmiges Blech mittels Schrauben befestigt, und die Reibelemente werden auf der inneren Seite des Bleches formschlüssig gehalten. Bei diesem Reibring ist es erforderlich, dass die Reibkörper entweder durch relativ aufwändige und kompliziert zu montierende Hilfseinrichtungen formschlüssig gehalten werden oder aber einzeln kraftschlüssig befestigt werden. Beide Maßnahmen erfordern einen erheblichen Aufwand bei der Herstellung.

Ein weiterer gattungsgemäßer Synchronring ist aus der DE 37 05 657 A1 bekannt. Es wird ein Synchronring vorgestellt, der einen Grundkörper als Stützring aufweist und mit einem Reibbelag versehen ist, wobei der Reibbelag von einer Vielzahl von Reibkörpern zusammengesetzt ist, die über den Umfang der Reibfläche verteilt sind. Die Reibelemente sind in offene Ausnehmungen des Stützringes formschlüssig eingepresst. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Sinterringe, aber nicht für alle Arten von Reibbelägen. Werden der Stützring und die Reibelemente nicht nachbearbeitet, so werden im Schaltbe-

trieb der Synchronisiereinrichtung einige Reibelemente sehr viel stärker belastet als andere, was zu einem Ausfall dieses Synchronrings führen kann.

Aufgabe der Erfindung

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik geschilderten Nachteile zu vermeiden.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mittels des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Ringkörper einen Käfig bildet, der die Reibelemente in den Ausnehmungen führt, wobei die Reibelemente in den Ausnehmungen verschiebbar oder verdrehbar gehalten sind. Wird ein Gang geschaltet, so wird der Synchronring axial verschoben, und er liegt sowohl am Synchronkörper als auch am Gegenkonus, der direkt oder indirekt mit dem Gangrad verbunden ist, an. Dadurch dass die Reibelemente ihre Position bezüglich des Ringkörpers um ein kleines Spiel ändern können, ist es möglich, sowohl Fertigungsungenauigkeiten des Ringkörpers als auch die des Gegenkonus' auszugleichen. Vorteilhafterweise entfällt somit nicht nur die Nacharbeitung des Ringkörpers, sondern auch die Nachbearbeitung der im Reibschluss stehenden Gegenflächen. Die Erfindung ermöglicht somit zugleich eine günstigere Herstellung beispielsweise eines äußeren und inneren Synchronrings.

Durch die axiale Verschiebbarkeit und Verdrehbarkeit der Reibelemente wird erreicht, dass der Ring sich nicht nur über einige, wenige Punkte an seinen Gegenflächen abstützt, sondern über alle Reibelemente. Damit wird auch eine höhere Tragfähigkeit bzw. Leistungsfähigkeit der Reibkupplung erreicht.

Die Ausnehmungen des Synchronrings sind als Taschen oder Fenster der Form der Reibelemente angepasst. In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Taschen größer als die Reibelemente ausgebildet und weisen an zumindest einer Seite Haltenasen auf, welche die Reibelemente führen.

In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ringkörper spanlos und umformtechnisch aus Blech hergestellt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Ausnehmungen in den Ringkörper einzubringen, bevor der Synchronring beispielsweise durch Tiefziehen in seine endgültige Form gebracht wird. In be- sonders einfacher Weise wird dünnwandiges Blechmaterial verwendet, aus dem die Ausnehmungen ausgestanzt werden. Alternativ ist es möglich, den Ringkörper aus Kunststoff herzustellen.

Die Reibelemente werden separat von dem Ringkörper hergestellt und gleich- zeitig oder nacheinander maschinell mit dem Ringkörper verbunden. Sie können sehr kostengünstig hergestellt werden, da es in der Massenfertigung nicht auf genaue Maßhaltigkeit ankommt, da die Fertigungsungenauigkeiten durch die erfindungsgemäße Anordnung kompensiert werden.

In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Reibelemente eine konvexe Oberfläche auf. Sie können beispielsweise sphärisch nach außen sowie innen gewölbt sein, wobei die Krümmung in radialer Richtung nicht wesentlich von der des Synchronringes abweicht. Die konvexe Form vermeidet ein Abstützen der Reibkörper bei Verkippen an Körperkanten, so dass durch eine flächenför- mige Anlage die lokalen Belastungen sinken.

In einer weiteren Ausbildungsform weisen die Ausnehmungen Nasen auf, über die die Reibelemente mit dem Ringkörper verbunden sind. Diese Nasen können auch als ein oder mehrere Haltepunkte allgemein ausgebildet sein. Bei der Herstellung durch Stanzen lassen sich auch komplexe Formen einfach realisieren. Alternativ dazu weisen die Reibelemente Vorsprünge auf, über die der Reibkörper mit dem Ringkörper in Wirkverbindung steht.

Die Erfindung ermöglicht weiterhin, dass für verschiedene Einsatzzwecke der gleiche Ringkörper verwendet werden kann. Für die jeweilige Anwendung können dann gemäß dem Baukastenprinzip jeweils die geeigneten Reibelemente zugepaart werden. Abweichend von bisherigen beschichteten Zwischenringen lassen sich erfindungsgemäß auch verschiedene Reibmaterialien auf einfache

Weise in derselben Synchronisiereinrichtung verwenden. Dazu werden Reib- elemente aus verschiedenen Werkstoffen jeweils abwechselnd in die Ausneh- mungen platziert.

Als geeignete Werkstoffe für die Reibelemente haben sich vor allem Sinterma- terial, aus Messingmatehal oder aus Karbon erwiesen. Die Reibelemente können entweder ganz aus dem Reibmaterial bestehen. Sie können aber auch aus einem Werkstoff aufgebaut sein, der mit einem anderen Werkstoff beschichtet wird.

In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Reibelemente im verbauten Zustand voneinander in Umfangsrichtung beabstandet. Dadurch sind von den axialen Enden des Synchronrings jeweils in axialer Richtung verlaufend Nuten gebildet. Die Nuten dienen zur Aufnahme des öls, welches bei dem Synchroni- sationsprozess abgeführt werden muss. Um die ölabfuhr während der Synchronisierung zu unterstützen, sind die Reibelemente in einer anderen Weiterbildung der Erfindung mit Strukturflächen versehen. Die Strukturflächen dienen ebenfalls der Verbesserung der tribologischen Eigenschaften. Hierbei kann es sich beispielsweise um kreuzweise eingebrachte kleine ölrillen handeln.

Gemäß Anspruch 9 weisen die Reibelemente eine Rautenform auf, die nicht rechteckig ist. Die Nuten verlaufen somit schräg zur Axialrichtung, was bei dem rotierenden Synchronring die ölabfuhr beschleunigt. Nach Anspruch 10 kann dies noch dadurch unterstützt werden, dass sich die Nuten zu einem axialen Ende verbreitern. Dies wird dadurch erreicht, dass die Reibelemente eine unregelmäßige Viereckform in Form eines gescherten Trapezes aufweisen.

Die Erfindung betrifft auch eine Synchronisierung mit zumindest einem Synchronring nach Anspruch 1 und einem eine Gegenreibfläche aufweisenden Gegenkonus. Der Gegenkonus kann beispielsweise direkt am Gangrad angeordnet sein oder aber auch direkt am Synchronkörper. Durch die Bewegungsfreiheit in dem Ringkörper können auch Fertigungsungenauigkeiten dieser Gegenflächen aufgenommen werden, so dass es nicht erforderlich ist, diese

nachzubearbeiten. Hierdurch wird eine Kostenersparnis ebenfalls bei den anderen Bauteilen der Synchronisiereinrichtung erreicht.

Die Erfindung ermöglicht es somit, ein einfacher Weise, einen Reibring für eine Synchronisierung bereitzustellen, der an vielen Stellen gleichzeitig trägt und somit einen geringen Verschleiß und ein gutes Einlaufverhalten aufweist.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

Figur 1 einen Querschnitt einer Synchronisiereinrichtung,

Figur 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Synchronisiereinrichtung mit einem Synchronaußenring, einem Zwischenring und einem inneren Synchronring,

Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Ringkörpers eines Zwischenrin- ges ohne Reibelemente,

Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Ringkörpers eines anderen Zwischenringes mit Reibelementen und

Figur 5 ein einzelnes Reibelement.

Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen

Figur 1 zeigt beispielhaft eine Synchronisiereinrichtung mit einem äußeren Synchronring 19, einem Synchronzwischenring 18 und einem inneren Synchronring 21. Ein Synchronkörper 13 ist mit einer Innenverzahnung zur verdrehfesten Anordnung auf einer Getriebewelle fixiert. Neben dem Synchron-

körper 13 ist ein Gangrad 16 angeordnet. Mit dem Gangrad 16 ist ein Kupplungskörper 17 verbunden, in dessen Aussparungen 17a Mitnehmernocken 18a eines Zwischenringes 18 eingreifen. Der Zwischenring 18 bildet mit der Gegenreibfläche 9 des äußeren Synchronrings 19 als ein Gegenkonus 8 eine erste Reibpaarung 20 und mit der Gegenreibfläche 9' des inneren Synchronrings 21 eine zweite Reibpaarung 22. Die Gegenreibflächen 9 und 9' sind nicht nachbearbeitet. Die Verbindung vom Gangrad 16 und Synchronkörper 13 erfolgt über die Schiebemuffe 14.

Der Innenbord 21 a des inneren Synchronrings 21 ist von Aussparungen unterbrochen und teilweise durch einen Absatz des Synchronkörpers 13 verdeckt. Der Absatz greift in die Aussparungen ein, und der innere Synchronring 21 ist somit formschlüssig mit dem Synchronkörper 13 verbunden. Der äußere Synchronring 19 ist über seinen Bord formschlüssig mit dem Synchronkörper 13 verbunden. Der Formschluss des äußeren Synchronrings 19 mit dem Synchronkörper 13 erfolgt über Aussparungen 19a seines Bordes.

Figur 2 zeigt ein Synchronringpaket 23, bestehend aus einem äußeren Synchronring 19, einem Zwischenring 18 und einem inneren Synchronring 21. Zwi- sehen dem äußeren 19 und dem inneren 21 Synchronring sind Reibelemente 4 in Aussparungen 3 des Zwischenrings 18 angeordnet.

Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils einen Synchronring 1 als Zwischensyn- chronring 18 mit einem Ringkörper und Ausnehmungen 3, die nahezu rechteck- förmig ausgebildet sind. Dabei sind die Ausnehmungen äquidistant angeordnet und verlaufen in axialer Richtung. Im Tragbereich 15 der Mitnehmernocken 18a fehlen bei dem Zwischensynchronring 18 der Figur 4 die Ausnehmungen 3, um die über die Mitnehmernocken 18a eingeleiteten Kräfte sicher aufnehmen zu können. Die Reibleistung wird dadurch nur unwesentlich gemindert. Zwischen den Ausnehmungen 3 bildet das Grundmaterial des Ringkörpers Nuten 12, die das öl ableiten. Das Spiel der Reibelemente 4 in den Ausnehmungen beträgt etwa ein Millimeter.

Figur 5 zeigt ein Reibelement 4, das sphärisch gewölbt ist und eine Reibbe- schichtung 25 aufweist. Das Reibelement 4 weist weiterhin auf seinen radial orientierten Flächen 25 Strukturflächen 7 mit ölrillen 24 auf, welche das öl fort führen.

Bezugszahlenliste

1 Synchronring

2 Ringkörper

3 Ausnehmung

4 Reibelement

5 erstes Reibelement

6 zweites Reibelement

7 Strukturfläche

8 Gegenkonus

9,9' Gegenreibfläche

10 axiales Ende

11 axiales Ende

12 Nut

13 Synchronkörper

14 Schiebemuffe

15 Tragbereich

16 Gangrad

17 Kupplungskörper

17a Aussparung

18 Zwischenring

18a Mitnehmernocken

19 äußerer Synchronring

19a Aussparung

20 erste Reibpaarung

21 innerer Synchronring

21 a Innenbord

22 zweite Reibpaarung

23 Synchronringpaket

24 ölrille

25 Reibbeschichtung

26 radial orientierte Fläche