Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEALING DIAPHRAGM AND CHECK VALVE HAVING A SEALING DIAPHRAGM FOR FLUID TECHNOLOGY APPLICATIONS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/125831
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a sealing diaphragm (1) and a check valve (9) comprising a sealing diaphragm (1) for fluid technology applications. A sealing diaphragm (1) for fluid technology applications is to be provided, which is economical and constructionally simple to produce, which can be used as a closing means for a check valve (9) and with which unwanted interfering noise can be prevented during operation. The object of the invention is achieved by a sealing diaphragm (1) with a flat, flexible sealing section, which can be bent or curved with a fluid pressure, wherein at least one resilient frictional tooth (4) is provided on or next to the surface of the sealing section at a distance from an edge of the sealing section, designed and arranged in such a way that it forms an angle between 30° and 150° with the sealing section and it tilts together with the bending or curving movement of the flat sealing section, wherein the frictional tooth has a contact surface (7) on a side orientated in the tilting direction. The object of the invention is also achieved by a check valve (9) for fluid technology outlet openings, comprising a housing part (10) having a fluid outlet (12), wherein an above-mentioned sealing diaphragm (1) is arranged in the flow path of the outlet opening, which is in contact with a sealing surface of a seal seat with a sealing section against the direction of flow and which can be bent or curved with a fluid pressure in the flow direction, wherein the contact surface (7) of the at least one frictional tooth (4) is simultaneously in contact with a corresponding bearing surface.

Inventors:
KOCH JENS (DE)
AMMANN CARSTEN (DE)
STOLPER MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/DE2019/000309
Publication Date:
June 25, 2020
Filing Date:
December 02, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AVENTICS GMBH (DE)
International Classes:
F16K15/14
Foreign References:
US20130186481A12013-07-25
US20070163656A12007-07-19
EP0624744A11994-11-17
DE102009018930A12010-11-18
Attorney, Agent or Firm:
BBS BIER BREHM SPAHN PARTNERSCHAFT RECHTSANWÄLTE (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Dichtmembran ( 1 ), umfassend einen flächigen, biegeelastischen Dichtabschnitt,

welcher mit einem Fluiddruck bieg- oder wölbbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder benachbart zu der Fläche des Dichtabschnitts in einem Abstand zu einem Rand des Dichtabschnitts mindestens ein formelastischer Reibzahn (4) derart ausgebildet oder angeordnet ist, dass er mit dem Dichtabschnitt einen Winkel zwischen 30° bis 150° bildet und sich gemeinsam mit der Biegungs- oder Wölbungsbewegung des flächigen Dichtabschnitts neigt, wobei der Reibzahn an einer in Neigungsrichtung orientierten Flanke eine Kontaktfläche (7) aufweist.

2. Dichtmembran (1) nach Anspruch 1, aufweisend einen Randbereich (2) und einen

Zentralbereich (3), dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (2) mindestens ein Dichtabschnitt vorgesehen oder der Randbereich (2) durchgängig als Dichtabschnitt ausgebildet ist.

3. Dichtmembran (1) nach Anspruch 2, bei welcher der Randbereich (2) durchgängig als Dichtabschnitt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reibzähne (4) jeweils im gleichen Abstand zum Rand des Dichtabschnitts über den gesamten

Dichtabschnitt hinweg und jeweils in einem Abstand zueinander ausgebildet oder angeordnet sind.

4. Dichtmembran (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibzähne (4) jeweils in einem gleichen oder variierenden Abstand zueinander ausgebildet oder angeordnet sind.

5. Dichtmembran (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine kreisrunde Grundfläche aufweist und die Reibzähne ringförmig ausgebildet oder angeordnet sind.

6. Dichtmembran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentralbereich (3) mindestens eine Durchflussöffnung (5) ausgebildet und um diese verlaufend eine Einspann- oder Flanschfläche oder ein Hohlansatz (8) gebildet ist. 7. Rückschlagventil (9) für fluidtechnische Auslassöffnungen, umfassend einen

Gehäuseteil (10) mit einem Fluidauslass (12), dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg der Auslassöffnung eine Dichtmembran (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist, welche mit einem Dichtabschnitt entgegen der

Strömungsrichtung an einer Dichtfläche eines Dichtsitzes anliegt und mit einem Fluiddruck in Strömungsrichtung bieg- oder wölbbar ist, wobei sich die Kontaktfläche (7) des mindestens einen Reibzahns (4) gleichzeitig an eine mit ihr korrespondierende Anlagefläche anlegt.

8. Rückschlagventil (9) nach Anspruch 6 mit einer Dichtmembran (1) nach Anspruch 5, welche mit einer zentralen Durchflussöffnung (5) ausgebildet ist, um die herum ein Hohlansatz (8) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidauslass mit einem korrespondierenden Hohlansatz (13) ausgebildet ist und die Dichtmembran (1) auf diesen aufsteckbar oder in diesen einsteckbar ist, und eine kreisrunde, im Querschnitt hutförmige Abdeckkappe (14) auf der dem Fluidauslass (12) abgewandten Seite der Dichtmembran (1) fixierbar ist, wobei eine umlaufende Flanke (14a) des Kopfteils der Abdeckkappe (14) die ringförmig ausgebildeten oder angeordneten Reibzähne (4) umfangsseitig umgreift und ein umlaufender Innenkrempenabschnitt (14c) der Abdeckkappe (14) einen Dichtsitz mit einer Dichtfläche bildet, indem er gegenüber der Ebene des Dichtabschnitts in Richtung des Gehäuses geneigt ausgebildet ist, so dass der randseitige Dichtabschnitt in einer leichten Biegungs- oder Wölbungsstellung unter Vorspannung am Innenkrempenabschnitt (14c) bündig anliegt, und wobei die

Abdeckkappe (14) einen weiteren, den Innenkrempenabschnitt (14c) umlaufenden Außenkrempenabschnitt (14d) bildet, der aus einem Zahnprofvl gebildet oder als durchgängiger Bund mit Durchgangsöffnungen ausgestaltet ist und mit dem die Abdeckkappe (14) am oder im Gehäuse fixierbar ist, und wobei unterhalb des randseitigen Dichtabschnitts ein Hohlraum (15) gebildet ist, in den dieser unter Fluiddruck in einer Biegungs- oder Wölbungsbewegung eingreifen kann, wobei sich die Reibzähne (4) neigen und mit ihrer Kontaktfläche (7) an die die Anlagefläche bildende Innenseite der umlaufenden Flanke (14a) des Kopfteils der Abdeckkappe (14) anlegen. 9. Rückschlagventil (9) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die

Dichtmembran (1) im Zentralbereich (3) mehrere ringförmig um den Hohlansatz (8) herum ausgebildete oder angeordnete Stabilisierungszähne (6) aufweist.

Description:
Dichtmembran und Rückschlagventil mit Dichtmembran für fluidtechnische

Anwendungen

Technisches Gebiet

Die Erfindung betrifft eine Dichtmembran und ein Rückschlagventil mit Dichtmembran für fluidtechnische Anwendungen.

Stand der Technik

Für einfache Steuerungsaufgaben ist im Stand der Fluidtechnik die Verwendung von Rückschlagventilen bekannt. Ein Rückschlagventil dient bei fluidtechnischen

Anwendungen generell zur Richtungsbestimmung, indem es die Strömung eines Fluids (Flüssigkeit, Gas) in nur einer Richtung zulässt. Flierbei wird in der Regel ein

Schließelement in einer Durchlassrichtung vom Druck des strömenden Fluids freigegeben, während es in Gegenrichtung selbsttätig, bspw. bedingt durch die Rückstellkraft einer Feder, die Schwerkraft oder einen Fluiddruck auf der Abflussseite, sperrt. Es ist ferner bekannt, hierbei als Schließelement ein dichtendes Membranmittel aus einem elastisch verformbaren Material, etwa einem Elastomer, zu verwenden. Das Membranmittel kann hierbei beispielsweise einen Sperrlappen bilden, der in einem Strömungsweg mit oder ohne Vorspannung formelastisch an einer Dichtfläche anliegt oder in einen Dichtsitz gedrückt ist. Steht in der Durchlassrichtung ein ausreichender Fluiddruck an, der die Rückstellkraft des elastisch verformbaren Sperrlappens überwinden kann, wird der Sperrlappen vom Dichtsitz abgehoben und gibt den Strömungsweg frei. Bei der Wegnahme des Fluiddrucks federt der Sperrlappen formelastisch in seine Ausgangsposition zurück. In Gegenrichtung sperrt der Sperrlappen den Strömungsweg formschlüssig durch seine dichtende Anlage an die korrespondierende Dichtfläche oder den Dichtsitz. Beispielsweise im Bereich der Pneumatik ist die Verwendung derartiger Rückschlagventile mit Dichtmembran zum

BESTÄTIGUNGSKOPIE Schutz von Auslassöffnungen von Ventilen oder Zylindern bekannt, um je nach

Einsatzumgebung das Eindringen von Staub, Flüssigkeiten oder anderen Stoffen zu verhindern. Technisch Nachteilhaft ist bei der Verwendung von Dichtmembranen für fluidtechnische Anwendung generell, dass diese bei bestimmten Fluiddrücken,

Durchflussraten oder Betätigungsfrequenzen aufgrund ihrer Formelastizität dazu neigen, zu schwingen, oszillieren oder zu flattern. Insbesondere bei pneumatischen Anwendungen kann dies zu unerwünscht Störgeräuschen führen, etwa einem hohen Pfeifgeräusch.

Aus der EP 0 624 744 Al ist ein schwingungsgedämpftes lippenförmiges Rückschlagventil für fluidtechnische Anwendungen bekannt. Zur Verhinderung unerwünschter

Schwingungen und Pfeifgeräusche wird vorgeschlagen, dass der aus einem elastomeren Material gebildete Ventilkörper Schwingungsdämpfer umfasst, welche im Strömungsweg mit einer natürlichen Eigenfrequenz frei mitschwingen, die einer Schwingungsbewegung des Ventilkörpers dämpfend, zum Beispiel durch eine gegenphasige Schwingung, entgegenwirkt. Die von der EP 0 624 744 Al vorgeschlagene Lösung ist konstruktiv relativ aufwändig, da die Ausgestaltung der Schwingungsdämpfer auf die jeweilige

Beschaffenheit und Dimensionierung des Ventilkörpers sowie den jeweiligen

Einsatzzweck speziell berechnet und abgestimmt sein muss, um die gewünschte Funktion erfüllen zu können. Ferner erfordert die technische Lösung das Vorhandensein bestimmter räumlicher Gegebenheiten, damit die zusätzlichen Schwingungsdämpfer im Strömungsweg frei schwingend positionierbar sind.

Aus der DE 10 2009 018 930 Al ist ein Rückschlagventil mit einem flächigen Sperrlappen aus einem elastisch verformbaren Material bekannt, bei welchem auf der dem Ventilsitz angewandten Seite des Sperrlappens ein Anschlagelement angeordnet ist, gegen das der Sperrlappen anschlagen kann, um das Maß des Anhebens des Sperrlappens von dem Ventilsitz zu begrenzen. Durch die begrenzte Öffnungsstellung kann gewährleistet werden, dass das Fluid den Sperrlappen in seiner Öffnungsstellung strömungstechnisch günstig schräg anströmt, wodurch Verwirbelungen und strömungstechnisch ungünstige Phänomene vermieden werden können. Die von der DE 10 2009 018 930 Al vorgeschlagene Lösung ist insoweit nachteilhaft, als der mögliche Durchflussquerschnitt aufgrund der

Anschlagsbegrenzung prinzipienbedingt verringert wird. Eine Stabilisierung des

Sperrlappens wird zudem nur in der vollständigen Öffnungsstellung bei einem bestimmten Mindestdruck erreicht. Schließlich muss das Anschlagelement nach der von der DE 10 2009 018 930 Al offenbarten Lösung entweder als gesondertes, zusätzlich Bauteil vorgesehen sein, oder das Ventil ist nach einer alternativen Ausführung als konstruktiv ebenfalls aufwendiges spezielles Doppel-Rückschlagventil einteilig mit zwei Sperrlappen und einem gemeinsamen zwischen diesen angeordneten Sperrelement ausgebildet.

Offenbarung der Erfindung

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die dargestellten Nachteile zu vermeiden. Insbesondere soll eine kostengünstig und konstruktiv einfach herstellbare Dichtmembran für fluidtechnische Anwendungen bereitgestellt werden, die als Schließmittel für ein Rückschlagventil einsetzbar ist und mit der im Betrieb unerwünschte Störgeräusche vermieden werden.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dichtmembran nach Anspruch 1 und ein Rückschlagventil mit einer Dichtmembran nach Anspruch 5. Vorteilhafte

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

Der Kern der Erfindung bildet eine Dichtmembran mit einem flächigen, biegeelastischen Dichtabschnitt, der mit einem Fluiddruck bieg- oder wölbbar ist, bei der auf oder benachbart zu der Fläche des Dichtabschnitts in einem Abstand zu einem Rand des Dichtabschnitts mindestens ein formelastischer Reibzahn derart ausgebildet oder angeordnet ist, dass er mit dem Dichtabschnitt einen Winkel zwischen 30° bis 150° bildet und sich gemeinsam mit der Biegungs- oder Wölbungsbewegung des flächigen

Dichtabschnitts neigt, wobei der Reibzahn an einer in Neigungsrichtung orientierten Flanke eine Kontaktfläche aufweist. Der flächige Dichtabschnitt der Dichtmembran dient als Schließelement, indem er in seiner Ruhestellung mit oder ohne Vorspannung durch Anlage in einen Dichtsitz mit einer korrespondierenden Dichtfläche oder einen Dichtsitz bringbar ist. Mit einem ausreichenden, gegen die Anlage des Dichtabschnitts an die korrespondierenden Dichtfläche oder den Dichtsitz gerichteten Fluiddruck ist die formelastische Rückstellkraft des Dichtabschnitts überwindbar, wodurch sich der

Dichtabschnitt biegt oder wölbt und ein Durchflussquerschnitt freigebbar ist. Mit der Biegungs- oder Wölbungsbewegung des flächigen Dichtabschnitts neigt sich gleichzeitig der formelastische Reibzahn, wodurch die an einer in der Neigungsrichtung orientierten Flanke befindliche Kontaktfläche des Reibzahns mit einem korrespondierenden

Anschlagsfläche der Umgebung in einen Kontakt bringbar ist. Hierbei übt die

Kontaktfläche des Reibzahns einen Reibschluss auf die korrespondierenden

Anschlagsfläche aus, wodurch die Lage des Dichtabschnitts aufgrund der körperlichen Verbindung von Dichtabschnitt und Reibzahn in seiner Öffnungsstellung stabilisiert und ein unerwünschtes Schwingen, Oszillieren oder Flattern des Dichtabschnitts in der Öffhungsstellung verhindert oder zumindest stark gedämpft wird. Hierdurch werden unerwünschte Störgeräusche vermeiden. Die Breite und Länge des Reibzahns, der Winkel, den der Reibzahn mit dem Dichtabschnitt bildet, sowie der Abstand des Reibzahns vom Rand des Dichtabschnitts werden in Abhängigkeit von den der gegeben Geometrie der Einsatzumgebung, des Fluiddrucks und der Formelastizität des verwendeten Materials derart gewählt, dass in der Öffhungsstellung des Dichtabschnitts ein ausreichender Durchfluss gegeben und gleichzeitig eine ausreichende Stabilisierung der Lage des Dichtabschnitts gegeben ist. In einer konstruktiv einfachen Ausführung ist oder sind ein oder mehrere Reibzähne beispielsweise in einem Abstand zum Rand des Dichtabschnitts senkrecht zu diesem ausgebildet oder angeordnet. Mit der Biegung oder Wölbung des Dichtabschnitts bei Belastung mit einem Fluiddruck neigt sich gleichzeitig jeder Reibzahn und greift mit seiner Kontaktfläche ab einem bestimmten Öffnungswinkel des

Dichtabschnitts beispielsweise an die Innenseite eines Fluidkanals an, wodurch je nach Länge des Reibzahns ab einem bestimmten Biegungs- oder Wölbungswinkel ein den Dichtabschnitt stabilisierender Reibschluss zu der Innenseite herstellbar ist. Aufgrund der Formelastizität des Reibzahns ist hierbei eine dynamische Stabilisierung des

Dichtabschnitts über einen größeren Biege- oder Wölbungsbereich hinweg ermöglicht. Die erfindungsgemäße Dichtmembran besitzt den weiteren Vorteil, dass sie insgesamt sowohl kostengünstig, als auch konstruktiv einfach einteilig herstellbar ist. Insbesondere ist die Dichtmembran einfach mit einem oder mehreren Reibzähnen als Elastomer in einem einzelnen urformenden oder umformenden Fertigungsschritt herstellbar.

Bei einer Dichtmembran mit einem Randbereich und einen Zentralbereich, ist

vorzugsweise im Randbereich mindestens ein Dichtabschnitt vorgesehen oder der

Randbereich durchgängig als Dichtabschnitt ausgebildet. Hierdurch ist die Dichtmembran im Zentralbereich fixierbar, während der im Randbereich ausgebildete Dichtabschnitt die Ventilfunktion übernimmt.

Ist der Randbereich der Dichtmembran durchgängig als Dichtabschnitt ausgebildet, sind vorzugsweise mehrere Reibzähne jeweils im gleichen Abstand zum Rand des

Dichtabschnitts über den gesamten Dichtabschnitt hinweg und jeweils in einem Abstand zueinander ausgebildet oder angeordnet. Hierdurch ist ein gleichmäßiges Biegungs- oder Wölbungsmoment des umlaufenden Dichtabschnitts über seine gesamte Fläche hinweg und damit eine gleichmäßige Dichtwirkung gewährleistet.

Indem die Reibzähne hierbei jeweils in einem gleichen Abstand zueinander ausgebildet oder angeordnet sind, ist eine gleichmäßige Stabilisierung des Dichtabschnitts über seine gesamte Fläche hinweg erreicht. Indem die Reibzähne in einem variierenden Abstand zueinander ausgebildet oder angeordnet sind, ist eine weitere Einflussnahme auf das Schwingungsverhalten der Dichtmembran gegeben. Über eine geringfügige Variation des Abstandes der Reibzähne zueinander wird ein zusätzliches Einflussnahmemoment auf das Schwingungsverhalten der Dichtmembran geschaffen, wodurch der Aufbau unerwünschter periodischer Schwingungsvorgänge zusätzlich vermieden werden kann.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist eine Dichtmembran mit einem durchgängigen umlaufenden Dichtabschnitt im Randbereich eine kreisrunde Grundfläche auf und die Reibzähne sind ringförmig ausgebildet oder angeordnet. Hierdurch lässt sich die Dichtmembran konstruktiv einfach zum Schutz typischer Auslassöffnungen, beispielsweise von pneumatischen Ventilen oder Zylindern, verwenden, die in der Regel als Ausgänge von Fluidkanälen ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.

In einer weiteren Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist im Zentralbereich mindestens eine Durchflussöffnung ausgebildet und um diese verlaufend eine Einspann- oder Flanschfläche oder ein Hohlansatz gebildet.

Hierdurch ist die Dichtmembran einfach im Zentralbereich über einem Fluidausgang platzierbar und beispielsweise mit Abdeckkappe von außen fixierbar. Es kann eine Durchströmung durch die mindestens eine Durchflussöffhung im Zentralbereich erfolgen, welche durch die Abdeckkappe auf den die Ventilfunktion ausübenden Randbereich der Dichtmembran umlenkbar ist. Ein erfindungsgemäßes Rückschlagventil für flugtechnische Auslassöffnungen umfasst einen Gehäuseteil mit einem Fluidauslass, wobei im Strömungsweg der Auslassöffnung eine Dichtmembran nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen angeordnet ist, welche mit einem Dichtabschnitt entgegen der Strömungsrichtung an einer Dichtfläche eines Dichtsitzes anliegt und mit einem Fluiddruck in Strömungsrichtung bieg- oder wölbbar ist, wobei sich die Kontaktfläche des mindestens einen Reibzahns gleichzeitig an eine mit ihr korrespondierende Anlagefläche anlegt.

In einer konstruktiv einfach herstellbaren weiteren Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsform des Rückschlagventils ist dieses mit einer Dichtmembran mit einem Randbereich und einem Zentralbereich und einer kreisrunden Grundfläche ausgebildet, wobei der Randbereich durchgängig als Dichtabschnitt ausgebildet ist und mehrere Reibzähne jeweils im gleichen Abstand zum Rand des Dichtabschnitts über den gesamten Dichtabschnitt hinweg und jeweils in einem Abstand zueinander, insgesamt ringförmig auf der Fläche des Dichtabschnitts ausgebildet oder angeordnet sind. Die Dichtmembran ist ferner gleichzeitig mit einer zentralen Durchflussöffnung ausgebildet, um die herum ein Hohlansatz gebildet ist. Der Fluidauslass ist mit einem

korrespondierenden Hohlansatz ausgebildet und die Dichtmembran auf diesen aufsteckbar oder in diesen einsteckbar. Auf der dem Fluidauslass abgewandten Seite der

Dichtmembran ist eine kreisrunde, im Querschnitt hutförmige Abdeckkappe fixierbar, wobei eine umlaufende Flanke des Kopfteils der Abdeckkappe die ringförmig

ausgebildeten oder angeordneten Reibzähne umfangsseitig umgreift und ein umlaufender Innenkrempenabschnitt der Abdeckkappe einen Dichtsitz mit einer Dichtfläche bildet, indem er gegenüber der Ebene des Dichtabschnitts in Richtung des Gehäuses geneigt ausgebildet ist, so dass der randseitige Dichtabschnitt in einer leichten Biegungs- oder Wölbungsstellung unter Vorspannung am Innenkrempenabschnitt bündig anliegt, wobei die Abdeckkappe einen weiteren, den Innenkrempenabschnitt umlaufenden

Außenkrempenabschnitt bildet, der aus eine Zahnprofil gebildet oder als durchgängiger Bund mit Durchgangsöffnungen ausgestaltet ist und mit dem die Abdeckkappe am oder im Gehäuse fixierbar ist, wobei unterhalb des randseitigen Dichtabschnitts ein Hohlraum gebildet ist, in den dieser unter Fluiddruck in einer Biegungs- oder Wölbungsbewegung eingreifen kann, wobei sich die Reibzähne neigen und mit ihrer Kontaktfläche an die die Anlagefläche bildende Innenseite der umlaufenden Flanke des Kopfteils der Abdeckkappe anlegen. Bei der Beaufschlagung des Fluidauslasses wird die zentrale Durchflussöffnung der Dichtmembran durchströmt und die Fluidströmung auf der dem Fluidauslass abgewandten Seite der Dichtmembran durch die Abdeckkappe auf den Randbereich der Dichtmembran umgelenkt, der durchgängig als Dichtabschnitt ausgebildet ist. Bei Anliegen eines ausreichenden Fluiddrucks wird die formelastische Rückstellkraft des Dichtabschnitts überwunden, wodurch sich der der Dichtabschnitt von der den Dichtsitz mit einer Dichtfläche bildenden Innenkrempenabschnitt in einer Biegungs- oder

Wölbungsbewegung abhebt, wobei er in den Hohlraum eingreift und einen

Durchflussquerschnitt für die Fluidströmung freigibt. Die Fluidströmung kann durch den freigegeben Durchflussquerschnitt, den Hohlraum und die durch ein Zahnprofil oder als Durchgangsöffnungen eines Bundes gebildeten Öffnungen des Außenkrempenabschnitts in die Atmosphäre entweichen. Mit der Biegung oder Wölbung des Dichtabschnitts neigen sich gleichzeitig die Reibzähne und legen sich mit ihren jeweils in die Neigungsrichtung orientierten Kontaktflächen gleichzeitig an die die Anlagefläche bildende Innenseite der umlaufenden Flanke des Kopfteils der Abdeckkappe an und üben einen Reibschluss zu dieser aus, wodurch die Lage des Dichtabschnitts aufgrund der körperlichen Verbindung von Dichtabschnitt und Reibzahn in seiner Öffnungsstellung stabilisiert und ein unerwünschtes Schwingen, Oszillieren oder Flattern des Dichtabschnitts in der

Öffnungsstellung verhindert oder zumindest so stark gedämpft wird, dass keine unerwünschten Störgeräusche emittiert werden.

In einer weiteren Ausgestaltung der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsform des Rückschlagventils weist die Dichtmembran im Zentralbereich mehrere ringförmig um den Hohlansatz herum ausgebildete oder angeordnete Stabilisierungszähne auf. Diese dienen der zusätzlichen Stabilisierung der Dichtmembran im Zentralbereich, indem sie eine etwaige Hubbewegung gegenüber dem Dach des Kopfteils der Abdeckkappe unterbinden oder begrenzen. Die Länge der Stabilisierungszähnen ist hierzu vorzugsweise derart gewählt, dass ein Formschluss zum Dach herstellbar ist. Eine Fluidströmung ist hierbei durch die Zwischenräume der Stabilisierungszähne hindurch ermöglicht. Weitere Vorteile der Erfindung sind nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Dichtmembran;

Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Rückschlagventils mit der Dichtmembran gemäß Fig. 1 in Ruhestellung;

Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Rückschlagventils gemäß Fig. 2 in

Beaufschlagungsstellung mit schematischer Darstellung des Strömungswegs der Fluidströmung.

Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Rückschlagventils gemäß Fig. 2 in

Beaufschlagungsstellung mit schematischer Darstellung der Wölbung des Dichtabschnitts;

Fig. 1 zeigt die Dichtmembran 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Dichtmembran 1 ist aus einem formelastischen Elastomer gebildet und besitzt eine kreisrunde Grundfläche mit einem äußeren umlaufenden Randbereich 2 und einem inneren Zentralbereich 3. Der Randbereich 2 bildet einen durchgängigen Dichtabschnitt. Unmittelbar benachbart zu der Fläche des durch den Randbereich 2 gebildeten Dichtabschnitts sind senkrecht zur Grundfläche der Dichtmembran (und damit gleichzeitig senkrecht zur Ebene des durch den Randbereich 2 gebildeten Dichtabschnitts) mehrere Reibzähne ringförmig angeordnet, von den in Fig. 1 der besseren Übersicht halber lediglich der Reibzahn 4 exemplarisch beziffert ist. Die Reibzähne 4 sind hierbei jeweils ein einem gleichen Abstand zum äußeren Rand des den Dichtabschnitt bildenden Randbereichs 2 sowie in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet. Alternativ können die Reibzähne 4 - bei jeweils gleichen Abstand zum äußeren Rand - auch in einem geringfügig variierenden Abstand zueinander angeordnet werden (in Fig. 1 nicht dargestellt), wodurch erforderlichenfalls ein

zusätzliches Einflussnahmemoment auf das Schwingungsverhalten der Dichtmembran besteht. Im Zentralbereich 3 ist eine zentrale Durchflussöffnung 5 gebildet. Um die Durchflussöffnung 5 herum sind ringförmig mehrere Stabilisierungszähne angeordnet, von denen in Fig. 1 übersichtshalber lediglich der Stabilisierungszahn 6 exemplarisch beziffert ist. Die Reibzähne 4 weisen an ihrer zum äußeren Rand des den Dichtabschnitt bildenden Randbereichs 2 orientierten Flanke jeweils eine Kontaktfläche 7 auf, von denen in Fig. 1 übersichtshalber lediglich die Kontaktfläche 7 exemplarisch beziffert ist. Um die zentrale Durchflussöffnung 5 verlaufend ist der Hohlansatz 8 ausgebildet.

Die Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen das Rückschlagventil 9 mit der Dichtmembran 1 gemäß Fig. 1 in Einbaulage. In dem Gehäuseteil 10 eines pneumatischen Ventil gehäuses ist der

Fluidkanal 1 1 gebildet, der mit einer zylindrischen Öffnung als Fluidauslass 12 endet. Der Fluidauslass ist an seiner Außenseite mit einem zum Hohlansatz 8 der Dichtmembran 1 korrespondierenden Hohlansatz 13 ausgebildet. Die Dichtmembran 1 ist mit dem

Hohlansatz 8 auf den Hohlansatz 13 aufgesteckt. Auf der dem Fluidauslass 12

abgewandten Seite der Dichtmembran 1 ist die Abdeckkappe 14 angeordnet, die eine kreisrunde Grundform aufweist (in den Darstellungen der Fig. 2 bis Fig. 4 perspektivisch bedingt nicht erkennbar). Im Querschnitt weist die Abdeckkappe eine Hutform auf, mit einem durch die umlaufende Flanke 14a und dem Dach 14b gebildeten Kopfteil, einem umlaufenden Innenkrempenabschnitt 14c und einem den Innenkrempenabschnitt 14c umlaufenden Außenkrempenabschnitt 14d. Mit der umlaufenden Flanke 14a umgreift die Abdeckkappe 14 hierbei umfangsseitig die Reibzähne 4 der Dichtmembran 1 (in den Fig. 2 bis 4 sind der besseren Übersicht halber lediglich die beiden Reibzähne 4 exemplarisch beziffert). Hierbei ist die Dichtmembran im Zentralbereich 3 mit den Stabilisierungszähnen (in den Darstellungen der Fig. 2 bis 4 ist der besseren Übersicht halber lediglich der Stabilisierungszahn 6 exemplarisch beziffert) formschlüssig gegenüber dem Dach 14b der Abdeckkappe 14 fixiert. Der Außenkrempenabschnitt 14d ist aus einem Zahnprofil mit Zwischenräumen gebildet, was in den Darstellungen der Fig. 2 bis 4 perspektivisch bedingt nicht erkennbar ist. Mit dem Außenkrempenabschnitt 14b ist die Abdeckkappe gleichzeitig in einer um den Fluidauslass 12 verlaufenden zylindrischen Ausnehmung des Gehäuseteils 10 kraft- und formschlüssig fixiert, indem sie in diese eingepresst ist. In Fig. 2 ist die Dichtmembran 1 in ihrer Ruhestellung dargestellt, in der der Fluidauslass 12 nicht beaufschlagt ist. Die Dichtmembran 1 liegt hierbei mit dem den Dichtabschnitt bildenden Randbereich 2 dichtend an der Innenseite des Innenkrempenabschnitts 14c der Abdeckkappe 14 an. Die Innenseite des Innenkrempenabschnitts 14c fungiert hierbei gleichzeitig als Dichtfläche und Dichtsitz für den Dichtabschnitt der Dichtmembran 1. Unter unterhalb des Randbereichs 2 der Dichtmembran 1 bildet die um den Fluidauslass 12 verlaufende zylindrische Ausnehmung des Gehäuseteils 10 einen Hohlraum 15.

Die Fig. 3 und 4 zeigen die Dichtmembran 1 in ihrer Öffnungsstellung, die sie bei der Beaufschlagung des Fluidauslasses 12 mit einem ausreichenden Druck einnimmt. Der Strömungsweg des Fluids ist in Fig. 3 durch die Pfeile A und B dargestellt. Bei der Beaufschlagung des Fluidauslasses 12 wird die zentrale Durchflussöffnung 5 der

Dichtmembran 1 vom Fluid durchströmt (Pfeil A) und die Fluidströmung auf der dem Fluidauslass 12 abgewandten Seite der Dichtmembran 1 durch die Abdeckkappe 14 auf den umlaufenden Randbereich 2 der Dichtmembran 1 umgelenkt (Pfeile B), der durchgängig als Dichtabschnitt ausgebildet ist. Hierbei passiert die Fluidströmung die Zwischenräume zwischen Stabilisierungszähnen 6. Bei Anliegen eines ausreichenden Fluiddrucks wird die formelastische Rückstellkraft des den Dichtabschnitt bildenden Randbereichs 2 der Dichtmembran 1 überwunden, wodurch sich der Randbereich 2 von der Innenseite des Innenkrempenabschnitts 14c der Abdeckkappe 14 in einer

Wölbungsbewegung abhebt, wobei er in den Hohlraum 15 eingreift und einen

Durchflussquerschnitt für die Fluidströmung freigibt. Die Fluidströmung entweicht durch den freigegeben Durchflussquerschnitt, den Hohlraum 15 in die Atmosphäre, wobei sie die Zwischenräume des vom Außenkrempenabschnitt 14d gebildeten Zahnprofils passiert. Die Richtung der Wölbungsbewegung des den Dichtabschnitt bildenden Randbereichs 2 der Dichtmembran 1 ist Fig. 4 durch die Pfeile C dargestellt. Mit der Wölbung des

Randbereichs 2 neigen sich gleichzeitig die Reibzähne 4 und legen sich hierbei mit ihren jeweils in der Neigungsrichtung orientierten Kontaktflächen 7 an eine Anlagefläche bildende Innenseite der umlaufenden Flanke 14a der Abdeckkappe 14 an und üben einen Reibschluss auf diese aus. Hierdurch wird die Lage des den Dichtabschnitt bildenden Randbereichs 2 der Dichtmembran 1 aufgrund der körperlichen Verbindung von

Randbereich 2 und den Reibzähnen 4 in seiner Öffnungsstellung stabilisiert und ein unerwünschtes Schwingen, Oszillieren oder Flattern des Dichtabschnitts in der

Öffnungsstellung verhindert oder zumindest so stark gedämpft dass keine unerwünschten Störgeräusche emittiert werden.

Das Rückschlagventil 9 ist konstruktiv besonders einfach und kostengünstig herstellbar, da es zusätzlich zu dem Gehäuseteil mit entsprechenden Bohrungen lediglich aus der Dichtmembran 1 und der Abdeckkappe 9 gebildet ist. Die Dichtmembran 1 ist hierbei einfach als Elastomerteil in einem ur- oder umformenden Fertigungs verfahren herstellbar. Die Abdeckkappe kann einfach als Metallteil in einem Stanzverfahren oder Kunststoffteil in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.

Bezugszeichenliste

1 Dichtmembran

2 Randbereich

3 Zentralbereich

4 Reibzahn

5 Durchflussöffnung

6 Stabilisierungszahn

7 Kontaktfläche

8, 13 Hohlansatz

9 Rückschlagventil

10 Gehäuseteil

11 Fluidkanal

12 Fluidauslass

14 Abdeckkappe

14a Flanke

14b Dach

14c Innenkrempenabschnitt

14d Außenkrempenabschnitt 15 Hohlraum