Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SWITCHING GAS DAMPER FOR LOW VOLTAGE POWER CIRCUIT BREAKERS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/065621
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a switching gas damper (1) for low voltage power circuit breakers (2) which is arranged as a top part placed above the arcing chambers (6, 7, 8) in order to effect additional damping, deionization and cooling of the switching gases. The switching gas damper (1) comprises a cuboidal housing with separate entrance openings for receiving switching gas streams (3, 4, 5) flowing to each arcing chamber (6, 7, 8) of the low voltage power circuit breaker (2). Separate diverting channels (17, 21, 23) are formed by the channel walls (16, 20) and/or by deflecting elements (15, 19), and they lead to the sides of the power circuit breaker (2). By virtue of the variable arrangement of the deflecting elements and diverting channels, it is possible, according to the arising quantities of gas and to the characteristics of the utilized arching chambers, to obtain a plurality of flow paths which are separate from one another and which exhibit various desired damping and cooling characteristics.

Inventors:
BACH MICHAEL (DE)
SEIDLER-STAHL GUENTER (DE)
SCHMIDT DETLEV (DE)
SEBEKOW MICHAEL (DE)
TUERKMEN SEZAI (DE)
Application Number:
PCT/DE2000/001304
Publication Date:
November 02, 2000
Filing Date:
April 20, 2000
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
BACH MICHAEL (DE)
SEIDLER STAHL GUENTER (DE)
SCHMIDT DETLEV (DE)
SEBEKOW MICHAEL (DE)
TUERKMEN SEZAI (DE)
International Classes:
H01H9/34; H01H73/02; H01H73/18; (IPC1-7): H01H9/34
Foreign References:
FR2511188A11983-02-11
DE1104019B1961-04-06
DE8531352U11986-01-02
EP0437151A11991-07-17
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Schaltgasdämpfer (l ; 31 ; 61 ; 101) für Niederspannungs Leistungsschalter (2 ; 62), der zur zusätzlichen Dämpfung, Entionisierung und Kühlung der Schaltgase als Aufsatz über den Löschkammern (6,7,8 ; 66,67,68) angeordnet ist, wobei der Aufsatz ein quaderförmiges Gehäuse mit einer Vorderwand (10 ; 40 ; 70 ; 110), einer Rückwand (11 ; 41 ; 71 ; 111) sowie mit einem Deckel (9 ; 39 ; 69 ; 109) besitzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckel (9 ; 39 ; 69 ; 109) geschlossen ausgebildet ist und ein Boden (14 ; 44 ; 74 ; 114) mit gesonderten Eintrittsöff nungen (87 ; 89 ; 91 ; 107 ; 108) zur Aufnahme von Schaltgasströ men (35 ; 3335 ; 6365 ; 103105) aus jeder Löschkammer (6,7, 8 ; 66,67,68) des NiederspannungsLeistungsschalters (2 ; 62) vorgesehen ist, und daß jeder Eintrittsöffnung (87,89,91 ; 107,108) ein durch Kanalwande (16,20 ; 46,50) und/oder Ab lenkelemente (15,19 ; 45,49 ; 75,76 ; 115,119 ; 126,127) ge bildeter Ableitkanal (17,21,23 ; 47,51,53 ; 79,84,86 ; 117,121,123) zwecks seitlicher Abführung der Schaltgasströ me (35 ; 3335 ; 6365 ; 103105) zugeordnet ist.
2. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß bei einem dreipoligen NiederspannungsLeistungsschalter (2 ; 62) parallel zur Vorderwand (10) eine Kanalwand (20) und parallel zur Rückwand (11) eine weitere Kanalwand (16) ange ordnet und hierdurch in Verbindung mit Ablenkelementen (15, 19 ; 45,49) insgesamt drei Ableitkanäle (17,21,23) gebildet sind, von denen die außenliegenden, von der Vorderwand (19) und der Rückwand (11) begrenzten Ableitkanäle (17,21) an ge genüberliegenden Seiten durch eine Seitenwand (12 bzw. 13) verschlossen sind und der von den Kanalwänden (16,20) be grenzte mittlere Ableitkanal (23) beidseitig offen ist, der art, daß die aus den äußeren Löschkammern (6,8) des Nie derspannungsLeistungsschalters (2) austretenden Schaltgas ströme (3,5 ; 33,35) getrennt nach gegenüberliegenden Seiten abgeführt werden, während der aus der mittleren Löschkammer (7) austretende Schaltgasstrom (4 ; 34) durch den mittleren Ableitkanal nach beiden Seiten aus dem Schaltgasdämpfer (1) ins Freie gelangt. (Figuren 1,2).
3. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kanalwände (16,20 ; 46,50) sich vom Boden (14 ; 44) bis zum Deckel (9 ; 39) des Schaltgasdämpfers (1 ; 31) erstre cken und daß die Seitenwände (12,13 ; 42,43) an derselben Seite des Schaltgasdämpfers (1 ; 31) angeordnet sind wie die außenliegenden Löschkammern (6,8), derart, daß die Schalt gasströme (3,5 ; 33,35) der außenliegenden Löschkammern (6, 8) parallel zur Vorderwand (10 ; 40) und zur Rückwand (11 ; 41) des Schaltgasdämpfers (l ; 31) zur jeweils gegenüberliegenden Seite des NiederspannungsLeistungsschalters (2) und der Schaltgasstrom (4 ; 34) der mittleren Löschkammer (7) zu bei den gegenüberliegenden Seiten gelangen. (Figuren 1,2) 4. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, durchgekennzeichnet,da daß je ein Ablenkelement (15,19 ; 45,49) oberhalb der den außenliegenden Löschkammern (6,8) zugeordneten Eintrittsöff nungen im Boden (14) des Schaltgasdämpfers (19) und sich zwi schen den Kanalwänden (16,20 ; 47,50) erstreckend angeordnet ist und daß zur Trennung der Schaltgasströme (3,5) der äuße ren Pole und des Schaltgasstromes (4) des mittleren Poles an den einander zugewandten Seiten der Ablenkelemente (15,19 ; 45,49) je ein Seitenteil (28 ; 56) angeordnet ist. (Figuren 1,2) 5. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das eine Ablenkelement (15) sich vom Boden (14) an der einen Kanalwand (20) beginnend bis zum Deckel (9) an der ge genüberliegenden Kanalwand (15) endend erstreckt und das wei tere Ablenkelement (19) zwischen den Kanalwänden (16,20) ge genläufig ansteigend angeordnet ist, wobei die Seitenteile (28) eine der ansteigenden Anordnung der Ablenkelemente (15, 19) angepaßte Gestalt besitzen, derart, daß eine Trennung der Schaltgasströme (3,5) der äußeren Löschkammern (6,8) und der mittleren Löschkammer (7) bewirkt ist. (Figur 1) 6. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ablenkelemente (45,49) über den Eintrittsöffnungen zur Führung der Schaltgasströme (3,5) der äußeren Löschkam mern (6,8) parallel zum Deckel (39) und zum Boden (44) ange ordnet sind und sich von einer Kanalwand (46) zur anderen Ka nalwand (50) erstrecken und zur Trennung der Schaltgasströme (3 ; 5) der äußeren Löschkammern (6,8) und des Schaltgasstro mes (4) der mittleren Löschkammer (7) an den einander zuge wandten Seiten der Ablenkelemente (45,49) Seitenteile (56) angeordnet sind. (Figur 2) 7. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ablenkelemente (45,49) in einer beliebigen Höhenpo sition zwischen dem Deckel (39) und dem Boden (44) des Schaltgasdämpfers (31) angeordnet sind. (Figur 2) 8. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 6, durchgekennzeichnet,da daß die Ablenkelemente (45,49) in einer Höhe von 2/3 der Hö he des Schaltgasdämpfers (31) vom Boden (44) desselben ent fernt parallel zum Boden (44) und zum Deckel (39) angeordnet sind. (Figur 2) 9. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 1, durchgekennzeichnet,da daß die Ablenkelemente (75,76 ; 115,119 ; 126,127) zugleich als Kanalwände ausgebildet und so angeordnet sind, daß die aus den Löschkammern (66,68) der äußeren Pole des Nie derspannungsLeistungsschalters (62) austretenden Schaltgas ströme (63,65 ; 103,105) direkt seitlich, d. h. jeweils auf derselben Seite des NiederspannungsLeistungsschalters (62) aus dem Schaltgasdämpfer (61 ; 101) abgeleitet sind und der aus der mittleren Löschkammer (67) austretende Schaltgasstrom (64 ; 104) über oder neben den Ablenkelementen (75,76 ; 115, 119 ; 126,127) nach beiden gegenüberliegenden Seiten des Schaltgasdämpfers (61 ; 101) geführt ist. (Figuren 3,4,5,6) 10. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 9, durchgekennzeichnet,da daß die Ablenkelemente (75,76) sich vom Boden (74) zum De ckel (69) des Schaltgasdämpfers (61) erstreckend angeordnet sind. (Figuren 3,4) 11. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 10, durchgekennzeichnet,da daß die Ablenkelemente (75,76) ausgehend von der Vorderwand (70) des Schaltgasdämpfers (61) zwischen den über den Lösch kammern (66,67,68) gelegenen Eintrittsöffnungen (87,91 bzw. 91,89 in die Richtung zur Rückwand (71) verlaufend, dann abgewinkelt, hinter den Eintrittsöffnungen (87,89) für die Schaltgase aus den äußeren Löschkammern (66,68), jeweils bis zur seitlichen Begrenzung des Schaltgasdämpfers (61) ver laufend, angeordnet sind, derart, daß zwischen diesen abge winkelten Teilen der Ablenkelemente (75,76) und der Rückwand (71) des Schaltgasdämpfers (61) ein mit dem Raum oberhalb der mittleren Löschkammer (67) des NiederspannungsLeistungs schalters (62) verbundener, nach beiden Seiten des Schaltgas dämpfers (61) offener Ableitkanal (79) für den Schaltgasstrom (64) dieser mittleren Löschkammer (67) gebildet ist. (Figuren 3,4) 12. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abwinklungen der Ablenkelemente (75,76) abgerundet ausgebildet sind. (Figuren 3,4) 1.
4. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ablenkelemente (115 ; 119 ; 126 ; 127) sich zwischen der Vorderwand (110) und der Rückwand (111) erstreckend derart angeordnet sind, daß jeweils ein Ableitkanal (117 ; 121) für eine außenliegende Löschkammer durch den Boden (114) und ein Ablenkelement (115 ; 119 ; 126 ; 127) begrenzt und zwischen den Ablenkelementen (115 ; 119 ; 126 ; 127) und dem Deckel (109) ein beidseitig offener und mit der mittleren Eintrittsöffnung (109) im Boden (114) in Verbindung stehender Ableitkanal (123) für die mittlere Löschkammer gebildet ist. (Figuren 5, 6) 1.
5. Schaltgasdämpfer nach einem der vorgangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Ableitung der aus dem Schaltgasdämpfer (l ; 31 ; 61 ; 101) austretenden Schaltgasströme (35 ; 3335 ; 6365 ; 103 105) seitlich vom NiederspannungsLeistungsschalter (2 ; 62) nach unten, auf einer oder beiden Seiten des Schaltgasdämp fers (1 ; 31 ; 61 ; 101) eine Richtgehäuse (26) mit einer Um lenkkammer (27) seitlich an den Schaltgasdämpfer (1 ; 31 ; 61 ; 101) angefügt ist. (Fig. 1) 1.
6. Schaltgasdämpfer nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Richtgehäuse (26) winkelförmig gestaltet ist. (Fig.
7. 16. Schaltgasdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckel (69) des Schaltgasdämpfers (61) über dessen seitliche Begrenzung hinaus verlängert und mit nach unten ge richteten Leitelementen versehen ist.
8. 17 Schaltgasdämpfer nach Anspruch 16, durchgekennzeichnet,da daß die Leitelemente durch seitlich entlang dem Niederspan nungsLeistungsschalter (62) sich nach unten erstreckende Verlängerungen (128) der Seitenwände (72,73) des Schaltgas dämpfers (61) gebildet sind. (Fig. 3).
Description:
Beschreibung Schaltgasdämpfer für Niederspannungs-Leistungsschalter Die Erfindung betrifft einen Schaltgasdämpfer für Niederspan- nungs-Leistungsschalter, der zur zusätzlichen Dämpfung, Ent- ionisierung und Kühlung der Schaltgase als Aufsatz über den Löschkammern angeordnet ist, wobei der Aufsatz ein quaderför- miges Gehäuse mit einer Vorderwand, einer Rückwand sowie mit einem Deckel besitzt.

In Luft schaltende Niederspannungs-Leistungsschalter benöti- gen zum Betrieb eine Lichtbogen-Löscheinrichtung, um auftre- tende Schaltlichtbögen ohne Beeinträchtigung des Leistungs- schalters selbst und angrenzender Anlagenteile oder sonstiger Baugruppen zum Erlöschen zu bringen. Diese Lichtbogen-Lösch- einrichtungen oder Löschkammern weisen je nach Bauart, Bau- größe und verlangter Schaltleistung des Leistungsschalters sehr unterschiedliche Bauformen auf. Gemeinsam ist allen die- sen Einrichtungen eine mehr oder weniger parallele Anordnung von Löschblechen aus Stahlblech, wobei diese Löschbleche quer zum Schaltlichtbogen stehen.

Um Schaltlichtbögen zuverlässig zu löschen ist es nicht er- forderlich, die entstehenden Schaltgase bis auf Raumtempera- tur abzukühlen. Zumindest dann, wenn die Leistungsfähigkeit einer Lichtbogenlöschkammer voll ausgenutzt wird, können da- her aus der Löschkammer Gase mit einer Temperatur austreten, die erheblich über der Raumtemperatur liegt. Somit können auch Reste von Metalldampf mitgeführt werden und es kann eine gewisser Grad von Ionisierung vorhanden sein. Ob diese Er- scheinungen unbedenklich sind, hängt von der Einbauart des Leistungsschalters ab. Grundsätzlich läßt sich sagen, daß ein

Gehalt an Metalldampf und eine Restionisierung um so weniger zulässig ist, je geringer der Abstand zwischen den Austritts- öffnungen der Lichtbogenlöschkammern und benachbarten span- nungführenden oder geerdeten Bauteilen ist. Dieser Abstand ist ein wichtiger Kostenfaktor beim Bau von Schaltanlagen, da hiervon die Abmessungen der Schaltanlagen abhängen.

Andererseits steigt der Aufwand, wenn Lichtbogenlöschkammern so gestaltet werden, daß sie hinsichtlich der Eigenschaften der austretenden Schaltgase die höchsten Anforderungen erfül- len. Deshalb ist der Weg beschritten worden, Niederspannungs- Leistungsschalter mit Standard-Löschkammern auszustatten, die eine geforderte Schaltleistung ergeben, hinsichtlich der Ei- genschaften der austretenden Schaltgase jedoch einen Kompro- miß zwischen minimalen und maximalen Anforderungen darstel- len. Für die Fälle, in denen ein Leistungsschalter besonders platzsparend in einer Schaltanlage unterzubringen ist, werden zusätzliche Schaltgasdämpfer vorgesehen, die individuell je- der Löschkammer (DE 35 41 514 C2) oder allen Löschkammern ge- meinsam zugeordnet sind (EP 0 437 151 Bl).

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht folglich dar- in, einen Schaltgasdämpfer für Niederspannungs-Leistungs- schalter zur zusätzlichen Dämpfung, Entionisierung und Küh- lung der Schaltgase als Aufsatz über den Löschkammern zu schaffen, der einen geringen Material-und Montageaufwand aufweist und sicherstellt, daß keine noch heißen, ionisierten Schaltgase in Bereiche der Schaltanlage gelangen, in denen sie Schäden verursachen können.

Die Erfindung geht hierzu von der Bauart eines Schaltgasdämp- fer nach der EP 0 437 151 B1 aus und löst die gestellte Auf- gabe dadurch, daß der Deckel geschlossen ausgebildet und ein

Boden mit gesonderten Eintrittsöffnungen zur Aufnahme von Schaltgasströmen aus jeder Löschkammer des Niederspannungs- Leistungsschalters vorgesehen ist, und daß jeder Eintritts- öffnung ein durch Kanalwände und/oder Ablenkelemente gebilde- ter Ableitkanal zwecks seitlicher Abführung der Schaltgas- ströme zugeordnet ist.

Wesentlich für die Erfindung ist die Schaffung getrennter Ab- leitkanäle für die Schaltgasströme der einzelnen Löschkammern in einem gemeinsamen Gehäuse, da hierdurch das Gesamtvolumen vorteilhaft gering bemessen werden kann. Durch die seitliche Ableitung der Schaltgasströme wird jede Berührung mit den rückseitigen Anschlußschienen des Leistungsschalters vermie- den.

Im Rahmen der Erfindung empfiehlt sich für dreipolige Nie- derspannungs-Leistungsschalter eine Anordnung, bei der paral- lel zur Vorderwand eine Kanalwand und parallel zur Rückwand eine weitere Kanalwand angeordnet und hierdurch in Verbindung mit Ablenkelementen insgesamt drei Ableitkanäle gebildet sind, von denen die außenliegenden, von der Vorderwand und der Rückwand begrenzten Ableitkanäle an gegenüberliegenden Seiten durch eine Seitenwand verschlossen sind und der von den Kanalwänden begrenzte mittlere Ableitkanal beidseitig of- fen ist, derart, daß die aus den äußeren Löschkammern des Niederspannungs-Leistungsschalters austretenden Schaltgas- ströme getrennt nach gegenüberliegenden Seiten abgeführt wer- den, während der aus der mittleren Löschkammer austretende Schaltgasstrom durch den mittleren Ableitkanal nach beiden Seiten aus dem Schaltgasdämpfer ins Freie gelangt. Trotz ge- ringer Abmessungen des Schaltgasdämpfers ergeben sich hier- durch vorteilhaft lange Strömungswege mit entsprechend güns- tiger Kühlwirkung auf die Schaltgase.

Die Ablenkelemente und Kanalwände können auf verschiedene Weise angeordnet und gestaltet sein. Insbesondere können sich die Kanalwände vom Boden bis zum Deckel des Schaltgasdämpfers erstrecken und die Seitenwände können dabei an derselben Sei- te des Schaltgasdämpfers angeordnet sein wie die außenliegen- den Löschkammern, derart, daß die Schaltgasströme der außen- liegenden Löschkammern parallel zur Vorderwand und zur Rück- wand des Schaltgasdämpfers zur jeweils gegenüberliegenden Seite des Niederspannungs-Leistungsschalters und der Schalt- gasstrom der mittleren Löschkammer zu beiden gegenüberliegen- den Seiten gelangen. Diese Anordnung ist mit einfach gestal- teten ebenen Wandelementen zu verwirklichen. Insbesondere kann das eine Ablenkelement sich vom Boden an der einen Ka- nalwand beginnend bis zum Deckel an der gegenüberliegenden Kanalwand endend erstrecken, wobei das weitere Ablenkelement zwischen den Kanalwänden gegenläufig ansteigend angeordnet ist und wobei ferner die Seitenteile eine der ansteigenden Anordnung der Ablenkelemente angepaßte Gestalt besitzen, der- art, daß eine Trennung der Schaltgasströme der äußeren Lösch- kammern und der mittleren Löschkammer bewirkt ist. Anstelle dieser winkligen Anordnung können die Ablenkelemente über den Eintrittsöffnungen zur Führung der Schaltgasströme der äuße- ren Löschkammern parallel zum Deckel und zum Boden angeordnet sein und können sich von einer Kanalwand zur anderen Kanal- wand erstrecken, wobei zur Trennung der Schaltgasströme der äußeren Löschkammern und des Schaltgasstromes der mittleren Löschkammer an den einander zugewandten Seiten der Ablenkele- mente Seitenteile angeordnet sind.

Im übrigen können bei der vorstehend beschrieben Anordnung mit zum Boden und zum Deckel paralleler Stellung die Ablenk- elemente in einer beliebigen Höhenposition zwischen dem De-

ckel und dem Boden des Schaltgasdämpfers angeordnet sein.

Insbesondere erweist sich eine Position der Ablenkelemente in einer Höhe von 2/3 der Höhe des Schaltgasdämpfers vom Boden entfernt als geeignet.

Bei den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfin- dung sind jeweils gesonderte Kanalwände und Ablenkelemente vorgesehen. Es kann sich jedoch als vorteilhaft erweisen, wenn die Ablenkelemente zugleich als Kanalwände ausgebildet und so angeordnet sind, daß die aus den Löschkammern der äu- ßeren Pole des Niederspannungs-Leistungsschalters austreten- den Schaltgasströme direkt seitlich, d. h. jeweils auf der- selben Seite des Niederspannungs-Leistungsschalters aus dem Schaltgasdämpfer abgeleitet sind und der aus der mittleren Löschkammer austretende Schaltgasstrom über oder neben den Ablenkelementen nach beiden gegenüberliegenden Seiten des Schaltgasdämpfers geführt ist. Einer Verkürzung der Strö- mungswege steht hierbei ein vereinfachter Aufbau des Schalt- gasdämpfers in einer Reihe von Varianten gegenüber. In einer ersten Ausführungsform dieses Gedankens können die Ablenkele- mente sich vom Boden zum Deckel des Schaltgasdämpfers erstre- ckend angeordnet sein. Vorzugsweise können dabei die Ablenk- elemente ausgehend von der Vorderwand des Schaltgasdämpfers zwischen den über den Löschkammern gelegenen Eintritts- öffnungen in die Richtung zur Rückwand verlaufend, dann abge- winkelt, hinter den Eintrittsöffnungen für die Schaltgase aus den äußeren Löschkammern jeweils bis zur seitlichen Begren- zung des Schaltgasdämpfers verlaufend, angeordnet sein, der- art, daß zwischen diesen abgewinkelten Teilen der Ablenkele- mente und der Rückwand des Schaltgasdämpfers ein mit dem Raum oberhalb der mittleren Löschkammer des Niederspannungs-Lei- stungsschalters verbundener, nach beiden Seiten des Schalt- gasdämpfers offener Ableitkanal für den Schaltgasstrom dieser

mittleren Löschkammer gebildet ist. Ist ein niedriger Strö- mungswiderstand erwünscht, so können die Abwinklungen der Ab- lenkelemente abgerundet ausgebildet sein.

Auch können sich zwischen der Vorderwand und der Rückwand des Schaltgasdämpfers erstreckende Ablenkelemente vorgesehen sein, die zugleich die Funktion von Kanalwänden übernehmen.

Dies kann in der Weise geschehen, daß die Ablenkelemente sich zwischen der Vorderwand und der Rückwand erstreckend derart angeordnet sind, daß jeweils ein Ableitkanal für eine außen- liegende Löschkammer durch den Boden und ein Ablenkelement begrenzt und zwischen den Ablenkelementen und dem Deckel ein beidseitig offener und mit der mittleren Eintrittsöffnung im Boden in Verbindung stehender Ableitkanal für die mittlere Löschkammer gebildet ist.

Im Rahmen der Erfindung kann die Umlenkung der seitlich ge- führten Schaltgasströme parallel zu den Seitenwänden des Nie- derspannungs-Leistungsschalters durch ein Richtgehäuse mit einer Umlenkkammer erfolgen. Dieses Richtgehäuse kann winkel- förmig ausgebildet sein.

Auch kann die Umlenkung der Schaltgasströme dadurch gesche- hen, daß der Deckel des Schaltgasdämpfers breiter als der Niederspannungs-Leistungsschalter ausgebildet und seitliche Begrenzungen des Schaltgasdämpfers mit nach unten gerichteten Leitelementen versehen sind. Solche Leitelemente können auf einfache Weise durch sich nach unten erstreckende Verlänge- rungen der Seitenwände des Schaltgasdämpfers gebildet sein.

Die Erfindung soll, unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung, nachfolgend anhand von, den Schutzumfang nicht

einschränkenden, bevorzugten Ausführungsbeispielen näher er- läutert werden.

Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schema- tisch eine erste mögliche Ausführungsform des erfindungsgemä- ßen Schaltgasdämpfers in seiner räumlichen Position zum Nie- derspannungs-Leistungsschalter und den Fluß der Schaltgase aus den Löschkammern desselben durch den Schaltgasdämpfer.

Die Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schema- tisch eine zweite mögliche Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Schaltgasdämpfers und den Fluß der Schaltgase durch denselben.

Die Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schema- tisch eine dritte mögliche Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Schaltgasdämpfers in seiner räumlichen Position zum Niederspannungs-Leistungsschalter und den Fluß der Schaltgase aus den Löschkammern desselben durch den Schaltgasdämpfer.

Die Fig. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf Schaltgas- dämpfer gemäß der Fig. 3, wobei der Deckel weggelassen wurde.

Die Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schema- tisch zwei Varianten einer vierten möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers und den Fluß der Schaltgase durch denselben.

Die Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung schema- tisch zwei weitere Varianten der vierten möglichen Ausfüh- rungsform des unddenSchaltgasdämpfers Fluß der Schaltgase durch denselben.

Der Schaltgasdämpfer 1 gemäß der Fig. 1 ist schematisch in perspektivischer Darstellung in Verbindung mit einem teilwei- se gezeigten Niederspannungs-Leistungsschalter 2 dargestellt.

Der Schaltgasdämpfer 1 ist einer vom Leistungsschalter 2 ab- gehobenen Position gezeigt, um das Zusammenwirken mit den Löschkammern 6,7 und 8 und den Verlauf der Schaltgasströme zu veranschaulichen.

Zur weiteren Verdeutlichung wurde der geschlossene Deckel 9 des weiterhin eine Vorderwand 10, eine Rückwand 11, eine rechte Seitenwand 12, eine linke Seitenwand 13 und einen au- ßerhalb der Eintrittsöffnungen geschlossenen Boden 14 aufwei- senden Schaltgasdämpfers 1 in einer abgehobenen Position dar- gestellt.

Ein Ablenkelement 15 mit einem Seitenteil 28 bildet mit einer sich vom Boden 14 des Schaltgasdämpfers 1 bis zum Deckel 9 desselben erstreckenden Kanalwand 16 und der linken Seiten- wand 13 einen zur rechten Seite des Schaltgasdämpfers 1 offe- nen Ableitkanal 17. Ein weiteres Ablenkelement 19 mit einem nicht sichtbaren Seitenteil bildet mit einer sich vom Boden 14 des Schaltgasdämpfers 1 bis zum Deckel 9 desselben erstre- ckenden Kanalwand 20 und der rechten Seitenwand 12 einen zur linken Seite des Schaltgasdämpfers 1 offenen Ableitkanal 21.

Beide Ableitkanäle 17 und 21 sind oben durch den Deckel 9 des Schaltgasdämpfers 1 und unten durch dessen Boden 14 geschlos- sen. Zwischen den Ablenkelementen 15 und 19 und den Kanalwän- den 16 beziehungsweise 20 verbleiben auf Grund der einer ge- neigten, vom Boden 14 zum Deckel 9 ansteigenden Anordnung der Ablenkelemente 15 und 19 freie Räume, die einen mittleren Ab- leitkanal 23 bilden.

Der aus der linken Löschkammer 6 des Niederspannungs-Lei- stungsschalters 2 austretende Schaltgasstrom 3 tritt durch die wegen der besseren Übersicht nicht dargestellte linke Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 1 ein. Er wird durch das Ablenkelement 15 in den durch den Deckel 9, die linke Seitenwand 13, die Rückwand 11 die Kanalwand 16 und den Boden 14 gebildeten Ableitkanal 17 geleitet, aus dem er nur auf der rechten Seite des Schaltgasdämpfers 1 austreten kann, wie das durch einen Pfeil 18 angedeutet ist. Der aus der rechten Löschkammer 8 des Niederspannungs-Leistungsschalters 2 aus- tretende Schaltgasstrom 5 tritt durch die wegen der besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellte rechte Eintrittsöff- nung in den Schaltgasdämpfer 1 ein. Er wird durch das Ablenk- element 19 in den durch den Deckel 9, die rechte Seitenwand 12, die Vorderwand 10 die Kanalwand 20 und den Boden 14 ge- bildeten Ableitkanal 21 geleitet, aus dem er nur auf der lin- ken Seite des Schaltgasdämpfers 1 austreten kann, wie das durch einen Pfeil 22 angedeutet ist. Der aus der mittleren Löschkammer 7 des Niederspannungs-Leistungsschalters 2 aus- tretende Schaltgasstrom 4 tritt durch die wegen der besseren Übersicht auch hier nicht dargestellte mittlere Eintrittsöff- nung in den Schaltgasdämpfer 1 ein. Er gelangt direkt in den durch den Deckel 9, die Kanalwand 16, die Kanalwand 20, die Ablenkelemente 15 und 19 und den Boden 14 gebildeten Ableit- kanal 23, aus dem er auf beiden Seiten des Schaltgasdämpfers 1 austreten kann, wie das durch Pfeile 24 und 25 angedeutet ist. Zur Ablenkung des auf der linken Seite des Schaltgas- dämpfers 1 austretenden Schaltgasstromes 3 und des links aus dem Schaltgasdämpfer 1 austretenden Teils des Schaltgasstro- mes 4 (Pfeil 24) nach unten ist eine aus einem abgewinkelt ausgebildeten Richtgehäuse 26 gebildete Umlenkkammer 27 vor- gesehen, die seitlich an den Schaltgasdämpfer 1 angefügt ist.

Die Umlenkkammer 27 ist in der Fig. 1 zum besseren Verständnis in einem Abstand vom Schaltgasdämpfer 1 dargestellt.

Die Fig. 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers 31 und die Durchflußwege der Schaltgasströme 33,34 und 35 durch denselben. Zur Ver- deutlichung wurde der geschlossene Deckel 39 des weiterhin aus einer Vorderwand 40, einer Rückwand 41, einer rechten Seitenwand 42, einer linken Seitenwand 43 und einem außerhalb der Eintrittsöffnungen geschlossenen Boden 44 bestehenden Schaltgasdämpfers 31 in einer abgehobenen Position darge- stellt. Ein Ablenkelement 45 bildet zusammen mit einem nicht sichtbaren Seitenteil und einer sich vom Boden 44 des Schalt- gasdämpfers 31 bis zum Deckel 39 desselben erstreckenden Ka- nalwand 46 und einer linken Seitenwand 43 einen zur rechten Seite des Schaltgasdämpfers 31 offenen Ableitkanal 47. Ein weiteres Ablenkelement 49 mit einem Seitenteil 56 bildet mit einer sich vom Boden 44 des Schaltgasdämpfers 31 bis zum De- ckel 39 desselben erstreckenden Kanalwand 50 und der rechten Seitenwand 42 einen zur linken Seite des Schaltgasdämpfers 31 offenen Ableitkanal 51. Beide Ableitkanäle 47 und 51 sind o- ben durch den Deckel 39 des Schaltgasdämpfers 31 und unten durch dessen Boden 44 geschlossen. Zwischen den Ablenkelemen- ten 45 und 49 und den Kanalwänden 46 bzw. 50 sowie dem Deckel 39 verbleiben auf Grund der Anordnung der Ablenkelemente 45 und 49 freie Räume, die einen dritten Ableitkanal 53 bilden.

Ein aus der linken Löschkammer des in der Figur 2 zur Verein- fachung nicht gezeigten Niederspannungs-Leistungsschalters austretende Schaltgasstrom 33 tritt durch die wegen der bes- seren Übersicht nicht dargestellte linke Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 31 ein. Er wird durch das Ablenkelement 45 in den durch den Deckel 39, die linke Seitenwand 43, die

Rückwand 41 die Kanalwand 46 und den Boden 44 gebildeten Ab- leitkanal 47 geleitet, aus dem er nur auf der rechten Seite des Schaltgasdämpfers 31 austreten kann, wie das durch den Pfeil 48 angedeutet ist.

Ein aus der rechten Löschkammer des Niederspannungs-Lei- stungsschalters austretender Schaltgasstrom 35 tritt durch die wegen der besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellte rechte Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 31 ein. Er wird durch das Ablenkelement 49 in den durch den Deckel 39, die rechte Seitenwand 42, die Vorderwand 40 die Kanalwand 50 und den Boden 44 gebildeten Ableitkanal 51 geleitet, aus dem er nur auf der linken Seite des Schaltgasdämpfers 31 austre- ten kann, wie das durch den Pfeil 52 angedeutet ist. Ein aus der mittleren Löschkammer des Niederspannungs-Leistungsschal- ters austretender Schaltgasstrom 34 tritt durch die wegen der besseren Übersicht auch hier nicht dargestellte mittlere Ein- trittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 31 ein. Er gelangt di- rekt in den durch den Deckel 39, die Kanalwand 46, die Kanal- wand 50, die Ablenkelemente 45 und 49 und den Boden 44 gebil- deten Ableitkanal 53, aus dem er auf beiden Seiten des Schaltgasdämpfers 31 austreten kann, wie das durch die Pfeile 54 und 55 angedeutet ist.

Die Fig. 3 zeigt schematisch als dritte Ausführungsform einen Schaltgasdämpfer 61 in seiner räumlichen Position zu einem Niederspannungs-Leistungsschalter 62 und die Durchflußwege von Schaltgasstömen 63,64,65 aus Löschkammern 66,67,68 durch den Schaltgasdämpfer 61. Dieser ist entsprechend der Darstellung in der Figur 1 in einer räumlichen Entfernung vom Niederspannungs-Leistungsschalter 62 dargestellt ist, um die Wege der Schaltgasströme 63,64,65 aus den einzelnen Lösch- kammern 66,67,68 zu verdeutlichen.

Der Schaltgasdämpfer 61 besteht im wesentlichen aus einem ge- schlossenen Deckel 69, aus einer Vorderwand 70, einer Rück- wand 71, einer geschlossenen rechten Seitenwand 72, einer ge- schlossenen linken Seitenwand 73 und einem außerhalb der Ein- trittsöffnungen geschlossenen Boden 74. Der Schaltgasdämpfer 61 ist in dieser Ausführung breiter ausgebildet, als der Nie- derspannungs-Leistungsschalter 62. Hierdurch wird erreicht, daß die Schaltgasströme 63,64 und 65 seitlich des Nie- derspannungs-Leistungsschalters 62 durch die geschlossenen Seitenwände 72,73 nach unten abgeleitet werden, wie das im Zusammenhang mit der Fig. 4 erläutert wird. Hierzu können die Seitenwände 72 und 73 mit nach unten gerichteten Leitblechen oder mit Verlängerungen 128 versehen sein.

Der aus der linken Löschkammer 66 des Niederspannungs-Lei- stungsschalters 62 austretende Schaltgasstrom 63 tritt durch die wegen der besseren Übersicht nicht dargestellte linke Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 61 ein. Er wird durch das Ablenkelement 75 aus dem Schaltgasdämpfer 61 her- ausgeführt und durch die linke Seitenwand 73 nach unten abge- lenkt, wie das durch den Pfeil 77 angedeutet ist. Der aus der rechten Löschkammer 68 des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 austretende Schaltgasstrom 65 tritt durch die wegen der besseren Übersicht ebenfalls nicht dargestellte rechte Ein- trittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 61 ein. Er wird durch das Ablenkelement 76 aus dem Schaltgasdämpfer 61 herausge- führt und durch die rechte Seitenwand 72 ebenfalls nach unten abgelenkt, wie das durch den Pfeil 78 angedeutet ist.

Der aus der mittleren Löschkammer 67 des Niederspannungs- Leistungsschalters 62 austretende Schaltgasstrom 64 tritt durch die wegen der besseren Übersicht auch hier nicht darge-

stellte mittlere Eintrittsöffnung in den Schaltgasdämpfer 61 ein. Er gelangt in den durch den Deckel 69, die Ablenkelemen- te 75 und 76 und den Boden 74 gebildeten Ableitkanal 79, aus dem er auf beiden Seiten des Schaltgasdämpfers 61 austreten kann. Auch dieser in zwei Teilströmen seitlich austretende Schaltgasstrom 64 wird durch die geschlossenen Seitenwände 72 ; 73 nach unten abgeleitet, wie das durch die Pfeile 80 und 81 angedeutet ist.

Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schaltgas- dämpfers 61 können die Seitenwände auch entfallen, so daß die Schaltgase unbeeinflußt seitlich austreten können, sofern sich der Einbauort des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 hierfür eignet.

Die Fig. 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf die Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers 61 gemäß der Fig. 3, wobei der Deckel weggelassen wurde.

Der Schaltgasdämpfer 61 ist breiter ausgebildet, als der in einem Einschubgehäuse 82 befindliche Niederspannungs-Lei- stungsschalter 62. Dadurch wird zwischen eine linken Seiten- wand 83 des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 und der linken Seitenwand 73 des Schaltgasdämpfers 61 ein nach oben durch den Deckel 69 des Schaltgasdämpfers 61 geschlossener, nach unten offener Ableitkanal 84 gebildet.

Ebenso ist zwischen einer rechten Seitenwand 85 des Nie- derspannungs-Leistungsschalters 62 und der rechten Seitenwand 72 des Schaltgasdämpfers 61 ein nach oben durch den Deckel 69 des Schaltgasdämpfers 61 geschlossener, nach unten offener Ableitkanal 86 vorhanden. Durch die sich vom Boden 74 bis zum Deckel 69 des Schaltgasdämpfers 61 erstreckenden Ablenkele-

mente 75 und 76 werden drei voneinander getrennte Schaltgas- ströme 63,64 und 65 begrenzt.

Der aus der linken Löschkammer 66 des Niederspannungs-Lei- stungsschalters 62 austretende Schaltgasstrom 63 tritt durch die linke Eintrittsöffnung 87 in den Schaltgasdämpfer 61 ein.

Er wird durch das Ablenkelement 75 aus dem Schaltgasdämpfer 61 herausgeführt und durch die linke Seitenwand 73 des Schaltgasdämpfers 61 nach unten abgelenkt, wie das durch ei- nen Pfeil 88 angedeutet ist. Der aus der rechten Löschkammer 68 des Niederspannungs-Leistungsschalters 62 austretende Schaltgasstrom 65 tritt durch die rechte Eintrittsöffnung 89 in den Schaltgasdämpfer 61 ein. Er wird durch das Ablenkele- ment 76 aus dem Schaltgasdämpfer 61 herausgeführt und durch die rechte Seitenwand 72 des Schaltgasdämpfers 61 ebenfalls nach unten abgelenkt, wie das durch einen Pfeil 90 angedeutet ist.

Der aus der mittleren Löschkammer 67 des Niederspannungs- Leistungsschalters 62 austretende Schaltgasstrom 64 tritt durch die mittlere Eintrittsöffnung 91 in den Schaltgasdämp- fer 61 ein. Er gelangt in den durch den Deckel 69 (abgenom- men, Fig. 3), die Ablenkelemente 75 und 76, die Rückwand 71 und den Boden 74 gebildeten Ableitkanal 79, aus dem er auf beiden Seiten des Schaltgasdämpfers 61 austreten kann. Auch dieser in zwei Teilströmen seitlich austretende Schaltgas- strom 64 wird durch die geschlossenen Seitenwände 72,73 des Schaltgasdämpfers nach unten abgeleitet, wie das durch die Pfeile 92 und 93 angedeutet ist. Durch die Rückwand 71 des Schaltgasdämpfers 61 und die seitliche Ableitung der Schalt- gase werden die Anschlußschienen 94,95 und 96 des Nie- derspannungs-Leistungsschalters 62 vor einer Berührung mit den Schaltgasen sicher geschützt.

Die Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung sche- matisch zwei Varianten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers. Der gezeigte Schaltgas- dämpfer 101 weist eine Vorderwand 110, eine Rückwand 111 und einen außerhalb von Eintrittsöffnungen 107 und 108 (eine dritte Eintrittsöffnung ist nicht sichtbar) geschlossenen Bo- den 114 auf. Ein Deckel 109 ist abgebrochen und in einer ab- gehobenen Position dargestellt.

In der Ausführungsvariante gemäß dem rechten Teil der Figur 5 sind Ablenkelemente 115 vorgesehene, die als rechtwinklige Teile ausgebildet sind und zur rechten Seite des Schaltgas- dämpfers 101 offene Ableitkanäle 117 für den Schaltgasstrom 103 aus den außenliegenden Löschkammern des nicht dargestell- ten Niederspannungs-Leistungsschalters bilden. Die Strömungs- richtung ist mit einem Pfeil 122 bezeichnet. Die Variante ge- mäß dem linken Teil der Figur 5 weist Ablenkelemente 119 auf, die ebenfalls als Winkelelemente, aber mit einem Winkel grö- ßer als 90° ausgeführt sind. Gleichfalls bilden die Ablenk- elemente 119 zur linken Seite des Schaltgasdämpfers 101 offe- ne Ableitkanäle 121 für den Schaltgasstrom 105 aus den außen- liegenden Löschkammern. Hier ist die Strömungsrichtung mit einem Pfeil 118 bezeichnet.

In beiden Varianten gemäß der Figur 5 verbleiben zwischen den Ablenkelementen 115 beziehungsweise 119 und dem Deckel 109 freie Räume, die einen Ableitkanal 123 zur seitlichen Abfüh- rung des Schaltgasstromes 104 aus der mittleren Löschkammer in entgegengesetzten Teilströmen bilden.

Der aus der mittleren Löschkammer des Niederspannungs-Lei- stungsschalters austretende Schaltgasstrom 104 tritt durch

die mittlere Eintrittsöffnung 108 in den Schaltgasdämpfer 101 ein. Er gelangt direkt in den durch den Deckel 109, die Vorderwand 110, die Rückwand 111 und die Ablenkelemente 115 bzw. 119 gebildeten Ableitkanal 123, aus dem er auf beiden Seiten des Schaltgasdämpfers austreten kann. Die hierdurch entstehenden Teilströme der Schaltgase sind durch Pfeile 124 und 125 angedeutet.

Die Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Darstellung sche- matisch zwei weitere Varianten eines erfindungsgemäßen Schaltgasdämpfers 101 und den Fluß der Schaltgasströme 103, 104,105 durch denselben. Bei ansonsten gleicher Ausführung und Funktionsweise, weshalb alle identischen Teile nicht nochmals mit Bezugszeichen versehen wurden, sind die hier verwendeten Ablenkelemente 126 beziehungsweise 127 als ge- krümmte beziehungsweise geneigt angeordnete gerade Elemente ausgebildet. Auf eine weitere, nochmalige Erläuterung dieser Varianten soll deshalb verzichtet werden.

Durch die vorstehend anhand mehrerer vorteilhafter Ausfüh- rungsformen der Erfindung erläuterte variable Anordnung der Ablenkelemente und Ableitkanäle ist es möglich, in Abhängig- keit von den auftretenden Gasmengen und den Eigenschaften der verwendeten Löschkammern, mehrere voneinander getrennte Strö- mungswege mit unterschiedlichen gewünschten Dämpfungs-und Kühlungseigenschaften zu erhalten.

Die beschriebenen Schaltgasdämpfer 1,31,61 und 101 können als Blech-oder Kunststoffkörper einteilig oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt hergestellt sein. Ein mehrteiliger Aufbau ermöglicht es, mehrere Varianten unter Verwendung ein- heitlicher Standardteile zu fertigen. Beispielsweise kann ein solches Standardteil ein die Eintrittsöffnungen aufweisender

Boden mit anschließender Vorder-und Rückwand sein. Ein wei- teres Standardteil kann der Deckel sein. Alternativ kann als Standardteil ein Deckel mit anhängender Vorder-und Rückwand bereitgestellt werden. Diese Standardteile können mit Bau- gruppen aus gleichem oder anderem Werkstoff kombiniert wer- den, die den Innenraum durch Kanalwände und/oder Ablenkele- mente in Ableitkanäle unterteilen.

Für Niederspannungs-Leistungsschalter mit sehr hohen Nenn- strömen und hohen Schaltleistungen ist eine Bauart mit zwei oder mehr Schaltpolen je Phase und einer entsprechenden An- zahl von Löschkammern bekannt. Die zu einer Phase gehörenden Löschkammern bilden dann in elektrischer Hinsicht eine Ein- heit. Dementsprechend kann jeweils ein Ableitkanal für die Löschkammern eines Schaltpoles gemeinsam vorgesehen werden, da es auf die Trennung der Schaltgase der einzelnen Phasen besonders ankommt. Sollte es demgegenüber, etwa mit Rücksicht auf die Verwendung einheitlicher Teile, günstiger erscheinen, für jede einzelne Löschkammer einen Ableitkanal vorzusehen, so liegt dies gleichfalls im Rahmen der Erfindung.