Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SHEAR CONNECTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/103212
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a shear connector consisting of an anchor rod (1) which can be anchored in a bore hole (12) of a component (13) by means of a jointing mass. Said rod comprises several cone sections (3a, 3b, 3c) which are distanced from each other by means of cylindrical sections (6a, 6b), and which expand in the direction of the inserted end (4). The cylindrical sections (6a, 6b) are 0.5 to 2.0 times as long as the cone section (6a, 6b) which connects to the respective section in the direction of the inserted end (4). A solid concrete shell (14) is thus achieved, once the jointing mass has hardened, said shell exhibiting high drawing values on slippage of the cone sections (6a, 6b, 6c) in the hardened concrete shell (14) following the expansion of the bore hole through fissuring. The inventive shear connector is particularly suited to anchoring in the zone which is subject to tensile force.

Inventors:
GRUEN JUERGEN (DE)
JAKOB RAINER (DE)
STEURER PAUL (DE)
WOHLGETHAN RAINER (DE)
Application Number:
PCT/EP2002/005275
Publication Date:
December 27, 2002
Filing Date:
May 14, 2002
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FISCHER ARTUR WERKE GMBH (DE)
GRUEN JUERGEN (DE)
JAKOB RAINER (DE)
STEURER PAUL (DE)
WOHLGETHAN RAINER (DE)
International Classes:
F16B13/02; F16B13/14; F16B1/00; (IPC1-7): F16B13/14; F16B13/02
Foreign References:
US4983083A1991-01-08
DE3831683A11990-03-22
GB2323648A1998-09-30
US4475856A1984-10-09
Attorney, Agent or Firm:
Jung, Eugen (Artur Fischer GmbH & Co. KG Weinhalde 14-18, Waldachtal, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verbundanker insbesondere für eine Verankerung in der Zugzone, der aus einer mittels einer Verbundmasse in einem Bohrloch eines Bauteils verankerbaren Ankerstange (1) besteht, die mehrere sich in Richtung auf das Einsteckende (4) erweiternde und durch zylindrische Abschnitte (6a, 6b) voneinander beabstan dete Konusabschnitte (3a, 3b, 3c) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der zylindrischen Abschnitte (6a, 6b) das 0,5fache bis 2,0fache der Länge des sich an den jeweiligen Abschnitt in Richtung Einsteckende (4) an schließenden Konusabschnittes (3a, 3b) beträgt.
2. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch messer der zwischen den Konusabschnitten (3a, 3b, 3c) angeordneten zylindri schen Abschnitte (6a, 6b) vom Einsteckende (4) ausgehend zunimmt und deren Länge abnimmt.
3. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch messer der zylindrischen Abschnitte (6a, 6b) gegenüber dem Außendurchmesser der Ankerstange (1) um das 0,5fache bis 0,75fache reduziert ist.
4. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker stange (1) mit wenigstens zwei vorzugsweise drei Konusabschnitten (3a, 3b, 3c) versehen ist, deren Konuswinkel (a) zwischen 12° und 20° beträgt.
5. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am Über gang eines Konusabschnittes (3a, 3b, 3c) zu einem zylindrischen Abschnitt (6a, 6b) ausgebildete Stirnfläche (7) als Kegelfläche mit einem Winkel zur Mittelachse (8) zwischen 45° und 85° ausgebildet ist.
6. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker stange (1) an ihrem Einsteckende (4) eine Mischspitze aufweist, die durch eine zur Mittelachse (8) geneigte Schrägfläche (9) gebildet ist.
7. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem vom Einsteckende (4) am weitesten abliegenden Konusabschnitt (3c) ein koni scher Bereich (10) anschließt, der sich in Richtung zum hinteren Ende der Anker stange (1) hin in einem flachen Winkel vorzugsweise zwischen 1,5° bis 4° erwei tert.
8. Verbundanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anker stange (1) an ihren das Größtmaß aufweisenden Mantelflächen mit einem Mehr kantprofil (15) versehen ist.
Description:
Beschreibung Verbundanker Die Erfindung betrifft einen Verbundanker insbesondere für eine Verankerung in der Zugzone gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Ein gattungsgemäßer Verbundanker mit einer Ankerstange, die mehrere sich in Rich- tung auf das Einsteckende erweiternde Konusabschnitte aufweist und mittels einer Ver- bundmasse in einem Bohrloch eines Bauteils verankerbar ist, ist aus der EP 0 867 624 B1 bekannt. Die Eignung der bekannten Ankerstange für Verankerungen in der Zugzone bei Verzicht auf eine Beschichtung der Konusabschnitte und einer Drahthülse zum Schutz der Beschichtung wurde dadurch erreicht, dass die Menge der Zuschlagstoffe wie Quarzsand in der Verbundmasse verringert und die sich daraus ergebende Reduzie- rung der Verbundfestigkeit nach dem Aushärten der Verbundmasse dadurch wieder kompensiert wurde, dass das Verhältnis der Bohrloch-Ringspaltfläche zum Bolzenquer- schnitt auf einen Wert zwischen 0,3 und 0,5 verringert wurde.

Die Eignung eines Verbundankers in der Zugzone hängt ferner davon ab, dass eine axiale Verschiebung der Ankerstange in der ausgehärteten Mörtelschale und damit ein Nachspreizen ermöglicht wird. Bei dieser Verschiebung rutschen die Konusabschnitte in den engeren Bereich der Mörtelschale nach, so dass erneut eine formschlüssige Ver- spannung zwischen Ankerstange und Mörtelschale eintritt. Zur Verschiebung der Anker- stange gegenüber der Mörtelschale ist es erforderlich, dass sich die Mantelfläche der Ankerstange vollständig von der Mörtelschale ablöst, während der Verbund zwischen der Mörtelschale und der Bohrlochwandung erhalten bleibt. Bei der bekannten Anker- stange liegt der Wert des Verhältnisses der Verbundfläche zur Konusfläche zwischen 3 und 4,5, der eine Ablösung der Mantelfläche der Ankerstange von der Mörtelschale sicherstellt.

Die Erzielung hoher Haltewerte in der Zugzone mit dem bekannten Verbundanker setzt eine Mindestanzahl von Konusabschnitten voraus, die keinen oder nur einen kurzen

durch zylindrische Abschnitte gebildeten Abstand zwischen den einzelnen Konus- abschnitten zulässt. Mit der Anzahl der Konusabschnitte steigt allerdings auch bei einer an der Ankerstange angreifenden Zuglast die auf die Mörtelschale einwirkende Spreiz- kraft, wodurch sich eine Erhöhung der Rand-und Achsabstände ergibt.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen für die Zugzone geeigneten Verbundanker der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass einerseits hohe Auszugswerte erreicht werden und andererseits durch Verringerung der durch die Konusabschnitte ausgehenden Spreizdruckkräfte eine Redu- zierung der Rand-und Achsabstände ermöglicht wird.

Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale er- reicht. Die Länge der zwischen den Konusabschnitten angeordneten zylindrischen Ab- schnitte entspricht dem 0,5-fachen bis 2,0-fachen der Länge des sich an den jeweiligen zylindrischen Abschnitt in Richtung Einsteckende anschließenden Konusabschnittes.

Damit entsteht nach dem Aushärten der Verbundmasse eine längere Mörtelschale mit einer dickeren Wandung im Bereich des zylindrischen Abschnittes. Bei einer an der Ankerstange angreifenden Zugbelastung ist dieser zylindrische Abschnitt der Mörtel- schale in der Lage, höhere Kräfte gegen Durchzug des Konusabschnittes aufzunehmen.

Die erhöhte Durchzugskraft ermöglicht es, die Anzahl der Konusabschnitte bezogen auf eine gleiche Verankerungslänge gegenüber der bekannten Ankerstange zu reduzieren.

So benötigt beispielsweise die bekannte Ankerstange fünf Konusabschnitte um eine annähernd gleiche Auszugskraft wie bei der erfindungsgemäßen Ankerstange mit bei- spielsweise drei Konusabschnitten zu erreichen.

Eine größere Anzahl der Konusabschnitte bedingt zwangsläufig auch eine höhere, auf die ausgehärtete Mörtelschale einwirkende Spreizkraft bei einer an der Ankerstange angreifenden Zugbelastung. Durch die geringere Anzahl der Konusabschnitte wird somit bei der erfindungsgemäßen Ankerstange die Spreizkraft reduziert, was geringere Ab- stände zum Rand eines Betonteiles oder zum nächsten Befestigungspunkt (Achsab- stand) zulässt.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Durchmesser der zwischen den Konusabschnitten angeordneten zylindrischen Abschnitte vom Einsteckende ausgehend zunehmen und deren Länge abnehmen, wobei der Durchmesser der zylindrischen Ab-

schnitte gegenüber dem Außendurchmesser der Ankerstange vorzugsweise um das 0,5- fache bis 0,75-fache reduziert ist. Damit weist der dem am Einsteckende angeordneten Konusabschnitt zugeordnete zylindrische Abschnitt den geringsten Durchmesser auf, so dass die um diesen zylindrischen Abschnitt ausgebildete Mörtelschale die größte Wan- dungsdicke besitzt und damit dem Durchziehen des Konusabschnittes durch die Mörtel- schale den größten Widerstand entgegen setzt. Der vom Einsteckende am weitesten entfernt liegende zylindrische Abschnitt mit dem größten Durchmesser bestimmt mit seinem Querschnitt die Stahltragfähigkeit der Ankerstange. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich eine weitere Verbesserung des Auszugswerts des erfindungs- gemäßen Verbundankers.

Die am Übergang eines Konusabschnittes zu einem zylindrischen Abschnitt ausge- bildete Stirnfläche ist vorzugsweise als Kegelfläche mit einem Winkel zur Mittelachse zwischen 45° und 85° ausgebildet. Mit dieser Gestaltung wird einerseits eine Kerbwir- kung an der Ankerstange vermieden und andererseits das Ablösen der Mantelfläche der Ankerstange von der Mörtelschale bei einer Bohrlocherweiterung durch Rissbildung er- leichter.

Dem gleichen Zweck dient auch die weitere Ausgestaltung der Erfindung, dass sich an dem vom Einsteckende am weitesten abliegenden Konusabschnitt ein konischer Bereich anschließt, der sich in Richtung zum hinteren Ende der Ankerstange in einem flachen Winkel vorzugsweise zwischen 1,5° bis 4° erweitert. Dadurch reicht bereits eine gering- fügige axiale Verschiebung der Ankerstange gegenüber der Mörtelschale, um ein Ab- reißen des Haftverbundes zur Ankerstange zu erreichen. Zum anderen wird durch die- sen konischen Bereich beim Eintreiben der Ankerstange in das Bohrloch die noch groben Körner des Zuschlagstoffes allmählich zerkleinert, und somit verhindert, dass grobe Körner bzw. Segmente des Zuschlagstoffes in den engeren Ringspalt gepresst werden. Diese Ausgestaltung ist vor allem dann von wesentlichem Vorteil, wenn der Verbundanker in Verbindung mit einer Glaspatrone verwendet wird.

Ebenfalls zweckmäßig für die Verwendung in Verbindung mit einer Glaspatrone ist die weitere Gestaltung, dass die Ankerstange an ihrem Einsteckende eine Mischspitze auf- weist, die durch eine zur Mittelachse geneigte Schrägfläche gebildet ist. Mit dieser

Mischspitze wird einerseits die Glaspatrone zerstört und andererseits die beiden Kom- ponenten des Harzsystems miteinander vermischt.

Schließlich kann die Ankerstange an ihren das Größtmaß aufweisenden Mantelflächen des Verankerungsbereichs mit einem Mehrkantprofil, vorzugsweise einem Sechskant- profil, versehen sein. Durch die Eckkanten des Mehrkantprofils wird die Mörtelschale in Längsrichtung eingekerbt, so dass die an den Eckkanten vorhandene Querschnitts- schwächung der Mörtelschale das Aufreißen und damit das Nachspreizen erleichtert.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen : Figur 1 eine Ankerstange gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht ; Figur 2 die in einem Bohrloch eines Bauteils eingemörtelte Ankerstange gemäß Figur 1 ; Figur 3 eine weitere Ausführungsform der Ankerstange in Seitenansicht ; und Figur 4 den in Figur 3 angegebenen Schnitt A-A.

Der in Figur 1 und 2 dargestellte Verbundanker besteht aus einer Ankerstange 1, der an seinem hinteren Ende ein Außengewinde 2 zur Befestigung eines Gegenstandes auf- weist. Der Verankerungsbereich wird durch mehrere, im Ausführungsbeispiel durch drei Konusabschnitte 3a, 3b und 3c gebildet, die jeweils eine sich zum Einsteckende 4 hin erweiternde Konusfläche 5 aufweisen. Zwischen den einzelnen Konusabschnitten 3a, 3b, 3c sind zylindrische Abschnitte 6a, 6b angeordnet, die jeweils mit dem kleinsten Durchmesser der Konusabschnitte sich in Richtung des Außengewindes 2 der Anker- stange 1 erstrecken.

Die zylindrischen Abschnitte 6a, 6b weisen eine Länge auf, die dem 0,5- bis 2,0-fachen der Länge des sich an den jeweiligen Abschnitt in Richtung Einsteckende 4 anschließen- den Konusabschnittes entsprechen kann. Ferner nimmt der Durchmesser der zylindri- schen Abschnitte 6a, 6b vom Einsteckende 4 ausgehend in Richtung Außengewinde 2 der Ankerstange 1 zu, während deren Länge abnimmt. Der zylindrische Abschnitt 6a

weist demzufolge einen kleineren Durchmesser und eine größere Länge auf als der zy- lindrische Abschnitt 6b. Da der größte Durchmesser der Konusabschnitte jeweils gleich ist, ergibt sich damit zwangsläufig auch eine größere Länge der Konusfläche 5 des Konusabschnittes 3a gegenüber den jeweils vor ihm liegenden Konusabschnitten 3b und 3c. Der Konuswinkel a liegt vorzugsweise zwischen 12° und 20°.

Die am Übergang der Konusabschnitte 3b, 3c zum jeweiligen zylindrischen Abschnitt 6a, 6b ausgebildete Stirnfläche 7 ist als Kegelfläche mit einem Winkel zur Mittelachse 8 zwi- schen 45° und 85° ausgebildet. Am Einsteckende 4 ist die Ankerstange 1 mit einer Mischspitze versehen, die durch eine zur Mittelachse 8 geneigte Schrägfläche 9 gebildet ist.

An dem Konusabschnitt 3c schließt sich ein konischer Bereich 10 an, der sich in Rich- tung zum Außengewinde 2 hin in einem flachen Winkel vorzugsweise zwischen 1,5° bis 4° erweitert.

In Figur 2 ist die Verankerung der Ankerstange 1 in einem Bohrloch 12 eines Bauteils 13 mittels der zu einer Mörtelschale 14 ausgehärteten Verbundmasse dargestellt. Die Ver- bundmasse kann in Form einer Glaspatrone oder einer Kartusche mit Statikmischer in das Bohrloch 12 eingebracht werden. In beiden Fällen wird in der Regel eine Verbund- masse verwendet, wobei die Harzkomponente auf ungesättigten Polyesterharzen und/oder Vinylurethanharzen und/oder Expoxidharzen und/oder Polyurethanharzen und/oder Vinylesterharzen und/oder mineralischen Bindemitteln basiert. Als Härterkom- ponente wird ein Dibenzolperoxid verwendet, das im Gips phlegmatisiert ist.

Nach dem Einbringen der Verbundmasse in das Bohrloch 12 wird die Ankerstange 1 mit einem Bohrhammer maschinell oder mit Hammerschlägen in das Bohrloch eingetrieben.

Wird die Verbundmasse mittels einer Patrone eingebracht, wird diese beim Eintreiben der Ankerstange 1 zerstört und gleichzeitig die Komponenten der Verbundmasse ver- mischt. Nach dem Aushärten der Verbundmasse bildet diese eine harte Mörtelschale 14 mit einer der Mantelfläche der Ankerstange 1 entsprechenden Innenkontur.

Tritt nach der Befestigung eines Gegenstandes durch Rissbildung im Bauteil 13 eine Bohrlocherweiterung ein, erfolgt aufgrund der höheren Verbundspannung zwischen

Bohrlochwandung und Mörtelschale 14 gegenüber der Verbundspannung zwischen der Mantelfläche der Ankerstange 1 und der Mörtelschale zumindest in Teilbereichen der Mantelfläche der Ankerstange 1 eine Ablösung, die unter dem Einfluss der an der Ankerstange 1 angreifenden Zugbelastung zu einer geringfügigen axialen Verschiebung der Ankerstange 1 gegenüber der Mörtelschale 14 führt. Die Verschiebung erfolgt so- lange, bis die Konusflächen 5 der Konusabschnitte 3a, 3b und 3c wieder gegen die beim Aushärten geformten Innenkonusflächen der Mörtelschale anliegen und dabei infolge des erneuten Formschlusses und des sich bildenden Spreizdruckes den maximalen Haltewert ermöglichen. Während die Konusflächen 5 der Konusabschnitte 3a, 3b und 3c durch die axiale Verschiebung erneut verspannt werden, werden durch die gegen- läufigen Konusflächen der Stirnfläche 7 am Übergang eines Konusabschnittes zu einem zylindrischen Abschnitt und des konischen Bereichs 10 im Anschluss an den Konus- abschnitt 3c Freiräume geschaffen, die den Nachspreizeffekt erleichtern.

Durch die unterschiedlichen Durchmesser der zylindrischen Abschnitte 6a, 6b weist der dem Einsteckende 4 am nächsten liegende Abschnitt der Mörtelschale die dickste Wan- dungsstärke und größte Länge auf. Dadurch ergibt sich für den Konusabschnitt 3a mit der größten Verankerungstiefe die höchste Durchzugskraft.

Das in Figur 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Ankerstange 1 ist an seinen das Größtmaß aufweisenden Mantelflächen mit einem Mehrkantprofil 15-vorzugsweise einem Sechskantprofil-versehen. Dadurch entstehen an den Eckkanten 16 nach dem Aushärten der Mörtelschale 14 in Längsrichtung verlaufende Querschnittsschwä- chungen, die ein Aufreißen der Mörtelschale bei einer axialen Verschiebung der Anker- stange 1 gegenüber der Mörtelschale insbesondere im Bereich der Konusabschnitte 3a, 3b und 3c erleichtern. Durch das Aufreißen entstehen einzelne Segmente im Bereich der Konusflächen 5 der Konusabschnitte3a, 3b und 3c, die den Aufbau eines Spreiz- drucks und damit den Nachspreizeffekt begünstigen.