Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
SCREW FOR FIXING THE DISTANCE OF COVERING PLATES OR RAILS IN A SUBSTRUCTURE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/031395
Kind Code:
A1
Abstract:
The screw to fix the distance of covering plates in a substructure is provided with two shank sections (9, 10) having threaded areas (11, 12) with different diameters. A stop-like section is formed below the screw head (14) and in a transition (15) between the two shank sections (9, 10). The unthreaded areas (16, 17) match the thickness of the covering plates to be fixed and the plain and sealing washers (18) used as well as the thickness of the substructure. A drilling part (19) is configured in the free end of the screw (1).

Inventors:
GASSER DANIEL (CH)
THURNHERR ERNST (CH)
MONCHAUX ANDRE (FR)
Application Number:
PCT/EP1998/007431
Publication Date:
June 24, 1999
Filing Date:
November 19, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SFS IND HOLDING AG (CH)
GASSER DANIEL (CH)
THURNHERR ERNST (CH)
MONCHAUX ANDRE (FR)
International Classes:
E01B9/10; F16B5/02; F16B25/10; F16B35/04; (IPC1-7): F16B5/02; F16B25/10; E04D3/36
Domestic Patent References:
WO1989002504A11989-03-23
Foreign References:
GB2169051A1986-07-02
US3682507A1972-08-08
US4781503A1988-11-01
Attorney, Agent or Firm:
Ludescher, Hans (SFS Stadler Gruppe Patentabteilung Nefenstrasse 30 Heerbrugg, CH)
Download PDF:
Claims:
Patentanspruche
1. Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Isoliermaterialien, an einem Unterbau, mit einem wenigs tens teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft und einem mit einem Werkzeugan griff ausgestatteten Kopf, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schaftab schnitte (9,10) mit Gewindebereichen (11,12) verschiedenen Durchmessers vorgese hen sind, wobei die Unterseite (13) des Kopfes (14) der Schraube (1) und ein tuber gang (15) zwischen zwei Schaftabschnitten (9,10) Anschläge bilden, und daß sowohl an die Unterseite (13) des Kopfes (14) als auch an den Übergang (15) zwischen zwei Schaftabschnitten (9,10) mit Gewindebereichen (11,12) verschiedenen Durchmessers an dem jeweiligen Schaftabschnitt (9,10) ein gewindefreier Bereich (16,17) anschließt, wobei die axiale Lange (L1, L2) dieser gewindefreien Bereiche (16,17) einerseits auf die Dicke der zu befestigenden Abdeckplatten (2) oder Schienen und gegebenenfalls einge setzter Unterlegund/oder Dichtscheiben (18) und andererseits auf die Dicke des Unter baues (4) abgestimmt ist.
2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kopf (14) der Schrau be (1) bzw. dem Übergang (15) zwischen zwei Schaftabschnitten (9,10) mit Gewinde bereichen (11,12) verschiedenen Durchmessers zugewandten Enden der Gewindeberei che (11,12) einen auf die Entfernung (B) der Abdeckplatten (2) oder Schienen vom Un terbau (4 (7) angepaf3ten axialen Abstand (A) voneinander haben.
3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gewindeberei che (11,12) die gleiche Gewindesteigung aufweisen.
4. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde bereiche (11,12) als zweioder mehrgangiges Gewinde ausgeführt sind.
5. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dans der Durch messer der gewindefreien Bereiche (16, 17) zumindest annähernd dem Kerndurchmesser des jeweils zugeordneten Gewindebereiches (11,12) entspricht.
6. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Über gang (15) von einem an dem in Richtung zum Kopf (14) der Schraube nächstfolgenden Schaftabschnitt (10) angeordneten Anschlagbund (22) gebildet ist.
7. Schraube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbund (22) von dem folgenden Schaftabschnitt (10) durch einen nutartigen Einschnitt (23) getrennt ist.
8. Schraube nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dall der Durchmes ser (D1) des Anschlagbundes (22) größer ist als der Außendurchmesser (D3) des in Rich tung zum freien Ende der Schraube folgenden Gewindebereiches (11).
9. Schraube nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch messer (D1) des Anschlagbundes (22) größer ist als der Durchmesser (D2) des in Rich tung zum Kopf (14) der Schraube folgenden Schaftabschnittes (10).
10. Schraube nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dall der Durch messer (D4) des Grundes des nutartigen Einschnittes (23) kleiner ist als der Durchmes ser (D2) des in Richtung zum Kopf der Schraube folgenden Schaftabschnittes (10).
11. Schraube nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durch messer (D4) des Grundes des nutartigen Einschnittes (23) annähernd dem Kerndurch messer des in Richtung zum freien Ende der Schraube folgenden Gewindeabschnit tes (11) entspricht.
12. Schraube nach einem der Anspruche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der unmit telbar an den Kopf (14) der Schraube (1) anschließende gewindefreie Bereich (17) zwei Abschnitte (20,21) unterschiedlichen Durchmessers aufweist, wobei der kopfnahe Ab schnitt (20) einen größeren, auf eine Unterlegund/oder Dichtscheibe (18) angepaßten Durchmesser hat und der folgende Abschnitt (21) im wesentlichen dem Kerndurchmes ser des folgenden Gewindebereiches (12) angepaßt ist.
13. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am frein Ende des Schaftes ein Bohrteil (19) angeordnet oder ausgebildet ist.
14. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dall die Lange der Gewindebereiche (11,12) auf den einzelnen Schaftabschnitten (9,10) jeweils gleich groß ist.
Description:
Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau Die Erfindung betrifft eine Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schie- nen, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Isoliermaterialien, an einem Unterbau, mit einem wenigstens teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft und einem mit einem Werkzeugangriff ausgestatteten Kopf.

Es sind bereits zur Abstandsbefestigung einzusetzende Schrauben bekannt geworden, wel- che mit zwei Gewindebereichen verschiedenen Durchmessers ausgestattet sind, wobei im fertig gesetzten Zustand beide Gewindebereiche im Eingriff mit dem Unterbau und den zu be- festigenden Teilen sind. Souche Schrauben werden in der Regel bei einem relativ dicken Un- terbau und dicken zu befestigenden Teilen, wie z. B. Holzlatten, eingesetzt, wobei im Unter- bau eine entsprechende Einschraubtiefe oder die Moglichkeit zur Anbringung eines Duels gegeben sein muß.

Fur den Einsatz bei einem Unterbau aus dünnem Material oder bei einem zu befestigenden Teil geringer Dicke sind solche Schrauben nicht geeignet.

Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Schraube der eingangs genannten Art zu schaffen, die in besonderer Weise zur Abstandsbefestigung dünnwandiger Teile an einem dünnwandigen Unterbau eingesetzt werden kann.

Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß wenigstens zwei Schaftabschnitte mit Ge- windebereichen verschiedenen Durchmessers vorgesehen sind, wobei die Unterseite des Kopfes der Schraube und ein Übergang zwischen zwei Schaftabschnitten Anschläge bilden, und daß sowohl an die Unterseite des Kopfes als auch an den Übergang zwischen zwei Schaftabschnitten mit Gewindebereichen verschiedenen Durchmessers an dem jeweiligen Schaftabschnitt ein gewindefreier Bereich anschließt, wobei die axiale Länge dieser gewinde- freien Bereiche einerseits auf die Dicke der zu befestigenden Abdeckplatten oder Schienen und gegebenenfalls eingesetzter Unterleg-und/oder Dichtscheiben und andererseits auf die Dicke des Unterbaues abgestimmt ist.

Mit diesen erfindungsgemäßen Maßnahmen ist auch bei dünnwandigen Elementen eine echte Abstandsbefestigung möglich, da im fertig gesetzten Zustand einer solchen Schraube sowohl

die Abdeckplatten oder Schienen als auch das Material des Unterbaues in den gewindefreien Bereich eingreifen und dort in axialer Richtung gesichert gehalten werden. Von Vorteil ist da- bei, dal3 die Schraube in diesem Setzzustand in Eindrehrichtung weiter verdreht werden kann, ohne daß sich diese weiter in den Untergrund einschraubt. Sobald die Schraube die zu befestigenden Abdeckplatten oder Schienen und den Unterbau durchdrungen hat, ist keiner der Gewindebereiche mehr im Eingriff mit dem zu befestigenden Teil bzw. dem Unterbau.

Somit ist nicht nur eine einwandfreie Abstandsbefestigung möglich, sondern auch die Ge- währ einer entsprechenden Sicherheit gegen ein Lösen der Schraube gegeben. Wenn unter dem Kopf der Schraube zusätzlich noch eine Unterleg-und/oder Dichtscheibe eingesetzt ist, sorgt diese nach dem Einschraubvorgang fur einen axialen Druck, so daß die zu befestigen- den Abdeckplatten oder Schienen und die Unterleg-und/oder Dichtscheibe mit einer entspre- chenden axialen Vorspannung im gewindefreien Bereich unterhalb des Kopfes der Schraube gehalten sind.

Die beschriebene Schraube eignet sich in besonderer Weise fur die Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau, selbst auch dann, wenn noch weiche Iso- liermaterialien dazwischengeschaltet sind. Zur Erzielung einer ordnungsgemdilen Befestigung wurde bisher bei einem solchen speziellen Einsatzfall versucht, zwischen dem Unterbau und den zu befestigenden Abdeckplatten oder Schienen einen relativ festen oder gegebenenfalls überhaupt nicht komprimierbaren Teil einzusetzen, um den notwendigen Abstand zu gewähr- leisten.

Bei der gegenseitigen Befestigung von zwei dünnen Blechen ist es bereits bekannt, diese so miteinander zu verbinden, dall sie in den gewindefreien Bereich zwischen einem Gewindebe- reich und dem Kopf einer Schraube, gegebenenfalls zusammen mit einer Unterlegscheibe, eingreifen. Die Schraube kann dadurch beim Setzvorgang entsprechend überdreht werden, da der Gewindebereich in der endgultigen Stellung der gesetzten Schraube nicht mehr im Ein- griff ist. Obwohl eine solche Schraube fOr die gegenseitige Befestigung direkt aneinander lie- gender dünner Bleche eingesetzt wird, sind keine Hinweise auf die Schraube gemaf3 der vor- liegenden Erfindung gegeben.

Die Abstandsbefestigung von dünnwandigen Elementen ohne dazwischenliegende feste Teile wird erst mit einer konstruktiven Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung möglich.

Eine vorteilhafte konstruktive Gestaltung liegt darin, da (3 die dem Kopf der Schraube bzw. dem Übergang zwischen zwei Schaftabschnitten mit Gewindebereichen verschiedenen Durchmessers zugewandten Enden der Gewindebereiche einen auf die Entfernung der Ab- deckplatten oder Schienen vom Unterbau angepaßten axialen Abstand voneinander haben.

Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, dall die zu befestigenden Abdeckplatten oder Schienen immer mit demselben Abstand von dem Unterbau liegen, selbst dann, wenn die Abdeckplatten durch die Bearbeitung bzw. das Setzen der Schraube gegenüber dem Unter- bau verschoben wurden. Dank des Eingriffes des Gewindebereiches in die Abdeckplatten oder Schienen und in den Unterbau wird die Schraube nach dem endgültigen Setzen gegen- tuber der Abdeckplatte oder Schiene und dem Unterbau immer eine gleiche Lage einnehmen, so daß die Teile stets in exakt gleichem Abstand zueinander fixiert werden können.

Zur Verbesserung dieser Wirkung und zur Verhinderung einer axialen Relativbewegung zwi- schen der Abdeckplatte oder Schiene und dem Unterbau beim Setzvorgang, wird vorgeschla- gen, daß alle Gewindebereiche die gleiche Gewindesteigung aufweisen.

Um gegebenenfalls ein schnelleres Setzen der Schraube zu bewirken oder aber zur Erzielung einer besseren Abstützung am jeweiligen Ende des Gewindebereiches ist es vorteilhaft, wenn die Gewindebereiche als zwei-oder mehrgängiges Gewinde ausgeführt sind.

Ob die zu befestigenden Abdeckplatten oder Schienen und/oder der Unterbau vorgebohrt sind oder nicht, ist fOr die entsprechende Aufweitung der Bohrungen in diesen Teilen ohne Bedeutung, denn die Bohrungen in den entsprechenden Elementen werden auf jeden Fall auf den Kerndurchmesser des jeweils zugeordneten Gewindebereiches aufgeweitet. Daher ist ei- ne sichere Halterung bei einer solchen Abstandsbefestigung gewährleistet, wenn der Durch- messer der gewindefreien Bereiche zumindest annähernd dem Kerndurchmesser des jeweils zugeordneten Gewindebereiches entspricht.

Bei einer besonderen Ausgestaltung der Schraube wird vorgeschlagen, daß der Übergang von einem an dem in Richtung zum Kopf der Schraube nächstfolgenden Schaftabschnitt angeord- neten Anschlagbund gebildet ist. Dadurch ist eine noch bessere Abstützung der Schraube im Bereich des hier vorgesehenen gewindefreien Bereiches möglich.

Aus Fertigungsgründen ist es zweckmäßig, wenn der Anschlagbund von dem folgenden Schaftabschnitt durch einen nutartigen Einschnitt getrennt ist. Dies bringt einerseits wesent-

lich bessere Gestaltungsmoglichkeiten fur den Anschlagbund mit sich, andererseits wird die Herstellung in einem Walzverfahren ermoglicht.

In diesem Zusammenhang sieht eine spezielle Ausgestaltung vor, daß der Durchmesser des Anschlagbundes größer ist als der Außendurchmesser des in Richtung zum frein Ende der Schraube folgenden Gewindebereiches. Dadurch ist auch nach der Durchdringung eines Un- terbaues, einer Schiene oder eines Steges an dem dem Gewindeende gegenüberliegenden Übergang eine relativ großflächige Abstützung möglich.

Zusätzlich ist es in einem solchen Falle vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Anschlagbun- des größer ist als der Durchmesser des in Richtung zum Kopf der Schraube folgenden Schaftabschnittes. Bei einer solchen Ausführung können nicht nur eine wesentliche Material- einsparung bei der Herstellung der Schraube erzielt und der dem Kopf der Schraube zuge- wandte Gewindebereich im Durchmesser kleiner gehalten werden, sondez auch das Eindreh- moment beim Setzen der Schraube wird dadurch noch verringert.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schraube sieht vor, daß der Durchmesser des Grundes des nutartigen Einschnittes kleiner ist als der Durchmesser des in Richtung zum Kopf der Schraube folgenden Schaftabschnittes. Damit wird ein echter Einschnitt geschaf- fen, der wesentlich dazu beiträgt, die besondere Ausführung und den Durchmesser des An- schlagbundes nach Bedarf zu gestalten.

Eine andere Ausführungsmöglichkeit sieht vor, daß der Durchmesser des Grundes des nutar- tigen Einschnittes anndhernd dem Kerndurchmesser des in Richtung zum freien Ende der Schraube folgenden Gewindeabschnittes entspricht. Dies bringt wiederum Vorteile bei der Fertigung der Schraube in einem Walzverfahren mit sich.

Eine besondere konstruktive Gestaltung sieht vor, daß der unmittelbar an den Kopf der Schraube anschließende gewindefreie Bereich zwei Abschnitte unterschiedlichen Durchmes- sers aufweist, wobei der kopfnahe Abschnitt einen größeren, auf eine Unterleg-und/oder Dichtscheibe angepaßten Durchmesser hat und der folgende Abschnitt im wesentlichen dem Kerndurchmesser des folgenden Gewindebereiches angepaßt ist. Damit ist einerseits eine gut passende und somit fur die Dichtwirkung optimale Halterung einer Unterleg-und/oder Dichtscheibe gegeben, andererseits muß das in den zu befestigenden Abdeckplatten oder

Schienen vorzusehende Loch nicht zu groß gebohrt werden, um eine ausreichende Abstützung am entsprechenden Ende des Gewindebereiches zu erhalten.

Die Locher in der Abdeckplatte oder Schiene sind wohl auf jeden Fall vorzubohren. Es ist auch möglich, im Unterbau eine entsprechende Bohrung vorzubereiten, wobei dann eine Schraube mit den entsprechenden Schaftabschnitten mit Gewindebereichen verschiedenen Durchmessers eingedreht werden kann. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht jedoch vor, dall am freien Ende des Schaftes ein Bohrteil angeordnet oder ausgebildet ist. In einem solchen Falle bedarf es dann lediglich eines Vorbohrens an den Abdeckplatten oder Schienen, die im Abstand vom Unterbau zu befestigen sind.

Speziell bei der Ausgestaltung mit einem Bohrteil ist es von Vorteil, den Bohrvorgang nicht durch einen grollen Vorschub entsprechend der Gewindesteigung zu store. Daher ist es zweckmäßig, wenn irgendein Gewindebereich erst dann in das volle Material eingreift, wenn der Bohrvorgang beendet ist. In diesem Zusammenhang ist eine vorteilhafte Konstruktion darin zu sehen, da (3 die Lange der Gewindebereiche auf den einzelnen Schaftabschnitten je- weils gleich groß ist. Nachdem der Abstützbereich der einen Enden der Gewindebereiche auf den Abstand der zu befestigenden Abdeckplatten oder Schienen vom Unterbau abgestimmt ist, wird durch diese zusätzliche Maßnahme gewährleistet, daß stets beide oder mehrere Ge- windebereiche gleichzeitig miteinander eingreifen können, so daß der Bohrvorgang auf jeden Fall immer beendet ist.

Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert : Es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht einer Schraube ; Fig. 2 ein Einsatzbeispiel fOr eine solche Schraube in gesetztem Zustand ; Fig. 3 eine gegenüber Fig. 1 in konstruktiver Hinsicht nur unwesentlich veränderte Schraube.

Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Schraube ; Fig. 5 eine Darstellung analog der Fig. 2, jedoch unter Einsatz einer Schraube gemäß Fig. 4.

Die Schraube 1 dient zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten 2 unter Zwischenschal- tung von Isoliermaterialien 3 an einem Unterbau 4. Die zu befestigenden Abdeckplatten 2 und der Unterbau 4 sind aus relativ dünnwandigem Material gebildet. Der Unterbau 4 ist beim Beispiel nach Fig. 2 aus Profilblechen 5 und 6 gebildet, welche einen Steg 7 aufweisen.

Die Isoliermaterialien 3 sind an wenigstens einer Stirnseite mit einem entsprechenden Schlitz 8 versehen und können dadurch zumindest vorerst lagegesichert, z. B. an einer Fassa- de, montiert werden. Die dann anzubringenden Abdeckplatten 2 sind mit einem entsprechen- den Profil versehen und bilden die Außenwandung des Gebäudes oder dergleichen. Da die Isoliermaterialien 3 weich sind und keinesfalls auf Druck belastet werden können, bedarf es einer besonderen Abstandsbefestigung der Abdeckplatten 2 gegenüber dem Unterbau 4 bzw. im konkreten Fall gegenüber dem Steg 7, welcher aus den beiden Profilblechen 5 und 6 ge- bildet ist. Die Schraube 1, die sich fur dise Abstandsbefestigung besonders eignet, weist zwei Schaftabschnitte 9 und 10 auf, welche mit Gewindebereichen 11 und 12 mit verschie- denen Durchmessern ausgestattet sind. Die Unterseite 13 des Kopfes 14 der Schraube 1 und der Übergang 15 zwischen den beiden Schaftabschnitten 9 und 10 bilden Anschläge.

Sowohl an die Unterseite 13 des Kopfes 14 als auch an den Obergang 15 schließen gewin- defreie Bereiche 16 und 17 an. Die axiale Lange L1 bzw. L2 dieser gewindefreien Berei- che 16 bzw. 17 ist einerseits auf die Dicke des Steges 7 und andererseits auf die Dicke der zu befestigenden Abdeckplatten 2 und der zusätzlich eingesetzten Unterleg-und Dichtschei- ben 18 abgestimmt. Sobald die Schraube 1 ganz eingedreht ist, greift der Steg 7 zur Gänze in den gewindefreien Bereich 16 ein und die Abdeckplatte 2 und die Unterleg-und Dicht- scheibe 18 werden zwischen der Unterseite 13 am Kopf 14 und dem Ende des Gewindebe- reiches 12 im gewindefreien Bereich 17 eingespannt.

Die dem Kopf 14 der Schraube 1 bzw. dem Übergang 15 zugewandten Enden der Gewinde- bereiche weisen einen Abstand A voneinander auf, der dem Abstand B zwischen den Ab- deckplatten 2 bzw. den entsprechenden Schienen und dem Unterbau 4 bzw. dem Steg 7 entspricht.

Die Gewindebereiche 11 und 12 haben zur Verhinderung von Verschiebungen der beiden auf Abstand miteinander zu befestigenden Elemente beim Eindrehen der Schraube vorteilhaft die gleiche Gewindesteigung. Von Vorteil kann auch eine zwei-oder mehrgangige Ausfuhrung des Gewindes der Gewindebereiche 11 und 12 sein. Auch ist es denkbar, mehr als zwei Schaftabschnitte 9 und 10 und somit ebenfalls mehr als zwei Gewindebereiche 11 und 12

vorzusehen. Dannzumal ist es auch möglich, mehr als zwei Elemente in entsprechendem Ab- stand voneinander zu befestigen. Diese Möglichkeit besteht dank der besonderen konstrukti- ven Gestaltung der Schraube, denn alle in entsprechendem Abstand voneinander zu befesti- genden Elemente werden schlußendlich in einem gewindefreien Bereich gehalten bzw. einge- spannt oder zumindest lose, jedoch gegen zu weites axiales Verschieben gesichert gehalten.

Die Schraube kann also nach dem fertigen Setzen immer in entsprechendem Maße weiterge- dreht werden, so daß ein Setzvorgang sehr einfach durchgeführt werden kann. Gearbeitet werden kann allein mit einem Tiefenanschlag, wobei es unwesentlich ist, ob die Schraube noch ein oder zwei Umdrehungen weitergedreht wird oder nicht. Das Gewinde ist mit Be- endigung des Setzvorganges nicht mehr im Eingriff mit der zu befestigenden Abdeckplatte oder der Schiene und dem Steg 7 des Unterbaues 4.

Es wäre durchaus möglich, den Gewindebereich 12 tuber die ganze LAnge des Schaftab- schnittes 10 zu führen. Diesfalls wurde der Übergang 15 praktisch vom entsprechenden En- de des Gewindebereiches 12 gebildet. Daß die Durchmesserbereiche der Schaftabschnitte 9 und 10 nicht sehr wesentlich voneinander differieren musse, ist aus Fi. 3 ersichtlich. Es muß lediglich zwischen den beiden Schaftabschnitten 9 und 10 ein entsprechender Über- gang 15 vorhanden sein, der einen Anschlag auf der einen Seite des gewindefreien Berei- ches 16 bildet. Auch bei der Anordnung nach Fig. 3 ware es möglich, den Gewindebe- reich 12 tuber die ganze Lange des Schaftabschnittes 10 zu führen. Ein solcher verlängerter Gewindebereich 12 ist aber nur dann sinnvoll, wenn sowohl die Bohrungen in den Abdeck- platten 2 als auch im Steg 7 vorgefertigt sind, d. h. die Schraube 1 keinen Bohrteil 19 auf- weist.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schraube 1 sieht jedoch vor, am freien Ende derselben einen Bohrteil 19 anzuordnen oder auszubilden. Ob es sich dabei um einen vollen Bohrteil oder aber um ein beispielsweise in einen Schlitz am frein Ende der Schraube eingesetztes Bohrplättchen handelt, ist nicht von Bedeutung. Dabei wäre es durchaus denkbar, an dem Bohrteil 19 oder im Bereich des Schaftabschnittes 10 gegebenenfalls zusätzlich abbrechbare Bohrflügel vorzusehen, um die Möglichkeit zu schaffen, im Steg 7 ein kleineres Loch und in der zu befestigenden Abdeckplatte 2 ein geringfügig größeres Loch herstellen zu können.

Wenn mit einem Bohrteil 19 gearbeitet wird, dann ist es auf jeden Fall zweckmäßig, wenn die axiale Lange der Gewindebereiche 11 und 12 auf den einzelnen Schaftabschnitten 9,10 gleich grof3 ist. Dadurch wird verhindert, daß einer der Gewindebereiche 11 oder 12 während

des Bohrvorganges im Eingriff ist, wodurch der Bohrvorgang infolge des großen Vorschubes gestört würde.

Eine besondere Ausbildung kann noch fur den gewindefreien Bereich 17 unterhalb des Kop- fes 14 der Schraube vorgesehen werden. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind unmittelbar an den Kopf 14 der Schraube 1 anschließend ein Abschnitt 20 mit einem gr6i3eren Durch- messer und ein Abschnitt 21 mit kleinerem Durchmesser vorhanden. Der kopfnahe Ab- schnitt 20 mit dem größeren Durchmesser ist dem Durchmesser einer Unterleg-und/oder Dichtscheibe 18 angepaßt. Der folgende Abschnitt 21 entspricht im Durchmesser im wesent- lichen dem Kerndurchmesser des folgenden Gewindebereiches 12.

Die Ausführung gemäß den Fig. 4 und 5 zeigt eine besondere Schraube 1 zur Abstandsbefe- stigung von Abdeckplatten 2 oder Schienen an einem Unterbau 4. Der Aufbau des Einsatz- beispieles entspricht demjenigen in Fig. 2. Zudem sind viele konstruktive Mapinahmen der Schraube 1 selbst zumindest ähnlich der Ausgestaltung nach den Fig. 1 und 3. Aus diesem Grunde werden nachstehend lediglich noch die gegenüber den Ausgestaltungen nach den Fig. 1 und 3 abweichenden Merkmale naher erlautert.

Bei der Schraube 1 wird der Obergang 15 von einem an dem in Richtung zum Kopf 14 der Schraube 1 nächsffolgenden Schaftabschnitt 10 angeordneten Anschlagbund 22 gebildet.

Dieser Anschlagbund kann etwas tuber den Schaftabschnitt vorstehen. Bei der gezeigten Konstruktion ist vorgesehen, den Anschlagbund 22 durch einen nutartigen Einschnitt 23 von dem folgenden Schaftabschnitt 10 zu trennen.

Der Durchmesser D1 des Anschlagbundes 22 ist beim dargestellten Beispiel größer als der Außendurchmesser des in Richtung zum freien Ende der Schraube 1 folgenden Gewindebe- reiches 11. Zudem ist der Durchmesser des Anschlagbundes 22 gruger als der Durchmes- ser D2 des in Richtung zum Kopf 14 der Schraube 1 folgenden Schaftabschnittes 10.

Schließlich ist der Durchmesser D4 des Grundes des nutartigen Einschnittes 23 kleiner als der Durchmesser D2 des in Richtung zum Kopf der Schraube folgenden Schaftabschnit- tes 10. Weiter kann vorgesehen werden, daß der Durchmesser D4 des Grundes des nutarti- gen Einschnittes 23 annähernd dem Kerndurchmesser des in Richtung zum freien Ende der Schraube folgenden Gewindeabschnittes 11 entspricht. Diese Maßangaben tragen nicht nur vorteilhaft zu einer optimale Fertigung einer solchen Schraube 1 bei, sondern auch zur bestmöglichen Wirkung bei einem bestimmungsgemäßen Einsatz.

Mittels der beschriebenen Schraube wird eine optimale Möglichkeit zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen gegenüber einem Unterbau geschaffen, wobei sowohl die zu befestigenden Elemente als auch der Unterbau selbst relativ dünnwandig ausgebildet sein konnen. Gerade dann, wenn zwischen den auf Abstand zu befestigenden Elementen keine stützenden oder kraftaufnehmenden Elemente vorhanden sind, also beispielsweise weiches Isoliermaterial dazwischengeschaltet ist, kann eine feste Verbindung mit exaktem Abstand erzielt werden. Trotzdem konnen jedoch entsprechende Belastungen, z. B. Sogkrafte bei einer Windbelastung, aufgenommen werden.

Eingesetzt werden kann die erfindungsgem5Pae Schraube aber nicht nur im Fassadenbau bei der Befestigung von Abdeckplatten unter Zwischenschaltung von Isoliermaterialien, sondern Oberall dort, wo in irgendeiner Weise Abdeckplatten, Schienen oder andere Elemente mit Ab- stand gegenüber einem Unterbau, der ebenfalls relativ dunnwandig ausgebildet ist, befestigt werden solin.