Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SEAL AGAINST WATER TRANSMISSION
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2018/001896
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a one-/two-way cable seal for protecting against the entry of water and the penetration of smoke into intermediate spaces and into cavities in cable conduits, channels and wall ducts (8) provided with cables and/or pipes (10). The device consists of a flat tube sealing cushion (1) which can be set in terms of length and width, which can be filled with air via a heat-shrink thermoplastic filling tube (4a), which is provided with pressure-tight closures and with a swelling-tape-type sealing strip (5) on the outer sides, and which, after pressurised filling via the thermoplastic filling tube (4a), has a tightness up to (5) m of water column via crimping by means of a crimping sleeve in combination with a crimping tool or via welding.

Inventors:
WOLF ROLAND (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/065542
Publication Date:
January 04, 2018
Filing Date:
June 23, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
WOLF ROLAND (DE)
International Classes:
F16L5/02; E04B1/68; F16J15/46; H02G3/22
Domestic Patent References:
WO1996004504A11996-02-15
WO2016128435A12016-08-18
Foreign References:
DE10341005A12005-03-31
DE4105625A11991-08-29
EP1686670B12008-08-06
EP1867904B12012-11-14
EP2016052784W2016-02-10
DE10341005A12005-03-31
Attorney, Agent or Firm:
JECK, Anton (DE)
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e

1. Vorrichtung zur Ein-/Zweiweg-Kabel-Abdichtung gegen Wassereintritt und Rauchdurchdringung in Zwischenräumen, Hohlräumen, Kabelschutzrohren oder in Wanddurchführungen (8), mit mindestens einem Innenraum, der mit Kabeln (10) und/oder Rohren (10) belegbar ist, und mit einem in der Länge und Breite festlegbaren Flachschlauchabdichtkissen (1),

dadurch gekennzeichnet,

dass das Flachschlauchabdichtkissen (1) als Zwischenraumabdichtung an mindestens zwei Außenseiten mit einem Quellvlies-Dichtband (5) ausgebildet ist, dass an einer Längsseite (2) oder an einer Breitseite (3) des Flachschlauchabdichtkissen (1) ein Thermoplast-Einfüllschlauch (4a) vorgesehen ist, welcher an einem Außenumfang mindestens eine Crimphülse aufweist, wobei das Flachschlauchabdichtkissen (1) im eingebauten Zustand mit einem gasförmigem Medium (6) befüllt und überdruckdicht verschlossen ist,

dass für den überdruckdichten Verschluss zumindest eine der mindestens einen Crimphülse (7) mittels einer Crimpzange verpressbar ist und/oder der Thermoplast-Einfüllschlauch (4a) durch Verschweißen mittels Heizklemme (7b) verschließbar ist, 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass eine einlagige, kreisförmige Anordnung (9) des Flachschlauchabdichtkis- sens (1) in dem Zwischenraum und im Hohlraum vorgesehen ist, wobei der Thermoplast-Einfüllschlauch (4a) für eine Summenleckrate von < 2,7 mbar I/Jahr im Heißsiegelschweißverfahren mit dem Flachschlauchabdichtkissen (1) verbunden ist, wobei die Dichtigkeit des Thertnoplast-Einfüllschlauchs (4a) durch Verklemmen mittels Crimphülse (7) in Kombination mit Crimpzange und/oder Verschweißen mittels Heizklemme (7b) bis 3 bar überdruckdicht erzielbar ist.

Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Flachschlauchabdichtkissen (1) im Anwendungsbereich als Einzelelement voll- oder halbkreisförmig im Hohlraum-, Kabelschutzrohr- oder Wanddurchführungsumfang (8) angeordnet ist, wobei sich der Thermoplast- Einfüllschlauch (4, 4a) mindestens an einem Ende (3) des Flachschlauchab- dichtkissens (1) befindet.

Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Quellvlies-Dichtband (5a) elastisch, nicht dauerhaft selbstklebend, nach Wasserkontakten schnell quellend und mit einem Flächengewicht von 200 g/m2 bis 480 g/m2 ausgebildet ist.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass beim Abdichten von mit Kabeln (10) und/oder Rohren (10) durchzogenen Hohlräumen, Kabelschutzrohren oder Wanddurchführungen (8) im Bereich der Berührungsstellen von Kabeln (10) und/oder Rohren (10) eine Umwicklung der selbigen aus einem Quellvlies-Dichtband (5, 5a) mit bzw. ohne Klebefolie vorgesehen ist und sich im Innenraum Füllelemente oder Quellvlies-Abdichtsterne (11 , 12) befinden, die aus Quellvlies-Dichtbandmaterial (5, 5a) hergestellt sind. Vorrichtung nach Anspruch 5,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Quellvlies-Abdichtsterne (12), zum Einschieben zwischen Kabeln (10) und/oder Rohren (10), aus zwei übereinander gelegten Quellvlies-Abdichtbändern (5, 5a) mit zwei Längsnähten und einer Quernaht (12a) und/oder zwei übereinander gelegten Quellvlies-Abdichtbändern (5, 5a) mit einer 5 mm breiten Längsschweißnaht (11a), hergestellt sind.

Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Flachschiauchabdichtkissen (1) über den Thermoplast-Einfüllschlauch (4a) mit einem gasförmigen Medium (6 gefüllt ist und der bis 3 bar überdruckdichte Einfüllschlauch (4, 4a) durch Verpressen mittels Crimphülse (7) in Kombination mit einer Crimpzange

und/oder Verschweißen mittels Heizklemme (7b) hergestellt ist.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3 und 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Flachschiauchabdichtkissen (1) mit einem gefalteten Band oder Flachschlauch gebildet ist, der je nach dem Anwendungsbereich Thermoplast, Elastomeren und/oder schwer entflammbaren Thermoplast-Elastomer- Gemischen aufweist, wobei diese Stoffe metallische und/oder metallfreie Einlagen aufweisen.

Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3 und 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Band des Flachschlauchabdichtkissens (1 , 1a) mit metallischer Einlage vorzugsweise mindestens aus einer fünflagigen Thermoplast-Verbundfolie (1a) mit den Lagen - 100 bis 250 pm PE

- 10 bis 23 pm PET

- 9 bis 5 μηι ALU

- 10 bis 3 Mm PET

- 100 bis 250 pm PE

hergestellt ist.

10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3, 7 und 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Flachschlauchabdichtkissen aus einer dreilagigen Thermoplast-Verbundfolie (1a) ohne metallische Einlage mit den Lagen

- 100 bis 250 pm PE

- 9 bis 23 pm PET oder gleichwertige PBT, PPE, PP, Tyvek < 64,4 g/m2 etc. - 100 bis 250 pm PE

hergestellt ist.

11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 2, 3, 7, 8 , 9 und 10,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Flachschlauchabdichtkissen (1) mit metallischer Einlage eine Sum- menleckrate von < 2,7 mbar I/Jahr und das dreilagig aufgebaute, metallfreie Abdichtkissen eine solche von < 200 mbarl/Jahr aufweist.

12. Abdichtsystem gegen Wassereintritt und Rauchdurchdringung in Zwischenräumen und in Hohlräumen, Kabelschutzrohren oder Wanddurchführungen (8) mit einem Innenraum, die mit Kabeln (10) und/oder Rohren (10) belegt sind, dadurch gekennzeichnet,

dass das Abdichtsystem ein Flachschlauchabdichtkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einen Abdichtstern aufweist.

Description:
Abdichtung gegen Wasserfortleitung

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ein-/Zweiweg-Kabel-Abdichtung gegen Wassereintritt und Rauchdurchdringung in Zwischenräumen und in Hohlräumen, Ka- beischutzrohren und Wanddurchführungen, die mit Kabeln und/oder Rohren belegt sind.

In der EP 1686 670 B1 ist eine wiederverwendbare Vorrichtung zum Abdichten von Zwischenräumen, Anheben oder Sichern von Werkstücken beschrieben.

In der EP 1867 904 B1 ist eine wiederverwendbare Vorrichtung zum gas- und druck- wasserdichten Verschließen von Hohlräumen, zwischen Mauerdurchbrüchen sowie zwischen Kabelkanälen und zur Abdichtung von Zwischenräumen bei Stellwänden beschrieben. In der PCT/EP 2016/052784 ist eine wiederverwendbare Schutzvorrichtung gegen Wasser- und Rauchfortleitung in Kanälen und Gewerken beschrieben.

Die EP 1 867 904 B1 lehrt ein wiederverwendbares Flachschlauchkissen zum Abdichten von Hohlräumen mit einem Ventil. Die Verwendung eines abdichtenden Quellfließ-Dichtbands, von Crimphülsen zum druckdichten Verschließen sowie eines thermoplastischen Einfüllschlauchs gehen aus ihr nicht hervor.

Die WO 2016/128 435 offenbart ein Flachschlauchkissen mit Dichtmittel, welches über ein Druckluftventil je nach Anforderung befüllt oder evakuiert werden kann. Die Verwendung von Crimphülsen zum druckdichten Verschließen sowie eines druckdicht verschweißbaren thermoplastischen Einfüllschlauchs gehen aus ihr nicht hervor.

Die DE 103 41 005 A1 lehrt eine Abdicht-, Hebe- und/oder Sicherungsvorrichtung, welche als Flachschlauchkissen ausgebildet ist und mit druckfesten Verschlüssen an den Enden versehen ist. Seitlich ist an dem Flachschlauchkissen ein Ventil vorgesehen, mittels welchem die Vorrichtung mit einem Gas oder einer Flüssigkeit befüllbar ist. Bei dem Ventil handelt es sich um einen wiederverwendbaren Einlass für Füllmaterial. Die Verwendung eines Quellfließ-Dichtbands geht aus ihr nicht hervor.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, aus Verbundfolie, mit oder ohne metallische Einlage, eine quellvliesbeschichtete Ein-/Zweiweg-Abdichtung gegen Wasserfortleitung zu schaffen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

Vorteile dieser Ausgestaltung sind ihre einfache Montage, sowie ihre einfache Demontage und unkritische Entsorgung. Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine einlagige, in etwa kreisförmige, vorzugsweise schneckenförmige Anordnung des Flachschlauchabdichtkissens in dem Zwischenraum und/oder in dem Hohlraum vorgesehen ist, wobei der Thermoplast-Einfüllschlauch für eine Summenleckrate von < 2,7 mbar I/Jahr im Heißsiegelschweißverfahren mit dem Flachschlauchabdichtkis- sen verbunden ist, wobei die Dichtigkeit des Thermoplast-Einfüllschlauchs durch Verklemmen mittels Crimphülse, vorzugsweise in Kombination mit Crimpzange, und/oder Verschweißen mittels Heizklemme bis 3 bar überdruckdicht erzielbar ist. Besonders bevorzugt liegt die Weiterentwicklung darin, dass das Flachschlauchab- dichtkissen über den Thermoplast-Einfüllschlauch mit einem gasförmigen Medium gefüllt ist und der bis 3 bar überdruckdichte Einfüllschlauch durch Verpressen mittels Crimphülse in Kombination mit einer Crimpzange und/oder Verschweißen mittels Heizklemme hergestellt ist. Diese Lösung, insbesondere entsprechend Anspruch 2 und 7, ist weitgehend temperaturunabhängig und überdruckdicht. Eine Dichtigkeit des Flachschlauchabdichtkissens kann demnach durch Aufeinanderpressen bezie- hungsweise Zusammenpressen der Innenwandung des thermoplastischen Einfüll- schlauchs mittels einer den Schlauch umgebende, vorzugsweise quetschdeformierten, Crimphülse bereitgestellt sein.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Quell- vlies-Dichtband elastisch, nicht dauerhaft selbstklebend, und/oder nach Wasserkontakten schnell quellend und/oder mit einem Flächengewicht von 200 g/m 2 bis 480 g/m 2 ausgebildet ist. Besonders bevorzugt liegt die Weiterentwicklung darin, dass die Quellvlies-Abdichtsterne, zum Einschieben zwischen Kabeln und/oder Rohren, insbesondere aus zwei übereinander gelegten Quellvlies-Abdichtbändern vor- zugsweise mit zwei Längsnähten und einer Quernaht, und/oder zwei übereinander gelegten Quellvlies-Abdichtbändern, vorzugsweise mit einer > 5 mm breiten Längsschweißnaht, hergestellt sind. Diese Lösung, insbesondere entsprechend Anspruch 4 und 6, bietet Dichtheit gegen Wasserfortleitung bis 5 m Wassersäule unmittelbar nach Wasserkontakt, den Wegfall einer Wartezeit bis zur Dichtheit nach der Montage und die leichten Demontage, ohne die Gefahr einer Beschädigung von Kabeln oder Rohren.

Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Flachschlauch- abdichtkissen im Anwendungsbereich als Einzelelement voll-, halbkreisförmig oder schneckenhausförmig im Hohlraum-, Kabelschutzrohr- oder Wanddurchführungsum- fang angeordnet ist, wobei sich der Thermoplast-Einfüllschlauch mindestens an einem Ende des Flachschlauchabdichtkissens befindet. Eine zweckmäßige Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass beim Abdichten von mit Kabeln und/oder Rohren durchzogenen Hohlräumen, Kabelschutzrohren oder Wanddurchführungen im Bereich der Berührungsstellen von Kabeln und/oder Rohren eine zumindest teilweise Umwicklung der selbigen aus einem Quellvlies-Dichtband mit bzw. ohne Klebefolie vorgesehen ist und sich im Innen- räum Füllelemente oder Quellvlies-Abdichtsterne befinden, die aus Quellvlies- Dichtbandmaterial hergestellt sind.

Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass das Flachschlauchabdichtkissen mit einem gefalteten Band oder Flachschlauch gebildet ist, der je nach dem Anwendungsbereich Thermoplast, Elastomeren und/oder schwer entflammbaren Thermoplast-Elastomer-Gemischen aufweist, wobei diese Stoffe metallische und/oder metallfreie Einlagen aufweisen.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Flach- schlauchabdichtkissen, insbesondere das Band, mit metallischer Einlage vorzugsweise mindestens aus einer fünftägigen Thermoplast- Verbundfolie mit den Lagen - 100 bis 250 pm PE

- 10 bis 23 pm PET - 9 bis 5 μι-η ALU

- 10 bis 3 μηι PET

- 100 bis 250 pm PE

hergestellt ist. Diese Lösung, insbesondere entsprechend Anspruch 9, weist eine vergleichsweise lange Brauchbarkeitsdauer von ca. 5 bis 7 Jahren und eine hohe Beständigkeit gegen Chemiekaliengemische und Umwelteinflüsse auf.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Flach- schlauchabdichtkissen aus einer dreilagigen Thermoplast-Verbundfolie ohne metallische Einlage mit dem Aufbau

- 100 bis 250 pm PE

- 9 bis 23 pm PET oder gleichwertige PBT, PPE, PP, PE insbesondere Tyvek < 64,4 g/m 2 etc.

- 100 bis 250 pm PE

hergestellt ist.

Diese Lösung, insbesondere entsprechend Anspruch 10, reduziert den Aufwand und die Gefahr von Beschädigungen in Anwendungen, bei denen die Abdichtung auf Grund von Nachbelegungen oft gewechselt werden muss.

Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Flachschlauchabdichtkissen mit metallischer Einlage eine Summenleckrate von £ 2,7 mbar I/Jahr und das dreitägig aufgebaute, metallfreie Abdichtkissen eine solche von < 200 mbar I/Jahr aufweist. Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: eine perspektivische, geöffnete Ansicht einer Einweg-Abdichtung gegen Wasserfortleitung, eine perspektivische Ansicht einer der in Fig. 1 gezeigten ähnlichen Einweg-Abdichtung, eine Querschnittsansicht einer Einweg-Abdichtung nach den Fig. 1 und 2, eine Querschnittsansicht einer der Fig. 3a ähnliche Einweg- Abdichtung, eine perspektivische Ansicht der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Kabelschutzrohr- und/oder Rohr-Zwischenraumabdichtung,

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Zwischenraumabdichtung.

Fig. 1 zeigt die Ein-/Zweiweg-Abdichtung, mit dem Flachschlauchabdichtkissen 1 , z. B. in Breiten von 100 mm bis 150 mm und Längen von 150 mm bis 1000 mm, mit vorzugsweise innenliegendem gasförmigen Dichtmittel 6, mit oder ohne Metalleinlage, aus einer, insbesondere im Bahngasschweißen und Heißsiegelschweißverfah- ren hergestellten, druckbeständigen, mindestens dreilagigen Thermoplast- Verbundfolie 1a oder fünflagigen Aluminium-Verbundfolie 1a, welche mit einem eingeschweißten Thermoplast-Einfüllschlauch 4, zum Befüllen des Abdichtkissens, ver- bunden ist, der sich an der Längsseite 2 und/oder an einer der Breitseiten 3 des Flachschlauchabdichtkissens befinden kann.

Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Fig. 1 , bei der das Einweg- Flachschlauchabdichtkissen 1 kein innenliegendes Dichtmittel enthält.

Die Fig. 3a zeigt eine perspektivische Ansicht der Fig. 1 und 2, mit einem beidseitig außen mit Quellvlies-Dichtband 5 beschichteten Flachschlauchabdichtkissen 1 , das mit einem vorzugsweise im Heißsiegelschweißverfahren verschweißten Thermoplast- Einfüllschlauch 4a versehen ist, dass sich an einer der 15 cm bis 100 cm langen Längsseiten 2 oder an den 10 cm bis 15 cm großen Stirn- bzw. Breitseiten 3 des Flachschlauchabdichtkissens 1 , befindet und bei kreisförmiger Anwendung zur optimalen Druckverteilung dienen kann. Die Ausbildung als Flachschlauchabdichtkissen 1 wird vorzugsweise durch Herstellung von druckdichten Verschlüssen in Längsrichtung und an den beiden Enden 3 der Verbundfolien-Oberflächen erzielt. Nach Druck- füllung mit Luft 6 über den Einfüllschlauch 4a, kann die Druckdichtigkeit des Thermoplast-Einfüllschlauches 4a, wie in den Fig. 3b bis 3f gezeigt, durch Verpressen des Einfüllschlauches 4a mit einer in Fig. 3a angedeuteten Crimphülse 7 mittels einer Crimpzange und/oder Verschweißen des Einfüllschlauchs mittels Heizklemme erzielt werden.

Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer der Fig. 3 ähnlichen Einwegabdichtvorrich- tung 1 , die vorzugsweise zur kreisförmigen Verwendung 9, zur Kabel- und/oder Rohr-Zwischenraumabdichtung mit Wechselwirkung insbesondere bei Wärme und Wasser, in mit mehreren Kabeln und/oder Rohren 10 belegten Kanälen 8, Rohren 8 und/oder Wanddurchführungen 8, vorgesehen ist. Die Einwegabdichtvorrichtung 1 kann quellvliesbeschichtet 5 sein und kann einen hochfrequenzverschweißten Quellvlies-Medium-Abdichtstern 11 oder einen Quellvlies-Einschiebe-Abdichtstern 12 auf- weisen kann, welcher vorzugsweise mindestens zwei Längsnähte 12a und eine Quernaht 12b aufweisen kann.

Je nach Anwendungsbereich kann das Flachschlauchabdichtkissen 1 kreisförmig 9, vorzugsweise mit schneckenförmiger Überlappung 9 zwischen einer Wanddurchfüh- rung 8 bzw. Kabelschutzrohr 8 und einem Medienrohr 8 oder Mehrfach-Medienrohr 8 bzw. Mehrfach-Kabel 8 eingelegt werden. Durch Befüllen der Vorrichtung 1 über den Thermoplast-Einfüllschlauch 4a, z. B. mit Luft 6, können die Hohlräume mit dem Quellvlies-Dichtband 5 und/oder einem Quellvlies-Abdichtstern 11 , 12 ausgefüllt werden. Die Druckfüllung erfolgt vorzugsweise über einen Einfülladapter, welcher mit einer Druckluftquelle verbunden ist und zur Befüllung auf den Einfüllschlauch aufgesteckt wird. Mittels Verpressung des Einfüllschlauchs 4a mit der Crimphülse 7 mittels einer Crimpzange und/oder durch Verschweißen, insbesondere mittels einer Heizklemme kann das Flachschlauchabdichtkissen besonders luftdicht verschlossen werden. Der Schlauch 4a kann demnach von mindestens einer, vorzugsweise min- destens zwei Crimphülsen umgeben sein. Durch Verquetschung der Crimphülse 7 auf dem Schlauch 4a kann dieser druckdicht verschlossen werden. Nach Abschneiden der Crimphülse 7 und/oder Versschweißungsstelle am Einfüllschlauch 4a ist eine Demontage innerhalb einer Minute und vorzugsweise über eine mindestens zweite am Einfüllschlauch vorgesehene Crimphülse eine zweite Montage beziehungsweise Befüllung mit Gas möglich. Das Flachschlauchabdichtkissen 1 kann im Hausmüll entsorgt werden.

Die Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Fig. 4 gezeigten Vierkammer- Quellvlies-Medium-Abdichtstern-Zwischenraumabdichtung 11. Diese kann aus min- destens zwei übereinander gelegten Quellvlies-Dichtbändern 5a, die mittig in Längsrichtung 11a hochfrequenzverschweißt sind hergestellt sein. Die Fig. 6 zeigt eine ähnliche Vorrichtung wie in den Figuren 4 und 5, die als Vier- kammer-Quellvlies-Einschiebe-Abdichtstern 12 mit Wechselwirkung bei Wärme und Wasser ausgebildet ist, bei dem an den Quellvlies-Dichtbändern 5a in Längsrichtung 12a vorzugsweise zwei und mittig 12b mindestens eine Hochfrequenzschweißung und/oder Naht angebracht sein können. Vorzugsweise bildet der Abdichtstern offene Kammern, welche von jeweils zwei Flächen des Abdichtsterns begrenzt sind.

Bei den unterschiedlichen Ausgestaltungen wird die abdichtende Wirkung insbesondere durch zwei Funktionen erreicht. Die erste abdichtende Funktion hat das Flach- schlauchabdichtkissen 1 mit Schlauchanschluss, das unter Druck das Quellvlies- Dichtband 5, 5a und/oder die Abdichtsterne 1 1 , 12 in die Zwischenräume presst. Die zweite abdichtende Funktion kommt erst zum Tragen, wenn Wasser oder Chemikaliengemische insbesondere mit pH2, pH12 und/oder ca. 80 % Benzin, Diesel, Kerosin oder Paraffinölgemisch das Quellvlies-Dichtband 5, 5a, 11 , 12 aktiviert. Bei Flüssigkeitseintritt quillt ein im, z. B. als PP-Vlies-Dichtband (Polypropylen) ausgeführtes, Quellvlies-Dichtband 5, 5a, 1 1 , 12 eingebettetes Polymer an den nicht verpressten Abdichtstellen auf und schafft durch seine extrem dichte, vorzugsweise gelförmige, in das PP-Vlies-Dichtband eingebettete Dichtschicht den Schutz z. B. gegen Wasserfortleitung während des Wassereintritts. Nach Trocknung der Gelschicht kann ein Überdruck bei Wärme von > 0,3 bar durch das Quellvlies-Dichtband 5, 5a, bezie- hungsweise den daraus gebildeten Abdichtstern 1 1 , 12 entweichen; bei neuem Wassereintritt quillt das Polymer wieder zuverlässig auf.

Bei der Befüllung des Flachschlauchabdichtkissens über den Thermoplast- Einfüllschlauch, z. B. mit Luft, werden die Quellvlies-Dichtbänder beziehungsweise die Sterne 5, 5a, 11 , 12 in die Zwischenräume der Kabel gepresst. Als Werkstoff für das Quellvlies kann ein mechanisch vorgefertigtes, thermofixiertes Nadelvlies aus PP-Fasern vorzugsweise mit wasserabsorbierenden Superabsorber-Spezialfasern bevorzugt UV-stabilisiert dienen. Das Quellvlies-Dichtband weist vorzugsweise ein Flächengewicht von 480 g/m 2 auf. Die Materialdicke des Quellvlies-Dichtbands kann insbesondere bis zu 3,8 bis 4,2 mm oder mehr sein und kann dazu dienen, Kabel- und/oder Rohr-Zwischenräume von bis zu 9 cm oder mehr gegen Wasserfortleitung in Kabelschutzrohren und Gebäudedurchführungen bis 10 m Wassersäule abzudichten. Die abdichtende Wirkung kann durch eine werksseitige Abdichtkissenumwick- lung mit einem vorzugsweise einseitig selbstklebenden Quellvlies-Dichtband und die Kabel/Kabel-/Rohr-Zwischenraumabdichtung (Abdichtstern) durch Einlegen eines Kabels oder Rohres in eine der Kammern des Quellvlies-Abdichtsternes erzielt werden. Die abdichtende Funktion des Dichtbandes kommt bei Kontakt mit Wassergemischen zum Tragen. Ein nachteiliges Verkleben des Abdichtsterns 11 , 12 oder des Flach- schlauchabdichtkissens 1 tritt bei dem verwendeten Quellfließ nicht auf, weswegen eine schnelle und einfache Demontage, insbesondere nach einem Kontakt mit Wasser, ermöglicht ist.

Zum Abdichten von Kabel- und/oder Rohrzwischenräumen bei mehrfach belegten Kabelschutzrohren 8 oder Wanddurchführungen 8 kann ein Quellvlies-Abdichtstern 11 , 12 vorzugsweise zwischen die zwei, drei oder vier Kabel und/oder Rohre 8 eingelegt werden. Durch Umlegen eines überstehenden Endes einer Fläche über jeweils ein, in eine Kammer des Abdichtsterns eingelegtes, Kabel oder Rohr können eine Mehrzahl von Kabeln oder Rohren sicher voneinander getrennt und der sie umgebende Innenraum zufriedenstellend gegen Wasserfortleitung abgedichtet werden. Nach Aufpumpen z. B. mit Luft wird je nach Anwendungsbereich eine Abdichtungsvorrichtung mit Wechselwirkung erzielt, so dass bei Kabelschutzrohren 8 der Über- druck entweichen kann und vom Rohrende eine Wasserdruckdichtigkeit bis 5 m bei einer Wassersäule von - 0,5 bar erzielt wird. Vorzugsweise betrifft die Erfindung ein Abdichtsystem gegen Wassereintritt und Rauchdurchdringung in Zwischenräumen, Hohlräumen, Kabelschutzrohren oder in Wanddurchführungen (8), mit mindestens einem Innenraum, der mit Kabeln (10) und/oder Rohren (10) belegbar ist, welches das voranstehend beschriebene Flachschiauchabdichtkissen aufweist, wobei der abzudichtende Hohlraum mindestens ein innenliegendes Kabel oder Rohr aufweist, welches vorzugsweise im Kontaktbereich mit dem Flachschiauchabdichtkissen von Quellvlies-Dichtband umgeben ist und in welchen vorzugsweise ein voranstehend beschriebener Abdichtstern eingesetzt ist, wobei vorzugsweise mindestens ein freies Ende des Abdichtsterns das Kabel oder Rohr in einem Kontaktbereich mit dem selbigen umgibt, wobei das Flachschlauchab- dichtkissen für einen Wassereintritt und/oder Rauchdurchdringung mit einem Gas, vorzugsweise mit Druckluft befüllt ist, wobei das Flachschiauchabdichtkissen gegen die Innenwandung des abzudichtenden Rohres und die in dem Rohr liegenden Kabel, vorzugsweise in einem Querschnitt durch den Hohlraum raumfüllend, gepresst ist. Das Abdichtsystem wird vorzugsweise mit dem erfindungsgemäßen Quell-Vlies beschichteten Flachschiauchabdichtkissen und dem Abdichtstern gebildet.

Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Flachschiauchabdichtkissen oder das erfindungsgemäße Abdichtsystem ein abnehmbares Befüllungselement auf, welches ausgebildet ist, einen Formschluss um den thermoplastischen Einfüllschlauch des Flachschlauchabdichtkissens zu bilden und das Flachschlauchabdichtkissens über den Einfüllschlauch zu befüllen.

Besonders bevorzugt weist das Befüllungselement einen Einfülladapter auf, welcher ausgebildet ist, den Einfüllschlauch zumindest bereichsweise formschlüssig zu um- geben.

Zweckmäßiger Weise kann das Befüllungselement einen Druckrückstopbefüller aufweisen, welcher ausgebildet ist ein Ventil am Einfülladapter zu dem Einfüllschlauch zu öffnen und vorzugsweise ausgebildet ist, beim Erreichen eines vorbestimmten Zieldrucks das Ventil zum Einfüllschlauch zu schließen.

Besonders zweckmäßiger Weise kann der Druckrückstopbefüller beim Erreichen eines Zieldrucks weiteres in das Befüllungselement eingeleitetes Gas an die Umge- bung ableiten. Vorzugsweise ist das Befüllungselement, insbesondere der Druckrückstopbefüller mit einer Druckgasquelle, insbesondere einer Druckluftquelle verbunden.

Besonders bevorzugt kann eine weitere Gaszufuhr durch eine Ringschraube an dem Befüllungselement, insbesondere an dem Druckrückstopbefüller einstellbar sein.

Bezugszeichenliste

1 Flachschlauchabdichtkissen

1 a Drei- oder fünflagige, druckbeständige Thermoplast-Verbundfolie

2 Längsseiten im Bahngasschweißverfahren verschweißt

3 Breitseiten im Heißsiegelschweißverfahren verschweißt

4a Thermoplast-Einfüllschlauch mit Heißsiegelverschweißung

5 Quellvlies-Dichtband an den Außenseiten des Abdichtkissens

5a Quellvlies-Dichtband 200g/m 2 oder 480g/m 2

6 Abdichtkissen-Luft-Überdruckfüllung

7 Überdruckdichter Verschluss bestehend aus einer Crimphülse verschließbar mittels einer Crimpzange

7b Überdruckdichter Verschluss mittels Heizklemme verschweißt

8 Hohlraum, Kabelschutzrohr, Wanddurchführung

9 Einlagige, kreisförmige Anordnung des Flachschlauchabdichtkissens

10 Belegung mit Kabel oder Rohren

11 Hochfrequenzverschweißter Quellvlies-Medium-Abdichtstern

11a Hochfrequenzverschweißte Schweißnaht am Quellvlies-Dichtband des Quellvlies-Medium-Abdichtstern Quellvlies-Medium-Abdichtsterns 11

12 Quellvlies-Einschiebe-Abdichtstern mit Nähten

12a Quellvlies-Dichtband Längsnaht am Quellvlies-Dichtband des Quellvlies- Einschiebe-Abdichtsterns 12

12b Mitten-Naht am Quellvlies-Dichtband des Quellvlies-Einschiebe-Abdichtsterns 12