Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A FUNCTIONAL PAPER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2024/027865
Kind Code:
A4
Abstract:
The present invention addresses the problem of producing a fibre-based material such as paper, paperboard or cardboard, for example, which dispenses/releases flavourings, nutrients, additives and/or starch on contact with water (e.g. hydrolysis). Fibre-based materials of the type in question are not known. According to the invention, this problem is solved in that the cellulose fibres used in paper production are subjected to a method (treatment) that opens (splits) the hydrogen bridge-type bonds between the H and O atoms. This method is characterised in that the cellulose (cellulose fibres) is dissolved in liquid (e.g. water) and is brought to boil above the boiling point. Then, sweeteners (e.g. cyclamate, saccharin, thaumatin, fructose) and acidifiers such as citric acid and preservatives such as sorbic acid/potassium sorbate are added. Furthermore, the desired reactions/functions to be released, such as flavourings, nutrients, additives and/or starch, are added to the boiling liquid and the liquid containing the fibrous materials is boiled for a time. Using the conventional paper production method, the liquefied cellulose (cellulose fibres) can then be further processed and dried in the normal manner.

Inventors:
DETZER CARSTEN (DE)
Application Number:
PCT/DE2023/000088
Publication Date:
March 28, 2024
Filing Date:
August 02, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
DETZER CARSTEN NORBERT JOHANN (DE)
International Classes:
D21H27/08; D21H27/10
Download PDF:
Claims:
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE beim Internationalen Büro eingegangen am 07. Februar 2024 (07.02.2024) Faserbasierter Werkstoff, der in der Papierherstellung Anwendung finden kann, dadurch gekennzeichnet, dass dieser hergestellt wurde mit Zellstoff (z.B. Holzstoff, Halbzellstoff und/oder Zellstoff) welcher in kochendem Wasser stark verwässert/verflüssigt (Aggregatszustand flüssig) wurde und dem daraufhin Süßstoffe (z.B. Cyclamat, Saccharin, Thaumatin, Fruktose) sowie Säuerungsmittel wie beispielsweise Citronensäure und Konservierungsstoffe wie beispielsweise Sorbinsäure/Kaliumsorbat zugegeben wurden. Anschließend wurden spezifische Funktionen/Reaktionen zugegeben, wie Aromen, Nährstoffe, Zusatzstoffe und/oder Stärke, die im Zeug/Stoff einige Zeit gekocht haben. Faserbasierter Werkstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülketten (Moleküle, Ringe) der Cellulosefasern (Zellulosefasern) des Zellstoffs neue Verbindungen mit den Molekülen (Molekülketten, Ringe) der zugefügten Substanzen (z.B. Saccharin-Molekülen) eingegangen sind. Faserbasierter Werkstoff nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser durch Wasserkontakt (z.B. Hydrolyse) Aromen, Nährstoffe, Zusatzstoffe und/oder Stärke abgibt/freigibt. Heißfilterpapier oder Filterpapier (z.B. Papierkaffeefilter), dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung ein faserbasierter Werkstoff nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 und/oder Anspruch 3 verwendet wird. Lebensmittelkontaktgegenstände/kontaktmaterialien, Pappgetränkebecher/Pappessensteller, zur Herstellung von Trinkware/Essware, zum Beispiel eines Mischgetränks, Genussmittels oder Fertiggerichts, durch Befüllung/Benässung/Berührung (z.B. Hydrolyse) mit einer Flüssigkeit (z.B. Wasser), dadurch gekennzeichnet, dass ein faserbasierter Werkstoff nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 und/oder Anspruch 3 verwendet wird. Anwendungen/Verwendungen zur Veränderung/Verbesserung eines Lebensmittels/Nahrungsmittels durch Hydrolyse (Wasserkontakt) mit einem Gut/Produkt das aus faserbasierten Werkstoffen nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 und/oder Anspruch 3 besteht, oder in Teilen besteht. Durch Hydrolyse (Wasserkontakt) erzeugte Güter/Produkte aus dem faserbasierten Werkstoff nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2 und/oder Anspruch 3, welche selbst als Trinkware oder Essware verwendet werden.

GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)