Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MIXER CARTRIDGE COMPRISING WEDGE-SHAPED SWIRLING BODIES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/083576
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a mixer cartridge (1) for a sanitary fitting, at least comprising: a mixing chamber (2) having at least one hot water inlet (3) for hot water and at least one cold water inlet (4) for cold water; and a swirling element (5) for at least partially swirling the hot water and the cold water in the mixing chamber (2), wherein the swirling element (5) has a plurality of outer wedge-shaped swirling bodies (6) and a plurality of inner wedge-shaped swirling bodies (7).

Inventors:
KOSTORZ OLE BENEDIKT (DE)
KICK JONAS (DE)
Application Number:
PCT/EP2020/076105
Publication Date:
May 06, 2021
Filing Date:
September 18, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
GROHE AG (DE)
International Classes:
F16K11/044; F16K11/00; F16K31/00; G05D23/13
Domestic Patent References:
WO1997032147A11997-09-04
Foreign References:
US20080191043A12008-08-14
US20130099007A12013-04-25
JP2008202702A2008-09-04
DE102007055455A12009-05-14
EP2407849A12012-01-18
EP1496415A22005-01-12
DE19610778A11997-09-25
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Mischkartusche (1) für eine Sanitärarmatur, zumindest aufweisend:

- eine Mischkammer (2) mit zumindest einem Warmwassereinlass (3) für Warmwasser und zumindest einem Kaltwassereinlass (4) für Kaltwasser, und

- ein Wirbelelement (5) zum zumindest teilweisen Verwirbeln des Warmwassers und des Kaltwassers in der Mischkammer (2), wobei das Wirbelelement (5) eine Mehrzahl von äußeren keilförmigen Wirbelkörpern (6) und eine Mehrzahl von inneren keilförmigen Wirbelkörpern (7) umfasst.

2. Mischkartusche (1) nach Patentanspruch 1, wobei die äußeren keilförmigen Wirbelkörper (6) und die inneren keilförmigen Wirbelkörper (7) an einer Hülse (8) ausgebildet sind.

3. Mischkartusche (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die äußeren keilförmigen Wirbelkörper (6) und die inneren keilförmigen Wirbelkörper (7) ringförmig angeordnet sind.

4. Mischkartusche (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die äußeren keilförmigen Wirbelkörper (6) in einer Umfangsrichtung (9) voneinander beabstandet sind.

5. Mischkartusche (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die inneren keilförmigen Wirbelkörper (7) in einer Umfangsrichtung (9) voneinander beabstandet sind.

6. Mischkartusche (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die äußeren keilförmigen Wirbelkörper (6) und die inneren keilförmigen Wirbelkörper (7) in einer Um fangsrichtung (9) versetzt zueinander angeordnet sind. 7. Mischkartusche (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die inneren keilförmigen Wirbelkörper (7) an den äußeren keilförmigen Wirbelkörpern (6) befestigt sind. 8. Mischkartusche (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Wir belelement (5) ein Regelelement (10) zum Regeln der Mischwassertemperatur des Misch wassers umgibt.

9. Mischkartusche (1) nach Patentanspruch 8, wobei das Wirbelelement (5) in einem Ring- spalt (11) zwischen dem Regelelement (10) und einem Gehäuse (12) der Mischkartusche

(1) angeordnet ist.

10. Mischkartusche (1) nach Patentanspruch 8 oder 9, aufweisend einen Regelschieber (13) zum Regeln eines Durchflusses des Warmwassers durch den Warmwassereinlass (3) und eines Durchflusses des Kaltwassers durch den Kaltwassereinlass (4), wobei der Regelschie ber (13) durch das Regelelement (10) in einer axialen Richtung (14) der Mischkartusche (1) verstellbar ist und wobei in dem Regelschieber (13) eine erste Anzahl Kaltwasserkanäle (15) für das Kaltwasser und eine zweite Anzahl Warmwasserkanäle (16) für das Warmwasser ausgebildet sind und wobei die erste Anzahl und die zweite Anzahl von einer dritten Anzahl der äußeren keilförmigen Wirbelkörper (6) und einer vierten Anzahl der inneren keilförmi gen Wirbelkörper (7) abweicht.

Description:
Mischkartusche mit keilförmigen Wirbelkörpern

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischkartusche für eine Sanitärarmatur, mittels der Kalt wasser und Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind. Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung des Mischwassers an einem Waschbecken, einem Spülbecken, einer Dusche oder einer Badewanne.

Bekannt sind Mischkartuschen, bei dem die Mischwassertemperatur des Mischwassers durch ein Dehnstoffelement regelbar ist. Da die bis zu dem Dehnstoffelement durch das Kaltwasser und Warmwasser zurückgelegte Strecke sehr kurz ist, sind das Kaltwasser und das Warmwasser bei Erreichen des Dehnstoffelements häufig nicht gut durchmischt. Aufgrund der Strömungsverhält nisse in den Mischkartuschen weicht die am Dehnstoffelement vorliegende Temperatur zum Teil deutlich von der Mischwassertemperatur des (vollständig gemischten) Mischwassers ab, sodass die Mischwassertemperatur durch das Dehnstoffelement nicht optimal regelbar ist.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Prob leme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Mischkartusche für eine Sanitärarma tur anzugeben, durch die die Mischwassertemperatur des Mischwassers besser regelbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Mischkartusche gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Mischkartusche sind in den abhän gigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Pa tentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise mit einander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Dar- über hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung darge stellt werden. Hierzu trägt eine Mischkartusche für eine Sanitärarmatur bei, die zumindest die folgenden Kom ponenten aufweist:

- eine Mischkammer mit zumindest einem Warmwassereinlass für Warmwasser und zumindest einem Kaltwassereinlass für Kaltwasser, und - ein Wirbelelement zum zumindest teilweisen Verwirbeln des Warmwassers und des Kaltwas sers in der Mischkammer, wobei das Wirbelelement eine Mehrzahl von äußeren keilförmigen Wirbelkörpern und eine Mehrzahl von inneren keilförmigen Wirbelkörpern umfasst.

Die Mischkartusche ist insbesondere mit einer Sanitärarmatur verwendbar, die der bedarfsge- rechten Bereitstellung eines Mischwassers an einem Waschbecken, einem Spülbecken, einer Du sche oder einer Badewanne dient. Hierzu kann der Mischkartusche insbesondere Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zuführbar sein. Das Kaltwasser und das Warmwasser ist durch die Mischkartusche zu dem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Die Mischwassertemperatur ist insbesondere durch ein Regelelement, beispielsweise nach Art eines Dehnstoffelement, der Mischkartusche regelbar. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbeson dere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Die Misch kartusche kann beispielsweise in einem Armaturengehäuse der Sanitärarmatur angeordnet sein. Das Armaturengehäuse besteht insbesondere zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder (Guss-)Metall, wie zum Beispiel Messing. Das Armaturengehäuse kann an einem Träger, bei spielsweise einer Arbeitsplatte, einem Spülbecken, einem Waschbecken, einer Badewanne oder einer Dusche, befestigbar sein. Die Mischkartusche weist eine Mischkammer auf, in der das Warmwasser und das Kaltwasser mischbar sind. Die Mischkammer ist insbesondere innerhalb eines, insbesondere (im Wesentli chen) rohrförmigen und/oder sich entlang einer Längsachse erstreckenden, Gehäuses der Misch kartusche ausgebildet. In die Mischkammer mündet zumindest ein Warmwassereinlass für das Warmwasser und zumindest ein Kaltwassereinlass für das Kaltwasser. Innerhalb der Mischkam mer ist ein Wirbelelement angeordnet, das dem zumindest teilweisen Verwirbeln des Warmwas sers und des Kaltwassers in der Mischkammer dient. Hierzu umfasst das Wirbelelement eine Mehrzahl von äußeren keilförmigen Wirbelkörpern und eine Mehrzahl von inneren keilförmigen Wirbelkörpern. Die Begriffe „äußeren" und „inneren" beziehen sich insbesondere auf eine radi ale Richtung, d. h. insbesondere orthogonal zu der Längsachse, der Mischkartusche bzw. des Wir belelements. Die äußeren keilförmigen Wirbelkörper sind somit in der radialen Richtung weiter außen angeordnet als die inneren keilförmigen Wirbelkörper. Die äußeren keilförmigen Wirbel körper und die inneren keilförmigen Wirbelkörper sind in der radialen Richtung jedoch insbeson- dere unmittelbar nebeneinander angeordnet bzw. kontaktieren sich. Unter „keilförmig" ist hier insbesondere zu verstehen, dass die Wirbelkörper einen zugespitzten Kopf bzw. eine zugespitzte Kante oder Bereich aufweisen. Die Wirbelkörper werden ausgehend von dem zugespitzten Kopf bzw. von der zugespitzten Kante oder dem zugespitzten Bereich, insbesondere in Strömungsrich tung des Kaltwassers und Warmwassers und/oder einer Längsrichtung der Mischkartusche, brei- ter. Die Breite der Wirbelkörper nimmt dabei insbesondere in einer Umfangsrichtung der Misch kartusche zu. Eine Dicke der Wirbelkörper in der radialen Richtung ist insbesondere (im Wesent lichen) konstant. Die Längsrichtung verläuft insbesondere parallel zu der Längsachse. Die Wirbel körper können jeweils aus zwei Schenkeln bzw. Beinen gebildet sein, die sich ausgehend von dem zugespitzten Kopf (bzw. der zugespitzten Kante oder dem zugespitzten Bereich) V-förmig erstre- cken. Die Schenkel bzw. Beine können an ihren zu dem Kopf gegenüberliegenden Enden mit ei nem Fuß enden. Die einzelnen äußeren keilförmigen Wirbelkörper und die einzelnen inneren keilförmigen Wirbelkörper sind insbesondere identisch ausgebildet. Weiterhin kann das Wir belelement beispielsweise 2 bis 20 äußere keilförmige Wirbelkörper und/oder 2 bis 20 innere keilförmige Wirbelkörper umfassen. Die äußeren keilförmigen Wirbelkörper und inneren keilför- migen Wirbelkörper verwirbeln das Warmwasser und das Kaltwasser in der Mischkammer zu mindest teilweise (in die radiale Richtung). Hierdurch kann eine innere Strömungsschicht (bei spielsweise aus Warmwasser) von dem Regelelement abgezogen und mit einer äußeren Strö mungsschicht (beispielsweise aus Kaltwasser) zumindest teilweise verwirbelt werden. Dadurch entspricht ein Mittelwert der Temperatur am Regelelement exakter der Mischwassertemperatur nach der vollständigen Durchmischung des Warmwassers und des Kaltwassers, wodurch sich das Regelverhalten der Mischkartusche verbessert. Die äußeren keilförmigen Wirbelkörper und die inneren keilförmigen Wirbelkörper können an einer Hülse ausgebildet sein. Die Hülse ist insbesondere zumindest teilweise rohrförmig ausge bildet. Weiterhin sind die äußeren keilförmigen Wirbelkörper und die inneren keilförmigen Wir belkörper insbesondere an einer inneren Umfangsfläche der Hülse ausgebildet. Die äußeren keilförmigen Wirbelkörper und die inneren keilförmigen Wirbelkörper können ring förmig angeordnet sein.

Die äußeren keilförmigen Wirbelkörper können in einer Umfangsrichtung voneinander beab- standet sein. Dies kann bedeuten, dass zwischen den einzelnen äußeren keilförmigen Wirbelkör- per Kanäle gebildet sind, durch das das Warmwasser und das Kaltwasser fließen können.

Die inneren keilförmigen Wirbelkörper können in einer Umfangsrichtung voneinander beab- standet sein. Dies kann bedeuten, dass zwischen den einzelnen inneren keilförmigen Wirbelkör per Kanäle gebildet sind, durch die das Warmwasser und das Kaltwasser fließen können.

Die äußeren keilförmigen Wirbelkörper und die inneren keilförmigen Wirbelkörper können in ei ner Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die äußeren keilförmigen Wirbelkörper und inneren keilförmigen Wirbelkörper in der radi alen Richtung nicht (vollständig) miteinander fluchten.

Die inneren keilförmigen Wirbelkörper können an den äußeren keilförmigen Wirbelkörpern be festigt sein. Insbesondere können die inneren keilförmigen Wirbelkörper stoffschlüssig mit den äußeren keilförmigen Wirbelkörpern verbunden sein. Weiterhin sind die inneren keilförmigen Wirbelkörper insbesondere (nur) an den Füßen der Schenkel an den äußeren keilförmigen Wir belkörpern befestigt.

Das Wirbelelement kann ein Regelelement zum Regeln der Mischwassertemperatur des Misch- wassers umgeben. Dies kann insbesondere auch bedeuten, dass das Regelelement sich durch das Wirbelelement erstreckt. Das Regelelement ist insbesondere nach Art eines Dehnstoffelements ausgebildet.

Das Wirbelelement kann in einem Ringspalt zwischen dem Regelelement und dem Gehäuse der Mischkartusche angeordnet sein. Dabei können die äußeren keilförmigen Wirbelkörper in der radialen Richtung insbesondere das Gehäuse und/oder die inneren keilförmigen Wirbelkörper in der radialen Richtung insbesondere das Regelelement kontaktieren.

Die Mischkartusche kann einen Regelschieber zum Regeln eines Durchflusses des Warmwassers durch den Warmwassereinlass und eines Durchflusses des Kaltwassers durch den Kaltwasserein lass aufweisen, wobei der Regelschieber durch das Regelelement in einer axialen Richtung der Mischkartusche verstellbar ist und wobei in dem Regelschieber eine erste Anzahl Kaltwasserka näle für das Kaltwasser und eine zweite Anzahl Warmwasserkanäle für das Warmwasser ausge bildet sind und wobei die erste Anzahl und die zweite Anzahl von einer dritten Anzahl der äuße- ren keilförmigen Wirbelkörper und einer vierten Anzahl der inneren keilförmigen Wirbelkörper abweicht. Mit Hilfe des Regelschiebers können der Warmwassereinlass bzw. ein Warmwasserre gelspalt und der Kaltwassereinlass bzw. ein Kaltwasserregelspalt zumindest teilweise geschlos sen und geöffnet werden, um ein Mischungsverhältnis zwischen dem Warmwasser und dem Kalt wasser zur Regelung der Mischwassertemperatur zu steuern. Die von der Anzahl der äußeren und inneren keilförmigen Wirbelkörper abweichende Anzahl der Kaltwasserkanäle und Warm wasserkanäle führt zu einer ungleichen Teilung zwischen den äußeren und inneren keilförmigen Wirbelkörpern einerseits und den Kaltwasserkanälen und Warmwasserkanälen andererseits. Hierdurch wird die Verwirbelung des Warmwassers und des Kaltwassers weiter verbessert. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher er läutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvari ante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:

Fig. 1: eine Misch kartusche in einem Längsschnitt;

Fig. 2: eine Hülse der Mischkartusche mit einem Wirbelelement;

Fig. 3: die Mischkartusche in eine Detailansicht; und

Fig. 4: die Hülse und ein Regelschieber der Mischkartusche in einem Querschnitt. Die Fig. 1 zeigt eine Mischkartusche 1 im Längsschnitt, durch die ein Kaltwasser und ein Warm wasser zu einem Mischwasser mit einer Mischwassertemperatur erzeugbar ist. Die Mischkartu sche 1 weist ein Gehäuse 12 auf, das (im Wesentlichen) rohrförmig ausgebildet ist und sich ent lang einer Längsachse 17 der Mischkartusche 1 erstreckt. In dem Gehäuse 12 ist zumindest ein Warmwassereinlass 3 und zumindest ein Kaltwassereinlass 4 ausgebildet. Die hier gezeigte Aus- führungsvariante der Mischkartusche weist eine Mehrzahl von Warmwassereinlässen 3 und Kalt- wassereinlässen 4 auf, die in einer in der Fig. 2 gezeigten Umfangsrichtung 9 des Gehäuses 12 verteilt angeordnet sind. Über die Warmwassereinlässe 3 ist das Warmwasser und über die Kalt- wassereinlässe 4 ist das Kaltwasser in eine Mischkammer 2 der Mischkartusche 1 führbar. Somit ist die Mischkammer 2 den Warmwassereinlässen 3 und den Kaltwassereinlässen 4 in einer Strö- mungsrichtung des Wassers nachgeordnet. Die Mischkammer 2 beginnt in einem Bereich, in dem das Warmwasser und das Kaltwasser aufeinandertreffen. In der Mischkammer 2 sind das Warm- wasser und das Kaltwasser zumindest teilweise zu einem Mischwasser mit einer Mischwasser- temperatur mischbar. Der Mischkammer 2 ist in Strömungsrichtung des Wassers ein Mischwas serauslass 18 nachgeordnet, durch den das Mischwasser mit der Mischwassertemperatur die Mischkartusche 1 verlassen kann. Von dem Mischwasserauslass 18 ist das Mischwasser beispiels weise einer Sanitärarmatur zuführbar.

Die Mischwassertemperatur des Mischwassers wird durch ein Mischungsverhältnis zwischen dem Warmwasser und dem Kaltwasser sowie einer Warmwassertemperatur des Warmwassers und einer Kaltwassertemperatur des Kaltwassers bestimmt. Zur Einstellung der Mischwasser temperatur weist die Mischkartusche 1 ein Bedienelement 19 auf, das mittels einer Schraubver- bindung mit einem Schraubelement 20 verbunden ist. Durch eine Drehung des Bedienelements 19 wird das Schraubelement 20 durch die Schraubverbindung in einer axialen Richtung 14, d. h. parallel zu der Längsachse 17, verstellt. Die Bewegung des Schraubelements 20 in die axiale Rich tung 14 wird auf ein Regelelement 10 übertragen, das wiederum einen Regelschieber 13 in der axialen Richtung 14 bewegt. Je nach Position des Regelschiebers 13 in der axialen Richtung kann es einen Warmwasserregelspalt 22 und einen Kaltwasserregelspalt 23 wechselweise öffnen und schließen. Je nach Position des Regelschiebers 13 wird eine entsprechende Menge Warmwasser und Kaltwasser in die Mischkartusche 1 durch den Warmwasserregelspalt 22 und den Kaltwas serregelspalt 23 geleitet, woraus das Mischwasser mit einer entsprechenden Mischwassertem peratur gemischt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsvariante der Mischkartusche 1 erstre- cken sich der der Warmwasserregelspalt 22 und der Kaltwasserregelspalt 23 in die Umfangsrich tung 9 (vgl. Fig. 2) um die Mischkartusche 1. Das Regelelement 10 kann zumindest teilweise aus einem Wärmeausdehnungsmaterial bestehen. Hierdurch dehnt sich das Regelelement 10 insbe sondere in die axiale Richtung 14 aus, wenn es erwärmt wird, und zieht sich insbesondere in die axiale Richtung 14 zusammen, wenn es abgekühlt wird. Dadurch kann das Regelelement 10 das Mischwasser auf einer (im Wesentlichen) konstanten Mischwassertemperatur halten. Strömt beispielsweise zu viel Warmwasser oder zu wenig Kaltwasser in die Mischkartusche 1, erwärmt und dehnt sich das Regelelement 10, wodurch es den Regelschieber 13 in der axialen Richtung 14 in Richtung des Mischwasserauslasses 18 verstellt, sodass der Warmwasserregelspalt 22 ver kleinert und der Kaltwasserregelspalt 23 vergrößert wird. Somit strömt weniger Warmwasser und mehr Kaltwasser in die Mischkammer 2. Strömt beispielsweise zu viel Kaltwasser oder zu wenig Warmwasser in die Mischkartusche 1, zieht sich das Regelelement 10 zusammen, wodurch es den Regelschieber 13 vom Mischwasserauslass 18 wegbewegt, sodass der Warmwasserregel spalt 22 vergrößert und der Kaltwasserregelspalt 23 verkleinert wird. Somit strömt mehr Warm wasser und weniger Kaltwasser in die Mischkammer 2. Das Regelelement 10 weist in der axialen Richtung 14 ein erstes Ende 24, das in Richtung des Mischwasserauslasses 18 orientiert ist, und in der axialen Richtung 14 ein zweites Ende 25 auf, das dem ersten Ende 24 gegenüberliegt und mit dem Schraubelement 20 zusammenwirkt. In einem Ringspalt 11 zwischen dem Regelelement 10 und dem Gehäuse 12 ist eine Hülse 8 mit einem Wirbelelement 5 angeordnet, das der zumin dest teilweisen Verwirbelung des Warmwassers und des Kaltwassers in der Mischkammer 2 dient. Die Fig. 2 zeigt die Hülse 8 mit dem Wirbelelement 5 in einer perspektivischen Darstellung. Das Wirbelelement 5 ist an einem ersten längsseitigen Ende 26 der Hülse 8 ausgebildet und umfasst in einer radialen Richtung 27, d. h. orthogonal zu der Längsachse 17, äußere keilförmige Wirbel körper 6 und innere keilförmige Wirbelkörper 7. Jeder Wirbelkörper 6, 7 weist einen Kopf 28 und zwei sich von dem Kopf 28 erstreckende Schenkel 29 auf, zwischen denen (in der Umfangsrich- tung 9) ein Winkel 30 ausgebildet ist. Die Schenkel 29 weisen jeweils an ihrem zu dem Kopf 28 gegenüberliegenden Ende einen Fuß 31 auf. Die einzelnen äußeren keilförmigen Wirbelkörper 6 und die einzelnen inneren keilförmigen Wirbelkörper 7 sind (im Wesentlichen) identisch. Die äu ßeren keilförmigen Wirbelkörper 6 sind an einer inneren Umfangsfläche 32 der Hülse 8 ausgebil det, wohingegen die inneren keilförmigen Wirbelkörper 7 mit ihren Füßen 31 an Füßen 31 der äußeren keilförmigen Wirbelkörper befestigt sind.

Die Hülse 8, die äußeren keilförmigen Wirbelkörper 6 und die inneren keilförmigen Wirbelkörper 7 sind hier einstückig, beispielsweise als Kunststoffspritzgussbauteil, ausgebildet. Weiterhin sind die äußeren keilförmigen Wirbelkörper 6 und die inneren keilförmigen Wirbelkör per 7 ringförmig um die Längsachse 17 angeordnet. Zudem sind die äußeren keilförmigen Wir belkörper 6 in der Umfangsrichtung 9 voneinander beabstandet, sodass das Kaltwasser und das Warmwasser zwischen den einzelnen äußeren keilförmigen Wirbelkörpern 6 hindurchströmen kann. Auch die inneren keilförmigen Wirbelkörper 7 sind in der Umfangsrichtung 9 voneinander beabstandet, sodass das Kaltwasser und das Warmwasser zwischen den einzelnen inneren keil förmigen Wirbelkörpern 7 hindurchströmen kann. Die äußeren keilförmigen Wirbelkörper 6 und die inneren keilförmigen Wirbelkörper 7 sind in der Umfangsrichtung 9 zudem versetzt zueinan- der angeordnet. Dies bedeutet insbesondere, dass die inneren keilförmigen Wirbelkörper 7 in der radialen Richtung 27 nicht mit den äußeren keilförmigen Wirbelkörpern 6 fluchten. Die inne ren keilförmigen Wirbelkörper 7 liegen (in der radialen Richtung 27) innen an einer in der Fig. 1 gezeigten äußeren Umfangsfläche 33 des Regelelements 10 an, sodass sie den Ringspalt 11 in der radialen Richtung 27 ausfüllen.

Das in die Mischkammer 2 einströmende Kaltwasser und Warmwasser treffen somit in der Misch kammer 2 zunächst auf die Köpfe 28 der äußeren keilförmigen Wirbelkörper 6 und inneren keil förmigen Wirbelkörper 7. Die Schenkel 29 der äußeren keilförmigen Wirbelkörper 6 und inneren keilförmigen Wirbelkörper7 verjüngen sich anschließend in Richtung der Längsachse 17 den Strö- mungsquerschnitt, sodass das im Bereich der äußeren keilförmigen Wirbelkörper 6 zuströmen den Kaltwasser und Warmwasser mit dem im Bereich der inneren keilförmigen Wirbelkörper 7 zuströmende Kaltwasser und Warmwasser zumindest teilweise (in der radialen Richtung 27) ver wirbelt wird. Das verwirbelte Kaltwasser und Warmwasser verlässt das Wirbelelement 5 an schließend über die in der Umfangsrichtung 9 zwischen den einzelnen äußeren keilförmigen Wir- beikörper 6 und inneren keilförmigen Wirbelkörpern 7 ausgebildeten Kanäle 34. Die Fig. 3 zeigt die Mischkartusche 1 in einer vergrößerten Darstellung in dem in der Fig. 1 mit einem Kreis markierten Bereich. Zu erkennen sind hier die Warmwassereinlässe 3 und Kaltwas- sereinlässe 4 des Gehäuses 12. Ausgehend von den Warmwassereinlässen 3 strömt das Warm wasser durch die Warmwasserregelspalte 22 und Warmwasserkanäle 16 des Regelschiebers 13 in die Mischkammer 2. Entsprechend strömt das Kaltwasser ausgehend von den Kaltwasserein- lässen 4 durch die Kaltwasserregelspalte 23 und Kaltwasserkanäle 15 des Regelschiebers 13 in die Mischkammer 2. Der Strömungsverlauf des Warmwassers und Kaltwassers ist in der Fig. 3 mit Pfeilen dargestellt. In der Mischkammer 2 trifft das Warmwasser und das Kaltwasser auf das Wir belelement 5 und wird durch die äußeren keilförmigen Wirbelkörper 6 und inneren keilförmigen Wirbelkörper 7 in der radialen Richtung 27 zumindest teilweise verwirbelt.

Die Fig. 4 zeigt die Hülse 8 und den Regelschieber 13 in einer Schnittdarstellung entlang der in der Fig. 3 dargestellten Schnittlinie IV-IV. Zu erkennen ist hier, dass in dem Regelschieber 13 acht Kaltwasserkanäle 15 ausgebildet sind, über die das Kaltwasser aus dem in der Fig. 3 gezeigten Kaltwasserregelspalt 23 zu dem Wirbelelement 5 strömt. Die einzelnen Kaltwasserkanäle 15 sind durch Rippen 21 voneinander getrennt. Die in der Fig. 3 gezeigten Warmwasserkanäle 16 des Regelschiebers 13 sind im Wesentlichen identisch zu den in der Fig. 4 gezeigten Kaltwasserkanä len 15 ausgebildet. Insbesondere umfasst der Regelschieber 13 ebenfalls acht Kaltwasserkanäle 15. zudem ist in der Fig.4 zu erkennen, dass das Wirbelelement 5 fünf äußere keilförmige Wirbel- körper 6 und fünf innere keilförmige Wirbelkörper 7 umfasst. Die Anzahl der Kaltwasserkanäle und die Anzahl der Warmwasserkanäle weicht daher von der Anzahl der äußeren keilförmigen Wirbelkörper 6 bzw. der Anzahl der inneren keilförmigen Wirbelkörper 7 ab. Hierdurch ist eine ungleiche Teilung zwischen den Wirbelkörpern 6, 7 und dem Regelschieber 13 ausgebildet, wodurch eine höhere Verwirbelung des Warmwassers und Kaltwassers erzielt wird.

Durch die vorliegende Erfindung wird das Regelverhalten der Mischkartusche verbessert. Bezugszeichenliste

1 Mischkartusche

2 Mischkammer 3 Warmwassereinlass

4 Kaltwassereinlass

5 Wirbelelement

6 äußerer keilförmiger Wirbelkörper 7 innerer keilförmiger Wirbelkörper 8 Hülse

9 Umfangsrichtung

10 Regelelement 11 Ringspalt 12 Gehäuse 13 Regelschieber

14 axiale Richtung

15 Kaltwasserkanal

16 Warmwasserkanal 17 Längsachse 18 Mischwasserauslass

19 Bedienelement

20 Schraubelement 21 Rippen 22 Warmwasserregelspalt 23 Kaltwasserregelspalt

24 erstes Ende

25 zweites Ende

26 erstes längsseitiges Ende 27 radiale Richtung 28 Kopf

29 Schenkel

30 Winkel

31 Fuß 32 innere Umfangsfläche

33 äußere Umfangsfläche

34 Kanal