Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
PISTON FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/004429
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention describes a piston for an internal combustion engine with a piston head provided with at least one piston ring groove (2) and a connecting rod with a gudgeon pin drilling (3) and a compression stroke of less than 40 % of the piston diameter. In order to compensate for the effect of heat expansion in the best possible manner and permit the smooth running of the piston in a cylinder (8), the invention provides that the largest diametric area (5) of the connecting rod (4) is arranged in the region of a plane running perpendicularly to the plane (7) generating the shaft and encompassing the gudgeon pin axis (6).

Inventors:
BOEHM GERHARD (DE)
KOFAHL KLAUS (DE)
Application Number:
PCT/EP1990/001600
Publication Date:
April 04, 1991
Filing Date:
September 20, 1990
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ALCAN INT LTD (CA)
ALCAN GMBH (DE)
International Classes:
F02F3/02; F02F3/00; F16J1/02; F02B1/04; (IPC1-7): F02F3/02; F16J1/02
Foreign References:
DE3418454A11985-12-19
EP0275935A21988-07-27
EP0181652A11986-05-21
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 322 (M-440)(2045) 18 Dezember 1985, & JP-A-60 156956 (TOYOTA) 17 August 1985, siehe das ganze Dokument
Attorney, Agent or Firm:
FÜCHSLE, Klaus (DE)
Download PDF:
Claims:
1. 5 P a t e n t a n s p r ü c h e Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem mit zumindest einer Kolbenringnut (2) ver¬ sehenen Kolbenkopf.
2. (1), einem eine Kolbenbolzenbohrung (3) besitzenden Kolbenschaft (4), welcher einen größten Durch rnesserbereich (5) aufweist, sowie einer Kompressionshöhe von weniger als 40% des Kolbendurchmessers, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kolbenεchaft (4) regelstreifenfrei ausgebildet ist, und der größte Durchmesserbereich (5) im Bereich einer zur schafterzeugenden senkrecht verlaufen¬ den, die Kolbenbolzenachse (6) umfassenden Ebene (7) liegt.
3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschaft(4) im größten Durchmesserbereich (5) in Form einer Ausbauchung ausgebildet ist.
4. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel der Ausbauchung in der senkrecht zur Schafterzeugenden verlaufenden BolzenachsenEbene (7) angeordnet ist.
5. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel der Ausbauchung in einer senkrecht zur Schafterzeugenden liegenden Ebene liegt, welche maximal 8% des zylinderdurchmesεers eines zu dem Kolben passenden Zylinders (8) unterhalb oder oberhalb der BolzenachsenEbene (7) angeordnet ist. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschaft (4) unterhalb des größten Durchmesserbereichs (5) eine Krümmungsform (9) aufweist, deren Schafteinzug in %o, bezogen auf den Zylinderdurchmesser eines zu dem Kolben passenden Zylinders (8) im jeweiligen Abstand unterhalb der BolzenachsenEbene (7) des größten Durchmesserbereichs (5) in %, bezogen auf die Unterlänge des Kolbens, folgender Zuordnung genügt: Schafteinzug σ, 046 0 , 185 0 , 323 0 , 648 1 , 481.
Description:
Kolben für einen Verbrennungsmotor

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kolben für einen Verbrennungsmotor mit einem mit zumindest einer Kolbenringnut versehenen

Kolbenkopf, einem eine Kolbenbolzenbohrung besitzenden

Kolbenschaft, welcher einen größten Durchmesserbereich aufweist, sowie einer Kompressionshöhe von weniger als 40% des

Kolbendurchmessa-rs.

Ein Kolben eines Verbrennungsmotors ist in bekannter K^ise über eine Pleuelstange mit einer Kurbelwelle verbunden und wird in einer hin- und hergehenden Bewegung in einem Zylinder geführt. Bei dieser Bewegung des Kolbens erreicht dieser vor einer Bewegungsumkehr jeweils einen oberen bzw. unteren Totpunkt, in welchem sich, bedingt durch die Änderung der Bewegungsrichtung des Kolbens die Seite ändert, mit welcher der Kolben an der Zylinαerwand anliegt. Die hierbei von dem Kolben durchgeführte Kippbewegung erfolgt um die Achse des Kolbenbolzens, mit welchem der Kolben mit dem Pleuel verbunden ist.

Die beschriebene Kippbewegung des Kolbens führt, bedingt durch die hohen Drehzahlen des Motors, zu einem relativ starken Anschlagen des Kolbens an den jeweiligen Bereich

cer Zylinderwancur.g, woraus sich wiederum ein Kipp- oder Klappergeräusch ergibt, welches durch eben diesen Wechsel der Anlageseite des Kolbens oecir.gt ist. Das Geräusch wird dabei umso lauter, je größer das Spiel zwischen dem Kolben und der Zylinderwancung ist. Um einen möglichst geräuscharmen Lauf des Kolbens zu erreichen, kommt es also darauf an, zwischen Kolben und ' Zylinderwand ein möglichst geringes Einbauspiel zu verwirklichen; bei Otto-Motoren liegt beispielsweise das Standard-Ξinbauspiel an der engsten Stelle, d.h. in dem 3ereich, in welchem der Kolben den größten Durchmesser aufweist, bei etwa 25 um.

Die Auswahl des Einbauspiels und die Einpassung eines Kolbens erweisen sich jedoch wegen der thermischen Belastung des Kolbens als schwierig. Da der Verbrennungsmotor bei allen Betriebsbedingungen, d.h. sowohl bei kaltem Motor als auch in einem stark erwärmten Zustand, einen ruhigen Lauf aufweisen soll und ferner bei allen diesen Bεtriebεzustäncen ein Klemmen oder Fressen des Kolbens verhindert werden muß, ist die Ausdehnung des Kolbens, welche bei dessen Erwärmung erfolgt, zu berücksichtigen. Es ist deshalb üblich, den Kolbenkopf, welcher den höchsten Temperaturbelastungen ausgesetzt ist, mit einem etwas geringeren Durchmesser zu versehen und den 3ereich, in welchem der Kolben den größten Durchmesser aufweist und mit welchem er an der Zylinderwandung anliegt, an dem Kolbenschaft auszubilden. Durch den Abstand des größten Durchmesserbereichs von dem Feuersteg des Kolbens wirken sich die Motorbetriebstemperaturen geringer auf diesem αrößten Durchmesserbereich aus.

Die bisher üblicherweise verwendeten Kolben weisen ein Durchmesser-Gesamtlängenverhältnis von etwa 1 zu 1 auf, d.h. sind etwa "quadratisch" auscebildet; Kolben klei-neren

. i .-

D rchmessers sind teils mit einer etwas größeren Gesamtlänge versehen. Wie bekannt, unterteilt sich die Länge eines Kolbens in die Kompressionshöhe und in die untere Schaftlänge, wobei die Kompressionshöhe der Abstand zwischen der Mitte der Kolbenbolzenbohrung und der Kolbenbodenkante ist, während die untere Schaftlänge die Länge von der Mitte der 'Kolbenbolzenbohrung bis zum Schaftende darstellt, üblicherweise beträgt die Kompressionshöhe etwa 60% des Kolbendurch essers.

3ei der Entwicklung immer leichterer Motoren, welche auch mit immer höheren Drehzahlen betrieben werden sollen, wurde versucht, die bewegte Masse im Motor möglichst zu reduzieren. Dabei spielt insbesondere das Gewicht des Kolbens eine entscheidende Holle. Abgesehen von der Materialauswahl besteht bei der Gewichtsreduzierung von Kolben die Möglichkeit, die Höhe des massiven Kolbenkopfes zu verringern, d.h. die Kompressionshöhe zu verkleinern. Dies erfolgte bis auf Werte von kleiner 40% des Kolbendurchmessers. u eine sichere Führung άes Kolbens zu gewährleisten, muß gleichzeitig die Kolbenunterschaftlänge vergrößert werden, damit die von den Seitenkräften herrührende Flächenpressung vorgegebene Werte nicht übersteigt, beispielsweise Werte, bei welchen der Ölfilm zwischen dem Kolben und dem Zylinder durchgedrückt würde. Durch die Verringerung der Kompressionshöhe verlagert sich zwangsläufig die durch die Erwärmung des Kolbenbodens hervorgerufene Wärmeeinfluß∑one näher an die Kolbenbolzenbohrung oder das Bolzenauge heran, so daß als notwendige Folge der größte Durchmesserbereich in den unteren Schaftbereich verschoben werden muß, wenn der Durchmesser, d.h. das engste Ξinbauspiel, unverändert beibehalten werden soll. Durch diese Verschiebung des Bereichs des engsten Spiels in das untere Ende des

Kolben≤chaftes erhöht sich unvermeidlich die Kippbewegung des Kolbens, so daß das Geräuschniveau stark ansteigt.

Um diesen Nachteilen abzuhelfen, wurde versucht, ausdehnungsmindernde Stahl-Hegel-einlagen in das Aluminium-Kolbenmaterial einzubetten. Ein derartiger Kolben ist in der EP31-171 568 beschrieben. Diese Regeleinlagen sollen dazu dienen, die Ausdehnung des Kolbenschaftes zu beeinflussen, um auf diese Weise den größten Durchmesserbereich näher an die Achse der Kolbenbolzenbohrung verlegen zu können. Durch diese Ausgestaltungsform erhöht sich allerdings zum einen der Herstellungsaufwand, insbesondere der Aufwand zum Gießen des Kolbens ganz erheblich; zum änderen kann es in der Großserienproduktion erhebliche Schwierigkeiten bereiten, Insgesamt hat sich diese Lösung nicht als völlig befriedigend erwiesen.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kolben der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher insbesondere bei einer Ko pre≤sionshöhe kleiner 40% des Kolbendurchmessers sowie bei einfachem Aufbau einen geräuscharmen Lauf gewährleistet.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kolbenschaft regelstreifenfrei ausgebildet ist, und der größte Durchmesserbereich im Bereich einer zur schaf erzeugenden senkrecht verlaufenden, die Kolbenbolzenachse umfassenden Ebene liegt, wobei in Kauf genommen wird, daß das dort zulässige engste Einbauspiel größer ist als die im Stand der Technik angestrebten 25 μ.

Der erfindungsgemäße Kolben zeichnet sich u.rch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.

Da der größte Durchmesserbereich und somit das kleinste Ξinbauspiel im 3ereich der Höhe der Achse der Kolbenbolzenbohrung vorgesehen ist, ist der beim Verschwenken des Kolbens am oberen bzw. unteren Totpunkt auftretende Hebelarm ausgesprochen klein, so daß die Gesamtbewegung δes Kolbens in Richtung auf die Zylinderwand bzw. von dieser weg minimiert ist. Daraus ergibt sich insgesamt ein niedriges Geräuschniveau, welches zu einem ruhigen Lauf des Kolbens führt.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Kolbens liegt darin, daß auf den Einbau von Stahl-Regeleinlagen verzichtet werden kann, so daß der Kolben insgesamt einfacher und damit auch kostengünstiger herstellbar ist.

In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kolbenschaft im größten Durchmesserbereich in Form einer Ausbauchung ausgebildet ist. Diese kann in geeigneter Weise abgerundet sein, um einen gleichmäßigen Lauf und ein abrollendes Kippen des Kolbens im 3ereich der Totpunkte zu ermöglichen. ' Ein stärker geräuscheerzeugendes Schlagen des Kolbens wird somit verhindert. Der Scheitel der Ausbauchung kann bevorzugterweise in der oben definierten horizontalen, die Kolbenbolzenachse umfassenden Ebene angeordnet sein.

In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Scheitel der Ausbauchung in einer horizontale-n Ebene liegt, welche in einem Abstand von maximal 0,8 % des Zylinderdurchmessers eines zu dem Kolben passenden Zylinders unterhalb oder oberhalb der obengenannten, die Kolbenbolzenachse umfassenden horizontalen Ebene angeordnet ist. Diese geringfügige Verschiebung der Lage des größten

Durchmesserbereichs nach oben oder unten ändert nichts an den vorteilhaften Wirkungen des erfincungsgemäßen Kolbens.Das Schliffbild des Kolbenschaftes oberhalb des größten Durchmesserbeeichs, d.h. der Schafteinzug oberhalb dieses Bereichs, kann bei dem erfindungsgemäßen Kolben unter Berücksichtigung der maximalen Betriebstemperatur und der vorhandenen Schaftelastizität bestimmt werden.

Um beim Kippen des Kolbens eine unerwünschte Pressung des unteren Kolbenschaftbereichs mit der Zylinderwandung zu vermeiden, ist es günstig, wenn der Kolbenschaft unterhalb des größten Durchmesserbereichs eine Krümmungsform aufweist, welche von der Zylinderwand zurückversetzt ist. Dabei erweist sich eine Krümmungsform als besonders günstig, deren Schafteinzug in %o, bezogen auf den Zylinderdurchmesser jeweils im Abstand von dem größten Durch esserbefeich bzw. dem 3ereich kleinsten Ξinbauspiels, in %, bezogen auf die Unterlänge des Kolbens, folgender Abhängigkeit genügt:

Schafteinzug

0^046 0,185 0,393 0,648 1,481

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kolbens (linke Bildhälfte) sowie eine vergrößert dargestellte Wandungskontur des erfindungsgemäßen Kolbenschaftes in Verbindung mit der Wandung eines Zylinders.

Der in der Figur schematisch dargestellte Kolben umfaßt einen Kolbenkopf 1, welcher mit zumindest einer Ringnut 2 versehen ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Ringnuten vorgesehen. Der Kolben weist weiterhin einen Kolbenschaft 4 auf, welcher mit einer Kolbenbolzenbohrung 3 versehen ist. Die Kolbenbolzenachse 6 bzw. die Achse der Kolbenbolzenbohrung 3 s.teht bei dem gezeigten Beispiel senkrecht zur Bildebene.

In der rechten Bildhälfte der Fig. ist in schematischer Weise eine ∑ylinderwandung 8 dargestellt, welche in vergrößerter Darstellung bezüglich der radialen Maßverhältnisse eine Krümmungsform 9- des erfindungsge äßen Kolbenschaftes 4 zugeordnet ist.

Die Krümmungsform 9 ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der größte Durchmesserbereich 5, an welchem das kleinste Einbauspiel, d.h. der kleinste Abstand zur Zylinderfla*he vorliegt, im Bereich einer zur Schafterzeugenden senkrechten, d.h. horizontalen Ebene 7 angeordnet ist, welche sich durch die Kolbenbolzenachse 6 erstreckt. Oberhalb dieses größten Durchmesserbereichs ist die Krümmungslinie 9 von der Wandung des Zylinders 8 zurückversetzt, wobei diese Zurückversetzung durch den Fachmann in geeigneter Weise ausgewählt werden kann. Unterhalb des größten. Durchmesserbereichs 5 verläuft die Krümmungsform oder Krümmungslinie 9 ebenfalls in einer zurückversetzten Kontur, deren Verlauf bevorzugterweise der oben angegebenen Abhängigkeit des Abstands und des Schaf einzugs genügt.

Erfindungsgemäß ist es möglich, die Lage der genannten horizontalen Ebene, in welcher der größte Durchmesserbereich 5 angeordnet ist, parallel zu der durch

die Kolbenbolzenachse 6 verlaufenden horizontalen Ebene 7, nach oben bzw. nach unten geringfügig zu versetzen, wobei die maximale Versetzung (s. Bezugsziffern 10 und 11) 8% des Zylinderdurchmessers betragen sollte.

Die erfindungsgemäße Krümmungsform oder Krümmungslinie 9 ist in der Figur in durchgezogener Linie dargestellt; weiterhin zeigt die Figur in gestrichelter Linie die Ausgestaltung einer Krümmungslinie 12, welche aus dem Stand der Technik üblich ist. Aus der Figur ergibt sich deutlich, daß bei der bekannten Krummungslinie 12 der 3ereich größten Durchmessers 13 wesentlich unterhalb der horizontalen Ebene 7, d.h. am unteren Bereich des Kolbenschaftes 4, angeordnet ist. Weiterhin mach die vergleichende Gegenüberstellung der Figur deutlich, daß das Einbauspiel 18 größer ist als das Einbauspiel 14 eines aus dem Stand der Technik bekannten Kolbens.

Die beiden Krümmungslinien 9 und 12 weisen bei den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils denselben oberen Endpunkt 15 auf, während der untere Endpunkt 16 der erfindungsgemäßen Krümmungslinie 9 einen größeren Abstand zu der Wandung des Zylinders 8 hat als der untere Endpunkt 17 der vorbekannten Krümmungslinie.