Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
ROLLING BEARING ASSEMBLY COMPRISING A RETAINING DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/010656
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a rolling bearing assembly, comprising an inner ring (3) and an outer ring (5) and an assembly of rolling elements (7) which is introduced between the inner ring (3) and outer ring (5) on a common reference circle diameter (9), wherein the assembly of the rolling elements (7) is formed by rolling balls (11) and rolling rolls (13) that are alternately arranged on the common reference circle diameter (9), and at least either the inner ring (3) or outer ring (5) comprises at least one groove (17) for axially supporting the rolling balls (11), wherein at least either the inner ring (3) or outer ring (5) comprises a retaining device (21) by which the rolling bearing assembly (1) is held together to prevent same from falling apart.

Inventors:
WOLF THOMAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2011/062516
Publication Date:
January 26, 2012
Filing Date:
July 21, 2011
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SKF AB (SE)
WOLF THOMAS (DE)
International Classes:
F16C19/49; F16C41/04
Domestic Patent References:
WO1990015936A11990-12-27
Foreign References:
FR1083678A1955-01-11
US1202876A1916-10-31
DE2304389A11973-08-16
Attorney, Agent or Firm:
SCHONECKE, MITJA (DE)
Download PDF:
Claims:
18.07.2011

P a t e n t a n s p r ü c h e

Wälzlageranordnung mit einer Haltevorrichtung

1. Wälzlageranordnung, aufweisend einen Innenring (3) und einen Außenring (5), sowie eine zwischen Innenring (3) und Außenring (5) auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser (9) eingebrachte Anordnung von Wälzkörpern (7), wobei die Anordnung der Wälzkörper (7) von auf dem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser (9) abwechselnd angeordneten Wälzkugeln (11) und Wälzrollen (13) gebildet wird, und wenigstens einer von Innenring (3) und Außenring (5) eine Laufrille (17) zum axialen Abstützen der Wälzkugeln (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer von Innenring (3) und Außenring (5) eine Haltevorrichtung (21) aufweist, durch welche die Wälzlageranordnung (1) gegen Auseinanderfallen zusammengehalten ist.

2. Wälzlageranordnung nach Anspruch 1, bei welcher der wenigstens eine von Innenring (3) und Außenring (5) einen ersten Schenkel (3a, 5a) mit einer sich axial erstreckenden kreiszylindrischen Mantelwand aufweist, die eine Laufbahn (15, 19) für die Wälzrollen (13) trägt und einen zweiten Schenkel (3b, 5b) mit einer sich radial erstreckenden kreisringförmigen Ringwand aufweist, welche die Laufrille (17) für die Wälzkugeln (11) trägt und bei welcher Wälzlageranordnung (1) die Haltevorrichtung (21) an einem Ringabsatz (23) des ersten Schenkels (3a, 5a) oder zweiten Schenkels (3b, 5b) befestigt ist.

3. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2, bei der die Haltevorrichtung (21) mittels eines Passungssitzes, insbesondere Presspassungssitzes auf den Ringabsatz (23) aufgesteckt bzw. aufgepresst ist.

4. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Haltevorrichtung (21) an einem Ringabsatz (23) des ersten, die Laufbahn (19) für die Wälzrollen (13) tragenden Schenkels (5a) des Außenrings (5) befestigt ist und einen Radialvorsprung (25) des Innenrings (3) von außen umgreift.

5. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Haltevorrichtung (21) an einem Ringabsatz (23) des ersten, die Laufbahn (19) für die Wälzrollen (13) tragenden Schenkels (3a) des Innenrings (3) befestigt ist und einen Radialvorsprung (25) des Außenrings (5) von außen umgreift.

6. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Haltevorrichtung (21) an einem Ringabsatz (23) des zweiten, die Laufrille (19) für die Wälzkugeln (11) tragenden Schenkels (5b) des Außenrings (5) befestigt ist und einen Radialvorsprung (25) des Innenrings (3) von außen umgreift.

7. Wälzlageranordnung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Haltevorrichtung (21) an einem Ringabsatz (23) des zweiten, die Laufrille (19) für die Wälzkugeln (11) tragenden Schenkels (3b) des Innenrings (3) befestigt ist und einen Radialvorsprung (25) des Außenrings (5) von außen umgreift.

8. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Anordnung von Wälzkugeln (11) und Wälzrollen (13) durch direkte Berührung der Wälzkugeln (11) und Wälzrollen (13) untereinander, insbesondere Wälzkörperkäfig-frei auf dem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser (9) geführt ist.

9. Zweireihige Wälzlageranordnung aufweisend zwei einreihige Wälzlageranordnungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die beiden einreihi- 3

O 2012/010656 PCT/EP2011/062516 gen Wälzlageranordnungen (1) an ihren Innenringen (3) und/oder Außenringen (5) miteinander verbunden sind.

10. Zweireihige Wälzlageranordnung nach Anspruch 9, bei der die die beiden einreihigen Wälzlageranordnungen (1) über die Haltevorrichtung (21) nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 12, eine gesonderte Haltevorrichtung (27) oder eine

Abstandshülse (29) miteinander verbunden sind.

Description:
18.07.2011

B e s c h r e i b u n g

Wälzlageranordnung mit einer Haltevorrichtung

Die Erfindung betrifft eine Wälzlageranordnung, aufweisend einen Innenring und einen Außenring, sowie eine zwischen Innenring und Außenring auf einem gemeinsamen Teilkreis eingebrachte Anordnung von Wälzkörpern, wobei die Anordnung der Wälzkörper von auf dem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser abwechselnd angeordneten Wälzkugeln und Wälzrollen gebildet wird, und wenigstens einer von Innenring und Außenring eine Laufrille zum axialen Abstützen der Wälzkugeln aufweist.

In der DE-OS 23 04 389 ist eine kombiniertes Schub- und Achswälzlager offenbart. Das Lager weist einen ringförmigen Innenlaufring vom L-förmigen Querschnitt auf, der eine zylindrische Außen-Lagerfläche und eine unter einem rechten Winkel dazu angeordnete Lagerfläche bildet. Um den Laufring herum ist ein entgegengesetzt gerichteter Außenlaufring angeordnet, der ebenfalls L-förmigen Querschnitt besitzt und eine zylindrische Außen-Lagerfläche sowie eine Lagerfläche festlegt, die unter einem rechten Winkel zur Lagerfläche angeordnet ist und ihr gegenüberliegt. Zwischen den Laufringen ist eine Ringanordnung aus einander abwechselnden Rollen und Kugeln vorgesehen. Die Rollen besitzen geringfügig größeren Durchmesser als die Kugeln und sind mit ihren Achsen parallel zu den Lagerflächen angeordnet, so dass sie zwischen diesen beiden Flächen ein Achs- bzw. Rollenwälzlager bilden. Die axiale Länge der Rollen ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Kugeln, so dass letztere Axialkräfte zwischen den Lagerflächen zu übertragen vermögen und somit als Schubwälzlager wirken.

Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine insbesondere hinsichtlich Handhabung verbesserte Wälzlageranordnung anzugeben.

Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Wälzlageranordnung, aufweisend einen Innenring und einen Außenring, sowie eine zwischen Innenring und Außenring auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser eingebrachte Anordnung von Wälzkörpern, wobei die Anordnung der Wälzkörper von auf dem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser abwechselnd angeordneten Wälzkugeln und Wälzrollen gebildet wird, und wenigstens einer von Innenring und Außenring eine Laufrille zum axialen Abstützen der Wälzkugeln aufweist, und bei der wenigstens einer von Innenring und Außenring eine Haltevorrichtung aufweist, durch welche die Wälzlageranordnung gegen Auseinanderfallen zusammengehalten ist.

Beispielsweise bei Standard-Rillenkugellagern wird die Wälzlageranordnung von Innenring, Außenring, den Wälzkugeln und einem Wäzlagerkäfig, dadurch zu einer Baueinheit zusammengehalten, dass die Wälzkugeln zwischen zwei Laufrillen in dem Innenring und dem Außenring eingesetzt sind und durch den Wäzlagerkäfig gleichmäßig beabstandet gehalten sind. Indem die Wälzkugeln in die gegenüberliegenden Laufrillen von Innenring und Außenring eingreifen und durch den Wäzlagerkäfig gehalten sind, ergibt sich eine Baueinheit, die nicht mehr auseinanderfallen kann.

Anders verhält es sich bei Wälzlageranordnungen, die eine Anordnung von Wälzkörpern aufweisen, die von auf einem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser abwechselnd angeordneten Wälzkugeln und Wälzrollen gebildet wird. Bei diesen oder ähnlichen Wälzlageranordnungen kann ein Wäzlagerkäfig entfallen bzw. soll gegebenenfalls nicht vorhanden sein. Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich in diesen Wäzlagerkäfig-freien Wälzlageranordnungen ist ein Zusammenhalten der Wälzla- geranordnung mitunter nicht gewährleistet. So besteht die Gefahr, dass eine Zusammenstellung von Innenring, Außenring und Wälzkörpern auseinanderfallen kann. Die Gefahr eines solchen Auseinanderfallens besteht insbesondere während dem Transport und/oder der Montage der Wälzlageranordnung, erfindungsgemäß wird deshalb für derartige Wälzlageranordnungen eine Haltevorrichtung vorgeschlagen. Durch diese Haltevorrichtung werden Innenring, Außenring und die Wälzkörper gegen Auseinanderfallen zusammengehalten. Es kann wahlweise eine einzelne Haltevorrichtung, zwei oder mehrere Haltevorrichtungen vorgesehen sein. Jede Haltevorrichtung kann entweder am Innenring oder am Außenring befestigt sein. Bezüglich des jeweils anderen Lagerringes ist die Haltevorrichtung in Drehrichtung der Wälzlageranordnung frei verdrehbar, so dass ein Drehen des Wälzlagers nicht gestört ist bzw. der jeweils andere Lagerring nicht durch die Haltevorrichtung gebremst wird. Der wenigstens eine von Innenring und Außenring kann einen ersten Schenkel mit einer sich axial erstreckenden kreiszylindrischen Mantelwand aufweisen, die eine Laufbahn für die Wälzrollen trägt und einen zweiten Schenkel mit einer sich radial erstreckenden kreisringförmigen Ringwand aufweisen, welche die Laufrille für die Wälzkugeln trägt und bei welcher Wälzlageranordnung die Haltevorrichtung an ei- nem Ringabsatz des ersten oder zweiten Schenkels befestigt ist. So kann sowohl der Inneming, als auch der Außenring jeweils eine sich radial erstreckende kreisringförmige Ringwand aufweisen. Die beiden Ringwände halten gemeinsam die Wälzkörper in der Wälzlageranordnung. Die Ringwände verhindern insoweit ein Herausfallen der Wälzkörper. Allerdings können Innenring und Außenring weiterhin in a- xialer Richtung getrennt werden, so dass eine Gefahr des Auseinanderfallens besteht. Um dies zu verhindern ist wenigstens eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung vorgesehen, die den Innenring und den Außenring zusammenhält. Dazu kann die Haltevorrichtung in einer Ausführung an dem Innenring befestigt sein und den Außenring umgreifen. In einer alternativen Ausführung kann die Haltevorrichtung an dem Außenring befestigt sein und den Innenring umgreifen. Die Haltevorrichtung kann beispielsweise mittels eines Passungssitzes auf den Ringabsatz aufgesteckt sein. Die Haltevorrichtung kann insbesondere mittels eines Presspassungssitzes auf den Ringabsatz aufgepresst sein. Alternativ kann die Haltevorrichtung gegebenenfalls auch aufgeklebt sein.

In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Haltevorrichtung an einem Ringabsatz des ersten, die Laufbahn für die Wälzrollen tragenden Schenkels des Außenrings befestigt sein und einen Radialvorsprung des Innemings von außen umgreifen. In dieser Ausführung ist die Haltevorrichtung an dem Außenring befestigt und umgreift den Inneming von außen.

In einer alternativen Ausführung kann die Haltevorrichtung an einem Ringabsatz des ersten, die Laufbahn für die Wälzrollen tragenden Schenkels des Innemings befestigt sein und einen Radialvorsprung des Außenrings von außen umgreifen. Die alternative Ausführung kann auch ergänzend zu einer anderen Ausführung als zusätzliche Haltevorrichtung vorgesehen sein. In dieser Ausführung ist die Haltevorrichtung an dem Inneming befestigt und umgreift den Außenring von außen.

In einer variierten Ausführung kann die Haltevorrichtung an einem Ringabsatz des zweiten, die Laufrille für die Wälzkugeln tragenden Schenkels des Außenrings befestigt sein und einen Radialvorsprung des Innemings von außen umgreifen. Die variierte Ausführung kann auch ergänzend zu einer anderen Ausführung als zusätzliche Haltevorrichtung vorgesehen sein. In dieser Ausführung ist die Haltevorrichtung an dem Außenring befestigt und umgreift den Inneming von außen.

In einer weiteren Ausführung kann die Haltevorrichtung an einem Ringabsatz des zweiten, die Laufrille für die Wälzkugeln tragenden Schenkels des Innemings befestigt sein und einen Radialvorsprung des Außenrings von außen umgreifen. Die weitere Ausführung kann auch ergänzend zu einer anderen Ausführung als zusätzliche Haltevorrichtung vorgesehen sein. In dieser Ausführung ist die Haltevorrichtung an dem Inneming befestigt und umgreift den Außenring von außen. In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Haltevorrichtung eine Labyrinthdichtung aufweisen. Der Zwischenraum zwischen Innenring und Außenring, in dem beispielsweise ein Wälzlagerfett eingebracht sein kann, kann gegenüber dem Umfeld abgedichtet sein, so dass beispielsweise kein Wälzlagerfett aus der Wälzlageranordnung austreten kann und/oder kein Schmutz in die Wälzlageranordnung eindringen kann. Zur Erreichung einer Funktionsvereinigung kann eine Dichtung, insbesondere eine Labyrinthdichtung an der Haltevorrichtung ausgebildet sein. Insbesondere kann die Haltevorrichtung derart geformt sein bzw. aus einem derartigen Material hergestellt sein, dass die Haltevorrichtung eine Dichtfunktion erfüllen kann. Mit anderen Worten wird die Wälzlagerdichtung durch die Haltevorrichtung gebildet.

In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Haltevorrichtung von einem Blechring gebildet werden. Der Blechring kann beispielsweise durch Biegestanzen hergestellt werden.

Alternativ zur Ausführung als Blechring kann die Haltevorrichtung von einem Kunststoffring gebildet werden. Der Kunststoffring kann beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Der Kunststoffring kann insbesondere aus glasfaserverstärktem Polyamid, wie beispielsweise PA 6.6 GF 25 hergestellt sein.

In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Anordnung von Wälzkugeln und Wälzrollen durch direkte Berührung der Wälzkugeln und Wälzrollen untereinander, insbesondere Wälzkörperkäfig-frei auf dem gemeinsamen Teilkreisdurchmesser geführt sein. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann jedoch auch bei Wälzlageranordnungen mit Wälzlagerkäfig angewendet werden.

Die Erfindung betrifft auch eine zweireihige Wälzlageranordnung aufweisend zwei eimeihige Wälzlageranordnungen nach einem der vorbeschriebenen Ausführungen, bei der die beiden einreihigen Wälzlageranordnungen an ihren Innenringen und/oder Außenringen miteinander verbunden sind.

Bei der zweireihigen Wälzlageranordnung können die beiden einreihigen Wälzla- geranordnungen über die Haltevorrichtung nach einem der vorbeschriebenen Ausführungen miteinander verbunden sein. Alternativ oder ergänzend können die beiden einreihigen Wälzlageranordnungen über eine gesonderte Haltevorrichtung oder eine Abstandshülse miteinander verbunden sein. Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter Anderem ein Wälzlager, welches sowohl als Einzellager als auch beispielsweise als zweireihige Lagereinheit für eine reibungsarme und dennoch steife Aufnahme von kombinierten Kräften geeignet ist. Das Lager besteht pro Reihe aus einer definierten Anzahl Kugeln und gleichzeitig aus einer gleich großen An- zahl von Zylinderrollen. Dabei nehmen vorzugsweise die Zylinderrollen nur Radialkräfte auf und die Kugeln nur Axialkräfte. Beide Wälzkörperformen können sich auf einem identischen Teilkreisdurchmesser befinden. Die Abfolge der Wälzkörper entlang des Teilkreises erfolgt im Wechsel von Kugeln und Zylinderrollen. Vorzugsweise besitzt das Lager keinen Wälzkörperkäfig, insbesondere um einerseits auf dem jeweiligen Teilkreis möglichst viele Wälzkörper unterzubringen und andererseits Gleitreibung zwischen den Wälzkörpern und den Käfigtaschen auszuschließen. Die Führung der Wälzkörper kann stattdessen in Umfang srichtung durch die Berührung der Wälzkörper untereinander erfolgen. Da zwei aufeinander folgende Zylinderrollen jeweils durch eine Kugel getrennt werden, ist jeweils nur ein punktueller Kontakt zwischen zwei benachbarten Wälzkörpern möglich. Die daraus resultierenden Gleitreibungsverluste sind daher in jedem Fall niedriger als die von vollrolligen Zylinderrollenlagern. In radialer Richtung können die Zylinderrollen über die Laufbahnen des Innenrings und Außenrings geführt werden. Die axiale Führung der Zylinderrollen kann durch sich radial erstre- ckende Schenkel der im Radialschnitt insbesondere L-förmigen Innenringe und Außenringe realisiert werden.

Die Führung der Kugeln kann sowohl radial als auch axial durch jeweils eine axial umlaufende Rille am Innenring und/oder am Außenring erfolgen. Bedingt durch eine zur Führung der Kugeln notwendige Mindesttiefe der Kugellaufbahnen ergibt sich eine überquadratische Form der Zylinderrollen. Zur Vermeidung von Rollenschränken können die Zylinderrollen jeweils an einem Führungsbord des Innen- und Außenringes geführt werden.

Der Kugeldurchmesser wird stets kleiner als der Rollendurchmesser ausgeführt. Dies ist die Voraussetzung für eine saubere Trennung von Radialkraftaufnahme durch die Zylinderrollen einerseits und der Aufnahme der Axialkraft durch die Kugeln andererseits. Der Unterschied soll jedoch so gering wie möglich sein und insbesondere ca. 0,5 mm nicht überschreiten.

Der Teilkreisdurchmesser ist entsprechend der gewünschten Anzahl von Wälzkugeln und Wälzrollen und abhängig von deren Durchmessern so zu wählen, dass sich im montierten Zustand ein möglichst geringes Endspiel zwischen den Wälzkörpern einstellt.

Sowohl der Innenring, der mit einer Wellenscheibe verbunden sein kann, als auch der Außenring, der mit einer Gehäusescheibe verbunden sein kann, können im Radialschnitt L-förmig ausgebildet sein. Im Falle eines Einzellagers d.h. einreihigen Wälzlagers werden erfindungsgemäß beide Ringe, d.h. Innenring und Außenring, zusammen mit dem Wälzkörpersatz verliersicher zusammengehalten. Dies kann beispielsweise durch einen gekröpften Blechring oder einen Kunststoffring, welcher die beiden Lagerringe an einem Ende ihrer Schenkel zusammenhält, realisiert werden. Dabei soll die im Betrieb auftretende Relativbewegung zwischen den Ringen möglichst nicht behindert werden. Zusätzlich kann die Haltevorrichtung, d.h. der Haltering mit einer Labyrinthdichtung ausgebildet sein. Zwei Einzellager bzw. ein- reihige Wälzlager, können in Kombination mit einer Abstandshülse zur Erhöhung der Momentensteifigkeit, insbesondere auch als gebaute Lagereinheit verwendet werden. Ebenso kann der Einsatz als zweireihiges Lager ohne Abstandshülse vorgesehen sein.

Eine Schmierung der Wälzlageranordnung kann in allen Fällen mittels einer Initialschmierung aus Fett erfolgen.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:

Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch eine Wälzlageranordnung mit

Wälzkugeln und Wälzrollen;

Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Wälzlageranordnung gemäß Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Halte Vorrichtung;

Fig. 3 eine Querschnittsansicht einen erste Ausführung einer zweireihigen

Wälzlager anordnung ;

Fig. 4 eine Querschnittsansicht einen zweiten Ausführung einer zweireihigen

Wälzlager anordnung ;

Fig. 5 eine Querschnittsansicht einen Ausführung zweier einreihigen Wälzlageranordnungen mit einer Abstandshülse;

Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer Einbausituation am Beispiel einer Getriebewelle mit einer zweireihigen Wälzlageranordnung.

In Fig. 1 ist eine Wälzlageranordnung 1 mit einem Innenring 3 und einem Außenring 5 dargestellt. Zwischen dem Innenring 3 und dem Außenring 5 sind Wälzkör- per 7 angeordnet. Alle Wälzkörper 7 liegen auf demselben Teilkreisdurchmesser 9. Die Anordnung von Wälzkörpern 7 wird von abwechselnd auf dem Teilkreisdurchmesser 9 angeordneten Wälzkugeln 11 und Wälzrollen 13 gebildet. Die Durchmesser d der Wälzkugeln 11 sind geringfügig kleiner als die Durchmesser D der Wälzrollen 13, so dass auf die Wälzlageranordnung 1 einwirkende Radialkräfte über die Wälzrollen 13 abgeleitet werden.

Die Fig. 2 zeigt die Wälzlageranordnung 1 in einer Querschnittsansicht in geknicktem Schnittverlauf durch zwei Wälzkugeln 11.

Der Inneming 3 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen ersten Schenkel 3 a mit einer sich axial erstreckenden kreiszylindrischen Mantelwand auf, die eine Innenlaufbahn 15 für die Wälzrollen 13 trägt. Des Weiteren weist der Inneming 3 einen zweiten Schenkel 3b mit einer sich radial erstreckenden kreisringförmigen Ringwand auf, welche eine Laufrille 17 für die Wälzkugeln 11 trägt. In analoger Art weist der Außenring 5 einen ersten Schenkel 5a mit einer sich axial erstreckenden kreiszylindrischen Mantelwand auf, die eine Außenlaufbahn 19 für die Wälzrollen 13 trägt. Ein zweiter Schenkel 5b des Außenrings 5 weist eine sich radial erstreckende kreisringförmige Ringwand auf, welche eine zweite Laufrille 17 für die Wälzkugeln 11 trägt.

Die Wälzlageranordnung 1 ist durch eine Haltevorrichtung 21 gegen Auseinanderfallen zusammengehalten. Die Haltevorrichtung 21 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Ringabsatz 23 des ersten Schenkels 5a des Außenrings 5 befestigt. Zum Zusammenhalten der Wälzlageranordnung 1 gegen Auseinanderfallen umgreift die an dem Ringabsatz 23 des ersten Schenkels 5a des Außenrings 5 befestigte Haltevorrichtung 21 einen Radialvorsprung 25 des Innenrings 3. Die Haltevorrichtung 21 wird im gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Ring gebildet, der einen L-förmigen Querschnitt aufweist. Die Haltevorrichtung 21 kann beispielsweise als ein Blechring oder Kunststoffring ausgebildet sein. Die Fig. 3 zeigt eine zweireihige Wälzlageranordnung, die aus zwei einreihigen Wälzlageranordnungen 1 gebildet wird. Die beiden einreihigen Wälzlageranordnungen 1 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an ihren Innenringen 3.1 und 3.2 durch eine variierte Haltevorrichtung 21 miteinander verbunden. Die beiden Außenringe 5.1 und 5.2 sind durch eine gesonderte Haltevorrichtung 27 über die beiden ersten Schenkel 3a und zweiten Schenkel 3b der Inneminge 3.1 und 3.2, die Wälzkugeln 11, sowie über die beiden zweiten Schenkel 5b der Außenringe 5.1 und 5.2 zusammengehalten.

Die Fig. 4 zeigt eine variierte zweireihige Wälzlageranordnung, die aus zwei einreihigen Wälzlageranordnungen 1 gebildet wird. Die beiden einreihigen Wälzlageranordnungen 1 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an ihren Innemingen 3.1 und 3.2 durch eine gesonderte Haltevorrichtung 27 miteinander verbunden. Die beiden Außenringe 5.1 und 5.2 sind durch die gesonderte Haltevorrichtung 27 über die beiden ersten Schenkel 3a und zweiten Schenkel 3b der Inneminge 3.1 und 3.2, die Wälzkugeln 11, sowie über die beiden zweiten Schenkel 5b der Außenringe 5.1 und 5.2 zusammengehalten. Darüber hinaus ist jede einreihige Wälzlageranordnung 1 durch eine eigene Halte Vorrichtung 21 separat gegen Auseinanderfallen gesichert.

Die Fig. 5 zeigt eine Ausführung zweier einreihigen Wälzlageranordnungen 1 mit einer Abstandshülse 29. Die Abstandshülse 29 verbindet die beiden Außenringe 5 unter einem definierten Abstand A, der durch einen inneren umlaufenden Ringabsatz 31 vorgegeben ist. Der innere umlaufende Ringabsatz 31 ist an einer inneren Mantelwand der Abstandshülse 29 ausgebildet.

In Fig. 6 ist eine Einbausituation am Beispiel einer Getriebewelle 33 mit einer zweireihigen Wälzlageranordnung dargestellt. Die zweireihige Wälzlageranordnung um- fasst zwei einreihige Wälzlageranordnungen 1. Die Getriebewelle 33 ist beispielhaft mit einem schrägverzahntem Antriebszahnrad oder Abtrieb szahnrad 35 verbunden. Mittels der Pfeile Bl, B2 und B3 sind auftretende alternierende Betriebskräfte schematisch angedeutet. Mittels der Pfeile LI, L2, L3, und L4 sind auftretende Lagerreaktionskräfte, die auf die zweireihige Wälzlageranordnung einwirkt, schematisch angedeutet. Alle erfindungsgemäßen Wälzlageranordnungen 1 sind bei kombinierter Belastung universell einsetzbar. Die erfindungsgemäßen Wälzlageranord- nungen 1 können insbesondere bei vertikalen Wellenanordnungen eingesetzt werden.

Bezugszeichenliste

1 Wälzlageranordnung

3, 3.1, 3.2 Innenring

5, 5.1, 5.2 Außenring

3 a, 5 a erster Schenkel

3b, 5b zweiter Schenkel

7 Wälzkörper

9 Teilkreisdurchmesser

11 Wälzkugeln

13 Wälzrollen

15 Laufbahn

17 Laufrille

19 Laufbahn

21 Haltevorrichtung

23 Ringabsatz

25 Radialvorsprung

27 gesonderte Haltevorrichtung

29 Abstandshülse

31 innerer umlaufender Ringabsatz

33 Getriebewelle

35 Antrieb szahm ad bzw. Abtriebszahnrad

B1-B3 Betriebskräfte

L1-L4 Lagerreaktionskräfte