Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
QUICK-ACTION FASTENING ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2010/012591
Kind Code:
A1
Abstract:
A quick-action fastening element (10) serves for fastening a guide rail (7) to a rod (5) of a grid-like side part (3), in particular for baking ovens, wherein the rod (5) has an end portion (6) which is bent at an angle relative to the longitudinal direction, and the quick-action fastening element (10) engages with a first clip (11) at least partially around a portion of the rod (5) arranged in the longitudinal direction and engages with a second clip (12) at least partially around the bent end portion (6), wherein a resilient latching element (13) is provided which engages behind the rod (5), wherein the quick-action fastening element (10) has provided on it a stop (15) for limiting the pivoting travel of the latching element (13).

Inventors:
BUDDE SVEN (DE)
Application Number:
PCT/EP2009/059054
Publication Date:
February 04, 2010
Filing Date:
July 15, 2009
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HETTICH PAUL GMBH & CO KG (DE)
BUDDE SVEN (DE)
International Classes:
F16B9/02; F16B2/02
Foreign References:
DE202006002251U12007-06-21
Attorney, Agent or Firm:
DANTZ, Jan et al. (DE)
Download PDF:
Claims:
Ansprüche

1. Schnellbefestigungselement ( 10, 10', 10", 20, 30, 40, 50, 60, 70) zur Befestigung einer Führungsschiene (7) an einer Stange (5) eines gitterartigen Seiten- teils (3), insbesondere für Backöfen, wobei die Stange (5) einen zu einer

Längsrichtung winklig abgebogenen Endabschnitt (6) aufweist und das Schnellbefestigungselement (10, 10', 10", 20, 30, 40, 50, 60, 70) mit einer ersten Klammer (1 1, 21, 31, 41 , 51 , 61, 71) einen in Längsrichtung angeordneten Abschnitt der Stange (5) zumindest teilweise umgreift und mit einer zwei- ten Klammer (12, 22, 32, 42, 52, 62, 72) den abgebogenen Endabschnitt (6) zumindest teilweise umgreift, wobei ein federndes Rastelement (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) vorgesehen ist, das die Stange (5) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schnellbefestigungselement (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70) ein Anschlag (15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) zur Begrenzung des Schwenkweges des Rastelementes (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) vorgesehen ist.

2. Schnellbefestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) so angeordnet ist, dass das Rastelement (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) in einem elastischen Bereich federnd verschwenkbar ist.

3. Schnellbefestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (15, 25, 35, 45, 55) integral mit dem Schnellbefestigungselement ausgebildet ist.

4. Schnellbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (15, 25, 35, 45, 55, 65) als Steg ausgebildet ist, der integral mit der ersten oder zweiten Klammer (1 1, 12) ausgeformt ist.

5. Schnellbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (15, 25, 35, 45, 55, 65, 75) als Steg ausgebildet ist, der beabstandet von dem Rastelement (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) positioniert ist.

6. Schnellbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) als federnde Rastzunge mit einem endseitigen Vorsprung (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74) ausgebildet ist.

7. Schnellbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Rastelementes (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) parallel zu dem abgebogenen Endabschnitt (6) angeordnet ist.

8. Schnellbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rastelement (23) ein Vorsprung (27) ausgebildet ist, der eine Öffnung (26) an der ersten oder zweiten Klammer (21 , 22) durchgreift.

9. Schnellbefestigungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (26) als Langloch ausgebildet ist und der Vorsprung (27) innerhalb der Öffnung (26) bewegbar ist.

10. Schnellbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Anschlag als separates Bauteil an einer der Klammern

(31, 32; 61 , 62) festgelegt ist.

1 1. Schnellbefestigungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (35, 65) rastend oder klemmend an der ersten oder zweiten Klammer festgelegt ist.

12. Schnellbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rastelement (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73) ein Griffabschnitt (17,17', 27) ausgebildet ist.

13. Schnellbefestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement aus einem gestanzten und gebogenen Metallblech hergestellt ist.

Description:
Schnellbefestigungselement

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schnellbefestigungselement zur Befestigung einer Führungsschiene an einer Stange eines gitterartigen Seitenteils, insbesondere für Backöfen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.

Die DE 20 2006 002 251 offenbart eine Schnellbefestigungsvorrichtung zur Festlegung einer Führungsschiene einer Ausziehführung an einem gitterartigen Seiten- teil, wobei klammerartige Halteabschnitte vorgesehen sind, die eine Stange zumindest teilweise umgreifen. Ferner sind zur Festlegung der Schnellbefestigungsvorrichtung Rastelemente vorgesehen, die eine Stange hintergreifen, so dass die Führungsschiene rastend an der Stange festlegbar ist. Das Rastelement kann dabei manuell aus der Befestigungslage gebogen werden, um die Schnellbefestigungsvor- richtung zu demontieren. Dabei kann es passieren, dass durch ein Überbiegen das

Rastelement danach nicht wieder vollständig in die Befestigungslage zurückkehrt und dadurch seine Funktionsfähigkeit verliert. Zudem besteht ein Verletzungsrisiko durch das unkontrollierte Verschwenken des Rastelementes.

Aus der DE 20 2005 020 458 ist ein Schnellbefestigungselement bekannt, das zur

Festlegung einer Ausziehführung an einer Stange ausgebildet ist, wobei die Stange sowohl in Längsrichtung als auch an einem abgebogenen Endabschnitt umgriffen ist. Auch hier sind zur Sicherung der Schnellbefestigungselemente Rastmittel vorgesehen, die eine Stange federnd hintergreifen. Beim Lösen der Rastmittel für die Demontage besteht auch hier die Gefahr eines nachhaltigen Verbiegens und dadurch bedingt ist ein sicherer Halt bei einer erneuten Montage nicht gewährleistet.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schnellbefestigungselement zu schaffen, das die genannten Nachteile beseitigt und eine einfache Montage so- wie Demontage einer Führungsschiene an einer Stange eines gitterartigen Seitenteils ermöglicht.

Diese Aufgabe wird mit einem Schnellbefestigungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist an dem Schnellbefestigungselement ein Anschlag zur Begrenzung des Schwenkweges des Rastelementes vorgesehen, so dass ein Überbiegen und die damit verbundene Überschreitung des elastischen Federbereichs des Schnellbefestigungselementes sicher vermieden werden kann. Das Rastelement ist nur um einen vorbestimmten Weg verschwenkbar ausgebildet, so dass eine sichere Handhabung gewährleistet ist. Zudem kann durch die Ausbildung eines Anschlages auch das Verletzungsrisiko minimiert werden.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Anschlag so angeordnet, dass das Rastelement in einem elastischen Bereich federnd verschwenkbar ist. Dadurch muss der Benutzer sich keine Gedanken machen, wie weit das Rastelement verschwenkt werden darf. Das Rastelement kann dabei integral mit dem Schnellbefestigungselement ausgebildet sein, aber auch eine Ausbildung als sepa- rates Bauteil ist möglich. Vorzugsweise ist der Anschlag als Steg ausgebildet, der integral mit der ersten oder zweiten Klammer ausgebildet ist. Dadurch wird die Herstellung vereinfacht, da das Schnellbefestigungselement als einfaches Stanz- und Biegeteil aus einem Metallblech hergestellt sein kann.

Um ein Abziehen des Schnellbefestigungselementes in eine Richtung parallel zu einer dem abgebogenen Endabschnitts der Stange zu verhindern, kann an dem Rastelement ein Vorsprung ausgebildet sein, der die Stange hintergreift.

Um eine einfache Betätigung des Rastelementes zu ermöglichen, kann an diesem ein Vorsprung ausgebildet sein, der die Öffnung an der ersten oder zweiten Klammer durchgreift. Dieser Vorsprung kann dabei als Griffabschnitt dienen, wobei die maximale Wegstrecke zum Verschwenken des Rastelementes durch die Länge der Öffnung vorgegeben ist, wenn das Rastelement mittels des Vorsprunges verschwenkt wird. Dadurch kann auch die Betätigung des Rastelementes über den Vorsprung auf eine Innenseite an einem Seitenteil eines Backofens verlagert werden, also der Benutzer muss nicht mehr in den Spalt zwischen Schnellbefestigungselement und Seitenwand des Backofens eingreifen. Für eine einfache Montage des Rastelementes kann ein Griffabschnitt ausgebildet sein, der die Positionierung des Schnellbefestigungselementes vereinfacht. Der Griffabschnitt kann zusätzlich mit einem aus hochtemperaturbeständigem Kunststoff gearbeitet Griffelement versehen werden.

Dabei ist bei dicht an der Seitenwand anliegenden Stangen vorteilhaft das gitterartige Seitenteil vor der Demontage der Auszugsführungen aus dem Backofen zu entnehmen.

Zur Festlegung der Auszugsführung am gitterartigen Seitenteil reicht die Verwendung eines erfmdungsgemäßen Schnellbefestigungselementes. An der dem Schnellbefestigungselement in Auszugsrichtung gegenüberliegen Seite genügt es, ein die Stange umgreifendes Element zu verwenden.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand eines Backofens mit einem Seitenteil, an dem ein Schnellbefesti- gungselement montiert ist;

Figuren 2A bis 2G mehrere Ansichten eines erfindungsgemäßen Schnellbefestigungselementes bei der Montage an einem Seitenteil;

Figuren 3 A bis I IB mehrere Ansichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Schnellbefestigungselementen.

An einem Backofen 1 ist an einer Seitenwand 2 ein gitterartiges Seitenteil 3 festgelegt, an dem Backbleche, Roste oder andere Gargutträger aufgelegt bzw. einge- schoben werden können. An zumindest einer Stange 5 des Seitenteils 3 ist eine

Ausziehführung 4 vorgesehen, die über zwei erfmdungsgemäße Schnellbefesti- gungselemente 10 festgelegt ist. Wie in der Detailansicht der Figuren 2A und 2B erkennbar ist, sind zwei Schnell- befestigungselemente 10 an einer Stange 5 festgelegt, wobei die Stange 5 endseitig jeweils einen abgebogenen Endabschnitt 6 aufweist. Jedes Befestigungselement 10 umgreift mit einer ersten Klammer 1 1 die Stange 5 im Wesentlichen U-förmig. An dem abgebogenen Endabschnitt 6 ist eine zweite Klammer 12 des Schnellbefesti- gungselementes 10 vorgesehen, die diesen U-förmig umgreift. Um das Schnellbe- festigungselement 10 an der Stange 5 zu sichern, ist ein Rastelement 13 in Form einer verschwenkbaren Rastzunge vorgesehen, an der ein nach oben hervorstehender Vorsprung 14 ausgebildet ist. Der Vorsprung 14 verhindert, dass das Schnell- befestigungselement 10 in der horizontalen Ebene der abgebogenen Endabschnitte

6 abgezogen werden kann. Der Vorsprung 14 bildet zwischen einer Anlagekante 8 benachbart zu der Stange 5 und der Horizontalen einen stumpfen Winkel α, vorzugweise zwischen 75° und 88°, um eine sichere Anlage der Stange 5 zu gewährleisten.

An dem Schnellbefestigungselement 10 ist ferner ein Anschlag 15 vorgesehen, der beabstandet von dem verschwenkbaren Rastelement 13 angeordnet ist und den Schwenkweg des Rastelementes 13 begrenzt.

In den Figuren 2C und 2D ist eine Position eines Rastelementes 13 gezeigt, bei dem dieses manuell oder durch ein Werkzeug nach unten verschwenkt wurde, bis es an dem Anschlag 15 anliegt. In der nach unten geschwenkten Position liegt der nach oben hervorstehende Vorsprung 14 unterhalb der Stange 5, so dass das Schnellbefestigungselement 10 in der horizontalen Ebene des abgebogenen Endab- Schnitts 6 von der Stange 5 gelöst werden kann.

Wie in Figur 2E gezeigt ist, kann durch das nacheinander erfolgende Lösen beider Schnellbefestigungselemente 10 die Ausziehführung 4 von dem gitterartigen Seitenteil 3 abgenommenen werden.

In den Figuren 3 A und 3B ist das Schnellbefestigungselement 10 im Detail dargestellt. Das federnde Rastelement 13 ist über einen Steg 19 mit der ersten Klammer 1 1 verbunden, die die Stange 5 U-förmig umgreift. An der zweiten Klammer 12, die den gebogenen Endabschnitt 6 U-förmig umgreift, ist ein Steg 16 ausgebildet, der winklig zu der Horizontalen angeordnet ist und an einem Ende den Anschlag 15 ausbildet. An dem Rastelement 13 ist ferner eine abgewinkelte Griffleiste 17 vorgesehen, die den Abschnitt vom elastischen Biegebereich bis zum Rastvorsprung 14 versteift und die Handhabung erleichtert. Um die Montage des Schnell- befestigungselementes 10 auch an der Seitenfläche der Ausziehführung zu ermöglichen, ist an der ersten Klammer 1 1 ein plattenförmiger Befestigungsabschnitt 18 ausgebildet, der nach unten hervorsteht und zur optionalen seitlichen Festlegung an der Ausziehführung 4 dient.

Eine rechteckige Aussparung 9 in dem Rastelement 13 ermöglicht die Zugänglichkeit für eine Seh weiß Vorrichtung, um das Rastelement 13 mit der Auszugsführung durch Schweißen zu verbinden. Es kann außerdem zur Aufnahme eines separaten, nicht dargestellten Griffstückes dienen.

In Figur 4A und 4B ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen

Schnellbefestigungselementes 10' gezeigt, bei dem anders als bei dem ersten Ausführungsbeispiel ein Anschlag 15' nicht integral mit der zweiten Klammer 12 sondern mit der ersten Klammer 1 1 ausgebildet ist. Hierfür erstreckt sich ein Steg 16' von der Klammer 1 1 nach unten und trägt den Anschlag 15'. Ferner ist an dem Rastelement 13 statt der abgewinkelten Griffleiste ein verbreiteter hervorstehender

Bereich 17' als Griffabschnitt vorgesehen. Der Anschlag 15' ist hier nicht parallel zur Ebene der Stange 5 angeordnet, so dass nur die Vorderkante von 15' der Schwenkweg des Rastelementes 13 begrenzt.

Bei dem in Figur 5 A und 5B gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Anschlag 15" an dem Schnellbefestigungselement 10" vorgesehen, der integral mit der Klammer 1 1 ausgebildet ist. Der Anschlag 15" ist innerhalb der Klammer 11 angeordnet und daher über einen verdrehten Steg 16" mit der Klammer 1 1 verbunden auch um möglichst gering in den Garraum hereinzuragen.

In Figuren 6A und 6B ist eine Ausführungsform eines Schnellbefestigungselementes 20 gezeigt, bei der zur Festlegung an der Stange eine erste Klammer 21 mit U- förmigen Querschnitt sowie eine zweite Klammer 22 mit U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind. Integral mit der zweiten Klammer 22 ist ein stegförmiges Rastelement 23 ausgebildet, an dem ein nach oben gerichteter Vorsprung 24 ausgeformt ist, der benachbart zu der Stange 5 anliegt. Ferner ist an dem Befestigungselement 23 ein seitlicher Vorsprung 27 ausgebildet, der eine Öffnung 26 durchgreift, die an einer nach unten gerichteten Platte 28 angeordnet ist. Die Öffnung 26 ist als Langloch ausgebildet und der untere Rand 25 der Öffnung 26 dient dabei als Anschlag. Durch die Öffnung 26 steht ein Griffabschnitt 27 hervor, der die Betätigung des Rastelementes 23 vereinfacht. Im Hinblick auf die Einbausituation an einem Seitenteil 3, beispielsweise bei einem Backofen, kann die Betätigung des Rastelemen- tes 23 von der Seite zur Garraummitte aus erfolgen und der Benutzer muss nicht mehr zwischen eine Seitenwand 2 des Backofens und die Ausziehführung 4 eingreifen, bzw. je aus Ausführung des gitterartigen Seitenteils das gitterartige Seitenteil aus dem Backofen entnehmen. Die Platte 28 verdeckt die Stange 5 bis an den Endabschnitt 6 reichend.

In Figur 7A bis 7D ist eine weitere Aus führungs form eines Schnellbefestigungs- elementes 30 gezeigt, das wiederum eine erste Klammer 31 zur Festlegung an der Stange 5 sowie eine zweite Klammer 32 zur Festlegung an dem abgebogenen Endabschnitt 6 aufweist. Ein stegförmiges Rastelement 33 ist über einen Verbindungs- steg 38 an einer Seite mit der Klammer 31 verbunden, Unterhalb des Rastelementes 33 ist ein Anschlag 35 vorgesehen, der jedoch nicht integral mit einer der Klammer 31 oder 32 ausgebildet ist, sondern durch ein separates aufsteckbares Bauteil vorgesehen ist. Der Anschlag 35 ist über eine Wand 36 mit einem Halteelement 37 verbunden, der die erste Klammer 31 umgreift. Das Halteelement 37 kann dabei über die Schenkel 34, 39 mit der Klammer 31 geschnappt sein. Auch andere Befestigungsarten können eingesetzt werden, beispielsweise Kleben oder Schweißen.

In den Figuren 8A bis 8C ist eine weitere Ausführungsform eines Schnellbefesti- gungselementes 40 gezeigt, bei dem eine erste Klammer 41 zum Umgreifen einer

Stange 5 und eine zweite Klammer 42 zum Umgreifen eines gebogenen Endabschnittes 6 vorgesehen sind. An dem Schnellbefestigungselement 40 ist ein bewegbares Rastelement 43 ausgebildet, an dem ein nach oben gerichteter Vorsprung 44 angeformt ist. In einem mittleren Bereich des Rastelementes 43 ist eine Vertiefung ausgebildet, in die ein Clip 45 aufgeschoben ist. Der Clip 45 bildet mit einem Endabschnitt 46 einen Anschlag aus, der in eine Vertiefung 47 an der Klammer 41 einfügbar ist. Der Clip 45 kann dabei auch integral mit dem Befestigungselement 43 ausgebildet sein. Bei einem Verschwenken des Rastelementes 43 schlägt der An- schlag 46 an der Vertiefung 47 an, so dass der maximale Verschwenkwege begrenzt ist. Ferner ist an der ersten Klammer 41 noch ein plattenförmiger Befestigungsabschnitt 48 ausgebildet, er dient zur optionalen seitlichen Festlegung an der Ausziehführung 4.

In den Figuren 9A und 9B ist eine weitere Aus führungs form eines Schnellbefesti- gungselementes 50 gezeigt, das eine erste Klammer 51 und eine zweite Klammer 52 umfasst. Ferner ist ein stegförmiges Rastelement 53 vorgesehen, an dem ein separater Endabschnitt 58 befestigt ist, der bis zu einem Anschlag 55 reicht, der integral mit der zweiten Klammer 52 ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbei- spiel ist der nach oben gerichtete Vorsprung nicht endseitig an dem Rastelement 53 sondern in einem mittleren Bereich ausgebildet. Eine Stufe 54 ist durch ein Biegen des Steges des Rastelementes 53 hergestellt. Ein Befestigungssteg 56 ist vorgesehen, um die Verbindung mit dem Rastelement 53 herzustellen. Benachbart zu der ersten Klammer 51 ist noch ein plattenförmiger Befestigungsabschnitt 57 vorgese- hen, der zur optionalen seitlichen Festlegung an der Ausziehführung 4 dient.

Bei dem in Figur 10A und 1OB gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Schnellbefes- tigungselement 60 vorgesehen, bei dem eine erste Klammer 61 und eine zweite Klammer 62 vorgesehen sind. Zur Ausbildung eines Anschlages 65 für ein Rast- element 63 ist an der zweiten Klammer 62 eine U- förmige Aufnahme 67 gebildet, in die ein Steg 66 eingefügt ist. Der Steg 66 ist integral mit dem Anschlag 65 ausgebildet.

Bei dem in Figur I IA und I IB gezeigten Schnellbefestigungselement 70 ist eine erste Klammer 71 zur Festlegung an der Stange 5 und eine zweite Klammer 72 zur

Festlegung an dem abgebogenen Endabschnitt 6 vorgesehen. Zur Ausbildung eines Anschlages 75 ist ein Halteelement 76 vorgesehen, das die erste Klammer 71 umgreift. Das Schiebeelement 76 kann auch an der ersten Klammer 71 durch Klemmen, Kleben oder andere Befestigungsmittel festgelegt sein. Der Anschlag 75 ist beabstandet unterhalb eines Rastelementes 73 vorgesehen, das einen nach oben gerichteten Vorsprung 74 aufweist, der in der Einbauposition benachbart zu der Stange 5 angeordnet ist.

Ferner sind an dem Schnellbefestigungselement 70 zwei Buckel 77 und 78 vorgesehen, die als Verbindungsstellen mit der Ausziehführung 4 entsprechend der Materialdicke des Schiebeelementes 76 erhaben ausgestellt sind.

Die gezeigten Schnellbefestigungselemente können aus einem gestanzten und ge- bogenen Metallblech hergestellt sein, aber auch eine Ausbildung ganz oder teilweise verschiendenen Metallen bzw. aus Kunststoff ist möglich. An dem Schnellbefestigungselement kann eine Führungsschiene durch Schweißen oder Kleben oder andere Befestigungsmittel unterseitig oder seitlich abgewandt zur Garraummitte festgelegt sein.

Bezugszeichenliste

I Backofen 2 Seitenwand

3 Gitterartiges Seitenteil

4 Ausziehführung

5 Stange

6 Endabschnitt 7 Führungsschiene

8 Anlagekante

9 Rechteckloch

10 Schnellbefestigungselement 10' Schnellbefestigungselement 10" Schnellbefestigungselement

I I Erste Klammer

12 Zweite Klammer

13 Rastelement

14 Vorspmng 15 Anschlag

15' Anschlag 15" Anschlag

16 Steg 16' Steg 16"Steg

17 Griffleiste 17' Griffleiste

18 Befestigungsabschnitt

19 Steg 20 Schnellbefestigungselement

21 Erste Klammer

22 Zweite Klammer

23 Rastelement

24 Vorsprung 25 Rand

26 Öffnung

27 Vorsprung / Griffabschnitt

28 Platte 30 Schnellbefestigungselement

31 Erste Klammer

32 Zweite Klammer

33 Stegformiges Rastelement

34 Schenkel 35 Anschlag

36 Wand

37 Halteelement

38 Verbindungssteg

39 Schenkel 40 Schnellbefestigungselement

41 Erste Klammer

42 Zweite Klammer

43 Rastelement

44 Vorsprung 45 Clip

46 Anschlag

47 Vertiefung

48 Befestigungsabschnitt

50 Schnellbefestigungselement 51 Erste Klammer

52 Zweite Klammer

53 Stegformiges Rastelement

54 Stufe

55 Anschlag 56 Befestigungssteg

57 Plattenförmiger Befestigungsabschnitt

58 Endabschnitt

60 Schnellbefestigungselement

61 Erste Klammer 62 Zweite Klammer

63 Rastelement

65 Anschlag

66 Steg 67 Aufnahme

70 Schnellbefestigungselement

71 Erste Klammer

72 Zweite Klammer

73 Rastelement 74 Vorsprung

75 Anschlag

76 Halteelement

77 Buckel

78 Buckel