Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
RESTAURANT SYSTEM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/139510
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a restaurant system (1), comprising at least one working area (2) for cooking and/or preparing meals and/or beverages, at least one customer area (3), in particular with one or more tables for restaurant customers, wherein the working area (2) and the customer area (3) are connected by means of a transportation system (4) for meals and/or beverages, wherein the transportation system (4) is designed to transport meals and/or beverages from the working area (2) to the customer area (3), and wherein meals and/or beverages are transported from the working area (2) to the customer area (3) by means of the transportation system (4) using gravity at least in some sections, wherein the transportation system (4) comprises or is a sliding rail system with one or more sliding rail paths and/or with at least one sliding rail (5), wherein the sliding rails (5) form sliding rail surfaces (6), and wherein transportation means (7), in particular sliding supports and/or sliding apparatuses, are provided, wherein the transportation means (7) comprise guide components (8) with sliding surfaces (9). The invention is characterized in that the sliding surfaces (9) and/or the sliding rail surfaces (9) have a profile (12) for improving the sliding properties of the transportation means (7).

Inventors:
MACK MICHAEL (DE)
Application Number:
PCT/DE2014/000130
Publication Date:
September 18, 2014
Filing Date:
March 12, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HEINEMACK GMBH (DE)
International Classes:
A47F10/06; F16C29/02
Domestic Patent References:
WO2007068426A12007-06-21
Foreign References:
DE9200884U11992-04-09
EP1724477A22006-11-22
DE102005059188B42007-10-25
EP1833331B12010-12-29
Attorney, Agent or Firm:
DORN, Dietmar (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Restaurantsystem (1), umfassend

a) mindestens einen Arbeitsbereich (2) zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken,

b) mindestens einen Gästebereich (3), insbesondere mit einem oder mehreren Tischen für Restaurantgäste,

c) wobei Arbeitsbereich (2) und Gästebereich (3) über ein Transportsystem (4) für Speisen und/oder Getränke verbunden sind, d) wobei das Transportsystem (4) dazu ausgebildet ist, Speisen

und/oder Getränke vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) zu transportieren, und

e) wobei der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich (2) zum Gästebereich (3) über das Transportsystem (4) zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt,

f) wobei das Transportsystem (4) ein Gleitschienensystem mit einem oder mehreren Gleitschienenwegen und/oder mit mindestens einer Gleitschiene (5) umfasst oder ist, wobei die Gleitschienen (5) Gleitschienenflächen (6) ausbilden, und

g) wobei Transportmittel (7), insbesondere Gleitunterlagen und/oder . Gleitvorrichtungen, vorgesehen sind, wobei die Transportmittel (7)

Führungskomponenten (8) mit Gleitflächen (9) umfassen,

dadurch gekennzeichnet,

h) dass die Gleitflächen (9) und/oder die Gleitschienenflächen (6) ein Profil (12) zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel (7) aufweisen.

2. Restaurantsystem nach Anspruch 1,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Profil (12) durch Erhöhungen (10), zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen (5) und Transportmitteln (7), und/oder Vertiefungen (11), zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet ist. Restaurantsystem nach Anspruch 2,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Erhöhungen ( 10) und/oder Vertiefungen (11) parallel oder senkrecht zur Mittelachse (A) ausgebildet sind oder spiralförmig um die Mittelachse (A) verla ufen .

Restaurantsystem nach Anspruch 2 oder 3,

dadurch gekennzeichnet, dass

Erhöhungen (10) und Vertiefungen (11) abwechselnd a ufei nander folgen, so dass ein Profil (12) gebildet wird.

Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Erhöhungen ( 10) u nd/oder Vertiefungen (11) in einem Querschnitt halbrund und/oder halboval und/oder sinusartig und/oder dreiecksförmig und/oder trapezartig ausgebildet sind.

Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5,

dadurch gekennzeichnet, dass

das Profil (12) wenigstens eine oder wenigstens zwei oder wenigstens drei oder mehrere Erhöhungen ( 10) und/oder Vertiefungen (11) ausbildet. 7. Resta ura ntsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

dadurch gekennzeichnet, dass

Profilmittel ( 13) zur Erzeugung eines Profils (12) an den Gleitflächen (9) und/oder Gleitschienenflächen (6) vorgesehen si nd, die an oder zumindest teilweise in den Führu ngskomponenten (8) u nd/oder Gleitschienen (5) angeordnet sind .

8. Resta urantsystem nach Anspruch 7,

dadurch gekennzeichnet, dass sich die Profilmittel (13) einerseits und Führungskomponenten (8) und/oder Gleitschienen (5) andererseits hinsichtlich ihres Materials, insbesondere hinsichtlich der Gleiteigenschaften ihres Materials, unterscheiden.

Restaurantsystem nach Anspruch 7 oder 8,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Führungskomponenten (8) und/oder Gleitschienen (5) Ausnehmungen (14) zur Aufnahme der Profilmittel (13) aufweisen, wobei die Ausnehmungen (14) parallel oder senkrecht zur Mittelachse (A) ausgebildet sind oder spiralförmig um die Mittelachse (A) verlaufen.

Restaurantsystem nach Anspruch 9,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Ausnehmungen (14) in einem Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.

Restaurantsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10,

dadurch gekennzeichnet, dass

die Profilmittel (13) einen Gleitabschnitt (15) und einen Verbindungsabschnitt (16) aufweisen, wobei der Verbindungsabschnitt (16) in seiner Form mit den Ausnehmungen (14) der Führungskomponenten (8) und/oder der Gleitschienen (5) korrespondiert und zur Verbindung mit den Führungskomponenten (8) und/oder den Gleitschienen (5) vorgesehen ist, und wobei der Gleitabschnitt (15) in einem Querschnitt halbrund und/oder halboval und/oder sinusartig und/oder dreiecksförmig und/oder trapezartig ausgebildet ist, um die Gleiteigenschaften der Transportmittel (7) zu verbessern.

Restaurantsystem nach Anspruch 11,

dadurch gekennzeichnet, dass

der Gleitabschnitt (15) des Profilmittels (13) im eingebauten Zustand des Profilmittels (13) die Erhöhung (10) des Profils (12) ausbildet und/oder die Gleitfläche (9) und/oder Gleitschienenfläche (6) die Vertiefung (11) des Profils (12) ausbildet.

Restaurantsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Führungskom ponenten (8) die Gleitschienen (5) zumindest teilweise umgreifen, insbesondere wenigstens die Hälfte des Gleitschie- nenumfa ngs umgreifen, vorzugsweise mindestens zwei Drittel des Gleitschienenumfangs umgreifen .

Restaurantsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

die Transportmittel (7) für den Transport von Behältnissen, insbesondere Töpfen u nd/oder Geschirr, vorzugsweise Gleitschüsseln und/oder Gleitteller und/oder Gleittöpfe und/oder Gleitpfa nnen und/oder Gläser und/oder Becher und/oder Flaschen und/oder Karaffen und/oder FastFood-Verpackungen, für Speisen u nd Getränke ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Behältnisse sta bil in oder auf die Transportmittel (7) stellbar sind.

Description:
Bezeichnung: Restaurantsystem

Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Restaurantsystem (auch : Gastronomiesystem) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Ein derartiges Restaurantsystem umfasst mindestens einen Arbeitsbereich zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken und mindestens einen Gästebereich, insbesondere mit einem oder mehreren Tischen für Restaurantgäste. Der Arbeitsbereich und der Gästebereich sind über ein Transportsystem für Speisen und/oder Getränke verbunden. Das Transportsystem ist dazu ausgebildet, Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich zum Gästebereich zu transportieren. Der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich zum Gästebereich erfolgt über das Transportsystem zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft. Das Transportsystem umfasst oder ist ein Gleitschienensystem mit einem oder mehreren Gleitschienenwegen und/oder mit mindestens einer Gleitschiene, wobei die Gleitschienen Gleitschienenflächen ausbilden, und wobei Transportmittel, insbesondere Gleitunterlagen und/oder Gleitvorrichtungen, vorgesehen sind, wobei die Transportmittel Führungskomponenten mit Gleitflächen umfassen. Ein derartiges Restaurantsystem ist aus DE 10 2005 059 188 B4 und EP 1 833 331 Bl bekannt. Unter Restaurantsystem werden hierbei nicht nur Systeme für Restaurants im engeren Sinne verstanden, sondern ganz allgemein Systeme für alle Arten von Gastronomie, also neben Restaurants und Gaststätten beispielsweise auch mobile oder fest installierte Imbissstände, Biergärten, Fast-Food-Restaurants und Drive-In-Restaurants. Unter einem Restau- rantsystem wird ferner auch ein fahrbarer Servierwagen verstanden, der beispielsweise in Restaurants oder Kinderhotels von Tisch zu Tisch geschoben werden kann, um die Speisen und/oder Getränke spektakulär z. B. durch einen Looping fahrend auf oder an dem jeweiligen Tisch zu servieren. Allgemein werden auch fahrbare Servier- oder Imbisssysteme, beispielsweise als Anhänger oder als selbst fahrbare Einrichtungen ausgebildete Systeme, mit entsprechendem Aufbau als Restaurantsysteme im Sinne der Erfindung verstanden.

Bei dem Arbeitsbereich handelt es sich beispielsweise um einen Bereich, der Küche und/oder Bar umfasst. Es kann sich beispielsweise bei einem Imbissstand aber auch nur um einen einfachen Platz zum Zubereiten oder Vorbereiten der Speisen und/oder Getränke handeln. Ferner kann der Arbeitsbereich auch einfach der Bereich sein, in dem Speisen und/oder Geträ nke in bzw. auf das Transportsystem gestellt werden, wie dies bei- spielsweise bei dem vorstehend angesprochenen Servierwagen der Fall sein kann.

Der Gästebereich ist der Bereich, in dem sich die Gäste des Restaurants, Imbissstandes, Biergartens, usw. aufhalten. Üblicherweise stehen hier Tische und Stühle. Es kann sich aber auch um eine Stehtheke handeln oder um einen Drive-in-Bereich, an dem Gäste Speisen und/oder Getränke an ihr Auto geliefert bekommen. Unter Gästebereich wird aber auch, beispielsweise bei einem Imbissstand, ein einfacher Ausgabebereich für Speisen und/oder Getränke, an dem die Gäste ihre Speisen und/oder Ge- tränke erhalten, verstanden.

Bei bekannten Systemen tritt aufgrund von Verschmutzungen der Gleitschienenflächen und/oder der Gleitflächen der Transportmittel eine Reduzieru ng der Gleiteigenschaften der Transportmittel auf. Staub- und/oder Schmutzablagerungen sowie der Abrieb der Gleitflächen selbst führen zu einer über die Betriebszeit stets wachsenden Erhöhung der wirkenden Reibungskräfte. Dies kann zu Beeinträchtigungen beim Transport der Speisen und/oder Getränke mittels Schwerkraft führen . Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Restaura ntsystem anzugeben, i nsbesondere ein Restaurantsystem mit verbesserten Gleiteigenschaften der Transportmittel .

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben . Das erfindungsgemäße Restaurantsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen und/oder die Gleitschienenflächen ein Profil zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel aufweisen .

Unter Profil wird eine Oberflächenstruktur verstanden, bei der Erhöhun- gen und/oder Vertiefungen der Oberfläche vorgesehen sind.

Die Vorteile der Erfindung liegen i nsbesondere darin, dass durch Vorsehen eines Profils die Reibungskräfte an den Gleitflächen und/oder Gleitschienenflächen beim Gleiten der Transportmittel reduziert werden . Fer- ner wird ebenso der Abrieb an den Gleitflächen und/oder Gleitschienenflächen reduziert, wodurch weniger Verschmutzungen an Gleitflächen u nd Gleitschienenflächen verursacht werden. Zudem kann sich Schmutz und entstandener Abrieb in den Vertiefungen sammeln, in denen er keinen oder zumindest geringen Effekt auf die Gleiteigenschaften ausübt. Ferner kan n der Schmutz und/oder der Abrieb ü ber die Vertiefu ngen a bgeführt werden.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Profil durch Erhöhu ngen, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen und Transportmittel n, und/oder Vertiefungen, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen parallel oder senkrecht zur Mittelachse ausgebildet sind oder spiralförmig um die Mittelachse verlaufen. Vorzugsweise folgen Erhöhungen und Vertiefungen abwechselnd aufeinander, so dass ein Profil gebildet wird.

Es kann vorgesehen sein, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen in einem Querschnitt halbrund und/oder halboval und/oder sinusartig und/oder dreiecksförmig und/oder trapezartig ausgebildet sind. Die Erhöhungen und/oder Vertiefungen können in einem Querschnitt gleich breit oder unterschiedlich breit ausgebildet sein.

Gemäß einer Weiterbildung bildet das Profil wenigstens eine oder wenigs- tens zwei oder wenigstens drei oder mehrere Erhöhungen und/oder Vertiefungen aus.

Die Anzahl der Erhöhungen und/oder Vertiefungen bestimmt die Größe der Reibungsfläche zwischen Gleitfläche und Gleitschienenfläche und da- mit letztlich die wirkenden Reibungskräfte.

Vorzugsweise sind, insbesondere für den Fall, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen parallel zur Mittelachse ausgebildet sind, ein, zwei oder drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen vorgesehen. Die Ausbildung von einer, zwei oder drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen bringt den Vorteil mit sich, dass zum einen die Reibungsflächen möglichst gering gehalten werden, und gleichzeitig ein möglichst hohes Maß an Stabilität bei der Verbindung von Gleitschienen und Transportmitteln erreicht wird. Die Ausbildung von ein, zwei oder drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen würde sich auch für die Verwendung von Rollenbahnen statt der vorgesehenen Gleitschienen eignen. Sofern Rollenbahnen vorgesehen sind, ist eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung, dass die ein oder zwei oder drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen parallel zur Mittelachse und in einem oberen Bereich der Führungskomponenten a usgebildet sind. Bei dem oberen Bereich handelt es sich dabei um den Bereich, der mit den Laufflächen der Rollen der Rollenbahnen in Kontakt steht.

Ebenso kann vorgesehen sein, dass nur eine einzige Erhebung mittig im oberen Bereich der Führungskomponenten ausgebildet ist. Diese Ausfüh- rungsvariante ist besonders dann von Vorteil, wenn das Gleitschienensystem sowohl Gleitschienen als auch Rollenbahnen umfasst.

Für den Fall, dass die Erhöhungen und/oder Vertiefungen senkrecht zur Mittelachse ausgebildet sind, ist das Profil vorzugsweise durch eine Viel- zahl von Erhöhungen und/oder Vertiefungen, insbesondere mehr als drei Erhöhungen und/oder Vertiefungen, ausgebildet.

Gemäß einer Ausführu ngsvariante sind Profilmittel zur Erzeugu ng eines Profils an den Gleitflächen und/oder Gleitschienenflächen vorgesehen, die an oder zumindest teilweise in den Führun gskomponenten und/oder Gleitschienen angeordnet sind.

Die Vorteile der Profilmittel liegen insbesondere darin, dass sie austauschbar sind. Auf diese Weisen lassen sich abgenutzte oder ver- schmutzte Profilmittel durch neue Profilmittel ersetzen. Die abgenutzten oder verschmutzten Profilmittel können anschließend instandgesetzt werden, um eine erneute Verwendung zu ermöglichen.

Bevorzugt unterscheiden sich die Profilmittel einerseits und Führungs- komponenten und/oder Gleitschienen andererseits hinsichtlich ihres Materials, insbesondere hinsichtlich der Gleiteigenschaften bzw. Reibungskoeffizienten ihres Materials. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Profilmittel aus einem Material bestehen können, welches besonders gute oder zumindest bessere Gleiteigenschaften als das Material der Transportmittel bzw. der Gleitschienen selbst aufweisen kann, unter Umständen bei höheren Material- kosten, wohingegen das Material der Transportmittel bzw. der Gleitschienen besonders im Hinblick auf die Materialkosten ausgewählt werden kann, ohne oder zumindest mit geringem Fokus auf die Gleiteigenschaften. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Führungskomponenten und/oder Gleitschienen Ausnehmungen zur Aufnahme der Profilmittel aufweisen, wobei die Ausnehmungen parallel oder senkrecht zu einer Mittelachse der Führungskomponenten ausgebildet sind oder spiralförmig um die Mittelachse verlaufen.

Beispielsweise können die Profilmittel in den Ausnehmungen eingeklemmt und/oder eingehakt und/oder eingeklippst sein. Ebenso können die Profilmittel mittels einer Presspassung in den Ausnehmungen angeordnet werden.

Beispielsweise sind die Ausnehmungen in einem Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet.

Der trapezförmige Querschnitt kann ein Einklicken der Profilmittel in die Ausnehmungen ermöglichen. Alternativ können die Profilmittel auch der Länge nach in die trapezförmigen Nuten eingeschoben werden, wobei durch den trapezförmigen Querschnitt ein Herausfallen oder Herausrutschen der Profilmittel vermieden wird. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Profilmittel einen

Gleitabschnitt und einen Verbindungsabschnitt aufweisen, wobei der Verbindungsabschnitt in seiner Form mit den Ausnehmungen der Führungskomponenten und/oder der Gleitschienen korrespondiert und zur Verbin- dung mit den Führungskomponenten und/oder den Gleitschienen vorgeseh en ist, und wobei der Gleitabschnitt in einem Querschnitt halbrund und/oder halboval und/oder sinusartig und/oder dreiecksförmig und/oder trapezartig ausgebildet ist, um die Gleiteigenschaften der Transportmittel zu verbessern.

Ferner kann vorgesehen sein, dass der Gleitabschnitt des Profilmittels im eingebauten Zustand des Profilmittels die Erhöhung des Profils ausbildet und/oder die Gleitfläche und/oder Gleitschienenfläche die Vertiefung des Profils ausbildet.

Vorzugsweise umgreifen die Führungskomponenten die Gleitschienen zumindest teilweise, insbesondere umgreifen sie wenigstens die Hälfte des Gleitschienenumfangs, vorzugsweise mindestens zwei Drittel des Gleit- schienenumfangs.

Auch kann vorgesehen sein, dass die Transportmittel fü r den Transport von Behältnissen, insbesondere Töpfen und/oder Geschirr, vorzugsweise Gleitschüsseln und/oder Gleitteller und/oder Gleittöpfe und/oder Gleit- pfannen und/oder Gläser und/oder Becher und/oder Flaschen und/oder Karaffen und/oder FastFood-Verpackungen, für Speisen und Getränke ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Behältnisse sta bil in oder auf die Transportmittel stellbar sind. Hinsichtlich der weiteren Ausbildung des Restaurantsystems, beispielsweise im Hinblick auf Schienen und Schienensysteme, Transporthilfsmittel und Behältnisse für die Speisen und/oder Getränke wird Bezug genommen auf die in DE 10 2005 059 188 B4 und EP 1 833 331 Bl beschriebenen Restaurantsysteme. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Merkmale von Restaurantsystemen können auch beim erfindungsgemäßen Restaurantsystem verwirklicht werden. Die Erfind ung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindu ngsgemäßen Restaurantsystems in einer schematischen Ansicht; ein Ausführungsbeispiel eines Transportsystems eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel eines Transportmittels eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer dreidimensionalen Ansicht; ein Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer dreidimensionalen Ansicht; ein Ausführungsbeispiel einer Gleitschiene eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer dreidimensionalen Ansicht; ein erstes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse; IG 5 ein zweites Ausführungsbeispiel ei ner Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse; IG 6 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Fü hru ngskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt parallel zur Mittelachse; FIG 7 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems in einer prinzipiellen Ansicht;

FIG 8 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse; FIG 9a ein erstes Ausführungsbeispiel eines Profilmittels eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse; ein zweites Ausführungsbeispiel eines Profilmittels eines erfindungsgemäßen Restaurantsystems im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse.

Einander entsprechende Teile und Komponenten in FIG 1 bis FIG 9, auch über die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg, sind mit den glei- chen Bezugszeichen bezeichnet.

FIG 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Restaurantsystem 1 mit mindestens einem Arbeitsbereich 2 zum Kochen und/oder Zubereiten von Speisen und/oder Getränken und einem Gästebereich 3. Arbeitsbereich 2 und Gäs- tebereich 3 sind über ein Transportsystem 4 für Speisen und/oder Getränke verbunden. Das Transportsystem 4 ist dazu ausgebildet Speisen und/oder Getränke vom Arbeitsbereich 2 zum Gästebereich 3 zu transportieren, wobei der Transport von Speisen und/oder Getränken vom Arbeitsbereich 2 zum Gästebereich 3 über das Transportsystem 4 zumindest abschnittsweise mittels Schwerkraft erfolgt.

FIG 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Transportsystems 4. Das Transportsystem 4 umfasst ein Gleitschienensystem mit zwei Gleitschie- nen 5. Die Gleitschienen 5 bilden Gleitschienenflächen 6 aus und die Transportmittel 7 umfassen Führungskomponenten 8 mit Gleitflächen 9. Die Führungskomponenten 8 umgreifen mindestens zwei Drittel des Gleit- schienenumfangs. FIG 2b zeigt ein Ausführungsbeispiel des Transportmit- tels 7 in einer dreidimensionalen Ansicht. Das Transportmittel 7 ist für den Transport von Behältnissen, insbesondere Töpfen und/oder Geschirr, vorzugsweise Gleitschüsseln und/oder Gleitteller und/oder Gleittöpfe und/oder Gleitpfannen und/oder Gläser und/oder Becher und/oder Flaschen und/oder Karaffen und/oder FastFood-Verpackungen, für Speisen und Getränke ausgebildet, wobei die Behältnisse stabil in die Tra nsportmittel 7 stellbar sind.

FIG 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 mit ihrer Gleitfläche 9 in einer dreidimensionalen Ansicht. FIG 3b zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gleitschiene 5 mit ihrer Gleitschienenfläche 6 in einer dreidimensionalen Ansicht.

FIG 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 im Querschnitt senkrecht zu ihrer Mittelachse A. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch Erhöhungen 10, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7, und Vertiefungen 11, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet. Die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 sind parallel zur Mittelachse A ausgebildet und folgen abwechselnd aufeinander. Im Querschnitt sind die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 sinusartig ausgebildet. Das dargestellte Profil 12 bildet neun Erhöhungen 10 und acht Vertiefungen 11 aus, wobei die Anzahl auch anders gewählt werden kann.

FIG 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse A. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch Erhöhungen 10, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7, und Vertiefungen 11, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet. Die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 sind parallel zur Mittelachse A ausgebildet und folgen abwechselnd aufeinander. Im Querschnitt sind die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 dreiecksförmig ausgebildet. Das dargestellte Profil 12 bildet siebzehn Erhöhungen 10 und sechzehn Vertiefungen 11 aus, wobei die Anzahl auch anders gewählt werden kann.

FIG 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 im Querschnitt parallel zur Mittelachse A. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch Erhöhungen 10, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7, und Vertiefungen 11, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet. Die Erhöhungen 10 und Vertiefungen 11 sind senkrecht zur Mittelachse A ausgebildet und folgen abwechselnd aufeinander. In einem Querschnitt können die Erhöhungen 10 und Vertie- fungen 11 dreiecksförmig ausgebildet sein, es sind aber auch andere Formen, beispielsweise eine sinusförmige Ausbildung, möglich. Das dargestellte Profil 12 bildet sieben Erhöhungen 10 und sieben Vertiefungen 11 a us, wobei die Anzahl auch anders gewählt werden kann. FIG 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 in einer prinzipiellen Ansicht. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch eine Erhöhung 10, zur Kontaktherstellung zwischen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7. Die Erhöhung 10 verläuft spiralförmig um die Mittelachse A. In einem Querschnitt kann die Erhöhung 10 sinusförmig ausgebildet sein, aber auch andere Formen, beispielsweise eine Dreiecksform, sind möglich. Alternativ kann es sich bei der Erhöhung 10 auch um eine Vertiefung handeln (nicht in den Figuren dargestellt). FIG 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Führungskomponente 8 im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse A. Die Gleitfläche 9 weist ein Profil 12 zur Verbesserung der Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 auf. Das Profil 12 ist durch Erhöhungen 10, zur Kontaktherstellung zwi- sehen Gleitschienen 5 und Transportmitteln 7, und Vertiefungen 11, zur Reduzierung der Reibungsfläche und/oder zum Abführen von Schmutz und/oder Abrieb, ausgebildet.

Zur Erzeugung des Profils 12 an den Gleitflächen 9 sind Profilmittel 13 vorgesehen, die teilweise in den Führungskomponenten 8 angeordnet sind. Die Profilmittel 13 und die Führungskomponenten 8 können sich hinsichtlich der Gleiteigenschaften ihres Materials unterscheiden, wobei beispielsweise die Profilmittel 13 aus einem Material bestehen, welches bessere Gleiteigenschaften als das Material der Transportmittels 7 auf- weist.

Die Führungskomponenten 8 weisen Ausnehmungen 14 zur Aufnahme der Profilmittel 13 auf, wobei die Ausnehmungen 14 parallel zur Mittelachse A der Führungskomponenten 8 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 14 sind in ihrem Querschnitt im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wobei auch andere Querschnittsformen möglich sind.

Die Profilmittel 13 weisen je einen Gleitabschnitt 15 auf, wobei der Gleitabschnitt 15 in einem Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet ist. Auch hier sind andere Formen möglich.

Jeder Gleitabschnitt 15 des Profilmittels 13 bildet im eingebauten Zustand des Profilmittels 13 eine Erhöhung 10 des Profils 12 aus und die Gleitfläche 9 die Vertiefungen 11 des Profils 12.

FIG 9a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Profilmittels 13 im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse. Das Profilmittel 13 weist einen Gleitabschnitt 15 und einen Verbindungsabschnitt 16 auf. Der Verbin- dungsabschnitt 16 korrespondiert in seiner Form mit den Ausnehmungen 14 der Führungskomponenten 8 und ist zur Verbindung mit den Führungskomponenten 8 vorgesehen. Der Gleitabschnitt 15 ist in einem Querschnitt dreiecksförmig ausgebildet, um die Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 zu verbessern.

FIG 9b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Profilmittels 13 im Querschnitt senkrecht zur Mittelachse. Das Profilmittel 13 weist einen Gleitabschnitt 15 und einen Verbindungsabschnitt 16 auf. Der Verbin- dungsabschnitt 16 korrespondiert in seiner Form mit den Ausnehmungen 14 der Führungskomponenten 8 und ist zur Verbindung mit den Führungskomponenten 8 vorgesehen. Der Gleitabschnitt 15 ist in einem Querschnitt halbkreisförmig ausgebildet, um die Gleiteigenschaften der Transportmittel 7 zu verbessern.

Weitere alternative Querschnittsformen sowohl des Gleitabschnitts 15 als auch des Verbindungsabschnitts 16 der Profilmittel 13 sind möglich.

Bezugszeichenliste

1 Restaurantsystem

2 Arbeitsbereich

3 Gästebereich

4 Transportsystem

5 Gleitschiene

6 Gleitschienenfläche

7 Transportmittel

8 Führungskomponente

9 Gleitfläche

10 Erhöhung

11 Vertiefung

12 Profil

13 Profilmittel

14 Ausnehmung

15 Gleitabschnitt

16 Verbindungsabschnitt

A Mittelachse