Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
NAIL STRIP CONSISTING OF WOODY PLANT MATERIAL
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/180900
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a nail strip for a nail-setting device with a plurality of interconnected nails (1) for connecting at least two components, which nails each have a nail shaft (1a) and a nail tip (1b) provided at the end thereof, wherein the nails (1) consist of wood and/or wood-based materials and/or materials containing bamboo or palm fabric with a density greater than 0.65 g/cm3 and are connected to severable connecting means (2) which are automatically sheared off during nail setting, wherein the nail tip (1b) is designed as a conical round tip, and wherein the ratio of the length of the nail tip (1b) to the smallest thickness of the nail shaft (1a) is between 1.5 and 3, in particular between 1.5 and 2.5, and preferably between 1.8 and 2.1. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a nail strip and to a method for connecting two components by means of such a nail strip.

More Like This:
Inventors:
SIEMERS STEFAN (DE)
KORTE HANS (DE)
Application Number:
PCT/EP2016/060603
Publication Date:
November 17, 2016
Filing Date:
May 11, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
RAIMUND BECK KG (AT)
International Classes:
F16B15/08
Domestic Patent References:
WO1994020273A11994-09-15
Foreign References:
US20060060263A12006-03-23
US5547325A1996-08-20
DE19620273A11997-11-27
EP2540781A12013-01-02
Attorney, Agent or Firm:
Paul & Albrecht Patentanwaltssozietät (DE)
Download PDF:
Claims:
ANSPRÜCHE

1. Nagelstreifen für ein Nagelsetzgerät mit mehreren miteinander verbundenen Nägeln (1 ) zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, die jeweils einen Nagelschaft (1a) und eine daran endseitig vorgesehene Nagelspitze (1 b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) aus Holz und/oder Holzwerkstoffen und/oder Bambus oder Palmengewebe enthaltenden Werkstoffen mit einer Dichte größer 0,65 g/cm3 bestehen und mit durchtrennbaren Verbindungsmittel (2) verbunden sind, die beim Nagelsetzen automatisch abgeschert werden, dass die Nagelspitze (1 b) als kegelförmige Rundspitze ausgebildet ist, und dass das Verhältnis der Länge der Nagelspitze (1 b) zur kleinsten Dicke des Nagelschafts (1 a) zwischen 1 ,5 und 3, insbesondere zwischen 1 ,5 und 2,5 und bevorzugt zwischen 1 ,8 und 2,1 liegt.

2. Nagelstreifen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus welchem die Nägel (1 ) bestehen, eine Dichte größer 0,85 g/cm3 und bevorzugt eine Dichte größer 1 ,0 g/cm3 aufweist.

3. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1) des Nagelstreifens aus verdichtetem Material bestehen und einen Quelldruck von 0,5 N/mm2, bevorzugt von 1 N/mm2 und besonders bevorzugt von 2 N/mm2 entwickeln.

4. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit der Nägel (1 ) des Nagelstreifens geringer ist als die Feuchtigkeit der Bauteile, in das die Nägel (1) eingeschossen werden sollen, insbesondere dass die Feuchtigkeit der Nägel (1) um 5% geringer, bevorzugt um 10% geringer und besonders bevorzugt um 15% geringer als die Feuchtigkeit der Bauteile ist.

5. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1) das gleiche Bewitterungsverhalten aufweisen wie die zu verbindenden Bauteile.

6. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1) aus einem solchen Material bestehen, dass sie keine Verfärbungen in Bauteilen erzeugen.

7. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) elektromagnetisch verträglich sind.

8. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) eine Auszugfestigkeit von mindestens 80 kp (1 kilopond [kp] entspricht 9.8 Newton [N]), bevorzugt mindestens 90 kp und besonders bevorzugt mindestens 100 kp beträgt.

9. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) mit einer füllkörperhaltigen Polymerschicht zumindest teilweise ummantelt sind und eine Auszugfestigkeit von mindestens 90 kp, bevorzugt mindestens 100 kp und besonders bevorzugt mindestens

1 10 kp aufweisen.

10. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) und Verbindungsmittel (2) aus dem gleichen Material bestehen.

11. Nagelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) und Verbindungsnnittel (2) aus verschiedenen Materialien bestehen.

12. Nagelstreifen nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsnnittel (2) in Form eines oder mehrerer abscherbarer Streifen oder Fäden, insbesondere aus Papier, Kunststofffolie oder Kunststoff- schmelzestreifen, die sich quer über die einzelnen Nägel (1) legen und die Abstände zwischen den Nägeln (1) überbrücken, ausgeführt sind.

13. Nagelstreifen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen oder Fäden an jedem einzelnen Nagel (1 ) z.B. mit Klebstoff oder durch Anschmelzen befestigt sind, oder dass die Verbindungsmittel (2) z.B. aus Hartweizengries durch Bohrungen oder Schlitze in den Nägeln (1) hindurchgeführt und darin insbesondere durch Klebstoff fixiert sind.

14. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nagelschäfte (1 a) einen runden oder ovalen Querschnitt besitzen.

15. Nagelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Nagelschäfte (1 a) einen mehreckigen Querschnitt besitzen.

16. Nagelstreifen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der axialen Länge zur kleinsten Schaftdicke zwischen 4 und 25, bevorzugt zwischen 9 und 20 und insbesondere bevorzugt zwischen 12 und 16 liegt.

17. Nagelstreifen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser bzw. die kleinste Schaftdicke der Nägel (1) im Bereich von 2 mm bis 6 mm, insbesondere 3,5 mm bis 6 mm und bevorzugt 4 mm bis 5 mm beträgt.

18. Nagelstreifen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel an dem der Nagelspitze (1 b) gegenüberliegenden Endbereich des Nagelschafts (1 a) einen Nagelkopf aufweisen, der als halblinsenförmige Kalotte ausgeführt ist, wobei der Nagelkopf radial be- züglich der Schaftachse über den Nagelschaft (1 a) übersteht.

19. Nagelstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägelschäfte (1 a) an ihrem der Nagelspritze (1 b) gegenüberliegenden Endbereich unter einem Winkel von 90° zur Schaftachse ab- geschnitten sind.

20. Verfahren zur Herstellung eines Nagelstreifens für ein Nagelsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nägel (1 ) mit spanabhebenden Werkzeugen durch Stanzen, Schneiden mit elektromagnetischen Wellen, insbesondere durch Laserschneiden, oder durch Strahlschneiden, insbesondere mittels Wasserstrahl oder partikelgefülltem Gasstrahl, bevorzugt durch Sandstrahlen oder durch eine Kombination solcher Verfahren durchgeführt wird. 21. Verfahren zur Herstellung eines Nagelstreifens für ein Nagelsetzgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Nagelstreifen durch Formpressen einer verformbaren Masse aus Holz und/oder Holzwerkstoffen, die mit duroplastischen oder thermoplastischen Harzen umgeben ist, hergestellt werden.

22. Verfahren zur Herstellung eines Nagelstreifens für ein Nagelsetzgerät nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass separat hergestellte Nägel (1) nachträglich mit den durchtrennbaren Verbindungsnnitteln verbunden werden.

23. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen aus Holz, dadurch gekennzeichnet, die Bauteile unter Verwendung eines Nagelstreifens nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und eines Nagelsetzgerätes miteinander verbunden werden und die einzelnen Nägel (1 ) mittels des Nagel- setzgerätes in die zu verbindenden Bauteile in einem einzigen Zug mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 20 m/s insbesondere mindestens 25 m/s und bevorzugt mehr als 30 m/s eingeschossen werden.

Description:
BESCHREIBUNG

Nagelstreifen aus verholztem Pflanzenmaterial

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nagelstreifen für ein Nagelsetzgerät mit mehreren miteinander verbundenen Nägeln zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, die jeweils einen Nagelschaft und eine daran endseitig vorgesehene Nagelspitze aufweisen. Desweiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Nagelstreifens sowie ein Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen mittels eines solchen Nagelstreifens.

Nägel gehören zu den ältesten bekannten Verbindungsmitteln in der Konstruktionstechnik, wie Hausbau, Schiffbau, Rüstungstechnik etc., meist in Zusammenhang mit dem Werkstoff Holz. Zu unterscheiden ist schon früh zwischen steifen und harten Nägeln aus Metall, zumeist Eisen/Stahl, die direkt mittels Hämmern ins Holz eingeschlagen werden und Holznägeln, die eine Bohrung benötigen, um zwei oder mehrere Bauteile aus Holz oder andere Materialien, wie z.B. Leder miteinander zu verbinden. Ohne Bohrung werden beim Aufschlag des Hammers die Holzstrukturen gequetscht und/oder die Holznägel brechen und/oder splittern.

Traditionell werden Nägel mit Hämmern in den zu nagelnden Werkstoff eingetrieben. In der Regel sind dazu mehrere Hammerschläge nötig, wobei die Gefahr des Verbiegens des Nagels besteht, wenn der Nagelkopf nicht in der Verlängerung des Nagelschafts getroffen wird.

Da mit zunehmender Industrialisierung die Produktionsgeschwindigkeit aus ökonomischen Gründen immer wichtiger wird, wurden Werkzeuge entwickelt, mit denen Nägel schneller in die zu verbindenden Bauteile eingetrieben werden können als mit einem handgeführten Hammer. Hierzu zählen vor allem Nagelsetzgeräte, die mit unterschiedlichen Antriebskonzepten ausgerüstet sein können, wobei Druckluft eine herausragende Stellung einnimmt. Druckluftnagler werden üblicherweise mit Drücken von 5 - 6 bar betrieben. Die Eintreibgeschwindigkeit liegt im Durchschnitt bei ca. 46 m/s

(http://blogs.cdc.gov/niosh-service-blog/2013/07/16/nail. gun-comic/). Alternativ können Nägel auch mit Treibladungen eingetrieben werden. Die Geschwindigkeiten sind dabei von 96 m/s bis 395 m/s einstellbar

(http://en/wikipedia/org/wiki/Powder-actuated_tool).

Um die Verarbeitungsgeschwindigkeiten zu steigern, werden Nägel zu steifen oder flexiblen Nagelstreifen verbunden, die beim Nagelsetzen automatisch für das Nachladen eines neuen Nagels im Nagelsetzgerät genutzt werden. Stahlnägel haben neben vielen Vorteilen auch einige Nachteile. Trotz Korrosionsschutzmaßnahmen, wie Verzinken, neigen Stahlnägel unter ungünstigen Bedingungen zum Rosten. Insbesondere dann, wenn in dem genagelten Werkstoff saure Bedingungen herrschen. Dies gilt insbesondere für gerbstoffreiche Hölzer (Laubhölzer wie Eiche, Bangkirai oder Nadelhölzer wie Kiefer, Douglasie, Lärche, etc.), die wegen ihrer Dauerhaftigkeit im Außenbereich, z.B. bei Fassaden oder Terrassen eingesetzt werden. Bei Be- witterung entstehen unerwünschte, dunkle bis schwarze Verfärbungen, z.B. Tropfnasen bei Fassaden an den Nagelstellen. Eine Abhilfe durch Verwendung rostfreier Stahlsorten ist möglich aber sehr kostenaufwendig.

Ein weiterer Nachteil von Stahlnägeln liegt beim Recycling. Genageltes Holz wird üblicherweise nicht mit holzbearbeitenden Werkzeugen bearbeitet, weil Werkzeugschneiden beim Aufeinandertreffen mit Stahlnägeln sehr schnell abstumpfen oder ggf. zerstört werden. Holzbauteile, die Stahlnägel enthalten, werden deshalb zumeist mit Brechern zu Partikeln zerkleinert und mittels Magneten von den Stahl- und Eisenbestandteilen gesäubert, um für die Herstellung von Spanplatten oder energetisch genutzt zu werden.

In einigen Anwendungen ist auch die Wechselwirkung von Eisen oder Metallen mit elektromagnetischen Wellen unerwünscht. So können metallhaltige Bauteile nicht mit hochfrequenten elektromagnetischen Wellen, z.B. mit Mikrowellen behandelt werden. Metallfreie Nägel, die keine Verfärbungen insbesondere bei der Bewitterung verursachen, von Holzbearbeitungsmaschinen ohne Schaden an den Werkzeugen bearbeitet werden können und elektromagnetisch verträglich sind, weisen daher ein interessantes Marktpotential auf. Neben Fassadenanwendungen können z.B. temporäre Konstruktionen wie Bauzäune, Schalungen etc. oder Verpackungen mit metallfreien Nägeln verbunden und nach ihrer Nutzung durch spanende Werkzeuge (z.B. Sägen) in ihre Bestandteile zur stofflichen Weiterverarbeitung zerlegt werden. In diesem Zusammenhang ist aus der JP9043171 und der US5547325A bekannt, Nägel aus verstärktem Kunststoff oder glasfaserverstärkten Hochleistungskunststoffen einzusetzen.

Die Verwendung von verstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten (Hoch- leistungs-) Kunststoffen kann jedoch auch Nachteile mit sich bringen. So sind Glasfasern abrasiv und stumpfen Schneiden holzbearbeitender Werkzeuge ab. Ferner ist die Herstellung von Glasfasern und (Hochleistungs-) Kunststoffen ist energetisch aufwendig und daher im Sinne des Umweltschutzes „unfreundlich". Da Hochleistungskunststoffe bislang nur aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden können, ist ihr„Carbon Footprint" auch in diesem Aspekt hoch und damit aus Umweltsicht negativ zu bewerten. Zudem sind Hochleistungskunststoffe im Vergleich zu Massenkunststoffen sehr teuer.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nagelstreifen zu schaffen, durch den sich insbesondere aus Holz bestehende Bauteile ver- binden lassen, ohne dass die Gefahr von bewitterungsbedingten Verfärbungen entsteht, und die Bauteile auch ohne Zerkleinerung oder aufwendige Entfernung der Nägel recycelt werden können. Desweiteren sollen Verfahren zur Herstellung eines solchen Nagelstreifens und zum Verbinden von zwei Bauteilen mittels eines solchen Nagelstreifens angegeben werden.

Diese Aufgabe ist bei einem Nagelstreifen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Nägel aus Holz und/oder Holzwerkstoffen und/oder Bambus oder Palmengewebe enthaltenden Werkstoffen mit einer Dichte größer 0,65 g/cm 3 bestehen und mit durchtrennbaren Verbindungsmittel verbunden sind, die beim Nagelsetzen automatisch abgeschert werden, dass die Nagelspitze als kegelförmige Rundspitze ausgebildet ist, und dass das Verhältnis der Länge der Nagelspitze zur kleinsten Dicke des Nagelschafts zwischen 1 ,5 und 3, insbesondere zwischen 1 ,5 und 2,5 und bevorzugt zwi- sehen 1 ,8 und 2,1 liegt.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäß ausgebildeten Nägel, die aus harten Hölzern oder Holzwerkstoffen oder den Holzwerkstoffen strukturell ähnlichen Werkstoffen bestehen und eine definierte Rundspitze besitzen, mittels Nagelsetzgeräten ohne Vorbohrung genagelt werden können, ohne dass die Nägel brechen, bersten oder verbiegen.

Zu den harten Hölzern gehören Laubhölzer mit Dichten ab 0,65 g/cm 3 , wie z.B. Rotbuche (Fagus sylvatica), Hainbuche (Carpinus betulus), Ahorn (Acer pseudoplatanus oder A. platanoides), bevorzugt Laubhölzer mit Dichten größer 0,85 g/cm 3 , wie z.B. Pockholz (Guaiacum ssp.), Pernambuc (Caesal- pinia echinata), Bangkirai (Shorea ssp.) oder einige Palisanderarten (Dal- bergia ssp, Machaerium ssp), besonders bevorzugt Laubhölzer mit Dichten größer 1 ,0 g/cm 3 , wie z.B. Bongossi (Lophira alata). Zu geeigneten Holzwerkstoffen, die ohne Zusatz von Bindennitteln hergestellt werden, gehören verdichtete Hölzer mit Dichten größer 0,65 g/cm 3 , insbesondere mit Dichten größer 0,85 g/cm 3 und bevorzugt mit Dichten größer 1 ,0 g/cm 3 . Diese können beispielsweise nach der WO94/20273 A hergestellt werden.

Zu geeigneten Holzwerkstoffen, die unter Zusatz von Bindemitteln hergestellt werden, gehören nicht verdichtete Furnierschichthölzer und Sperrhölzer aus Holzarten ausreichender Dichte (s.o). Zu den kommerziell erhältlichen Furnierschichthölzern ausreichender Dichte gehört z.B. BauBuche von Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG, Creuzburg, mit einer Dichte von 0,68 g/cm 3 . Sperrhölzer mit gleich starken Furnierlagen, sogenannte Multiplexplatten, werden aus Buche oder Birke mit Dichten von > 0,7 g/cm 3 von verschiedenen Herstellern, wie z.B. UPM Plywood, Lahti, Finnland, angeboten. Zu den bevorzugten Holzwerkstoffen mit Bindemittelanteilen gehören verdichtete Furnierschichthölzer, Presslagenholz und Sperrhölzer, z.B. aus Buchenfurnier mittlerer bis hoher Verdichtung mit Dichten von 1 ,1 g/cm 3 bis

1 ,4 g/cm 3 , wie z.B. Kunstharzpressholz nach DIN 7707.

Den Holzwerkstoffen strukturell sehr ähnlich sind verdichtete und verleimte Werkstoffe aus verholztem Pflanzenmaterial, z.B. aus Monokotylidonen, zu denen u.a. Gewebe aus Palmen- und Bambusgewächsen gehören. Verdichtete Bambusprodukte werden unter anderem unter der Bezeichnung CoBAM (compressed Bamboo) geführt. CoBAM weist Dichten von 0,95 bis

1 ,25 g/cm 3 auf.

Holznägel besitzen gegenüber Metallnägeln und Kunststoffnägeln besondere Eigenschaften. Zunächst können sie aus dem gleichen Material wie das Bauteil in das sie genagelt werden, hergestellt werden. Z.B. können durch Verdichten von Kiefern- oder Lärchenholz auf eine Dichte größer 0,8 g/m 3 Holznägel hergestellt werden, mit denen Kiefern- oder Lärchenholzfassa- denbretter auf eine Nadelholzunterkonstruktion genagelt werden können. Durch die Materialgleichheit erhält man ein besonders homogenes und natürlich erscheinendes Aussehen. Der Nagel ähnelt dann eher einem Ast als einem Fremdkörper aus Metall. Bei der Alterung des Holzes dunkelt Holz durch UV-Strahlung nach, bei freier Bewitterung, z.B. von Holzfassaden, vergraut Holz. Im Gegensatz zu Metall- und speziell zu Stahlnägeln verhalten sich Holznägel farblich wie ihr Untergrund. Unerwünschte Farbreaktionen zwischen Eisen und Gerbstoffen, die zu schwarzen Verfärbungen des Holzes führen, kommen nicht vor.

Holznägel in Holz stören auch nicht bei der Bearbeitung mit Werkzeugen. Der Verbund aus Holznägeln und Bauteil kann deshalb hervorragend stofflich wiederverwendet werden. Auch bei einer energetischen Nutzung entfällt die Abtrennung von Kontaminationen mit metallischen Werkstoffen, wodurch Kosten gespart werden.

Ferner sind Holznägel im Gegensatz zu Metall- und Kunststoffnägeln hygroskopisch und können quellen. Insbesondere verdichtetes Holz kann sehr hohe Quelldrücke von bis zu 10 N/mm 2 ausbilden. Diese Eigenschaft ist von besonderer Bedeutung. Um die Auszugfestigkeit zu erhöhen, werden Holznägel vor der Nutzung auf Holzfeuchtigkeiten getrocknet, die unterhalb der Feuchtigkeit der zu nagelnden Bauteile liegt. Im Freien verbautes oder zu verbauendes Bauholz weist z.B. Feuchtigkeiten > 15% auf. Holznägel sollten deshalb auf mindestens 5%, bevorzugt 10% und besonders bevorzugt auf 15% geringere Holzfeuchtigkeit als die, der zu nagelnden Bauteile getrocknet werden. Nach dem Eindringen des Nagels nimmt der Nagel aus der Umgebung Feuchtigkeit auf, bis er seine Ausgleichsfeuchtigkeit erreicht hat, und quillt dabei. Durch die Quellung presst sich der Nagel stärker an das Umge- bungsmaterial, wodurch die Reibung und die Auszugfestigkeit erhöht werden.

Wesentlich ist, dass die erfindungsgemäßen Nägel eine kegelförmige Rundspitze, d.h. eine Spitze mit einem kreisförmigen Querschnitt, besitzen, deren Länge wenigstens anderthalbmal so groß ist wie die kleinste Dicke des Nagelschafts. Bei einem kreisrunden Schaft entspricht diese kleinste Dicke dem Durchmesser, bei einem ovalen Schaft entspricht sie dem kleineren Durchmesser und bei einem mehreckigen Querschnitt entspricht sie dem kleinsten Abstand zwischen zwei einander bezüglich der Schaftachse gegenüberliegenden Punkten. Versuche haben gezeigt, dass bei in Holzbauteile eingeschossenen Nägel mit einer Rundspitze gemäß der vorliegenden Erfindung eine enge Anlage zwischen dem Nagel und der Holzmatrix des Bauteils vorhanden ist. Es sind nur sehr wenige und geringe Ausbrüche in der Holzmatrix zu erkennen. Bei Nägeln mit Teil- oder Pyramidenspitze sind hingegen deutliche und zahlreiche Ausbrüche an der Kontaktstelle zwischen Nagel und Matrix erkennbar. Zudem sind im Bereich des Einschusskanals stark in Schutzrichtung abgewinkelte Jahresringsstrukturen erkennbar.

Ferner ist mit den erfindungsgemäßen Nägeln, die mit einer Rundspitze versehen sind, hohe Ausziehfestigkeitswerte zu erzielen. Bei einem Versuch wurden Kunstharzpressholznägel (KPH-Nägel) mit einer Rund-, Keil- und Pyramidenspitze mit einer Dichte von 1 ,65 g/cm 3 sowie Vollholznägel aus Hainbuche mit einer Dichte von 0,8 g/cm 3 , die mit einer korrespondierenden Rundspitze versehen waren, 41 mm tief radial in Fichte eingeschossen. Anschließend wurde die Ausziehfestigkeit ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Figur 5 dargestellt. Dieser ist zu entnehmen, dass die KPH-Nägel mit Rundspitze mit einem Mittelwert von 173,5 kp und Spitzenwerten von 199 kp die höchste Auszugskraft erzielten, gefolgt von Vollholznägeln aus Hainbuche (HB-Nägel) mit 149,9 kp (wenn man die abgebrochenen Nägel unberücksich- tigt lässt) und einem Spitzenwert von 179 kp. KPH-Nägel mit Pyramidenspitze erreichten dagegen im Mittel nur 1 16,7 kp, was 67% des Mittelwerts der KPH-Nägel mit Rundspitze entspricht. KPH-Nägel mit Keilspitze erzielten im Mittel nur 87,9 kp, was bezogen auf KPH-Nägel mit Rundspitze 50,7% entspricht.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Geometrie der Nagelspitze einen erheblichen Einfluss auf die Struktur des Einschusskanals im Übergang vom Nagel zur Matrix hat. Es hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung von Rundspitzen, deren Länge im Bereich von 1 ,5- bis dreifachen der kleinsten Schaftdicke entspricht, Faserausbrüche entlang des Einschusskanals der Nägel weitgehend vermieden werden können und die Holzmatrix eng am Nagel anliegt. Ferner verdichten eingeschossene Nägel gemäß der vorliegenden Erfindung die Zellstruktur entlang des Einschusskanals und biegen sie in Schussrichtung ab.

Erfindungsgemäß werden zwei Bauteile miteinander verbunden, indem die erfindungsgemäß ausgebildeten Nägel mittels eines Nagelsetzgerätes in die Bauteile eingeschossen werden. Dabei werden die einzelnen Nägel mittels des Nagelsetzgerätes in die zu verbindenden Bauteile in einem einzigen Zug mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 20 m/s, insbesondere mindestens 25 m/s und bevorzugt mehr als 30 m/s eingeschossen. Beim Einschießen des Nagels in den Untergrund wird durch die hohen Einschussgeschwindigkeiten von pneumatischen Nagelsetzgeräten, die in der Regel über 20 m/s betragen und häufig sogar mehr als 40 m/s erreichen, eine hohe Reibung zwischen der Oberfläche des Nagels und dem verdrängten Untergrundmaterial erzeugt. Durch die Reibung wird Reibungshitze erzeugt. Da Holz ein schlechter Wärmeleiter ist (Wärmeleitzahl Holz ca. 0,1 bis 0,2 W/mK, Stahl ca. 40 - 50 W/mK), werden dabei die Oberflächen des Nagels sowie des Schusskanals im umgebenden Material so stark erhitzt, dass es zu einem Verschweißen beider Materialien kommt. Dieser Schweißeffekt ist in ähnlicher Weise bereits in DE19620273 A beschrieben. Im Gegensatz zu der DE 19620273 A wird beim Reibschweißen des Nagels, der eine reibende Relativbewegung gegenüber dem Umgebungsmaterial durchführt, jedoch kein zusätzlicher Stauchdruck angewandt, mit dem die Werkstücke aneinander gepresst werden.

Durch die Kombination von Reibschweißen und Quellen ist die Haftung des Holznagels im (Holz-) Untergrund so hoch, dass auf die Ausbildung eines über den Schaftdurchmesser hinausragenden Nagelkopfs, wie er für Metallnägel typisch ist, verzichtet werden kann. Dies ist aus ästhetischen Gründen sehr willkommen, weil dadurch der sichtbare Nageldurchmesser kleiner wird und die Struktur der Oberfläche weniger gestört wird.

In bevorzugter Weise besitzen die Nägel eine Auszugfestigkeit von mindestens 80 kp (1 kilopond [kp] entspricht 9.8 Newton [N]), bevorzugt mindestens 90 kp und besonders bevorzugt mindestens 100 kp beträgt. Alternativ oder zusätzlich können die Nägel mit einer füllkörperhaltigen Polymerschicht zumindest teilweise ummantelt sein und eine Auszugfestigkeit von mindestens 90 kp, bevorzugt mindestens 100 kp und besonders bevorzugt mindestens 1 10 kp aufweisen.

In bevorzugter Weise bestehen die Nägel und Verbindungsmittel aus dem gleichen Material, auch wenn sie alternativ auch aus verschiedenen Materialien bestehen können.

Der Nagelschaft kann prinzipiell einen beliebigen Querschnitt besitzen. Beispielsweise kann er oval oder mehreckig ausgebildet sein. In bevorzugter Weise besitzt der Nagelschaft jedoch einen kreisrunden Durchmesser. Bevorzugt liegt der Durchmesser des Nagelschafts bzw. die kleinste Nageldicke bei einem ovalen oder mehreckigen zwischen 2 mm und 8 mm, insbesondere zwischen 3,5 und 6 mm und bevorzugt zwischen 4 und 5 mm.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nägel einen Nagelkopf in der Form einer halblinsenförmigen Kalotte aufweisen, der bezüglich der Schaftachse radial über den Schaft nach außen vorsteht. In bevorzugter Weise ist der Nagelschaft jedoch an seinem der Nagelspitze gegenüberliegenden Ende glatt unter einem Winkel von 90° zur Schaftachse abgeschnitten ausgeführt.

Die Nagellänge (Kopf + Schaft + Spitze) variiert dabei zwischen 20 mm und 90 mm, insbesondere zwischen 30 mm und 70 mm, bevorzugt zwischen 40 mm und 60 mm.

Das Verhältnis der axialen Nagellänge zur kleinsten Schaftdicke bei mehrkantigen Querschnitten liegt bei einer Ausführungsform der Erfindung zwischen 5 und 25, insbesondere zwischen 9 und 20 und bevorzugt zwischen 12 und 16.

Die Nägel werden entweder einzeln oder als Nagelstreifen aus einer Reihe parallel angeordneter Nägel hergestellt, die durch ein Verbindungsmittel mit einander verbunden sind. Dabei können sie aus Vollmaterial mit spanabhebenden Werkzeugen durch Stanzen, durch Schneiden mittels elektromagnetischer Wellen, insbesondere durch Laserschneiden, oder durch Strahlschneiden, insbesondere mittels Wasserstrahl oder partikelgefülltem Gasstrahl, bevorzugt durch Sandstrahlen oder durch eine Kombination solcher Verfahren hergestellt werden.

Die Nagelstreifen können nach unterschiedlichen Ausgestaltungen unterschieden werden, z.B. in Streifen, bei denen Nägel und abscherbare Verbin- dungsmittel aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen, Streifen aus nachträglich verbundenen Einzelnägeln, Streifen aus zusammengesetzten und durch abscherbare Verbindungsmittel verbundene Halbnägeln, Streifen aus Nägeln, die durch Formpressen hergestellt werden und miteinander durch abscherbare Verbindungsmittel verbunden sind, und Streifen aus Nägeln, die durch Formpressen miteinander verbunden sind.

Nagelstreifen sind charakterisiert durch die Anordnung der Einzelnägel. Die Breite des Verbindungsmittels zwischen zwei Nägeln ist definiert durch den Abstand zwischen zwei Nägeln. Die Streifenbreite ergibt sich aus der Summe der Produkte aus der Anzahl Nägel multipliziert mit dem Durchmesser und Anzahl Nägel minus eins multipliziert mit dem Abstand zwischen zwei Nägeln. Die Spitzen der parallel angeordneten Nägel befinden sich auf einer Geraden, die entweder rechtwinklig zur Nagelausrichtung oder in einem von der Rechtwinkligkeit abweichenden Winkel α verläuft.

Streifen aus gleichem Material wie z.B. aus Vollholz oder Holzwerkstoffen oder CoBAM werden in einem ersten Schritt durch spanabhebende Verfahren (Hobeln oder Fräsen) zu einem„Riffelbrett" geformt, das auf beiden Seiten genau gegenüberliegende Halbstäbe aufweist, die seitlich durch einen schmalen Steg verbunden sind. In einem zweiten Schritt wird das„Riffelbrett" quer, ggf. treppenförmig, mit einem vorgegeben Winkel α , zu Streifen parallel liegender Stäbe geschnitten, deren Länge der vorgesehenen Nagellänge entspricht. Um die Länge der Verbindungsmittel zwischen den Nägeln zu kürzen und damit die Abscherbarkeit zu erhöhen, werden in die Stege Ausnehmungen mit traditionellen spanabhebenden Verfahren wie Sägen, Bohren, Fräsen oder Schleifen, durch Stanzen oder mit Verfahren wie Schneiden mit elektromagnetischen Wellen (Laser) oder Strahlschneiden (Wasserstrahl, partikelgefüllter Gasstrahl (z.B. Sandstrahl)) geschnitten, so dass anstelle der vollständig durchgehenden nur noch schmale Verbin- dungselemente übrigbleiben, die die Stäbe miteinander verbinden. Um aus den Stäben Nägel herzustellen, werden die Stäbe an einer Seite angespitzt. Die Köpfe werden, falls noch nicht beim Schneiden der Streifen erfolgt, spanabhebend, stanzend, per Laserstrahl oder Strahlschneider, rechtwinklig eben zur Stabachse oder kalottenförmig ausgebildet.

Die Länge der Verbindungsmittel, die in Achsenrichtung der Nägel gemessen wird, beträgt in der Summe der Einzellängen eines oder mehrerer Verbindungsmittel zwischen zwei Nägeln, weniger als die Hälfte, bevorzugt weniger als ein Drittel und besonders bevorzugt weniger als ein Viertel der Nagellänge.

Zur Herstellung von Nagelstreifen aus nachträglich verbundenen Einzelnägeln werden diese in der gewünschten Anordnung, entweder rechtwinklig zur Nagelachse oder um einen Winkel α davon abweichend, nebeneinander gelegt und mit Verbindungsmitteln miteinander verbunden. Diese Verbindungsmittel befinden sich entweder nur zwischen den einzelnen Nägeln, ohne Kontakt zum nächsten Verbindungsmittel aufzuweisen. Diese Ausformung kann z.B. mit Klebstofftropfen hergestellt werden. Alternativ können die Verbindungsmittel durchgehend miteinander verbunden sein. Die Verbindungsmittel können beispielsweise in Form eines oder mehrerer abscherbaren Streifen oder Fäden, aus Papier, Kunststofffolie, Kunststoffschmelzestreifen etc., die sich quer über die einzelnen Nägel legen und die Abstände zwischen den Nägeln überbrücken, vorliegen. Dabei können die Streifen an jedem einzelnen Nagel z.B. mit Klebstoff oder durch Anschmelzen befestigt sein. Im Falle von Kunststoffschmelzestreifen ist der Nagelstreifen erst einsatzfähig, wenn die Schmelze erstarrt ist. Die Verbindungsmittel können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Form eines abscherbaren Streifens, Fadens oder Drahtes geeigneter Festigkeit und Sprödigkeit, z.B. aus Hartweizengries ausgebildet sein, der durch Bohrungen oder Schlitz, in den Nägeln geführt und dabei mit jedem einzelnen Nagel durch geeignete Maßnahmen fixiert, beispielsweise festgeklebt wird.

Nagelstreifen können auch aus Halbnägeln und Verbindungsmitteln zusammengesetzt werden, wobei Halbnägel solche sind, die der Länge nach nur eine Hälfte eines Nagels repräsentieren. Halbnägel werden in einem ersten Arbeitsschritt wie bei den Streifen nachträglich verbundener Einzelnägel, rechtwinklig zur Nagelachse oder treppenförmig in einem Winkel α ausgerichtet und mit einem oder mehreren Verbindungsmitteln auf der Trennfläche zum ergänzenden Halbnagel miteinander verbunden, wobei die Verbindungsmittel an jedem einzelnen Halbnagel fixiert sind. Die ergänzenden Halbnägel werden anschließend auf die treppenförmig ausliegenden

Halbnägel passgenau aufgebracht und mit diesen und den Verbindungsmitteln zu miteinander verbundenen Vollnägeln fixiert.

Eine weitere Möglichkeit der Nagelstreifenherstellung besteht durch Formpressen von Spänen zu Nägeln, die miteinander durch Verbindungsmittel verbundenen sind. Dabei wird eine durch Pressdruck formbare Masse, beispielsweise aus Holzspänen, Bambusspänen oder allgemein verholzten Pflanzensubstanzen, die mit duroplastischen oder thermoplastischen Harzen umgeben sind, in ein Werkzeug eingebracht, das aus einer Unterwerkzeughälfte und einer oder mehreren Oberwerkzeughälften besteht. Im geschlossenen Zustand umhüllen die Unter- und Oberwerkzeughälften eine Kavität, die der geometrischen Anordnung und dem Volumen eines herzustellenden Nagelstreifens entspricht. Die Füllmenge der formbaren Masse wird so bemessen, dass in einem ersten Arbeitsschritt nur alle unteren Hälften der treppenförmigen Nagelreihe ausgebildet werden. An dafür vorgesehenen Aussparungen werden Verbindungsmittel, wie z.B. Papierstreifen quer zur Längsausrichtung der Nägel auf die Halbnägel aufgelegt. In einem zweiten Arbeitsschritt wird weitere formbare Masse zudosiert und mit einer Oberwerkzeughälfte zur vollständigen Nagelgeometrie verpresst. Das Ver- pressen kann bei kaltabbindenden Harzen bei Raumtemperatur erfolgen. Bei heißabbindenden Harzen oder bei thermoplastischen Harzen werden die Werkzeug hälften auf die erforderliche Temperatur erhitzt und anschließend zum Ausformen wieder auf Raumtemperatur abgekühlt.

Bei der Nagelstreifenherstellung durch Formpressen kann auch auf separate Verbindungsmittel verzichtet werden, wenn die Kavitäten der Werkzeuge Verbindungsstege zwischen den Nagelkavitäten aufweisen, die beim Pressen von der formbaren Masse oder Bestandteilen der formbaren Masse, wie z.B. Binderharz, ausgefüllt werden.

Eine weitere Möglichkeit der Nagelstreifenherstellung besteht durch Stanzformpressen von verdichtbarem Vollholz oder von Matten formbarer Masse aus Spänen und Bindemittel. Das dazu notwendige Werkzeug besteht aus einer Ober- und einer Unterhälfte, die parallel orientierte und mit Abstand zueinander liegende Rillen aufweisen, die im Querschnitt die Form von Halbstäben aufweisen. Im Querschnitt rechteckiges Vollholz, an den Orten der späteren Verbindungselemente genutetes Vollholz oder eine Matte formbarer Masse aus Spänen und Bindemittel wird unter hohem Druck (> 10 N/mm 2 ), ggf bei Hitze (> 100 °C) verdichtet und geformt und wenn nicht vorher schon geschehen, dann nach der Verdichtung erhitzt und anschließend abgekühlt, wie es aus der WO9420273 A bekannt ist. Die Formgebung der Nagelstreifen bestehend aus mit Stegen verbundenen Nägeln kann durch Stanzen im selben Werkzeug, das dann die dafür notwendigen Ausnehmungen aufgeweitet werden oder in einem separaten Werkzeug durchgeführt. Je nach Steifigkeit der Verbindungsmittel zwischen den Nägeln sind die Nagelstreifen in sich steif, der ganze Nagelstreifen angehoben wird, wenn ein Nagel am Ende eines auf einer Unterlage liegenden Nagelstreifen angehoben wird, oder die Nagelstreifen sind flexibel und lassen sich z.B. zu einer Rolle auf- rollen. Bei flexiblen Verbindungsmitteln werden nicht der ganze auf einer Unterlage liegende Nagelstreifen, sondern nur die sich in unnnittelbarer Nähe des angehoben Nagels befindlichen Nachbarnägel angehoben.

Versuche

1. Aus Santospalisander (Machaerium scleroxylon), Dichte 0,95 g/cm 3

wurden Brettchen 70 cm Länge, 57 mm Breite und 4,5 mm Dicke hergestellt. Die Brettchen wurden mittels doppelseitiger Nutenfräse in Rundstäbe von 3,8 mm Durchmesser gefräst. Die Stäbe wurden auf 50 mm abgelängt und einseitig rund angespitzt, wobei das Anspitzen mit einem Bleistiftspitzer oder alternativ mit Schleifpapier erfolgte. Der so erzeugte Nagel wurde so in einen Druckluftnagler eingelegt und mittels eines kleinen Klebestreifens fixiert, dass der Nagelkopf direkt am Schlagbolzen des Naglers anliegt. Der Nagel wurde mit dem Druckluftnagler bei 6 bar Druck in Fichtenholz geschossen und dabei vollständig im Holz versenkt. Nach Aufschneiden der genagelten Probe an einer Bandsäge, wobei der Nagel in der Längsachse aufgeschnitten wurde, wurde festgestellt, dass der Nagel seine Form beibehalten hat und nicht zersplittert war. Die Kontaktfläche zwischen Nagel und umgebenden Fichtenholz war dunkel verfärbt, was auf thermische Veränderung des Holzes, die durch Reibungswärme verursacht wird, schließen lässt. Bei einer Erhitzung des Holzes auf Temperaturen, die zu einer Verfärbung führen (> 100 °C) wird Lignin erweicht und damit die Voraussetzung für ein Verschweißen beider Kontaktflächen geschaffen.

2. Zwei Lagen Schälfurniere aus Buchenholz, Dicke 3,7 mm, wurden in einer Heizpresse über 300 s bei 200 °C auf eine Dicke von 4,6 mm miteinander verleimt und verpresst. Nach dem Pressen betrug die Dichte 0,99 g/cm 3 . Aus diesem Material wurden, wie in Versuch 1 , Holznägel herge- stellt und in Fichtenholz geschossen. Das Ergebnis entspricht Versuch 1. Fünf Lagen Schälfurnier aus Kiefernholz, Dicke 1 ,5 mm, wurden in einer Heizpresse über 300 s bei 200 °C auf eine Dicke von 4,6 mm verleimt und verpresst. Die Dichte betrug 0,82 g/cm 3 . Aus diesem Material wurden, wie in Versuch 1 , Holznägel hergestellt und in Fichtenholz geschossen. Das Ergebnis entspricht Versuch 1. Streifen von 57 mm Breite und 4,5 mm Dicke aus Santospalisander, verdichtetem Buchenholz (Versuch 2) werden mittels Laserschneidtechnik zu quadratischen Nägeln mit einer Kantenlänge von 4,5 mm, einer Länge von 70 mm und einer Meißelspitze, deren Länge 9 mm (s. Fig. 1 ) beträgt, geschnitten. Die Meißelspitze wird mittels Schleifpapier zu einer Pyramidenspitze nachgeformt. Die Nägel wurden wie in Versuch 1 getestet und das gleiche Ergebnis wurde erhalten. Ein kommerzieller Riffeldübel aus Buche, Durchmesser 6 mm, Länge 50 mm wurde rund angespitzt und konnte ohne Splittern in Fichte eingeschossen werden. Das Ergebnis entspricht Versuch 1. CoBAM wurde auf 4,5 mm Dicke gehobelt und mittels Kreissäge zu 4,5 mm breiten Streifen geschnitten, die auf 70 mm abgelängt und einseitig mit einer Pyramidenspitze angespitzt wurden. Die Nägel konnten mit gleichem Resultat wie in den Versuchen 1 bis 5 verarbeitet werden. Holznägel aus Machaerium scleroxylon, die nach den Versuchen 1 und 4 hergestellt wurden, wurden auf Ausziehfestigkeit geprüft. Rundgefräste Nägel mit einem Durchmesser von 3,8 mm und lasergeschnittene Nägel mit einem quadratischen Querschnitt von 4,5 mm Kantenlänge, beide mit einer Nagellänge von 60 mm wurden mittels Druckluftnagler in Fichten- holz geschossen. Beide Nageltypen wurden entweder wie beschrieben oder zusätzlich mit einer Beschichtung versehen, verarbeitet. Bei der Be- schichtung handelt es sich um eine füllkörperhaltige Polymerbeschichtung gemäß EP2540781. Die Ausziehwerte sind in Tabelle 1 dargestellt.

Tabelle 1

Ausziehwerte von in Fichtenholz eingeschossenen Holznägeln (aus Machaerium scieroxylon) mit rundem und quadratischem Querschnitt, mit und ohne füllkörperhaltiger Polymerbeschichtung.

Beidseitig geriffelte Riffeldielen mit 4,5 mm Dicke, bestehend aus 24 parallelen Halbstäben und 23 Verbindungsstegen mit 1 mm Dicke wurden aus Vollmaterial (Santospalisander, Kunstharzpressholz) durch Fräsen hergestellt. Die Riffeldielen wurden mittels Kreissäge in einem Winkel von 160 ° zu Streifen von 60 mm Länge (Länge bezieht sich auf die Achsenorientierung der Riffeln) geschnitten. Einseitig wurden die Riffeldielenstreifen an einer Bandschleifmaschine zu einer Meißelspitze angespitzt. Mittels Bohrmaschine, Stichsäge und Bandsäge wurden Ausnehmungen in die Verbindungselemente eingebracht (s. Figur 2). Die Nagelköpfe wurden durch zur Riffelachse senkrecht angeordnete Schnitte ausgebildet. Die Spitzen wurden im gleichen Winkel, den die Meißelspitzen aufweisen durch um 90 ° zur Meißelspitze versetzte Schnitte zu Pyrami- denspitzen geformt. Die Nagelstreifen wurden in einen Magazinhalter eines Druckluftnaglers eingelegt. Mit dem Druckluftnagler wurden Nägel einzeln in Fichtenholz eingeschossen. Das Nagelresultat entspricht Versuch 1. Kommerziell erhältliche Riffeldielen aus CoBAM mit einseitiger Riffelung aus Halbrundstäben mit einem Durchmesser von 5 mm werden an einer Säge so aufgetrennt, dass Halbstäbe mit einer Basis von 4,5 mm Breite entstehen. Die Halbstäbe werden auf 60 mm abgelängt. Jeweils zwei Halbstäbe werden gemeinsam einseitig angespitzt und nach Reihenfolge geordnet auf zwei Schablonen verteilt, die eine parallele und treppenför- mige Anordnung mit einem Steigungswinkel α von 20° vorgeben. Eine Schar Halbnägel in einer Schablone wird mit Leim bestrichen. Zwei Streifen Papier werden als Verbindungsmittel quer über die Schar Halbnägel gelegt. Die Oberseiten der Papierstreifen werden jeweils auf Höhe der Halbnägel mit Leim bestrichen. Die zweite Schar Halbnägel, jeweils ausgerichtet an dem anderen Halbnagel, mit dem ein jeder Halbnagel angespitzt wurde, wird auf die erste Schar Halbnägel gelegt und mittels der zweiten Schablone fixiert. Beide Schablonen werden miteinander unter Druck verpresst, wobei die Halbnägel zu mit Verbindungsstreifen verbundenen Vollnägeln verleimt werden. Nach dem Aushärten des Leims, wird der Nagelstreifen den Schablonen entnommen und wie in Versuch 8 getestet, wobei sich das gleiche Ergebnis zeigt. Zur Bestimmung des Quelldrucks wurden Probekörper aus Holz der Abmessungen von 10 x 10 x 10 mm bei 210 °C über 4 Minuten mit einem Druck von 20 N/mm 2 in einer Presse in radialer Wachstumsringausrichtung verdichtet. Fichte wurde auf 3, 15 mm, Kiefer auf 36,7 mm und Buche auf 4,58 mm, das entspricht jeweils einer Dichte von ca. 1 ,4 g/cm 3 verdichtet. Die verdichteten Proben wurden in eine Druckmesseinrichtung eingespannt und ca. 100% gesättigter Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Die darrtrockenen Proben haben Feuchtigkeit aufgenommen und dabei innerhalb von 30 h einen Quelldruck aufgebaut, der bei Fichte 8,4 N/mm 2 , bei Kiefer 10,7 und bei Buche 8,2 N/mm 2 beträgt.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung zeigt Figur 1 einen Nagel eines Nagelstreifens gemäß der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht,

Figur 2a einen Nagelstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht,

Figur 2b den Nagelstreifen aus Figur 2a in Draufsicht, in schematischer Darstellung eine Pressvorrichtung zur Herstellung eines Nagelstreifens mit vier Nägeln in geöffnetem Zustand, die Pressvorrichtung aus Figur 3 in geschlossenem Zustand, und

Figur 5 ein Diagramm, in dem die Ergebnisse einer Versuchsreihe sammengefasst sind.

In Figur 1 ist schematisch ein Nagel für einen Nagelstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Nagel 1 besitzt einen Nagelschaft 1 a, dessen unteres Ende als eine Nagelspitze 1 b mit einem kreisrunden Quer- schnitt, d.h. mit eine kegelförmige Rundspitze ausgebildet ist. An dem oberen Endbereich ist der Nagelschaft 1a senkrecht zur Nagellängsachse abgeschnitten. Alternativ kann am oberen Ende auch ein Nagelkopf vorgesehen sein, der dann bevorzugt als halblinsenförmige Kalotte ausgeführt ist.

In den Figuren 2a und 2b ist ein Nagelstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser besteht aus einer Vielzahl von parallel angeordneten Nägeln gemäß der Figur 1 , welche miteinander durch Verbindungsmittel hier in der Form von Verbindungsstegen 2 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstege sind so ausgestaltet, dass sie beim Herausschießen eines Nagels aus einem Nagelsetzgerät automatisch durchtrennt werden. In der dargestellten Ausführungsform liegen die Spitzen der parallel angeordneten Nägel auf einer Graden, die gegenüber der horizontalen Ebene um einen Winkel α , d.h. gegenüber den Nagellängsachsen um einen Winkel 90 ° minus α geneigt ist. Alternativ können die Nägel aber auch auf einer Graden, die rechtwinklig zur Nagellängsachse ausgerichtet ist, liegen.

Ein solcher Nagelstreifen mit einer Vielzahl von parallel ausgerichteten Nägeln, die miteinander durch Verbindungsstege 2 verbunden sind, können durch Stanzformpressen aus verdichtetem Vollholz oder einer Matte formbarer Masse aus Spänen und Bindemittel hergestellt werden. Das hierzu notwendige Presswerkzeug besteht, wie die Figuren 3 und 4 erkennen lassen, aus einer oberen Werkzeughälfte 3a und einer unteren Werkzeughälfte 3b, die parallel orientierte und mit Abstand zueinander liegende Rillen 4a, 4b aufweisen, die im Querschnitt die Form von Halbstäben besitzen. Ein im Querschnitt rechteckiges Vollholz 5, an den Orten der späteren Verbindungselemente genutetes Vollholz oder eine Matte formbarer Masse aus Spänen und Bindemittel wird unter hohem Druck und ggf. bei Hitze durch Zusammenfahren der oberen und unteren Werkzeug hälften 3a, 3b zusam- mengepresst, so dass die in Figur 4 dargestellte Anordnung mit hier vier Nägeln, die durch insgesamt drei Verbindungsstege 2 miteinander verbunden sind, erhalten wird.