Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SYNCHRONIZER RING MADE OF SHEET METAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2009/135626
Kind Code:
A1
Abstract:
A synchronizer ring made of sheet metal (40) for a synchronizer device, comprising a conical ring body (42), outer toothing (54) for blocking the axial movement of a sliding sleeve (10), and at least one indexing tab (44) angled in the axial direction, delimiting the rotation of the synchronizer ring (40) in a synchronizer hub (14), wherein the indexing tab (44) has a tab widening (50) on at least one side.

Inventors:
DOERNHOEFER MARTIN (DE)
ERDMANN KNUT (DE)
HOLDERIED MEINRAD (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/003162
Publication Date:
November 12, 2009
Filing Date:
May 02, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DIEHL METALL STIFTUNG & CO KG (DE)
DOERNHOEFER MARTIN (DE)
ERDMANN KNUT (DE)
HOLDERIED MEINRAD (DE)
International Classes:
F16D23/02
Domestic Patent References:
WO2003062659A12003-07-31
WO2003062659A12003-07-31
Foreign References:
EP0821175A11998-01-28
DE19853856A12000-05-25
DE3519811A11986-12-04
DE202006008636U12006-08-31
EP0821175A11998-01-28
DE19853856A12000-05-25
Attorney, Agent or Firm:
Diehl Patentabteilung (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRüCHE

1. Blech-Synchronring (40) für eine Synchronisiereinrichtung, mit einem kegelförmigen Ringkörper (42), mit einer Außenverzahnung (54) zur Sperrung der Axialbewegung einer Schiebemuffe (10) und mit wenigstens einem in Axialrichtung abgewinkelten Indexlappen (44), der die Verdrehung des Synchronrings (40) in einer Synchronnabe (14) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Indexlappen (44) an wenigstens einer Seite eine Lappenerweiterung (50) aufweist.

2. Synchronring nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lappenerweiterung (50) als Zentrierelement zur Zentrierung des Synchronrings (40) in einer Synchronnabe (14) ausgebildet ist.

3. Synchronring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappenerweiterung (50) am Indexlappen (44) in Bezug auf den Ringkörper (42) in Umfangsrichtung oder in Axialrichtung ansetzt.

4. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappenerweiterung (50) in Bezug auf den Ringkörper (42) teilweise radial (50') und teilweise in Umfangsrichtung (50") ausgerichtet ist.

5. Synchronring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Lappenerweiterung (50"), der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, am Außenkonus des Ringkörpers (42) anliegt.

6. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Indexlappen (44) und die Lappenerweiterung (50) im wesentlichen dieselbe Materialstärke aufweisen wie der restliche Synchronring (40).

7. Synchronring nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ringkörper (42) abgewandte Seite des Teils der Lappenerweiterung (50"), der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, mit einem die Au- ßenverzahnung (54) tragenden Verzahnungsbund (56) einen stumpfen

Winkel (α) bildet.

8. Synchronring nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Lappenerweiterung (50"), der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, keilförmig abgeprägt ist.

9. Synchronring nach einem der Ansprüche 4 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ringkörper (42) abgewandte Seite des Teils der Lappenerweiterung (50"), der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, mit einer die Außenverzahnung (44) tragenden Verzahnungsbund (56) einen spitzen (ß) oder einen rechten Winkel bildet.

10. Synchronring nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Lappenerweiterung (50"), der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, mit dem Außenkonus des Ringkörpers (42) stoffschlüssig, insbe-

sondere durch Löten, Schweißen oder Kleben oder formschlüssig verbunden ist.

11. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappenerweiterung (50) eine Anlagefläche (52) zur Begrenzung des axialen Wanderns eines Federelements (64) aufweist.

12. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappenerweiterung (50) stufig ausgeformt ist.

13. Synchronring nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die an der axialen Seite des Indexlappens (44) ansetzende Lappenerweiterung (50) in Bezug auf den Ringkörper (42) in radiale Richtung gebogen ist.

14. Synchronring nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die an der axialen Seite des Indexlappens (44) ansetzende Lappenerweiterung (50) in Umfangsrichtung gebogen ist.

15. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (40), der Indexlappen (44) und die Lappenerweiterung (50) einstückig gefertigt sind.

16. Synchronring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Umfangsrichtung ausgerichtete Teil der Lappenerweiterung (50") des Indexlappens (44) von dem in Umfangsrichtung ausgerichteten

Teil der Lappenerweiterung (50") des benachbarten Indexlappens (44) beabstandet ist.

17. Synchronring nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der in Umfangsrichtung ausgerichtete Teil der Lappenerweiterung (50") des Indexlappens (44) den entsprechenden Teil der Lappenerweiterung (50") des benachbarten Indexlappens (44) berührt.

Description:

Diehl Metall Stiftung & Co. KG, 90552 Röthenbach

Blech-Synchronring

Die Erfindung betrifft einen Blech-Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Blech-Synchronringe werden aus einem ebenen Blechmaterial im Stanz- und Ziehverfahren hergestellt. Dadurch lassen sich keine massiven axialen Anschlä- ge realisieren, wie sie bei geschmiedeten Messing-Synchronringen üblich sind.

Um ein Verdrehen eines Synchronrings in Umfangsrichtung gegenüber einer Synchronnabe zu vermeiden, offenbart die DE 35 19 811 A1 einen gattungsgemäßen Blech-Synchronring, bei dem die Axialanschläge als in Axialrichtung abgewinkelte Indexlappen ausgebildet sind. Diese Ausführung ist jedoch für Syn- chronisiereinrichtungen mit ringförmigen Synchronfedern ungeeignet, da die Indexlappen keine Anlageflächen zur Begrenzung des axialen Wanderns der Synchronfedern aufweisen.

Aus der DE 10 2005 060 572 A1 ist ein umgeformter Blech-Synchronring be- kannt, der Anlageflächen zur Begrenzung des axialen Wanderns der Synchronfeder aufweist. Hierzu sind die Indexlappen zwischen ihren Seitenanschlägen in Gestalt einer Sicke geformt. Die DE 20 2006 008 636 U1 offenbart Ausführungen, bei denen die Indexlappen Materialdurchstellungen aufweisen, die einen Anschlag für eine Synchronfeder bilden. Beide genannten Ausführungen haben je- doch den Nachteil, dass sie nur kleine, nahezu punktförmige Anlageflächen für die Synchronfeder zur Verfügung stellen. Dadurch ist keine exakte Führung der Synchronfeder gegeben, was zu einem schlechten Schaltkomfort oder gar zur Verklemmung der Feder führen kann. Außerdem bleibt fertigungsbedingt ein

Spalt zwischen dem Formabschnitt (Sicke, Durchstellung) und der Synchronringaußenfläche an deren kleinem Durchmesser des Reibkegels offen, der bei einer ungünstigen Ausführung ebenfalls zum Verklemmen der Synchronfeder führen kann.

Ein weiteres Problem bei einem umgeformten Blech-Synchronring ist die Zentrierung des Synchronrings in einer Synchronnabe. Im Gegensatz zu den bekannten geschmiedeten Synchronringen aus Messing, die eine Außenfläche in nahezu zylindrischer Form aufweisen und dadurch eine exakte Zentrierung im zylindrisch geformten Innenhohlraum der Synchronnabe sicherstellen, weisen Blech-

Synchronringe dagegen fertigungsbedingt eine kegelförmige Außenfläche des Reibkegels auf. Da der Synchronring beim Schaltvorgang von der Schiebemuffe axial in Richtung des Gangrades aus der Synchronnabe heraus verschoben wird, geht die Zentrierung eines Blech-Synchronrings infolge der Verjüngung der Au- ßenfläche des Reibkegels zum kleineren Durchmesser hin verloren. Geht die

Zentrierung eines Synchronrings verloren, kann dies zu einer Verschlechterung der Funktion, verbunden mit Verschleiß und höheren Schleppmomenten, führen.

Die DE 20 2006 008 636 U1 beschreibt eine Ausführungsform, mit der ein Blech- Synchronring zentrierbar ist. Neben Indexlappen sind zusätzliche Zentrierlappen angebracht, die einen Synchronring in einem Innenhohlraum einer Synchronnabe führen. Solche zusätzlichen Zentrierlappen sind jedoch nachteilig, da zusätzliche Zentrierlappen nur auf Kosten von im Umfangsbereich angeprägten Sperrzähnen ausgebildet werden können. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Sperrzähne, was zu einer Erhöhung der spezifischen Belastung an den Dachflächen der übrigen Sperrzähne führt und letztendlich Schädigungen oder sogar zum Bruch der Sperrzähne führen kann.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Blechsynchronring für eine Synchronisiereinrichtung vorzuschlagen, der entweder die Zentrierung eines

Synchronrings im Innenhohlraum einer Synchronnabe sicherstellt, ohne hierbei die Sperrzähne verstärkt zu belasten, oder eine großflächige Anlagefläche aufweist, die eine axiale Bewegung einer Synchronfeder begrenzt, wobei der Syn-

chronring bevorzugt sowohl die Zentrierung sicherstellt als auch eine großflächige Anlagefläche aufweist.

Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Blech- Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung, mit einem kegelförmigen Ringkörper, mit einer Außenverzahnung zur Sperrung der Axialbewegung einer Schiebemuffe und mit wenigstens einem in Axialrichtung abgewinkelten Indexlappen, der die Verdrehung des Synchronrings in einer Synchronnabe begrenzt, wobei der Indexlappen an wenigstens einer Seite eine Lappenerweiterung auf- weist.

Mit anderen Worten weist ein Blech-Synchronring für eine Synchronisiereinrichtung einen kegelförmigen Ringkörper, eine Außenverzahnung zur Sperrung der Axialbewegung der Schiebemuffe und wenigstens einen in Axialrichtung abge- winkelten Indexlappen auf, der in zugeordnete Aussparungen einer Synchronnabe eingreift. Die Seitenflächen des Indexlappens fungieren als Verdrehanschlag und wirken mit den Seitenflächen der Aussparung zusammen, so dass ein Verdrehen des Synchronrings in Umfangsrichtung begrenzt ist. Der Blech- Synchronring weist weiter wenigstens einen Indexlappen auf, der an wenigstens einer Seite eine Lappenerweiterung zeigt. Bevorzugt weist der Blech-

Synchronring jedoch drei Indexlappen auf.

Besonders vorteilhaft an der am Indexlappen ausgeformten Lappenerweiterung ist, dass sie eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Indexlappens be- wirkt. Ein weiterer Vorteil der Lappenerweiterung ist, dass die Anzahl von Sperrzähnen konstant gehalten werden kann und auf diese Weise eine Verteilung der einwirkenden Kräfte auf eine größere Anzahl von Sperrzähnen möglich ist, die dadurch weniger belastet werden und eine höhere Standfestigkeit besitzen.

Ein derartiger Synchronring wird sowohl in einer Einfach- als auch in einer Mehr- fach-Synchronisierung eingesetzt, wobei der Synchronring in einer Mehrfach- Synchronisierung als Außenring oder als äußerer Synchronring bezeichnet wird.

- A -

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Lappenerweiterung als Zentrierelement zur Zentrierung des Synchronrings in einer Synchronnabe ausgebildet. Durch die als Zentrierelement ausgebildete Lappenerweiterung wird der kegelförmige Ringkörper und damit auch der Synchronring in einem zylindrisch ausgeformten In- nenhohlraum einer Synchronnabe zentriert gelagert. Als Folge ist der Synchronring während des Schaltvorgangs in Axialrichtung verschiebbar, ohne dass die Zentrierung verschlechtert wird. Auf diese Weise wird eine störungsfreie Arbeitsweise des Synchronrings gewährleistet.

In einer bevorzugten Alternative setzt die Lappenerweiterung am Indexlappen in

Bezug auf den Ringkörper in Umfangsrichtung oder in Axialrichtung an. Dadurch, dass die Lappenerweiterung am Indexlappen in Bezug auf den Ringkörper in Umfangsrichtung oder in Axialrichtung ansetzt, lässt sich die Lappenerweiterung besonders vorteilhaft den geometrischen Erfordernissen entsprechend ausgestal- ten. In einer vorteilhaften Ausgestaltung setzt die am Indexlappen in Bezug auf den Ringkörper in Umfangsrichtung ansetzende Lappenerweiterung an beiden Seiten des Indexlappens an. Für die störungsfreie Funktion des Synchronrings ist es jedoch ausreichend, wenn die Lappenerweiterung in Bezug auf den Ringkörper in Umfangsrichtung an nur einer Seite des Indexlappens ansetzt. Die in Axial- richtung am Indexlappen ansetzende Lappenerweiterung kann wenigstens teilweise bis zum Indexlappen geschlitzt ausgeführt sein oder aber schlitzfrei.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Lappenerweiterung in Bezug auf den Ringkörper teilweise radial und teilweise in Umfangsrichtung ausgerichtet. Vor- teilhaft dieser Ausrichtung der Lappenerweiterung ist, dass Lappenerweiterungen herstellbar sind, die einfach zu formen sind und dabei gleichzeitig eine hohe Festigkeit aufweisen.

Vorteilhafterweise liegt der Teil der Lappenerweiterung, der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, am Außenkonus des Ringkörpers an. Dadurch wird erreicht, dass ein derartig ausgestalteter Synchronring problemlos in einer gängigen Synchronisiereinrichtung einsetzbar ist, ohne dass die geometrischen Gegebenheiten der Synchronisiereinrichtung abzuändern wären. Der Teil der Lappenerweiterung,

der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, liegt außen am kegelförmigen Ringkörper an und stützt sich am Ringkörper ab. Auf diese Weise trägt die Lappenerweiterung zur Steigerung der Festigkeit des Indexlappens bei.

In einer weiteren Ausgestaltung weist der Indexlappen und die Lappenerweiterung im Wesentlichen dieselbe Materialstärke wie der restliche Synchronring auf. Infolge identischer Materialstärke von Indexlappen, Lappenerweiterung sowie restlichem Synchronring ist es nicht erforderlich, weitere Umformschritte zur Veränderung der Materialstärke bei der Herstellung des Synchronrings durchzufüh- ren, wodurch sich die Herstellungskosten reduzieren.

Zweckmäßigerweise bildet die dem Ringkörper abgewandte Seite des Teils der Lappenerweiterung, der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, mit einem die Außenverzahnung tragenden Verzahnungsbund einen stumpfen Winkel (α). Auf diese Weise lässt sich vorteilhaft eine einfache kostengünstige Ausführungsform eines Blech-Synchronrings realisieren. Mit einem stumpfen Winkel α von 90,5° bis 95°, bevorzugt von 91° bis 93°, lässt sich der Synchronring zentrieren. Mit einem stumpfen Winkel α größer als 95° weist die Lappenerweiterung nur eine Auflagefläche für eine Synchronfeder auf.

In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist der Teil der Lappenerweiterung, der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, keilförmig abgeprägt. Durch die keilförmige Abprägung des Teils der Lappenerweiterung, der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, lassen sich zwei technische Gegebenheiten auf einfache Weise um- setzen. Zum einen lässt sich durch definiertes Abprägen, also durch Veränderung der Materialstärke der Lappenerweiterung, der Außendurchmesser der Lappenerweiterung genau auf den Durchmesser des Innenhohlraums der eingesetzten Synchronnabe anpassen und andererseits die Außenfläche der Lappenerweiterung so gestalten, dass diese den Synchronring in der Synchronnabe zentriert.

Vorteilhafterweise bildet die dem Ringkörper abgewandte Seite des Teils der Lappenerweiterung, der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, mit einer die Außenverzahnung tragenden Verzahnungsbund einen spitzen (ß) oder einen rech-

ten Winkel. Liegt ein spitzer Winkel vor, findet die Zentrierung im Wesentlichen an der oberen Kante des in Umfangsrichtung weisenden Teils der Lappenerweiterung statt. Liegt ein rechter Winkel vor, ist die Außenfläche der Lappenerweiterung zumindest teilweise zylindrisch ausgestaltet.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Teil der Lappenerweiterung, der in Umfangsrichtung ausgerichtet ist, mit dem Außenkonus des Ringkörpers stoffschlüssig, insbesondere durch Löten, Schweißen oder Kleben oder formschlüssig verbunden. Durch stoffschlüssiges oder formschlüssiges Verbinden der Lappener- Weiterung mit dem Ringkörper wird die Festigkeit des Synchronrings im Bedarfsfall weiter erhöht.

In einer bevorzugten Alternative weist die Lappenerweiterung eine Anlagefläche zur Begrenzung des axialen Wanderns eines Federelements auf. Die Lappener- Weiterung ist besonders vorteilhaft, da sie eine ausreichend große Anlagefläche für eine eventuell in einer Synchronisierung eingesetzte Synchronfeder bietet, wodurch eine exakte Führung der Feder gegeben ist, was zu einem guten Schaltkomfort führt. Verklemmungen der Synchronfeder sind ausgeschlossen und eine sichere Funktion ist gegeben.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform fungiert die Lappenerweiterung gleichzeitig als Zentrierelement zur Zentrierung des Synchronrings in einer Synchronnabe und als Anlagefläche zur Begrenzung des axialen Wanderns eines Federelements.

In einer weiteren Ausführungsform ist die Lappenerweiterung stufig ausgeformt ist. Eine stufige Ausformung der Lappenerweiterung lässt sich besonders einfach durch Umformen herstellen.

In einer weiteren Ausgestaltung ist die an der axialen Seite des Indexlappens ansetzende Lappenerweiterung in Bezug auf den Ringkörper in radiale Richtung gebogen.

In einer anderen Ausführungsform ist die an der axialen Seite des Indexlappens ansetzende Lappenerweiterung in Umfangsrichtung gebogen. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders stabiler Indexlappen.

Zweckmäßigerweise sind der Synchronring, der Indexlappen und die Lappenerweiterung einstückig gefertigt. Ausgangsmaterial ist ein ebenes Blech, aus dem durch Umformen der Synchronring mit all seinen Komponenten gefertigt ist. Der einstückige Synchronring erfordert aufgrund seiner Einstückigkeit keine aufwendigen Einpass- oder Befestigungsschritte für die angeformten Komponenten.

In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der in Umfangsrichtung ausgerichtete Teil der Lappenerweiterung des Indexlappens von dem in Umfangsrichtung ausgerichteten Teil der Lappenerweiterung des benachbarten Indexlappens beabstandet. Dadurch wird die Masse des Synchronrings verringert und der Aufwand zum Anpassen des in Umfangsrichtung weisenden Teils der Lappenerweiterung an den Außenkonus und die Krümmung des Ringkörpers reduziert.

In einer alternativen Ausführungsform ist der in Umfangsrichtung ausgerichtete Teil der Lappenerweiterung des Indexlappens so lang, dass er den entsprechen- den Teil der Lappenerweiterung des benachbarten Indexlappens berührt. Hierdurch wird die Führung des Synchronrings in der Synchronnabe entlang der gesamten Außenfläche der Lappenerweiterung erreicht.

Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung und anhand der nachstehenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:

Fig. 1 die üblichen Komponenten einer Synchronisiereinheit

Fig. 2 einen Blech-Synchronring mit einer Zentrierung (Stand der Technik)

Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blech- Synchronrings

Fig. 4 eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung von Fig. 3

Fig. 5 eine Ausschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blech-Synchronrings

Fig. 6 eine Ausschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Blech-Synchronrings und

Fig. 7 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Blech- Synchronring, an einer Stelle, an der sich eine Lappenerweiterung in

Umfangsrichtung befindet.

Eine bekannte Synchronisiereinheit mit den für die Synchronisierung wichtigsten Komponenten ist beispielhaft in Figur 1 dargestellt. Diese Synchronisiereinheit weist eine Schiebemuffe 10, eine Synchronnabe 14 und ein Gangrad 60 mit einem damit verbundenem Reibkegel 62 auf. Der Reibkegel 62 wirkt mit einem kegelförmigen Ringkörper 22 eines aus Messing gefertigten Synchronrings 20 zusammen und baut ein Reibmoment zwischen dem Synchronring 20 und dem Reibkegel 62 auf. Im dargestellten Beispielsfall weist die Synchronisiereinheit zwischen Synchronring 20 und Synchronnabe 14 ringförmig ausgeführte Synchronfedern 64 auf, an denen drei Druckstücke 66 angebracht sind. Die Druckstücke 66 ragen einerseits in eine Ausnehmung 26 des Synchronrings 20 und andererseits in eine erste umfangsseitige Ausnehmung 16 der Synchronnabe 14. Die Synchronfedern 64 werden gegen die Schiebemuffe 10 gedrückt. Je- des Druckstück 66 weist einen erhabenen Rastvorsprung auf, der in einer Rastkontur 12 der Schiebemuffe 10 angeordnet ist.

Durch die axiale Bewegung der Schiebemuffe 10 werden während des Schaltvorgangs die Druckstücke 66 und die Synchronfedern 64 über die Rastkontur 12 der Schiebemuffe 10 axial mitbewegt. Die axiale Beweglichkeit der Synchronfeder 64 muss dabei am Synchronring 20 über eine entsprechend ausgebildete Anlagefläche 32 begrenzt sein. Infolge der axialen Bewegung der Schiebemuffe 10 drücken die Druckstücke 66 den Synchronring 20 axial in Richtung Reibkegel

62 des Gangrades 60, wodurch sich eine Vorsynchronisierungskraft aufbaut und der Synchronring 20 aufgrund des entstehenden Reibmoments in eine definierte Sperrposition in Umfangsrichtung verdreht wird.

Die Sperrposition geben axiale Anschläge 24 vor, die in zugeordnete Aussparungen 18 der Synchronnabe 14 ragen. Die Seitenflächen des axialen Anschlags 24 wirken mit den Seitenflächen der zugeordneten Aussparungen 18 zusammen und bilden auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung mit der Synchronnabe 14. Der Ringkörper 22 eines geschmiedeten Synchronrings 20 weist eine Außen- fläche 28 auf, die mit einem Verzahnungsbund 36 einen nahezu rechten Winkel einschließt, oder in anderen Worten, deren Form nahezu zylindrisch ist, wodurch eine exakte Zentrierung in einem zylindrisch geformten Innenhohlraum 68 der Synchronnabe 14 erfolgt.

Fig. 2 zeigt eine Ausschnittsdarstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Blech-Synchronrings 40. Der aus ebenem Blechmaterial im Stanz- und Ziehverfahren hergestellte Synchronring 40 weist drei in Axialrichtung abgewinkelte Indexlappen 44 auf, von denen nur einer abgebildet ist, die als Axialanschläge fungieren und deren Seitenflächen mit den Seitenflächen dreier zuge- ordneter Aussparungen 18 einer Synchronnabe 14 zusammenwirken und ein

Verdrehen des Synchronrings 40 gegenüber der Synchronnabe 14 in Umfangsrichtung begrenzen. Der Ringkörper 42 ist sowohl an seiner Innen- als auch an seiner Außenseite kegelförmig. Durch den abnehmenden Durchmesser des kegelförmigen Ringkörpers 42 ist eine Zentrierung des Synchronrings 40 in dem zylindrischen Innenhohlraum 68 einer Synchronnabe 14 zunächst nicht möglich.

Um die Zentrierung dieses Synchronrings 40 sicherzustellen, sind neben den drei Indexlappen 44 drei zusätzliche Zentrierlappen 70 ausgeformt, an deren dem Ringkörper 42 abgewandten Seiten der Synchronring 40 im Innenhohlraum 68 der Synchronnabe 14 geführt und auf diese Weise zentriert wird. Ungünstig an zusätzlichen Zentrierlappen 70 ist jedoch, dass zusätzliche Zentrierlappen 70 nur auf Kosten der im Umfangsbereich des Synchronrings 40 befindlichen Sperrzähne 54 ausgebildet werden können. In dem Bereich eines Verzahnungsbunds 56

des Synchronrings 40, in dem sich ein Zentrierlappen 70 befindet, können keine Sperrzähne 54 ausgebildet sein. Diese geringere Anzahl der Sperrzähne 54 führt zu einer Erhöhung der spezifischen Belastung an den Dachflächen der übrigen Sperrzähne 54, was zu Schädigungen oder sogar zum Bruch der Sperrzähne 54 führen kann.

Eine erste Ausführungsform des Blech-Synchronrings 40 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Synchronring 40 weist einen kegelförmigen Ringkörper 42 auf, an dessen unterem Ende ein Verzahnungsbund 56 angeordnet ist, der eine Außenverzah- nung 54 trägt, die durch Indexlappen 44 unterbrochen ist. Der Blech-

Synchronring 40 weist die bevorzugte Anzahl von drei in Axialrichtung abgewinkelten Indexlappen 44 auf, die als Verdrehanschläge 46 in zugeordnete Aussparungen 18 einer Synchronnabe 14 eingreifen und ein Verdrehen in Umfangsrich- tung begrenzen. Im Bedarfsfall könnten jedoch auch zwei, vier oder mehr Index- läppen 44 vorgesehen sein. Die Indexlappen 44 weisen an beiden in Umfangs- richtung des Ringkörpers 42 orientierten Seiten eine Lappenerweiterung 50 auf. Alternativ könnte auch nur an einer Seite der Indexlappen 44 eine Lappenerweiterung 50 vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die aufeinander zuweisenden Lappenerweiterungen 50 zweier benachbarter Indexlappen 44 voneinander beabstandet. Alternativ dazu können die Lappenerweiterungen

50 auch soweit am Ringkörper 42 geführt werden, dass sich die Lappenerweiterungen 50 benachbarter Indexlappen 44 berühren.

Eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des in Fig. 3 gezeigten Blech- Synchronrings 40 mit stufig ausgeformter Lappenerweiterung 50 zeigt Fig. 4. An beiden in Umfangsrichtung des Ringkörpers 42 weisenden Seiten der in Axialrichtung umgebogenen Indexlappen 44 setzt die Lappenerweiterung 50 an, wobei die Lappenerweiterung 50' zunächst radial zum Ringkörper 42 verläuft, um in einen in Umfangsrichtung weisenden Teil der Lappenerweiterung 50" überzuge- hen. Die radial zum Ringkörper 42 orientierte Lappenerweiterung 50' stellt einen

Verdrehanschlag 46 dar, der mit dem zugeordneten Verdrehanschlag der Aussparung 18 einer Synchronnabe 14 zusammenwirkt.

Der in Umfangsrichtung des Ringkörpers 42 weisende Teil der Lappenerweiterung 50" erfüllt zwei Aufgaben. Zum einen fungiert die Lappenerweiterung 50" als Zentrierelement, das den Blech-Synchronring 40 bei dessen Bewegung in Axialrichtung zentriert im zylindrischen Innenhohlraum 68 der Synchronnabe 14 hält. Zum anderen gewährleistet die der Außenverzahnung 54 abgewandte Seite der

Lappenerweiterung 50" als Anlagefläche 52, dass das axiale Wandern eines ringförmigen Federelements 64 begrenzt wird. Die Anlagefläche 52 kann, wie im dargestellten Fall, bündig mit der der Außenverzahnung 54 abgewandten Seite des Ringkörpers 42 sein oder gegenüber dieser Kante zurückgesetzt oder hervorge- hoben sein. Dies gilt ebenfalls für die in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen.

Durch die Beschränkung auf drei Indexlappen 44, ohne das Erfordernis zusätzlicher Zentrierlappen 70, ist die Anzahl der Sperrzähne 54 im Vergleich zu dem bekannten, in Fig. 2 dargestellten Synchronring 40, deutlich erhöht, wodurch die

Belastung eines jeden einzelnen Sperrzahns 54 reduziert und die Gefahr einer Schädigung der Sperrzähne 54 ausgeschaltet ist.

In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Synchronrings 40 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung setzt die Lappenerweiterung 50 an der axialen Seite des

Indexlappens 44 an und weist zwei Flügel auf. Die Lappenerweiterung 50' verläuft zunächst radial zum Ringkörper 42, um in einen in Umfangsrichtung verdrehten Teil der Lappenerweiterung 50" überzugehen. Bei dieser Ausführungsform stellen die Seitenflächen des Indexlappens 44 einen Verdrehanschlag 46 dar, der mit dem Verdrehanschlag einer zugeordneten Aussparung 18 einer Synchronnabe 14 zusammenwirkt. Die Außenverzahnung 54 des Synchronrings 40 ist durch Indexlappen 44 unterbrochen.

Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Synchronrings 40, dessen Außen- Verzahnung 54 durch Indexlappen 44 unterbrochen ist. Die Lappenerweiterung

50 setzt ebenfalls an der axialen Seite des Indexlappens 44 an und ist zunächst in radiale und dann in axiale Richtung gebogen, wobei ein Teil der Lappenerweiterung 50" in Umfangsrichtung des Ringkörpers 42 weist. Bei dieser Ausfüh-

rungsform stellen die Seitenflächen des Indexlappens 44 ebenfalls einen Verdrehanschlag 46 dar, der mit dem Verdrehanschlag einer zugeordneten Aussparung 18 einer Synchronnabe 14 zusammenwirkt.

Für die in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen gilt, dass der in

Umfangsrichtung des Ringkörpers 42 weisende Teil der Lappenerweiterung 50" am Außenkonus des Ringkörpers 42 anliegt, wobei die Lappenerweiterung 50" rein umformtechnisch an der kegelförmigen Außenfläche des Ringkörpers 42 fixiert ist. Dabei kann ein kleiner Spalt zwischen kegelförmigen Außenfläche des Ringkörpers 42 und Lappenerweiterung 50" verbleiben. Bei erhöhten mechanischen Anforderungen ist die Lappenerweiterung 50" formschlüssig oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Löten, Schweißen oder Kleben, mit der Außenfläche des Ringkörpers 42 verbunden.

Als Ausgangsmaterial wurde ein ebenes Blechstück verwendet, aus dem ein einteiliger Synchronring 40 hergestellt worden ist. Alle Synchronringbestandteile, also Ringkörper 42, Indexlappen 44, Lappenerweiterung 50, Verzahnungsbund 56 und Außenverzahnung 54 sind durch Umformtechniken aus dem Ausgangsblech hergestellt worden.

In Fig. 7 sind schematisch vier Varianten a), b), c) und d) für die Ausgestaltung der Lappenerweiterung 50" in Umfangsrichtung im Querschnitt dargestellt. In Fig. 7a weist die Lappenerweiterung 50" in Umfangsrichtung nahezu dieselbe Materialstärke auf wie der restliche Synchronring 40, also beispielsweise wie Ringkör- per 42 oder Verzahnungsbund 56. Die Lappenerweiterung 50" liegt am Außenkonus des Ringkörpers 42 an. Zwischen der dem Ringkörper 42 abgewandten Seite der Lappenerweiterung 50" und dem Verzahnungsbund 56 wird ein stumpfer Winkel α eingeschlossen.

Die Anlagefläche 52 zur Begrenzung des axialen Wanderns eines ringförmigen

Federelements 64 schließt bündig mit dem Ende des Ringkörpers 42 ab. Die Anlagefläche 52 kann jedoch auch gegenüber der den Ringkörper 42 abschließen-

den Fläche zurückgesetzt oder hervorgehoben sein. Dies gilt ebenfalls für die Varianten b), c) und d).

Fig. 7b zeigt eine keilförmig abgeprägte Lappenerweiterung 50", die am Außen- konus des Ringkörpers 42 anliegt und deren dem Ringkörper 42 gegenüberliegende Seite mit dem Verzahnungsbund 56 einen spitzen Winkel ß einschließt. Durch die keilförmige Ausgestaltung der Lappenerweiterung 50" wird die Zentrierung des Synchronrings 40 in einem zylindrischen Innenhohlraum 68 einer Synchronnabe 14 sichergestellt.

Fig. 7c zeigt ebenfalls eine keilförmig abgeprägte Lappenerweiterung 50", deren Abprägung jedoch so erfolgt ist, dass die dem Ringkörper 42 abgewandte Seite der Lappenerweiterung 50" eine zylinderförmige Fläche bildet und die Zentrierung des Synchronrings 40 in dem Innenhohlraum 68 einer Synchronnabe 14 sicherstellt, wobei der Synchronring 40 entlang der zylinderförmigen Fläche geführt wird. Die dem Ringkörper 42 abgewandte Seite der Lappenerweiterung 50" schließt mit dem Verzahnungsbund 56 einen rechten Winkel ein.

In Fig. 7d weist die Lappenerweiterung 50" in Umfangsrichtung nahezu dieselbe Materialstärke auf wie der restliche Synchronring 40, also beispielsweise wie

Ringkörper 42 oder Verzahnungsbund 56. Die Lappenerweiterung 50" liegt teilweise am Außenkonus des Ringkörpers 42 an. Zwischen der dem Ringkörper 42 abgewandten Seite der Lappenerweiterung 50" und dem Verzahnungsbund 56 wird ein rechter Winkel eingeschlossen. Die Außenfläche 48 der Lappenerweite- rung 50" bildet eine zylinderförmige Fläche, welche die Zentrierung des Synchronrings 40 im Innenhohlraum 68 einer Synchronnabe 14 sicherstellt, wobei der Synchronring 40 entlang der zylinderförmigen Fläche geführt wird.

Die Herstellung des Blech-Synchronrings 40 erfolgt zunächst in bekannter Weise mittels Ausstanzens einer Vorform, die in einem zusammenhängenden Stück die benötigte Gestalt einschließlich Indexlappen 44 mit Lappenerweiterung 50 aufweist. In mehreren Umformschritten wird die ausgestanzte Vorform in die in Fig. 3 bis 7 gezeigte Endform gebracht. Hierzu wird der Ringkörper 42 in Form gezogen

und die Verzahnung 54 angeprägt. In einem Zwischenschritt wird die Lappenerweiterung 50 dem Kegelwinkel des Ringkörpers 42 entsprechend keilförmig abgeprägt, um nach dem Umformen eine zylindrische Außenfläche zu bilden. Zusätzlich wird bei diesem Fertigungsschritt die Dicke der Lappenerweiterung 50 auf das erforderliche Maß abgeprägt, um den exakten Außendurchmesser für die

Zentrierung einzustellen. Danach erfolgt die Umformung der Lappenerweiterungen 50, wobei als Umformhilfe in die Vorform bereits Biegenuten in die umzuformenden Lappenerweiterungen eingeprägt sein können, die eine exakte Kantenbildung sicherstellen. Während die erste Ausführungsform des Synchronrings durch eine einfache Umformoperation herstellbar ist, bieten die beiden anderen

Ausführungsformen eine präzise Ausführung der seitlichen Anlageflächen.

Bezugszeichenliste

10 Schiebemuffe

12 Rastkontur

14 Synchronnabe

16 erste Ausnehmung

18 zugeordnete Aussparung

20 Synchronring

22 Ringkörper

24 axialer Anschlag

26 Verdrehanschlag

28 Außenfläche des Ringkörpers

30 Ausnehmung

32 Anlagefläche

34 Außenverzahnung

36 Verzahnungsbund

40 Blech-Synchronring

42 Ringkörper

44 Indexlappen

46 Verdrehanschlag

48 Außenfläche der Lappenerweiterung

50 Lappenerweiterung

50' Lappenerweiterung radial zum Ringkörper

50" Lappenerweiterung in Umfangsrichtung

52 Anlagefläche

54 Außenverzahnung

56 Verzahnungsbund

60 Gangrad

62 Reibkegel

64 Synchronfeder

66 Druckstück

68 Innenhohlraum

70 Zentrierlappen