Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PNEUMATIC VALVE APPARATUS FOR A COMPRESSED AIR DEVICE, AND TRANSMISSION-CONTROL OR CLUTCH SYSTEM COMPRISING THE PNEUMATIC VALVE APPARATUS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/094128
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a pneumatic valve apparatus for a compressed air device, in particular having a pneumatic cylinder, in particular for an automatic clutch system or an automated transmission-control and clutch system, comprising: - a pneumatic solenoid valve (10) comprising a housing body (101) having a supply channel (430), a removal channel (440) and a ventilation channel (160), wherein - the housing body (101) surrounds a valve chamber (500) in which a valve body (200), opposite a ventilation valve seat (300) and a supply valve seat (400), can be moved by an actuator along a valve axis (A1) counter to the force of a valve spring (420), wherein - in a first position (E) the valve body opens the valve chamber (500) and the ventilation valve seat (300) towards a ventilation channel (160), and in a second position (V) opens a supply channel (430) towards the supply valve seat (400) and the valve chamber (500). According to the invention, - the housing body (101) comprises a diffuser (110) which is connected to the ventilation valve seat (300) in the direction of the ventilation channel (160), wherein the cross section of a diffuser channel (111) of the diffuser widens from the ventilation valve seat (300) to the ventilation channel (160), and - the diffuser channel (111) extends transversely to the valve axis (A1), and a ventilation valve seat passage (310) has a clear width (311) that is smaller than a second clear width (131, 132, 133) of the diffusor channel (111).

Inventors:
KNOKE STEFAN (DE)
SPALEK HOLGER (DE)
WESTPHAL SEBASTIAN (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/080759
Publication Date:
May 20, 2021
Filing Date:
November 03, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NASS MAGNET GMBH (DE)
WABCO EUROPE BVBA (BE)
International Classes:
F16K11/044; B60T13/68; B60T17/00; F16K27/02; F16K31/06; F16K47/08
Domestic Patent References:
WO1997044580A11997-11-27
Foreign References:
JP2015140843A2015-08-03
DE60108282T22006-03-02
CN203627601U2014-06-04
DE10355627A12005-06-23
EP2818779A12014-12-31
Attorney, Agent or Firm:
EISENFÜHR SPEISER PATENTANWÄLTE RECHTSANWÄLTE PARTGMBB (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1 . Pneumatische Ventilvorrichtung (100) für eine Drucklufteinrichtung, insbesondere mit einem Pneumatikzylinder, insbesondere für ein automatisches Kupplungs-System o- der ein automatisiertes Getriebesteuerungs- und Kupplungs-System, aufweisend:

- ein pneumatisches Magnetventil (10) mit einem Gehäusekörper (101) mit einem Versorgungskanal (430), einem Abnehmerkanal (440) und einem Entlüftungskanal (160) wobei

- der Gehäusekörper (101) einen Ventilraum (500) umgibt, in dem ein Ventilkörper (200) gegenüber einem Entlüftungs-Ventilsitz (300) zum Entlüftungskanal (160) und einem Versorgungs-Ventilsitz (400) zum Versorgungskanal (430), mittels eines Ak tuators, entgegen der Kraft einer Ventilfeder (420), entlang einer Ventilachse (A1 ) bewegbar ist, wobei

- der Ventilkörper in einer ersten Stellung (E) den Ventilraum (500) und den Entlüf- tungs-Ventilsitz (300) zu einem Entlüftungskanal (160) öffnet und in einer zweiten

Stellung (V) einen Versorgungskanal (430) zu dem Versorgungs-Ventilsitz (400) und dem Ventilraum (500) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass

- der Gehäusekörper (101) einen Diffusor (110) aufweist, der sich an den Entlüf- tungs-Ventilsitz (300) zum Entlüftungskanal (160) anschließt, wobei sich ein Dif fusorkanal (111) des Diffusors vom Entlüftungs-Ventilsitz (300) zum Entlüftungska nal (160) im Querschnitt aufweitet, und

- der Diffusorkanal (111) quer zur Ventilachse (A1) verläuft, und ein Entlüftungs- Ventilsitz-Durchlass (310) eine lichten Weite (311) hat, die geringer ist als eine zweite lichte Weite (131 , 132, 133) des Diffusorkanals (111).

2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass

- in der ersten Stellung der Abnehmerkanal (440) über den Ventilraum (500) zum Entlüftungskanal (160) geöffnet ist und der Versorgungs-Ventilsitz (400) geschlos- sen ist, und

- in der zweiten Stellung der Versorgungskanal (430) über den Ventilraum (500) zum Abnehmerkanal (440) geöffnet ist und der Entlüftungs-Ventilsitz (300) geschlossen ist. 3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ge häusekörper (101) eine Wandung (140) aufweist, die den Ventilraum (500) umgibt, wobei der Diffusorkanal (111 ) in der Wandung verläuft, sodass der Diffusor (110) im Gehäusekörper (101) integriert ist.

4. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekenn- zeichnet, dass der Diffusorkanal (111), vom Entlüftungs-Ventilsitz (300) ausgehend, quer zur Ventilachse (A1 ) verläuft.

5. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Entlüftungs-Ventilsitz (300) einen Entlüftungs-Ventilsitz-Durch- lass (310) mit einer ersten lichten Weite und einen Entlüftungs-Ventilsitz-Auslass

(312) mit einer zweiten lichten Weite hat.

6. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Entlüftungs-Ventilsitz (300) eine lichte Weite hat, die größer ist als eine Belüftungsnennweite des Versorgungskanals (430).

7. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Entlüftungs-Ventilsitz (300) einen Entlüftungs-Ventilsitz-Durch- lass (310) und einen Entlüftungs-Ventilsitz-Auslass (312) jeweils mit einer lichten Weite hat, die größer ist als eine Belüftungsnennweite des Versorgungskanals (430).

8. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass eine erste lichte Weite des Diffusorkanals (131) benachbart zum Ent lüftungs-Ventilsitz-Auslass (312) geringer ist als eine zweite lichte Weite des Dif- fusorkanals (133) benachbart zum ersten Auslass des Entlüftungskanals (161).

9. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass im Diffusorkanal (111), dem Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass (310) gegenüber, eine Innenwand des Diffusorkanals als ein Strömungs-Prallelement (620) ausgebildet ist und/oder gegenüber dem Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass

(310) ein Strömungs-Prallelement (620) als ein dornförmiges Strömungs-Leitele- ment (621 ) auf der Ventilachse (A1 ) ausgebildet ist.

10. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungs-Prallelement (620) eine gegen eine Entlüftungsrichtung und zum Ent lüftungs-Ventilsitz (300) gerichtete Strömungskante aufweist, insbesondere eine Strömungsspitze oder einen Strömungssteg aufweist. 11. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gehäusekörper (101) außenseitig eine obere Dichtungsnut (151) und eine untere Dichtungsnut (152) aufweist, wobei der Diffusor (110) in einer Ebene zwischen der oberen und unteren Dichtungsnut (151 , 152) anschließt.

12. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Diffusorkanal (111)

- einen ersten Abschnitt mit zylindrischer und/oder stumpfer konischer Ausbildung aufweist, und/oder - einen zweiten Abschnitt mit einer geschwungenen Ausbildung aufweist, insbeson dere einer geschwungenen Ausbildung in Form eines Horns, aufweist.

13. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Ventilraum (500) entlang der Ventilachse (A1) verläuft und der Diffusorkanal (111) radial, insbesondere radial mit senkrecht zur Ventilachse ausge richteten Teilabschnitten, verläuft.

14. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor wenigstens einen ersten radial ausgerichteten Diffusorkanal (111) entlang eines ersten Diffusorwinkels (121) aufweist, insbesondere einen ersten ra dial ausgerichteten Diffusorkanal (111) entlang eines ersten Diffusorwinkels (121) und einen zweiten radial ausgerichteten Diffusorkanal (112) entlang eines zweiten Diffusorwinkels (122) aufweist, vorzugsweise sich der erste und zweite Diffusorkanal (111 ,112) symmetrisch zur Ventilachse ge- genüberliegen

15. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusorkanal (111 ) ringförmig um die Ventilachse (A1 ) angeordnet ist. 16. System (800) aus einem Pneumatikzylinder (700), für eine Drucklufteinrichtung, ins besondere eine Getriebebremse (900) und einer pneumatischen Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einem pneumatischen Magnetventil (10) mit einem Gehäusekörper (101) mit einem Versorgungskanal (430), einem Abneh merkanal (440) und einem Entlüftungskanal (160), dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (430) des pneumatischen Magnetventils (10) mit einem

Druckraum des Pneumatikzylinders (700) zur Entlüftung und Belüftung mit Druckluft verbunden ist, insbesondere zur Entlüftung in der ersten Stellung (E) des Ventilkör pers des Magnetventils (10) und zur Belüftung in der zweiten Stellung (V) des Ven tilkörpers des Magnetventils (10). 17. Getriebesteuerungs- oder Kupplungs-System (1000) mit einer pneumatischen Ven tilvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder einem System nach Anspruch 16.

Description:
Pneumatische Ventilvorrichtung für eine Drucklufteinrichtung und Getriebesteuerungs oder Kupplungs-System mit der pneumatischen Ventilvorrichtung

Die Erfindung betrifft eine pneumatische Ventilvorrichtung für eine Drucklufteinrichtung, insbesondere mit einem Pneumatikzylinder, insbesondere für ein automatisches Kupp lungs-System oder ein automatisiertes Getriebesteuerungs- und Kupplungs-System, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft auch ein Getriebesteuerungs- oder Kupplungs-System mit der pneumatischen Ventilvorrichtung, insbesondere für Nutzfahr zeuge, wie einen Lastkraftwagen oder einen Personenbus.

Eine solche pneumatische Ventilvorrichtung umfasst insbesondere ein pneumatisches Magnetventil. Ein Magnetventil kann als ein elektromagnetisch betriebenes pneumatisches Magnetventil dargestellt werden, welches beispielsweise einen Permanentmagneten im Rahmen eines Aktuators nutzt, um einen Ventilkörper in einer vorbestimmten Position zu halten und um so verschiedene Schaltzustände bei der Steuerung von Druckluft zu reali sieren. Ein pneumatisches Magnetventil ist beispielsweise aus WO 97/44580 A1 oder aus EP 2 818 779 A1 bekannt.

Ein solches pneumatisches Magnetventil hat insbesondere einen Gehäusekörper mit ei nem Versorgungskanal, einem Abnehmerkanal und einem Entlüftungskanal. Der Gehäu sekörper, insbesondere mit wenigstens einem Ein- und wenigstens einem Auslass, umgibt dabei einen Ventilraum, in dem ein Ventilkörper gegenüber einem Entlüftungs-Ventilsitz zum Entlüftungskanal und einem Versorgungs-Ventilsitz zum Versorgungskanal, mittels eines Aktuators, entgegen der Kraft einer Ventilfeder, entlang einer Ventilachse bewegbar ist. Der Ventilkörper oder dergleichen Ventilelement dient in diesem Sinne zum Öffnen und Schließen des Ventils.

Der Aktuator kann insbesondere Zusammenwirken mit einer Ventilfeder, welche beispiels weise entgegengesetzt zur Wirkrichtung des Aktuators, eine Kraft auf den Ventilkörper ausübt und somit bestimmt, ob das Ventil im bestromten Zustand, beispielsweise eines Magneten, geöffnet oder geschlossen ist. Ein Ventilkörper kann in einer ersten Stellung einen Ventilraum und einen Entlüftungs-Ventilsitz zu dem Entlüftungskanal öffnen und in einer zweiten Stellung einen Versorgungskanal zu dem Versorgungs-Ventilsitz und dem Ventilraum öffnen. Eine maximale Durchflussrate einer Druckluft durch das pneumatische Magnetventil kann wesentlich durch eine lichte Weite eines Ventildurchlasses limitiert sein, beispielsweise durch eine lichte Weite des Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlasses.

Des Weiteren kann der Stromverbrauch des Aktuators den Öffnungsgrad und somit eben- falls die Durchflussrate des Magnetventils beeinflussen, über dessen maximal aufwend bare magnetische Kraft. Dies kann bedeuten, dass herkömmliche Magnetventile bei gege bener Durchflussrate eine bestimmte Mindestgröße sowie einen Mindeststromverbrauch besitzen. Grundsätzlich ist in EP 2 818 779 A1 ein Magnetventil mit einer Diffusorcharakteristik be schrieben. Ein solches Ventil ist noch verbesserbar.

Wünschenswert ist es, die Durchflussrate eines pneumatischen Magnetventils, insbeson dere hinsichtlich einer Verwendung mit einem Pneumatikzylinder, insbesondere bei einem Getriebesteuerungs- oder Kupplungs-System, zu verbessern bzw. erhöhen, insbesondere beim Entlüften. Insbesondere sollte dies möglich sein, ohne dass dabei eine lichte Weite eines Ventildurchlasses und/oder die Stromaufnahme des Aktuators wesentlich erhöht werden müssten - so kann eine möglichst kompakte Bauform erreicht werden selbst bei verbesserter bzw. erhöhter Durchflussrate. Bisher bekannte pneumatische Magnetventile sind diesbezüglich noch verbesserbar. An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist eine pneumatische Ventilvor richtung, insbesondere mit einem Pneumatikzylinder, anzugeben, bei welcher eine Durch flussrate eines pneumatischen Magnetventils, insbesondere hinsichtlich einer Verwendung mit einem Pneumatikzylinder, vorzugsweise bei einem Getriebesteuerungs- oder Kupp- lungs-System, verbessert ist.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine pneumatische Ventilvorrichtung, insbesondere mit ei nem Pneumatikzylinder, des Anspruchs 1 . Eine solche pneumatische Ventilvorrichtung, insbesondere mit einem Pneumatikzylinder, insbesondere für ein automatisches Kupplungs-System oder ein automatisiertes Getriebe steuerungs- und Kupplungs-System, weist auf:

- ein pneumatisches Magnetventil mit einem Gehäusekörper mit einem Versorgungskanal, einem Abnehmerkanal und einem Entlüftungskanal, wobei - der Gehäusekörper einen Ventilraum umgibt, in dem ein Ventilkörper gegenüber einem

Entlüftungs-Ventilsitz zum Entlüftungskanal und einem Versorgungs-Ventilsitz zum Versor gungskanal mittels eines Aktuators, entgegen der Kraft einer Ventilfeder, entlang einer Ventilachse bewegbar ist, wobei

- der Ventilkörper in einer ersten Stellung den Ventilraum und den Entlüftungs-Ventilsitz zu einem Entlüftungskanal öffnet und in einer zweiten Stellung einen Versorgungskanal zu dem Versorgungs-Ventilsitz und dem Ventilraum öffnet.

Erfindungsgemäß ist bei der pneumatischen Ventilvorrichtung vorgesehen, dass der Ge häusekörper einen Diffusor aufweist, der sich an den Entlüftungs-Ventilsitz zum Entlüf- tungskanal anschließt, wobei sich ein Diffusorkanal des Diffusors vom Entlüftungs-Ventil sitz zum Entlüftungskanal im Querschnitt aufweitet, und der Diffusorkanal quer zur Ventilachse verläuft, und ein Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass eine lichte Weite hat, die geringer ist als eine zweite lichte Weite des Diffusorkanals. Der Ventilkörper, welcher gegenüber einem Entlüftungs-Ventilsitz und einem Versorgungs- Ventilsitz, mittels eines Aktuators, entgegen der Kraft einer Ventilfeder, entlang einer Ven tilachse bewegbar gelagert ist, ermöglicht zwei Schaltstellungen des Magnetventils.

Mit anderen Worten ist gemäß dem Konzept der Erfindung vorgesehen, dass der Entlüf- tungskanal in den Gehäusekörper integriert ist und der Entlüftungskanal dabei einen Dif fusor aufweist, der sich quer an den Entlüftungs-Ventilsitz anschließt. Außerdem weitet sich ein Diffusorkanal des Diffusors vom Entlüftungs-Ventilsitz zum Entlüftungskanal-Aus- lass im Querschnitt auf wobei der Entlüftungskanal quer zur Ventilachse verläuft. Der Ent- lüftungs-Ventilsitz-Durchlass besitzt eine lichte Weite, die geringer ist als eine zweite lichte Weite des Diffusorkanals. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass Luft bei einer Querschnittsaufweitung beschleunigt wird. Dies ermöglicht ein schnelleres Entlüften des Magnetventils auch bei mindestens gleichbleibendem Durchmesser des Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlasses. Die Erfindung hat erkannt, dass der Stromverbrauch mit dem Öffnungsgrad vom Entlüftungs- Ventilsitz zum Entlüftungskanal-Auslass beeinflusst wird.

Die Erfindung hat erkannt, dass durch den Einsatz eines Diffusors eine verbesserte Durch flussrate erzielt werden kann, insbesondere dazu der Stromverbrauch des Magnetventils verringert werden kann. Darüber hinaus hat die Erfindung erkannt, dass durch einen quer --insbesondere orthogonal- zur Ventilachse angebrachten, Diffusor eine verbesserte Durchflussrate ermöglicht wird. Mit Hilfe der Luftumlenkung infolge des quer -insbeson dere orthogonal- zur Ventilachse angebrachten Diffusors und durch die spezielle Formge bung der Entlüftung mit dem Diffusor zum Entlüftungskanal wird eine Beschleunigung der Strömungsluft vom Entlüftungs-Ventilsitz zum Entlüftungskanal über den quer angebrach ten Diffusor erreicht. Dies führt zu einer deutlich höheren effektiven Entlüftungs-Nennweite.

Des Weiteren wird eine den Stromverbrauch senkende Durchflussrate bei geringerem Bau raum ermöglicht. Der Bauraum ist insbesondere angepasst auf die Verwendung der pneu matischen Ventilvorrichtung für eine Drucklufteinrichtung, insbesondere mit einem Pneu matikzylinder, insbesondere für ein automatisches Kupplungs-System oder ein automati- siertes Getriebesteuerungs- und Kupplungs-System.

Die Erfindung führt zur Lösung der Aufgabe auch auf ein System des Anspruchs 16, näm lich ein System aus einem Pneumatikzylinder, für eine Drucklufteinrichtung, insbesondere eine Getriebebremse, und einer pneumatischen Ventilvorrichtung gemäß der Erfindung, nämlich mit einem pneumatischen Magnetventil mit einem Gehäusekörper mit einem Ver sorgungskanal, einem Abnehmerkanal und einem Entlüftungskanal. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Versorgungskanal des pneumatischen Magnetventils mit einem Druckraum des Pneumatikzylinders zur Entlüftung und Belüftung mit Druckluft verbunden ist.

Vorteilhaft ist der Versorgungskanal des pneumatischen Magnetventils mit einem Druck raum des Pneumatikzylinders zur Entlüftung in der ersten Stellung des Ventilkörpers des Magnetventils verbunden und zur Belüftung in der zweiten Stellung des Ventilkörpers des Magnetventils verbunden.

Die Erfindung führt zur Lösung der Aufgabe auch auf ein Getriebesteuerungs- oder Kupp- lungs-System des Anspruchs 17, nämlich mit einer pneumatischen Ventilvorrichtung ge mäß der Erfindung und/oder einem System gemäß der Erfindung.

Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen, und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept, im Rah- men der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile, zu realisieren.

Vorzugsweise entspricht der allgemeine Aufbau des Magnetventils dem eines 3/2-Wege- Ventils. Vorzugsweise ist bei der Ventilvorrichtung in der ersten Stellung der Abnehmerkanal über den Ventilraum zum Entlüftungskanal geöffnet und der Versorgungs-Ventilsitz geschlos sen. Vorzugsweise ist -zusätzlich oder alternativ- bei der Ventilvorrichtung in der zweiten Stellung der Versorgungskanal über den Ventilraum zum Abnehmerkanal geöffnet und der Entlüftungs-Ventilsitz geschlossen.

Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in der ersten Stellung der Ventilkörper den Ventilraum über den Entlüftungsventilsitz, hin zu dem Entlüftungskanal öffnet und den Versorgungs kanal sperrt. Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, dass in der zweiten Stellung der Ven tilkörper den Versorgungskanal zu dem Versorgungs-Ventilsitz öffnet und den Entlüftungs- kanal über den Entlüftungsventilsitz sperrt.

Vorteilhaft weist die Ventilvorrichtung im Gehäusekörper eine Wandung auf, welche den Ventilraum umgibt, wobei der Diffusorkanal in der Wandung verläuft, sodass der Diffusor im Gehäusekörper integriert ist. Vorteilhaft ist, dass der Diffusorkanal vom Entlüftungs- Ventilsitz ausgehend quer zur Ventilachse verläuft.

Vorzugsweise hat der Entlüftungs-Ventilsitz einen Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass mit ei ner ersten lichten Weite und einen Entlüftungs-Ventilsitz-Auslass mit einer zweiten lichten Weite. Vorteilhaft liegt die erste und zweite lichte Weite unter einem bestimmten Wert. Insbesondere kann der Entlüftungs-Ventilsitz eine lichte Weite haben, die größer ist als eine Belüftungsnennweite des Versorgungskanals. Vorzugsweise hat der Entlüftungs-Ven tilsitz einen Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass und einen Entlüftungs-Ventilsitz-Auslass je weils mit einer lichten Weite, die größer ist als die der Belüftungsnennweite des Versor- gungskanals.

Eine erste lichte Weite des Diffusorkanals, benachbart zum Entlüftungs-Ventilsitz-Auslass, weist eine erste lichte Weite im Bereich zwischen einem ersten bestimmten Wert und ei nem zweiten bestimmten Wert auf; der erste und zweite bestimmte Wert liegen beispiels weise im mm-Bereich.

Eine zweite lichte Weite des Diffusorkanals, benachbart zum ersten Auslass des Entlüf tungskanals, weist eine zweite lichte Weite im Bereich zwischen einem weiteren ersten bestimmten Wert und einem weiteren zweiten bestimmten Wert auf; der erste und zweite weitere bestimmte Wert liegen beispielsweise im mm-Bereich.

Der Diffusorkanal kann optional ein Strömungs-Prallelement und/oder Strömungsleitele ment aufweisen. Vorzugsweise ist die erste lichte Weite des Diffusorkanals benachbart zum Entlüftungs-Ventilsitz-Auslass geringer als die zweite lichte Weite des Diffusorkanals benachbart zum ersten Auslass des Entlüftungskanals.

Der Entlüftungs-Ventilsitz besitzt entlang einer Ventilachse eine Länge im Bereich von ei nem ersten bestimmten Längenwert und einem zweiten bestimmten Längenwert. Vorteil haft besitzt der Diffusorkanal quer zur Ventilachse eine Länge im Bereich eines ersten und zweiten Längenwertes; der erste und zweite Längenwert liegen vorzugsweise im mm-Be- reich.

Vorteilhaft ist, dass im Diffusorkanal, dem Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass gegenüber, eine Innenwand des Diffusorkanals als ein Strömungs-Prallelement ausgebildet ist. In einer bevorzugten Weiterbildung ist -zusätzlich oder alternativ- auf der Innenwand des Diffusor- kanals, gegenüber dem Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass, ein dornförmiges Strömungs-Lei- telement entlang der Ventilachse angebracht.

In einer Weiterbildung kann das Strömungs-Prallelement eine gegen eine Entlüftungsrich tung zum Entlüftungs-Ventilsitz gerichtete Strömungskante sein, insbesondere eine Strö- mungsspitze oder ein Strömungssteg sein. Vorzugsweise weist der Gehäusekörper außenseitig eine obere Dichtungsnut und eine un tere Dichtungsnut auf, wobei der Diffusor in einer Ebene zwischen der oberen und unteren Dichtungsnut anschließt. In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Diffusorkanal einen ersten Abschnitt mit zy lindrischer und/oder stumpfer konischer Ausbildung auf. In einer weiteren Weiterbildung weist der Diffusorkanal einen zweiten Abschnitt mit einer geschwungenen Ausbildung auf, insbesondere in Form eines Horns. Vorteilhaft verläuft der Ventilraum entlang der Ventilachse und der Diffusorkanal verläuft radial dazu, insbesondere verläuft der Diffusorkanal radial mit senkrecht zur Ventilachse ausgerichteten Teilabschnitten. Grundsätzlich ist jedoch jede Ausrichtung des Diffusorka nals quer, also insbesondere schräg oder senkrecht zur Ventilachse vorteilhaft In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Diffusor wenigstens einen ersten radial aus gerichteten Diffusorkanal entlang eines ersten Diffusorwinkels auf. In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Diffusor einen ersten radial ausgerichteten Diffusorkanal entlang eines ersten Diffusorwinkels und einen zweiten radial ausgerichteten Diffusorkanal entlang eines zweiten Diffusorwinkels auf. Vorteilhaft liegen sich ein erster und zweiter Diffusorka- nal symmetrisch zur Ventilachse gegenüber.

In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist der Diffusorkanal ringförmig um die Ven tilachse angeordnet. Ausführungsformen der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung be schrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendigerweise maßstäblich darstel len, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung un mittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeich nung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im Folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder be schränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den An sprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und be- liebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für iden tische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Be zugszeichen verwendet.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol genden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:

FIG. 1 eine symbolische Darstellung eines Getriebes beispielhaft für ein AMT-

System (Automated Manual Transmission) mit einer Getriebebremse und einem dort eingezeichneten Symbol für ein pneumatisches Magnetventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als bevorzugtes Beispiel für eine pneumatische Ventilvorrichtung für eine Drucklufteinrichtung;

FIG. 2 in Ansicht (A) einen ersten Schaltplan einer ersten Anordnung mit einem pneumatischen Magnetventil in Form eines 3/2-Wegeventils gemäß einer ersten Ausführungsform und in Ansicht (B) einen zweiten Schaltplan einer zweiten Anordnung mit einem pneumatischen Magnetventil in Form eines

3/2-Wegeventils gemäß einer zweiten Ausführungsform jeweils für das in FIG. 1 gezeigte AMT-System mit jeweils einer bevorzugten Ausführungs form einer pneumatischen Ventilvorrichtung; FIG. 3 in einer ersten Ansicht (A) eine pneumatische Ventilvorrichtung hier in Form eines des pneumatischen Magnetventils in Form eines 3/2-Wege ventils, die eine Entlüftungsstellung zeigt, in welcher der Ventilkörper in einer ersten Stellung (E) den Ventilraum und den Entlüftungsventilsitz zu einem Entlüftungskanal öffnet, und in einer zweiten Ansicht (B) eine pneumatische Ventilvorrichtung hier in Form eines des pneumatischen Magnetventils in Form eines 3/2-Wege ventils, in welcher in einer zweiten Stellung (V) der Ventilraum und der Versorgungsventilsitz von einem Versorgungskanal, hin zu einem Abneh merkanal geöffnet sind; FIG. 4 die Struktur einer pneumatischen Ventilvorrichtung hier in Form eines des pneumatischen Magnetventils in Form eines 3/2-Wegeventilss gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform in der ersten Stellung (E) wie sie in FIG. 3A zum Entlüften gezeigt ist, mit dem Diffusor, der sich an den

Entlüftungsventilsitz zum Entlüftungskanal anschließt, wobei sich der Dif fusorkanal des Diffusors vom Entlüftungsventilsitz zum Entlüftungskanal im Querschnitt aufweitet. FIG. 1 zeigt symbolisch ein Getriebe mit einer Getriebebremse 900 als Beispiel für ein automatisches Kupplungs-System oder ein automatisiertes Getriebesteuerungs- und Kupplungs-System 1000; hier also mit einer Drucklufteinrichtung in Form einer Getriebe bremse 900 für das Getriebe 910. Üblicherweise wird ein nicht näher dargestelltes Drehmoment über Wellen mit einer Anzahl von Zahnradzügen 920, d. h. hier einer Eingangswelle des Getriebes 910 auf eine Vorge legewelle und von dort auf eine Ausgangswelle übertragen. Auf den Wellen befindet sich dabei die Anzahl der Gänge entsprechende Anzahl von Zahnradzügen 920. Eine Getrie bebremse 900 lässt sich beispielsweise pneumatisch mittels zwei Zweiwegeventilen oder mittels einem 3/2-Wegeventil betätigte Bremse 930 konstruieren, die über eine feste Über setzung mit der Vorgelegewelle verbunden ist. Insbesondere ein solches 3/2-Wegeventil wird beispielhaft als ein pneumatisches Magnetventil gemäß dem Konzept der Erfindung anhand der FIG. 2 bis FIG. 4 erläutert. Das Getriebe 910 mit der Getriebebremse 900 ist hier lediglich beispielhaft gezeigt und umfasst weiter wenigstens eine Druckluftquelle 940, welche als Energiespeicher für die pneumatisch betriebenen Komponenten dient. Üblicherweise wird das Getriebe 910 in nicht näher dargestellter Weise von einem Getriebe-Aktuator als Stellglied angesteuert und von einer Schalthebeleinheit über einen Kabelstrang für Fahrzeugdaten mit einem einzu- legenden Gang beaufschlagt. Des Weiteren wird eine Kupplung mittels eines Kupplungs- Aktuators als Stellglied angesteuert. Ein AMT-Magnetventil kann dabei, je nach Bedarf, als Kupplungs-Aktuator oder als Getriebe-Aktuator oder als Pilotventil zur Vorsteuerung eben dieser Komponenten zum Einsatz kommen. Auch ein solches AMT-Magnetventil kann bei spielhaft als ein pneumatisches Magnetventil gemäß dem Konzept der Erfindung realisiert sein; entsprechend gilt die nachfolgende Beschreibung eines 3/2-Wegeventils in übertrag barer Weise beispielhaft auch für ein solches AMT-Magnetventil. Insofern ist die nachfolgende Beschreibung eines Getriebesteuerungs- und Kupplungs- System 1000; hier also mit einer Drucklufteinrichtung in Form einer Getriebebremse 900 für das Getriebe 910 mit einem Druckzylinder 700 der FIG. 2 und einem pneumatischen Magnetventil 10 exemplarisch bespielhaft zu verstehen für eine Vielzahl von Anwendungen einer hier so erläuterten pneumatischen Ventilvorrichtung 100 für eine Drucklufteinrichtung.

FIG. 2 zeigt jeweils für das in FIG. 1 gezeigte Getriebesteuerungs- und Kupplungs-System 1000; hier also mit einer Drucklufteinrichtung in Form einer Getriebebremse 900 für das Getriebe 910 jeweils eine bevorzugte Ausführungsform einer pneumatischen Ventilvorrich- tung 100 mit einem pneumatischen Magnetventil 10 in Form eines 3/2-Wegeventils in einer ersten Ausführungsform in Ansicht (A) bzw. mit zwei pneumatischen Magnetventilen je weils in Form eines 3/2-Wegeventils in einer zweiten Ausführungsform in Ansicht (B) - in beiden Ausführungsformen ist die pneumatische Ventilvorrichtung 100 als System mit ei nem Druckzylinder 700, beispielsweise für die in FIG. 1 gezeigte Getriebebremse 900 re- alisiert.

Das pneumatische Magnetventil in Form eines 3/2-Wegeventils ist als pneumatisches Schaltsymbol gezeigt. Das Schaltsymbol entspricht dem eines 3/2-Wege-Ventils mit einem Aktuator 410 in Form eines elektrisch bestromten Magneten zur Betätigung eines Ventil- körpers des 3/2-Wegeventils gegen die Kraft einer Ventilfeder 420 in zwei Schaltzustän den, die in dem Symbol des pneumatischen Magnetventils 10 als 3/2-Wegeventil erkenn bar sind.

Das pneumatische Magnetventil 10 in Form eines 3/2-Wegeventils weist einen ersten Ein- gang (1), im Weiteren „Versorgungs-Anschluss“ genannt, und einen zweiten Eingang (2), im Weiteren „Abnehmer-Anschluss“ genannt sowie einen Ausgang (3), im Weiteren „Ent lüftungs-Anschluss“ genannt, auf.

Gezeigt in Ansicht (A) und Ansicht (B) sind außerdem zwei mögliche Schaltstellungen des Ventils. Dabei ist in einer ersten Stellung (E) der Abnehmer-Anschluss (2) mit dem Entlüf tungs-Anschluss (3) pneumatisch verbunden, während der Versorgungs-Anschluss (1) ge sperrt ist. In einer zweiten Stellung des Ventils (V) ist der Entlüftungs-Anschluss (3) ge sperrt, während ein Durchflussweg zwischen Versorgungs-Anschluss (1) und Abnehmer- Anschluss (2) in Nebenschlussschaltung ermöglicht wird. In FIG. 2 weist die Ventilvorrichtung 100 das pneumatische Magnetventil 10 auf, das wie derum einen Versorgungskanal 430, einen Abnehmerkanal 440 und einen Entlüftungska nal 160 hat oder mit diesen verbunden ist. Wie in FIG. 3 und FIG. 4 näher dargestellt ist, ist in einem Gehäusekörper 101 des pneumatischen Magnetventils 10 der Versorgungska- nal 430 und/oder der Abnehmerkanal 440 und/oder der Entlüftungskanal 160 integriert.

In Ansicht (A) der FIG. 2 ist der Versorgungskanal 430 des pneumatischen Magnetventils 10 mit einem Druckraum 710 des Pneumatikzylinders 700 zur Entlüftung und Belüftung mit Druckluft verbunden. In Ansicht (B) der FIG. 2 ist der Versorgungskanal 430 des ersten pneumatischen Magnetventils 10.1 (links dargestellt) mit einem ersten Druckraum 710 des Pneumatikzylinders 700 zur Entlüftung und Belüftung mit Druckluft verbunden und der Ver sorgungskanal 430 des zweiten pneumatischen Magnetventils 10.2 (rechts dargestellt) mit einem zweiten Druckraum 720 des Pneumatikzylinders 700 zur Entlüftung und Belüftung mit Druckluft verbunden. Insbesondere ist jeweils vorgesehen zur Entlüftung die erste Stellung E des Ventilkörpers des Magnetventils 10, 10.1 , 10.2 und zur Belüftung die zweite Stellung V des Ventilkörpers des Magnetventils 10, 10.1 , 10.2.

Konkret ist bei einer Ventilanordnung 100 gemäß Ansicht (A) der FIG. 2 vorgesehen, dass Druckluft aus der Druckluftquelle 940 beim Einschalten -im dargestellten Schaltzustand von S1 - in den Abnehmerkanal 440 und von dort aus in den Pneumatikzylinder 700 strömt, d. h. in die Druckraum 710, der hier als Druckkammer C1 bezeichnet ist; Schaltzustand S1 , (V). Beim Entlüften -Schaltzustand S2, (E)~ entweicht Druckluft aus dem Druckraum 720 des Pneumatikzylinders 700, der hier als Druck- und Feder-Kammer C2 bezeichnet ist, über den Entlüftungskanal 160 in die Atmosphäre.

Vorteilhaft für die Anwendung hier -z. B. die Getriebebremse 900 gemäß FIG. 1 - ist, dass die Druckluft deutlich schneller entweichen kann als zugeführt wird. Der Kolben K im Pneu matikzylinder 700 als federrückstellender Zylinder wird mit dem Magnetventil 10, 10.1 , 10.2 gemäß dem Konzept der Erfindung schneller zurückgeschoben, da dies pneumatische Ventilvorrichtung 100 einen hier symbolisch dargestellten Diffusor 110 aufweist am Entlüf tungskanal 160. Dadurch wird ein separates zusätzliches Schnellentlüftungsventil nicht mehr benötigt, wie es sonst üblicherweise zum Einsatz kommt. Bei einer Ventilvorrichtung 100 mit einem ersten und zweiten pneumatischen Magnetventil 10.1 , 10.2 gemäß Ansicht (B) der FIG. 2 ist ein doppeltwirkender Pneumatikzylinder 700 vorgesehen; d. h. es strömt Druckluft beim Betätigen des ersten Magnetventiles 10.1 im Schaltzustand S1 in den ersten Druckraum 710 des Pneumatikzylinder 700, der hier als Druckkammer C1 bezeichnet ist; Schaltzustand S1 , (V).

Dabei wird die Druckluft aus der gegenüberliegenden Kammer des zweiten Druckraum 720 des Pneumatikzylinder 700 durch den Entlüftungskanal 160 des zweiten pneumatischen Magnetventils 10.2 herausgedrückt; Schaltzustand S2, (E). Um einen Staudruck zu ver- meiden und ein schnelles Verschieben des Kolbens K im Pneumatikzylinder 700 zu errei chen hilft die erfindungsgemäße Ausführung und ermöglicht eine schnellere Entlüftung. Dadurch ist eine höhere Dynamik möglich. Dies wird z. B. beim Schalten von Gängen über einen Pneumatikzylinder 700 gemäß der Anordnung in Ansicht (B) der FIG. 2 erreicht. Entsprechend wird in umgekehrter Richtung Druckluft aus der Kammer des ersten Druck raums 710 des Pneumatikzylinders 700 durch den Entlüftungskanal 160 des ersten pneu matischen Magnetventils 10.1 herausgedrückt; Schaltzustand S1 , (E).

FIG. 3 zeigt in Ansicht (A) und in Ansicht (B) jeweils das gleiche pneumatische Magnetventil 10 -etwa zur Realisierung der zuvor in FIG. 2 beschriebenen ersten und zweiten pneuma tischen Magnetventils 10.1 , 10.2- in Form eines 3/2 -Wegeventils in einer ersten und einer zweiten Schaltstellung zur Erläuterung der Funktionsweise und des Aufbaus des pneuma tischen Magnetventils in Form eines 3/2-Wegeventilss. Der Querschnitt beider beispielhaft dargestellten Abbildungen des Magnetventils 10 ist entlang der axialen Richtung der Ven- tilachse A1 .

Erkennbar ist hier für eine pneumatische Ventilvorrichtung 100 für eine Drucklufteinrich tung, insbesondere mit einem Pneumatikzylinder 700, insbesondere für ein automatisches Kupplungs-System oder ein automatisiertes Getriebesteuerungs- und Kupplungs-System 1000 der FIG. 2 bzw. FIG. 1 ein pneumatisches Magnetventil 10 mit einem Gehäusekörper

101 mit einem Versorgungskanal 430, einem Abnehmerkanal 440 und einem Entlüftungs kanal 160 dargestellt.

Dabei umgibt der Gehäusekörper 101 einen Ventilraum 500, in dem ein Ventilkörper 200 gegenüber einem Entlüftungs-Ventilsitz 300 zum Entlüftungskanal 160 und einem Versor gungs-Ventilsitz 400 zum Versorgungskanal 430, mittels eines Aktuators 410, entgegen der Kraft einer Ventilfeder 420, entlang einer Ventilachse A1 bewegbar ist. Dabei öffnet der Ventilkörper in einer ersten Stellung E -Ansicht (A) der FIG. 3- den Ven tilraum 500 und den Entlüftungs-Ventilsitz 300 zu einem Entlüftungskanal 160 und in einer zweiten Stellung V -Ansicht (B) der FIG. 3- öffnet dieser einen Versorgungskanal 430 zu dem Versorgungs-Ventilsitz 400 und dem Ventilraum 500.

Gemäß dem Konzept der Erfindung weist der Gehäusekörper 101 einen Diffusor 110 auf, der sich an den Entlüftungs-Ventilsitz 300 zum Entlüftungskanal 160 anschließt, wobei sich ein Diffusorkanal 111 des Diffusors vom Entlüftungs-Ventilsitz 300 zum Entlüftungskanal 160 im Querschnitt aufweitet.

Der Diffusorkanal 111 verläuft vorteilhaft gemäß dem Konzept der Erfindung quer zur Ven tilachse A1 und ein Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass 310 hat eine lichten Weite 311 , die geringer ist als eine zweite lichte Weite 131 , 132, 133 des Diffusorkanals 111.

Diese Lösung gemäß dem Konzept der Erfindung ist des Weiteren verbessert, dadurch, dass der Entlüftungskanal 160 und der Diffusor 110 des Magnetventiles 10 in dessen Ge häusekörper 101 untergebracht ist. Zudem weist der Entlüftungs-Ventilsitz 300 einen Ent- lüftungs-Ventilsitz-Durchlass 310 und einen Entlüftungs-Ventilsitz-Auslass 312 auf, die in FIG. 4 näher dargestellt sind. Diese haben nämlich eine lichte Weite, die größer als eine Belüftungsnennweite des Versorgungskanals 430 ist. Das heißt, konkret hat der Entlüf tungs-Ventilsitz 300 einen Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass 310 und einen Entlüftungs- Ventilsitz-Auslass 312 jeweils mit einer lichten Weite, die größer ist als eine Belüftungs nennweite des Versorgungskanals 430.

So ist in synergetischer Wirkung mit Hilfe der Luftumlenkung vom Entlüftungs-Ventilsitz 300 zum Entlüftungskanal 160 und dem Diffusor 110 -also durch die spezielle Anord nung und ggfs. Formgebung des Entlüftungskanales 160- eine Beschleunigung der strö menden Druckluft erreicht, die zu einer deutlich höheren effektiven Entlüftungs-Nenn- weite führt. Dies wird im Detail aus den folgenden Erläuterungen deutlich erklärt.

In FIG. 3 ist in Ansicht (A) eine erste Stellung (E) des pneumatischen Magnetventils in Form eines 3/2-Wegeventils 10 gezeigt, bei welcher der Ventilkörper 200 den Ventilraum 500 über einen Entlüftungsventilsitz 300 zu einem Entlüftungskanal 160 hin öffnet. Diese „Entlüftungsstellung“ E entspricht der pneumatischen Verbindung von Abnehmer-An schluss 2 und Entlüftungs-Anschluss 3, wie sie in FIG. 3 Ansicht (A) zu sehen ist. Die abzuführende Druckluft wird dabei von einem Abnehmerkanal 440, über den Ventilraum 500 und den Entlüftungsventilsitz 300, hin zum Entlüftungskanal 160 geleitet und verlässt das Magnetventil 10 durch einen ersten und zweiten Entlüftungskanal-Auslass 161 ,162. Der Aktuator 410 muss dabei entgegen der Kraft der Ventilfeder 420 wirken, um den Ven tilraum 500 hin zum Versorgungsventilsitz 400 abzusperren, wie dies anhand von FIG. 2 erläutert wurde.

In der in FIG. 3 in Ansicht (B) dargestellten zweiten Stellung V ist ein Versorgungskanal 430 zu dem Versorgungsventilsitz 400 und dem Ventilraum 500 geöffnet. Abzuführende Druckluft kann von dem Versorgungskanal 430, über den Versorgungsventilsitz 400 und den Ventilraum 500, hin zu einem Abnehmerkanal 440 geleitet werden und verlässt das Magnetventil 10 auf diesem Weg, was der in FIG. 2 dargestellten Schaltung von Versor gungs-Anschluss 1 und Abnehmer-Anschluss 2 entspricht. In dieser Stellung sperrt der Ventilkörper 200 den Ventilraum 500 gegenüber dem Entlüftungsventilsitz 300 ab. In den beiden in FIG. 3 in Ansicht (A) und Ansicht (B) dargestellten Ventilstellungen ist der Abnehmerkanal 440 unabhängig von der Stellung des Ventilkörpers 200 geöffnet. Je nach der Stellung zur Entlüftung E oder Versorgung V ändert sich die Flussrichtung der zu füh renden Druckluft durch den Abnehmerkanal 440, was durch die Leitlinien entsprechend dargestellt ist.

FIG. 4 zeigt den grundlegenden Aufbau des Magnetventils 10, mit einer beispielhaften Ab bildung des Diffusors 110 und anhand der Ausgestaltungsform des Entlüftungskanals 160. Der Entlüftungskanal 160 ist in den Gehäusekörper 101 integriert und befindet sich zwi schen einer oberen Dichtungsnut 151 und dem zentrisch auf der Ventilachse A1 gelegenen Entlüftungsventilsitz-Durchlass 310, welcher die lichte Weite 311 aufweist. Er wird vom Ventilraum 500 durch eine Wandung 140 abgegrenzt und bildet sich aus zwei Bereichen, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit bei der weiteren Betrachtung lediglich der links von der Ventilachse A1 gelegene Aufbau beschrieben wird. Die rechte Seite des Mag netventils ist in dieser beispielhaften Darstellung genauso aufgebaut.

Der erste Bereich des Entlüftungskanals 160 wird als Diffusor 110 bezeichnet. Dieser bildet sich aus mindestens einem, sich im Querschnitt aufweitenden Diffusorkanal 111 ,112, aus gehend von der Ventilachse A1 , hin zu einer zweiten lichten Weite des Diffusorkanals; die hier mit einer links ersichtlichen zweiten lichten Weite 133 und einer rechts ersichtlichen zweiten lichten Weite 134 dargestellt ist. Der Querschnitt des Diffusorkanals weitet sich dabei entlang eines Diffusorwinkels; der hier mit einem links ersichtlichen Diffusorwinkel 121 und einem rechts ersichtlichen Diffusorwinkel 122 dargestellt ist. Innerhalb des Entlüftungskanals 160 grenzt unmittelbar an den Diffusor der zweite Bereich des Entlüftungskanals an. Dieser zylindrische Entlüftungskanal-Auslass 161 ,162 weist die zweite lichte Weite des Diffusorkanals 133,134 auf und wird radial durch die Wandung 140 begrenzt.

In der dargestellten Ausführungsform sind der Diffusor 110 und der Entlüftungskanal 160 orthogonal zur Ventilachse A1 arrangiert, da eine Unterbringung des Mediumsauslasses in axialer Richtung bauraumbedingt die Funktionalität des Magnetventils beeinträchtigt hätte. Insgesamt steht dadurch für den Entlüftungsvorgang eine größere Querschnittsflä che zur Verfügung, als bei herkömmlichen Magnetventilen.

Durch diese konstruktive Lösung ist es möglich, dass das abzuführende Medium nach dem Austritt aus dem Entlüftungsventilsitz 300 senkrecht auf die Wandung des Entlüftungska- nals trifft. Dies wird unterstützt durch die Unterbringung eines Strömungs-Prallelementes 620, im Lot des Entlüftungsventilsitz-Durchlasses 310, um den Strömungswiderstand des Magnetventiles so gering wie möglich zu halten. In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Strömungswiderstand auch durch ein, an selber Stelle angebrachtes, dornförmiges Strömungs-Leitelement 621 reduziert werden.

BEZUGSZEICHENLISTE

1 Versorgungs-Anschluss

2 Abnehmer-Anschluss

3 Entlüftungs-Anschluss

10 pneumatisches Magnetventil, insbesondere 3/2-Wegeventil

100 pneumatische Ventilvorrichtung

101 Gehäusekörper

110 Diffusor

111 erster Diffusorkanal

112 zweiter Diffusorkanal

121 erster Diffusorwinkel

122 zweiter Diffusorwinkel

131 erste lichte Weite des ersten Diffusorkanals

132 erste lichte Weite des zweiten Diffusorkanals

133 zweite lichte Weite des ersten Diffusorkanals

134 zweite lichte Weite des zweiten Diffusorkanals

140 Wandung

151 obere Dichtungsnut

152 untere Dichtungsnut

160 Entlüftungskanal

161 erster Entlüftungskanal-Auslass

162 zweiter Entlüftungskanal-Auslass

200 Ventilkörper

300 Entlüftungs-Ventilsitz

310 Entlüftungs-Ventilsitz-Durchlass

311 lichte Weite des Ventilsitzes

312 Ventilsitz-Auslass

400 Versorgungs-Ventilsitz

410 Aktuator

420 Ventilfeder

430 Versorgungskanal

440 Abnehmerkanal

500 Ventilraum 620 Strömungs-Prallelement

621 dornförmiges Strömungs-Leitelement mit Strömungskante

700 Pneumatikzylinder

710 Erste Druckraum

720 Zweite Druckraum

800 System aus pneumatischem Magnetventil 10 mit Pneumatikzylinder 700 Drucklufteinrichtung in Form einer Getriebebremse 900 Getriebe

910 Zahnradzüge

920 Bremse

930 Druckluftquelle

940

1000 Getriebesteuerungs- und Kupplungssystem bei einem Getriebe

A1 Ventilachse

ER Entlüftungsrichtung

V Ventil

E erste Stellung