Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PISTON RING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2012/107012
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a piston ring, in particular a compression piston ring, having a main body, which comprises a radially outer running surface, a radially inner circumferential surface, an upper and a lower flank surface and a joint, wherein the running surface is provided with at least one circumferentially formed recess, which receives a wear-resistant coating, in particular a PVD coating, wherein, starting from the web edges of the joint, viewed in the circumferential direction of the main body, outside the coating a joint shoulder is integrally formed with the main body and extends with a predeterminable radial height over a defined circumferential length on both sides of the joint.

Inventors:
ESSER PETER-KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/DE2012/000013
Publication Date:
August 16, 2012
Filing Date:
January 09, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
FEDERAL MOGUL BURSCHEID GMBH (DE)
ESSER PETER-KLAUS (DE)
International Classes:
F16J9/12; F16J9/14
Foreign References:
EP1359351A12003-11-05
DE4140232C11993-07-15
DE3612456A11987-10-15
DE10041802C12002-02-28
DE102007007962B32008-05-08
Attorney, Agent or Firm:
CICHY, WOLFGANG (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Kolbenring, insbesondere Kompressionskolbenring, mit einem Grundkörper (1), der eine radial äußere Lauffläche (2), eine radial innere Umfangsfläche (3), eine obere (4) und eine untere Flankenfläche (4') sowie einen Stoß (5) aufweist, wobei die Lauffläche (2) mit mindestens einer umlaufend ausgebildeten Kammerung (10) versehen ist, die eine verschleißfeste Beschichtung (11), insbesondere eine PVD-Beschichtung, aufnimmt, wobei, ausgehend von den Stegkanten (6,7) des Stoßes (5), in Umfangsrichtung des Grundkörpers (1) gesehen, außerhalb der Beschichtung ein Stegansatz (8,9) am Grundkörper (1) angeformt ist, der sich mit vorgebbarer radialer Höhe über eine definierte Umfangslänge beiderseits des Stoßes (5) erstreckt.

Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegansatz (8,9) aus dem Material des Grundkörpers (1), insbesondere aus Gusseisen oder Stahl, gebildet ist.

Kolbenring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Höhe des Stegansatzes (8,9) zwischen 1 und 10 μηι beträgt.

4. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegansatz (8,9), ausgehend von der jeweiligen Stoßkante (6,7), über einen Umfangs winkel von bis zu 45° in den Radius des Grundkörpers (1) einläuft.

5. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegansatz (8,9) stoßkantenseitig seine maximale radiale Höhe aufweist.

Description:
Kolbenring

Die Erfindung betrifft einen Kolbenring, insbesondere einen Kompressionskolbenring.

Die Laufflächen von Kolbenringen, insbesondere Kompressionskolbenringen, in Verbrennungskraftmaschinen zeigen durch thermische und mechanische

Beaufschlagung eine besonderes hohe Belastung an den Ringstoßenden. Dies führt in der Regel zu übermäßigem Verschleiß und ggf. zu thermischer Überlastung mit nachfolgendem Fressen. Diese Stelle des Kolbenrings stellt eine der wesentlichen Schwachstellen für die Lebensdauer des Kolbenrings dar.

Kolbenringe werden auf der Lauffläche vielfach mit harten Beschichtungen versehen. Diese können das partielle Phänomen jedoch nicht generell verhindern. Zur Entlastung der Stoßenden kann die Ringform so optimiert werden, dass der Stoßdruck minimiert wird.

Beispiele derartiger Maßnahmen werden wie folgt wiedergegeben:

Die DE 41 40 232 Cl offenbart einen selbstspannenden Kolbenring mit

ungleichmäßiger Radialdruckverteilung. Der auf Nenndurchmesser gespannte

Kolbenring weist an den Stoßenden im Bereich α < 25° einen Krümmungsradius auf, der dem Zylinderradius entspricht. Im Winkelbereich ß = 25 - 35° beidseitig des Ringstoßes ist der Krümmungsradius kleiner als der Zylinderradius, so dass die Radialdruckverteilung an den Stoßenden nahezu auf 0 und im Winkelbereich ß = 25 - 35° auf über 200 % des mittleren Radialdrucks sich einstellt.

In der DE 36 12 456 AI wird ein Kolbenring beschrieben, bei welchem durch konstruktive Maßnahmen im Stoßbereich der Druckausgleich über die Unterflanke erschwert wird und wobei die Stoßenden ggf. mit zusätzlichen Federelementen oder durch eine eigene federartige Ausbildung, entgegen der Massenkraft, auf die

Unterflanke gedrückt werden. In der DE 100 41 802 Cl wird ein Kompressionskolbenring beschrieben, der am Ringumfang Querschnittsschwächungen aufweist, wobei der Ringumfang des

Kompressionskolbenrings in vier Quadranten aufgeteilt ist. Bei Positionierung der einen Stoßkante im ersten und der anderen Stoßkante im vierten der gedachten Quadranten befindet sich die jeweilige Querschnitts Schwächung ausschließlich im ersten und vierten Quadranten beiderseits des Stoßes, und zwar im stoßnahen Umfangsbereich über die gesamte Ringhöhe gesehen, wobei im Stoßbereich wieder die gleiche radiale

Wandstärke, wie im Bereich des Ringrückens gegeben ist.

Die DE 10 2007 007 962 B3 offenbart einen Kolbenring mit einem Grundkörper, der eine mit einer Kammerung versehene Lauffläche, eine obere und eine untere

Flankenfläche sowie eine innere Umfangsfläche aufweist, wobei zumindest die

Kammerung mit mindestens einer Verschleißschutzschicht versehen ist und auf der Lauffläche zumindest partiell eine PVD-Deckschicht aufgebracht ist, dergestalt, dass der Grundkörper in seinem fertigen Zustand lediglich randbereichsseitig, d.h. außerhalb der Kammerung, die PVD-Deckschicht aufweist.

Alle vorab beschriebenen Maßnahmen waren noch nicht geeignet, das Phänomen der Stoßüberlastung an Kolbenringen, insbesondere Kompressionskolbenringen, vollständig zu beseitigen. Dies gilt insbesondere bei axial niedrig bauenden Ringen.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolbenring, insbesondere einen Kompressionskolbenring, bereitzustellen, bei welchem im Betriebszustand keine Stoßüberlastung im Bereich des Stoßes mehr gegeben ist, so dass sich eine erhöhte Lebensdauer gegenüber dem Stand der Technik einstellt.

Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kolbenring, insbesondere einen

Kompressionskolbenring, mit einem Grundkörper, der eine radial äußere Lauffläche, eine radial innere Umfangsfläche, eine obere und eine untere Flankenfläche sowie einen Stoß aufweist, wobei die Lauffläche mit mindestens einer umlaufend ausgebildeten Kammerung versehen ist, die eine verschleißfeste Beschichtung, insbesondere eine PVD-Beschichtung aufnimmt, wobei, ausgehend von den Stegkanten des Stoßes, in Umfangsrichtung des Grundkörpers gesehen, außerhalb der Beschichtung ein

Stegansatz am Grundkörper angeformt ist, der sich mit vorgebbarer radialer Höhe über eine definierte Umfangslänge beiderseits des Stoßes erstreckt.

Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.

Insbesondere bei PVD-beschichteten Kolbenringen, insbesondere

Kompressionskolbenringen, kann durch geeignete Ringauslegung der Stoß so ausgestaltet werden, dass in der Einlaufzeit des Kolbenrings, insbesondere des

Kompressionskolbenrings, ein mittlerer Stoßdruck vorliegt. Der ausschließlich im stoßnahen Bereich des Kolbenrings vorgesehene Stegansatz wird aus dem Material des Grundkörpers, beispielsweise Gusseisen oder Stahl, gebildet und ist außerhalb der Beschichtung vorgesehen. Im weiteren Motorbetrieb arbeitet sich dieser relativ weiche Ansatz verhältnismäßig schnell ab und der Kolbenring läuft anschließend auf seinem ausgewiesenen Scheitelpunkt. Erst dann kommt die tatsächliche Ringkontur des Kolbenrings zum Tragen. Durch die nun erreichte Stoßentlastung kann sich in diesem Bereich ein Ölfilm, gleich oder dicker als am restlichen Umfang des Kolbenrings, einstellen. Die verbesserte oder gleichmäßigere Schmierung wird eine thermische Überlastung des Stoßbereiches vermeiden, den Verschleiß reduzieren und somit die Standzeit des Kolbenrings, insbesondere des Kompressionskolbenrings, erhöhen.

Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:

Figur 1 Draufsicht auf einen mit einem Stoß versehenen Kolbenring;

Figur 2 Querschnitt durch den mit einer Kammerung versehenen Kolbenring gemäß

Figur 1 vor der Einlaufphase; Figur 3 Radialdruckverteilung des Kolbenrings gemäß Figur 2;

Figur 4 Querschnitt des mit der Kammerung versehenen Kolbenrings gemäß Figur 1 nach der Einlaufphase;

Figur 5 Radialdruckverteilung des Kolbenrings gemäß Figur 4.

Figur 1 zeigt einen als Kompressionskolbenring ausgebildeten Kolbenring, beinhaltend einen Grandkörper 1, in diesem Beispiel bestehend aus Gusseisen. In der Draufsicht des Grundkörpers 1 sind die Lauffläche 2, die innere Umfangsfiäche 3 sowie die obere Flankenfläche 4 und der Stoß 5 erkennbar. Ausgehend von den Stoßkanten 6,7 des Stoßes 5 erstreckt sich in Umfangsrichtung beiderseits des Stoßes 5 ein Stegansatz 8,9 vorgebbarer radialer Höhe und definierter Umfangslänge. Der Stegansatz 8,9 hat motorabhängig eine radiale Höhe von mindestens 1 - 10 μπι und kann in den Radius des Grundkörpers 1 über maximal 45° Umfangslänge auslaufen. Die jeweilige

Stegerhöhung kann abhängig vom Motortyp sein.

Figur 2 zeigt den Grundkörper 1 gemäß Figur 1 im Querschnitt. Erkennbar ist die Lauffläche 2, die innere Umfangsfiäche 3, die obere, d.h. dem Brennraum zugewandte Flankenfläche 4 sowie die untere, d.h. dem Zylinderkurbelgehäuse zugewandte

Flankenfläche 4'. Der Grundkörper 1 ist mit einer umlaufend ausgebildeten

Kammerung 10 versehen, die eine verschleißfeste Beschichtung 11, in diesem Beispiel gebildet durch eine PVD-Schicht, aufnimmt. Außerhalb der Beschichtung 11 ist der jeweilige, in Figur 1 dargestellte Stegansatz, hier Stegansatz 8, aus dem Material des Grundkörpers 1 vorgesehen. Wie dargestellt, steht der Stegansatz 8 mit vorgebbarer radialer Höhe oberhalb der Beschichtung 11 vor. Figur 2 zeigt den Grandkörper 1 vor seiner Einlaufphase. Figur 3 zeigt die Radialdruckverteilung des Grundkörpers 1 vor der Einlaufphase des Kolbenrings. Der Stoß 5 ist hierbei nur angedeutet, wobei erkennbar ist, dass die Radialdruckverteilung im Stoßbereich vor der Einlaufphase relativ groß ist.

Figur 4 zeigt den Grundkörper 1 des Kolbenrings gemäß Figur 1 nach seiner

Einlaufphase. Es ist erkennbar, dass der in Figur 2 dargestellte Stegansatz 8 abgearbeitet ist, so dass der Grundkörper 1 nun auf seinem ausgewiesenen Scheitelpunkt an der nicht weiter dargestellten Gegenlauffläche zum Tragen kommt.

Figur 5 zeigt die Radialdruckverteilung des Grundkörpers 1 nach seiner Einlaufphase, wobei erkennbar ist, dass im nur angedeuteten Stoß 5 eine geringere

Radialdruckverteilung als vor der Einlaufphase gegeben ist, Durch die nun erreichte Stoßentlastung kann sich in diesem Bereich ein Ölfilm, gleich oder dicker als am restlichen Umfang des Grundkörpers, bilden. Infolge dieser verbesserten oder vergleichmäßigteren Schmierung wird eine thermische Überlastung des Stoßbereiches vermieden und der Verschleiß zugunsten der Standzeit reduziert.

Nach Motorläufen zeigte der erfindungsgemäße Kolbenring keine durchgelaufenen Stöße, vielmehr einen gleichmäßigen Tragspiegel.