Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MULTI-PLATE CLUTCH, IN PARTICULAR A DRY MULTI-PLATE CLUTCH, IN PARTICULAR FOR A HYBRID DRIVETRAIN
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/207524
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to a multi-plate clutch, in particular a dry multi-plate clutch, in particular for a hybrid drivetrain, and to a hybrid drivetrain having a dry K0 multi-plate clutch for coupling and uncoupling an internal combustion engine, and/or having a dry multi-plate clutch integrated into the rotor of an electric machine, such as an electric motor or a generator.

Inventors:
DANNHÄUSER MATTHIAS (DE)
VOGEL FLORIAN (DE)
BASLER CHRISTIAN (DE)
FINKENZELLER MARC (DE)
Application Number:
PCT/DE2020/100166
Publication Date:
October 15, 2020
Filing Date:
March 10, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F16D13/68
Foreign References:
DE102008006155A12009-07-30
DE3320977C11984-12-20
DE3100586A11982-08-26
DE102017130350A12019-06-19
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Lamellenkupplung (1 ), insbesondere trockene Lamellenkupplung, insbesondere für einen hybriden Antriebsstrang (23), mit zumindest einer in radialer Richtung (7) außen eingehängten und in axialer Richtung (6) verschiebbaren Außenlam elle (2)und zumindest einer in radialer Richtung (7) innen eingehängten und in axialer Richtung (6) verschiebbaren Innenlamelle (4), wobei die Außenlamelle (2) über eine Mehrzahl im Außenumfang verteilt angeordneter Blattfedern (8) drehmomentübertragend an einem Rotor-Topf (15) eingehängt ist, und/oder wobei die Innenlamellen (2) über eine Mehrzahl im Innenumfang verteilt ange ordneter Blattfedern (8) drehmomentübertragend an einem Mitnehmerkranz (14) eingehängt ist.

2. Lamellenkupplung (1 ) nach Anspruch 1 , bei der die mindestens eine Außenla melle (2) als Stahllamelle(n) (3) und die mindestens eine Innenlamelle (4) als Belaglamelle(n) (5) ausgebildet sind.

3. Lamellenkupplung (1 ) nach Anspruch 1 , bei der die mindestens eine Außenla melle (2) als Belaglamelle(n) (5) und die mindestens eine Innenlamelle (4) als Stahllamelle(n) (3) ausgebildet sind.

4. Lamellenkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blattfedern (8) einteilig mit einem Belagträger (12) einer innen oder außen ein gehängten Belaglamelle (5) ausgebildet sind, indem beide in Umfangsrichtung (13) voneinander beabstandeten Enden einer jeden Blattfeder (8) in den Belag träger (12) übergehen.

5. Lamellenkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blattfedern (8) mit einer außen oder innen eingehängten Stahllamelle (3) ver bunden, vorzugsweise vernietet, sind, indem beide in Umfangsrichtung (13) voneinander beabstandeten Enden einer jeden Blattfeder (8) mit der Stahlla melle (3) verbunden, vorzugsweise vernietet, sind. 6. Lamellenkupplung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Blatt federn (8) an der Außenlamelle (2) und/oder der Innenlamelle (4) in Umfangs richtung (13) gleichmäßig verteilt sind.

7. Lamellenkupplung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der pro Au ßenlamelle (2) oder Innenlamelle (4) mindestens drei Blattfedern (8) ausgebil det sind.

8. Lamellenkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Rotor-Träger (15) ausgebildet ist, der in radialer Richtung (7) innen axiale Nu ten (17) aufweist, in die entsprechende Arme (16) des Rotor-Topfes (15) ein- greifen.

9. Lamellenkupplung (1 ) nach Anspruch 8, bei der die Arme (16) des Rotor-Top fes (15) zur Lagerung der Blattfedern (8) der Außenlamellen (2) dienen, wobei die Blattfedern (8) zu den Armen (16) korrespondierende Ausnehmungen (10) aufweisen.

10. Hybrider Antriebsstrang (23) mit einer Lamellenkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als K0-Kupplung zum An- und Abkoppeln ei nes Verbrennungsmotors (24) ausgebildet ist, und/oder die in den Rotor einer elektrischen Maschine (26), wie eines Elektromotors oder eines Generators, in tegriert ist.

Description:
Lamellenkupplung, insbesondere trockene Lamellenkupplung, insbesondere für hybriden Antriebsstrang

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenkupplung, insbesondere eine trockene Lamellenkupplung, insbesondere für einen hybriden Antriebsstrang, sowie einen hyb riden Antriebsstrang mit einer trockenen KO-Lamellenkupplung zum An- und Abkop peln eines Verbrennungsmotors und/oder mit einer in den Rotor einer elektrischen Maschine, wie eines Elektromotors oder eines Generators, integrierten trockenen La mellenkupplung.

Lamellenkupplungen sind in der Regel Mehrscheibenkupplungen, in denen die Lamel len in axialer Richtung frei beweglich gelagert sind. Beim Öffnen und Schließen der Kupplung werden sie innerhalb einer passenden Außen- oder Innenverzahnung axial verschoben. Neben der Verzahnung der Lamellen auf dem zugehörigen Lamellenträ ger sind sonst keine weiteren Zentrierungen oder Positionierungen der Lamellen vor handen. In jedem Zahn besteht ein Flächenkontakt zwischen den beteiligten Bautei len, so dass es (bedingt durch Toleranzen) leicht zu einer ungünstigen Positionierung bzw. Verklemmung kommen kann. Dies führt zu hohen Reibverlusten in der Kupplung. Zudem ist die Geometrie des Lamellenträger sehr komplex, was zu hohen Herstell kosten führt.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lamellenkupplung, insbesondere eine trockene Lamellenkupplung, sowie einen hybriden Antriebsstrang mit einer tro ckenen Lamellenkupplung mit geringen Reibverlusten und geringen Herstellkosten an zugeben.

Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch eine Lamellenkupplung, insbeson dere eine trockene Lamellenkupplung, und einen hybriden Antriebsstrang gemäß den unabhängigen Patentansprüchen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den ab hängigen Patentansprüchen dargelegt.

Die erfindungsgemäße Lamellenkupplung, insbesondere trockene Lamellenkupplung, insbesondere für einen hybriden Antriebsstrang insbesondere eines Kraftfahrzeuges, weist zumindest eine in radialer Richtung außen eingehängte und in axialer Richtung verschiebbare Außenlamelle und zumindest eine in radialer Richtung innen einge hängte und in axialer Richtung verschiebbare Innenlamelle auf, wobei die Außenlam elle über eine Mehrzahl im Außenumfang verteilt angeordneter Blattfedern drehmo mentübertragend an einem Rotor-Topf eingehängt ist, und/oder wobei die Innenlamel len über eine Mehrzahl im Innenumfang verteilt angeordneter Blattfedern drehmomen tübertragend an einem Mitnehmerkranz eingehängt ist.

Bevorzugt ist die mindestens eine Außenlamelle als Stahllamelle(n) und die mindes tens eine Innenlamelle als Belaglamelle(n) ausgebildet.

Alternativ ist die mindestens eine Außenlamelle als Belaglamelle(n) und die mindes tens eine Innenlamelle als Stahllamelle(n) ausgebildet.

Die Belaglamelle weist dabei in axialer Richtung auf mindestens einer Seite, bevor zugt auf beiden Seiten, Reiblamellen auf, also Reibflächen, die insbesondere mit be nachbarten Stahllamellen in reibenden Eingriff gebracht werden. Bevorzugt ist dabei die Belaglamelle durch zwei Reiblamellen gebildet, die stoffschlüssig mit einem Trä gerblech (Belagträger) verbunden sind, insbesondere verklebt. Ebenso bevorzugt ist auch eine Vernietung der Reiblamellen mit dem Belagträger bzw. Trägerblech.

Kerngedanke der Erfindung ist es, die axiale Bewegung der trockenen Lamellen beim Öffnen und Schließen der Kupplung reibungsfrei bzw. nahezu reibungsfrei zu realisie ren. Dazu werden diese jeweils auf mindestens drei Blattfedern bzw. Blattfederpake ten gelagert. Die Blattfederkraft/-steifigkeit ist dabei sehr klein anzustreben. Gleichzei tig muss jedoch eine ausreichende Übertragungssicherheit des anliegenden Momen tes gegeben sein. Während der Momentenübertragung (also bei ganz oder fast voll ständig geschlossener Kupplung) wird die Verschiebereibung größer als die axiale Blattfederkraft und die Blattfeder kann nicht mehr in ihrer Führung gleiten (= reiben). Die Lamelle kann sich jedoch aufgrund der entstehenden Blattfederdurchbiegung wei terhin axial bewegen.

Hierdurch wird die Reibung der Lamellen in axialer Richtung und werden damit die entstehenden Reibverluste der Lamellenkupplung reduziert. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Blattfedern einteilig mit einem Be lagträger einer innen oder außen eingehängten Belaglamelle ausgebildet, indem beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Enden einer jeden Blattfeder in den Belagträger übergehen. Somit sind die Blattfedern als axiale Federelemente di rekt in den Belagträger bzw. das Trägerblech integriert.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Blattfedern mit einer außen oder in nen eingehängten Stahllamelle verbunden, vorzugsweise vernietet, indem beide in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Enden einer jeden Blattfeder mit der Stahllamelle verbunden, vorzugsweise vernietet, sind.

Hierdurch ist ein einfacher Aufbau einer Belaglamelle und/oder Stahllamelle möglich.

Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der die Blattfedern an der Außenlamelle und/o der der Innenlamelle in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind.

Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der entsprechenden Federkräfte der Blattfedern über den Umfang der Außenlamelle und/oder Innenlamelle, was das Ri siko einer erhöhten Reibung bis hin zu einem möglichen Verklemmen der Außenlam ellen und/oder der Innenlamellen weiter reduziert.

Besonders bevorzugt hat sich eine symmetrische Ausgestaltung von vorzugsweise mindestens drei Blattfedern pro Außenlamelle oder Innenlamelle herausgestellt, da dadurch eine gleichmäßige Verteilung der Federkräfte der Blattfedern in Umfangsrich tung erreicht werden kann und eine Unwucht vermieden werden kann. Bei Lamellen paketen sind diese aus einer entsprechenden Zahl von identischen Außenlamellen o- der Innenlamellen ausgebildet, so dass sich mindestens drei Blattfederpakete pro La mellenpaket ausbilden.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Rotor-Träger zur Verbindung dem Ro tor-Topf ausgebildet, der in radialer Richtung innen axiale Nuten aufweist, in die ent sprechende Arme des Rotor-Topfes eingreifen. Durch das Zusammenwirken von Nuten und Armen kann die Übertragung von Dreh moment zwischen Rotor-Topf und Rotor-Träger erfolgen. Eine Schweißverbindung zwischen Rotor-Topf und Rotor-Träger kann dadurch unterbleiben.

Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass die Arme des Rotor-Topfes zur Lagerung der Blattfedern der Außenlamellen dienen, wobei die Blattfedern zu den Armen korrespondierende Ausnehmungen aufweisen.

Dies ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der entsprechenden Außenla mellen.

Weiterhin wird ein hybrider Antriebsstrang mit einer Lamellenkupplung nach der vorlie genden Erfindung vorgeschlagen, die als KO-Kupplung zum An- und Abkoppeln eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist, und/oder die in den Rotor einer elektrischen Ma schine, wie eines Elektromotors oder eines Generators, integriert ist.

Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“,„zweite“, ... ) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angege ben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret be schriebenen Ausgestaltung.

Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenver hältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herange zogen werden können. Es zeigen:

Fig. 1 : ein Beispiel eines Aufbaus einer Lamellenkupplung;

Fig. 2: ein Beispiel eines Aufbaus einer Stahllamelle;

Fig. 3 ein Beispiel eines Aufbaus einer Belaglamelle;

Fig. 4 eine weitere Ansicht des Beispiels einer Lamellenkupplung; und

Fig. 5 eine erste perspektivische Ansicht der montierten Lamellenkupplung;

Fig. 6 eine zweite perspektivische Ansicht der montierten Lamellenkupplung;

Fig. 7 eine dritte perspektivische Ansicht der montierten Lamellenkupplung;

und

Fig. 8 einen hybriden Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.

Fig. 1 zeigt exemplarisch und schematisch den Aufbau einer Lamellenkupplung 1 , die insbesondere als trockene Lamellenkupplung 1 ausgebildet ist. Diese umfasst unter anderem eine Mehrzahl von Außenlamellen 2, die hier als Stahllamellen 3 ausgeführt sind und eine entsprechende Mehrzahl von Innenlamellen 4, die hier als Belaglamel len 5 ausgebildet sind. Die Lamellenkupplung 1 weist eine axiale Richtung 6 und eine radiale Richtung 7 auf. Die Außenlamellen 2 sind in radialer Richtung 7 außen einge hängt und in axialer Richtung 6 verschiebbar. Die Innenlamellen 4 sind in radialer Richtung 7 innen eingehängt und in axialer Richtung 6 verschiebbar. Durch die Verla gerung der Innenlamellen 4 und der Außenlamellen 2 relativ zu einander in axialer Richtung 6 können in axialer Richtung 6 benachbarte Innenlamellen 4 und Außenlam ellen 2 in Reibschluss miteinander gebracht werden, so dass Drehmoment von den Innenlamellen 4 zu den Außenlamellen 2 und umgekehrt übertragen werden kann. Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer als Außenlamelle 2 einsetzbaren Stahllamelle 3. Diese weist drei Blattfedern 8 auf, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind, also so ausgebildet sind, dass jeweils benachbarte Blattfedern 8 gleiche Winkel miteinander einschließen. Die Blattfedern 8 sind aus einem Federstahl ausgebildet und werden über Flohlniete 9 mit der Stahllamelle 3 verbunden. Beide in einer Umfangsrichtung 13 voneinander beabstandeten Enden einer jeden Blattfeder 8 sind mit der Stahllamelle 3 durch die Flohlnieten 9 verbunden. Jede Blattfeder 8 weist eine Ausnehmung 10 auf, deren Funktion weiter unten erläutert wird.

Fig. 3 zeigt ein Beispiel einer als Innenlamelle 4 einsetzbaren Belaglamelle 5. Diese weist zwei Reiblamellen 11 auf, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Belagträ gers 12 ausgebildet sind. Die Belaglamelle 5 weist vorzugsweise drei Blattfedern 8 auf. Die Blattfedern 8 sind einteilig mit dem Belagträger 12 ausgebildet, indem beide in Umfangsrichtung 13 voneinander beabstandeten Enden einer jeden Blattfeder 8 in den Belagträger 12 übergehen. Jede Blattfeder 8 weist eine Ausnehmung 10 auf, de ren Funktion weiter unten erläutert wird.

Im Folgenden wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Lamellenkupplung 1 weist ferner einen Mitnehmerkranz 14 auf, an dem die Innenlamellen 4 drehmomentübertra gend eingehängt sind. Die Außenlamellen 5 sind an einem Rotor-Topf 15 eingehängt. Im Betrieb kann im eingerückten Zustand der Lamellenkupplung 1 Drehmoment zwi schen Mitnehmerkranz 14 über die Innenlamellen 4 und die Außenlamellen 5 auf den Rotor-Topf 15 übertragen werden und umgekehrt, je nachdem, ob ein Zug- oder Schubbetrieb vorliegt. Der Rotor-Topf 15 weist mehrere Arme 16 auf, die sich vom Rotor-Topf in axialer Richtung 6 erstrecken. Diese Arme 16, von denen beispielsweise drei pro Rotor-Topf 15 ausgebildet sind, haben dabei mehrere Funktionen. Durch Zu sammenwirken mit entsprechenden axialen Nuten 17 eines Rotor-Trägers 18, in die die Arme 16 eingeschoben werden, kann Drehmoment zwischen Rotor-Topf 15 und Rotor-Träger 18 übertragen werden. Weiterhin dienen die Arme 16 der Lagerung der Außenlamellen 5, in dem sie mit den Ausnehmungen 10 der Blattfedern 8 der Außen lamellen 5 Zusammenwirken (vgl. Fig. 2).

Im eingerückten Zustand erfolgt die Drehmomenteinleitung bzw. -ausleitung über die Ausnehmungen 10. Um sowohl im Schub- als auch im Zugbetrieb eine Drehmomentübertragungen zu ermöglichen, sind die Ausnehmungen 10 U-förmig ausgebildet, so dass sich in beide Umfangsrichtungen 13 eine entsprechende Anlage fläche ergibt. Alternativ können die Ausnehmungen 10 auch O-förmig ausgebildet wer den.

Beim Einrücken der Lamellenkupplung erfolgt eine Relativbewegung zwischen Innen lamellen 4 und Mitnehmerkranz 14 bzw. zwischen Außenlamellen 2 und Rotor-Träger 18, die beispielsweise über einen Drucktopf 19 erfolgt. Durch die Blattfedern 8 wird bereits bei minimaler Reibung bei der Relativbewegung eine relativ große axiale Bewegung der entsprechenden Innenlamelle 4 und Außenlamelle 2 erzeugt, eine Gleitbewegung beispielsweise zwischen dem Belagträger 12 und den entsprechenden Blattfederfüh rungen 20 wird vermieden. Analog bewirkt bereits das Vorliegen einer kleinen Rei bung bei der Relativbewegung zwischen Armen 16 und Ausnehmungen 10 eine deut lich größere Bewegung der Außenlamelle 2 in axialer Richtung 6 erfolgt. Auch hier wird eine Gleitbewegung zwischen Armen 16 und Ausnehmungen 10 vermieden.

Weiterhin weist die Lamellenkupplung 1 eine Anpressplatte 21 auf, die die Anpress kraft abstützt. Die Anpressplatte 21 ist dabei mit dem Rotor-Träger 18 verschraubt. Weiterhin umfasst die Lamellenkupplung 1 einen Montagering 22 zur Fixierung der Anpressplatte 21 am Rotor-Träger 18.

Fig. 4 zeigt eine weitere Ansicht der Lamellenkupplung 1 mit Montagering 22, An pressplatte 21 , Rotor-Träger 18 und Rotor-Topf 15.

Fig. 5 bis 7 zeigen verschiedene perspektivische Ansichten der montierten Lamellen kupplung 1. Es wird auf die oben gemachten Ausführungen verwiesen.

Fig. 8 zeigt schematisch einen hybriden Antriebsstrang 23 insbesondere eines Kraft fahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor 24, der über eine Kurbelwelle 25 mit der Lamellenkupplung 1 verbunden ist, die hier als K0- oder Trennkupplung zum Trennen und Verbinden des Verbrennungsmotors 24 vom hybriden Antriebsstrang 23 ausgebil det ist. Die Lamellenkupplung 1 ist konzentrisch mit einer elektrischem Maschine 26 ausgebildet. Über eine Ausgangswelle 27 kann Drehmoment auf die nicht gezeigten Räder des Kraftfahrzeuges übertragen werden. Die Ausgangswelle 27 ist dabei mit der Lamellenkupplung 1 und der elektrischen Maschine 26 verbindbar. Die Lamellen kupplung 1 ist insbesondere in einen Rotor der elektrischen Maschine 26 integriert. Die elektrische Maschine 26 ist dabei bevorzugt ein Elektromotor und/oder ein elektri scher Generator.

Die Anordnung von Stahllamellen 3 und Belaglamellen 5 kann prinzipiell in beide Richtungen erfolgen (innen und außen). In der vorliegenden Beschreibung wird jedoch nur auf den Fall eingegangen, dass die Belaglamellen (vgl. Fig. 3) innen liegen (In nenlamellen 4) und somit das Motormoment vom Mitnehmerkranz14) aufnehmen und auf die außenliegenden Stahllamellen 3 (Außenlamellen 2) (Fig.2) übertragen. Dies geschieht über ein Trägerblech (Belagträger 12), das jeweils zwischen zwei Belägen (Reiblamellen 1 1 ) zu einer sogenannten Belaglamelle 5 (vgl. Fig.3) verklebt wird. Im Trägerblech (Belagträger 12) befinden sich mindestens drei Federelemente (Blattfe dern 8) mit innenliegenden Aussparungen (Ausnehmungen 10) in Umfangsrichtung 13. In diesen Aussparungen (Ausnehmungen 10) wird das Moment auf das Träger blech (Belagträger 12) und damit die Reiblamellen 1 1 eingeleitet. Das Moment kann dabei in beide Richtungen übertragen werden, da eine U-förmiger Kontakt (möglich wäre je nach Bauraumverhältnissen auch ein O-förmiger Kontakt) vorhanden ist. Die Federelemente (Blattfedern 8) sollten eine möglichst geringe axiale Steifigkeit aufwei sen, um bereits bei minimaler Verschiebereibung eine axiale Bewegung der Lamelle zu ermöglichen. Dadurch wird eine Gleitbewegung zwischen Trägerblech (Belagträger 12) und Blattfederführung 20 vermieden.

Die Stahllamelle 3 wird nach außen hin in ähnlicher Weise gelagert. Die Federele mente (Blattfedern 8) sind als einzelne Blattfedern 8 ausgeführt und auf der jeweiligen Stahllamelle 3 vernietet (vgl. die Hohlnieten 9 in Fig. 3). Ein Verkleben auf dem Trä gerblech (Belagträger 12) erscheint jedoch auch möglich.

Je nach Anforderung und notwendiger Momentenkapazität kann die Kupplung (Lamel lenkupplung 1 ) aus mehreren hintereinandergeschalteten Lamellenpaketen bestehen.

Betätigt wird die Kupplung (Lamellenkupplung 1 ) am effektivsten ohne Übersetzung, also direkt über einen Drucktopf 19 vom Ausrücklager. Es ist jedoch auch möglich mit hilfe einer Tellerfeder oder Hebelfeder eine Übersetzung zu generieren. Die Anpresskraft wird am gegenüberliegenden axialen Ende durch eine an den Rotor- Träger 18 verschraubte Anpressplatte 21 abgestützt. Dies erspart eine Schweißnaht zwischen Rotor-Topf 15 und Rotor-Träger 18 und ermöglicht gleichzeitig eine einfache Montage/Demontage der Lamellen.

Zur Momentenübertragung zwischen Rotor-Topf 15 und Rotor-Träger 18 sind axiale Nuten 17 am Innendurchmesser des Rotor-Trägers 18 eingebracht. Durch diese ver laufen entsprechende Arme 16 des Rotor-Topfes 15, die gleichzeitig auch zur Lage rung der Stahllamellen-Blattfedern (Blattfedern 8 der Stahllamellen 3) dienen.

Bezugszeichenliste

Lamellenkupplung

Außenlamelle

Stahllamelle

Innenlamelle

Belaglamelle

Axiale Richtung

Radiale Richtung

Blattfeder

Hohlniet

Ausnehmung

Reiblamelle

Belagträger

Umfangsrichtung

Mitnehmerkranz

Rotor-Topf

Arm

Nut

Rotor-Träger

Drucktopf

Blattfederführung

Anpressplatte

Montagering

Hybrider Antriebstrang

Verbrennungsmotor

Kurbelwelle

Elektrische Maschine

Ausgangswelle