Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR PRODUCING A CAMSHAFT MODULE AND CORRESPONDING CAMSHAFT MODULE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2014/026669
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for producing a camshaft module (1), which has a camshaft (2) and a bearing frame (3) with bearing devices (4), wherein the camshaft (2) has a shaft (5) and cams (6) with clearances (7), and wherein the bearing devices (4) have clearances. The invention provides that the shaft (5) is created and/or worked in such a way that the shaft (5) has two different outside diameters, that some of the cams (6) and/or the bearing devices (4) are created and/or worked in such a way that the clearances in the cams (6) and/or the clearances in the bearing devices (4) have different diameters, that the bearing frame (3) is movable along an axis of movement (9) during the production of the camshaft module (1) and is rigid along an insertion direction (10) of the shaft, and that the shaft (5) is inserted in the insertion direction (10) into the bearing frame (3) such that an interference fit is respectively obtained at least between the shaft (5) and at least some of the cams (6).

Inventors:
SCHULER MARKUS (DE)
ECHLE JOACHIM (DE)
Application Number:
PCT/DE2013/000461
Publication Date:
February 20, 2014
Filing Date:
August 16, 2013
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AMTEK TEKFOR HOLDING GMBH (DE)
International Classes:
B23P11/00; F01L1/047; F16H53/02
Domestic Patent References:
WO2007012407A12007-02-01
Foreign References:
DE102010048225A12012-05-03
JP2000329214A2000-11-30
DE19710847C21999-01-07
DE102009051636A12011-05-05
EP0892156A11999-01-20
JPH0989077A1997-03-31
JPH08110275A1996-04-30
DE102008007091B42010-06-24
DE102010021904A12011-12-01
DE102009018413A12010-10-28
DE102010048225A12012-05-03
DE102010021904A12011-12-01
DE19710847C21999-01-07
DE102008007091B42010-06-24
DE102009051636A12011-05-05
Attorney, Agent or Firm:
AMTEK TEKFOR HOLDING GMBH (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls,

wobei das Nockenwellenmodul über mindestens eine Nockenwelle und einen Lagerrahmen mit Lagervorrichtungen verfügt,

wobei die Nockenwelle mindestens eine Welle und Nocken mit Aussparungen aufweist, und

wobei die Lagervorrichtungen Aussparungen aufweisen,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Welle derartig erzeugt und/oder bearbeitet wird, dass die Welle

mindestens zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweist,

dass mindestens ein Teil der Nocken und/oder der Lagervorrichtungen derartig erzeugt und/oder bearbeitet wird, dass die Aussparungen der Nocken und/oder die Aussparungen der Lagervorrichtungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dass der Lagerrahmen derartig gehalten wird, dass der Lagerrahmen während der Herstellung des Nockenwellenmoduls entlang mindestens einer Bewegungsachse beweglich und entlang einer Einfuhrrichtung der Welle im Wesentlichen starr ist, dass die Nocken relativ zum Lagerrahmen derartig angeordnet werden, dass die Nocken zueinander ausgerichtet sind und dass die Durchmesser der Aussparungen der Nocken und die Durchmesser der Aussparungen der Lagervorrichtungen in Einfuhrrichtung kleiner werden, und

dass die Welle in Einfuhrrichtung in den Lagerrahmen derartig mindestens durch die Aussparungen der Nocken und die Aussparungen der Lagervorrichtungen eingeführt wird, dass entgegen der Einfuhrrichtung der Außendurchmesser der Welle zunimmt und dass sich zumindest zwischen der Welle und zumindest einem Teil der Nocken jeweils ein Pressverband ergibt.

2. Verfahren nach Anspruch 1 ,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Lagerrahmen mit mindestens einem Teil der Lagervorrichtungen erzeugt wird,

und/oder dass mindestens ein Teil der Lagervorrichtungen relativ zum Lagerrahmen angeordnet wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,

dadurch gekennzeichnet,

dass das Verfahren im Wesentlichen bei Raumtemperatur durchgeführt wird, und/oder

dass das Einführen der Welle bei im Wesentlichen gleicher Temperatur von

Lagerrahmen und Nockenwelle durchgeführt wird,

und/oder

dass das Einführen der Welle frei von einem Fügemittel durchgeführt wird.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,

dadurch gekennzeichnet,

dass während des Einführens der Welle die auf die Welle aufgebrachte Kraft gemessen wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Lagervorrichtungen und die Nocken fertig vorbearbeitete und um die jeweiligen Aussparungen herum im Wesentlichen geschlossen ausgestaltete Elemente sind.

6. Verfahren - insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5 - zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls,

wobei das Nockenwellenmodul über mindestens eine Nockenwelle verfügt, und wobei die Nockenwelle mindestens eine Welle und Nocken aufweist,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Welle teilweise in die Aussparung eines Funktionselements eingeführt wird,

dass mindestens ein Abstand zwischen dem Funktionselement und einem

Referenzelement ermittelt wird,

dass der ermittelte Abstand mit einem vorgebbaren Sollabstand verglichen und ein Vergleichsergebnis erzeugt wird, und

dass ausgehend von dem Vergleichsergebnis eine Kraft auf die Welle ausgeübt wird.

7. Verfahren nach Anspruch 6,

dadurch gekennzeichnet,

dass der Abstand ermittelt wird, während die Welle und/oder das Funktionselement frei von einer auf die Welle bzw. das Funktionselement ausgeübten Kraft sind/ist.

8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,

dadurch gekennzeichnet,

dass die Welle derartig teilweise in die Aussparung des Funktionselements eingeführt wird, dass der Abstand zwischen dem Funktionselement und dem Referenzelement größer als der vorgebbare Sollabstand ist.

9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,

dadurch gekennzeichnet,

dass es sich bei dem Funktionselement um ein Zahnrad und bei dem

Referenzelement um ein Axiallager handelt.

10. Nockenwellenmodul hergestellt mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und/oder 6 bis 9.

Description:
Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls

und entsprechendes Nockenwellenmodul

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls. Dabei verfügt das Nockenwellenmodul über mindestens eine Nockenwelle und einen Lagerrahmen mit Lagervorrichtungen. Die Nockenwelle weist mindestens eine Welle und Nocken mit Aussparungen auf. Aussparungen weisen ebenfalls die Lagervorrichtungen auf. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls, das über mindestens eine Nockenwelle verfügt. Dabei weist die Nockenwelle mindestens eine Welle und Nocken auf.

Zudem bezieht sich die Erfindung auf ein entsprechend hergestelltes

Nockenwellenmodul.

Nockenwellen verfügen im Allgemeinen über ein Trägerelement (auch als Rohr oder Welle bezeichnet) und Nocken. Es können auch weitere Funktionselemente wie Lagerringe, Winkelgeber oder Zahnräder vorgesehen sein. Bei der Anwendung in Motoren dienen die Nockenwellen als Teil des Ventiltriebs, wobei sich das

Trägerelement um seine Längsachse dreht. Durch die Nocken wird die

Drehbewegung in Längsbewegungen umgewandelt, um die Ein- und Auslassventile des Motors zu steuern.

Im Stand der Technik sind bereits unterschiedliche Varianten von Nockenwellen, deren Bestandteilen oder des Herstellungsverfahrens bekannt. Bei den

sogenannten gebauten Nockenwellen werden die Nocken und sonstigen

Funktionselemente separat gefertigt und auf die Welle aufgebracht.

Die Nockenwellen werden zumeist nach der Fertigung auf dem Zylinderkopf des jeweiligen Verbrennungsmotors über Lagerstellen aufgebracht und dort befestigt. Dabei müssen die Nockenwellen zum Zylinderkopf und zueinander ausgerichtet sein. Für die Lagerung sind daher beispielsweise geteilte Lager erforderlich, um die Wellen in diese hineinlegen zu können. Alternativ werden bei der Fertigung der Nockenwelle die Lager oder Lagerbestandteile bereits auf der jeweiligen

Nockenwelle zusätzlich zu den Nocken und sonstigen Funktionselementen aufgebracht.

BESTÄTIGUNGSKOPIE Um die Fertigung von Motoren zu vereinfachen, werden teilweise

Nockenwellenmodule verwendet, die insbesondere zwei Nockenwellen in

entsprechenden Lagern aufnehmen und die bei der eigentlichen Montage der Motoren als eine Einheit auf dem Zylinderkopf aufgebracht werden.

In einem weiteren Entwicklungsschritt werden im Stand der Technik teilweise die Methoden zur Fertigung der Nockenwelle mit der Fertigung des

Nockenwellenmoduls kombiniert. Daher werden nicht mehr die Nockenwellen einzeln gefertigt und dann in das jeweilige Modul eingebracht, sondern die

Nockenwellen werden innerhalb des Moduls gefertigt. Aufgrund der

Rahmenbedingungen (z. B. Form des Moduls in Folge der Ausgestaltung als

Zylinderkopfhaube, beengte Räumlichkeiten, verwendete Materialien) müssen dabei entsprechende Änderungen und Anpassungen an der Nockenwelle bzw. dem Modul vorgenommen werden.

Die Offenlegungsschrift DE 10 2010 048 225 A1 beschreibt ein Verfahren zur Fertigung von Nockenwellen, wobei eine Welle durch die Aussparungen der einzelnen Funktionselemente (z. B. Nocken) geschoben wird und wobei sich durch die Ausgestaltung der Welle und der Funktionselemente jeweils ein Presssitz ergibt. Während des Einbringens der Welle werden die Funktionselemente von

Halteelementen gehalten, die selbst innerhalb eines Rahmens angeordnet sind. In den Halteelementen befinden sich Sensoren, die die Kraft messen, die von der Welle auf die Funktionselemente beim Fertigen ausgeübt werden. Von diesen gemessenen Werten ausgehend lässt sich bestimmen, welches Drehmoment über die Verbindung zwischen Funktionselement und Welle übertragen werden kann. Mit anderen Worten: über die Kraft, mit der die Welle auf die Nocken einwirkt, kann z. B. ausgehend von Referenzmessungen berechnet werden, wie fest die

Verbindungen sind, insofern sie Drehmomente bis zu einem gewissen Grenzwert übertragen können, ohne dass sich die Verbindung löst.

In der Offenlegungsschrift DE 10 2010 021 904 A1 wird die Fertigung einer gebauten Nockenwelle beschrieben, wobei die Welle unterschiedliche

Außendurchmesser aufweist. Bei der Fertigung wird die Welle durch die

hintereinander angeordneten Funktionselemente geschoben. Durch eine Überdeckung zwischen Abschnitten der Wellen und den durchgehenden

Aussparungen der Funktionselemente wird eine Glättung von Abschnitten der Welle erzeugt.

Die Patentschrift DE 197 10 847 C2 offenbart eine gebaute Nockenwelle, bei deren Herstellung die separat gefertigten Nocken auf Aufnahmeabsätzen einer Welle aufgebracht werden. Die Außendurchmesser der Aufnahmeabsätze werden dabei in einer Richtung des Welle kleiner. Für die Befestigung der Nocken verfügen deren Innenaussparungen oder die Aufnahmeabsätze über axial verlaufende Zähne, die jeweils spanabhebend beim Aufbringen der Nocken auf die Welle eine Verbindung zwischen Nocke und Welle erzeugen.

Die Patentschrift DE 10 2008 007 091 B4 beschreibt ein Nockenwellenmodul, in dem zwei gefertigte Nockenwellen mit Lagerböcken fest mit einer

Zylinderkopfhaube verbunden sind.

Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 051 636 A1 beschreibt eine Fertigung eines Nockenwellenmoduls, bei dem die Nockenwellen innerhalb des Moduls gefertigt werden. Hierfür werden in einem Schritt die einzelnen Funktionselemente mit jeweils einem zugehörigen Toleranzring auf der Welle aufgefädelt. Daran anschließend wird durch eine axiale Relativverschiebung zwischen Toleranzring und Funktionselement ein Pressverband zwischen Funktionselement, Toleranzring und Welle erzeugt.

Wesentlich bei der Fertigung ist, dass die Orientierung der Nockenwellen zueinander und auch innerhalb der einzelnen Nockenwelle die Orientierung der Nocken durch den Herstellungsprozess nicht verändert wird. Die Orientierung der Nocken zueinander ist beim eingebauten Modul wesentlich für die Steuerung der Ventile.

Eine besondere Problemstelle ergibt sich häufig durch die Zahnräder, über die die Nockenwellen gedreht werden, und die Axiallager, die den Auflagebereich des Nockenwellenmoduls auf dem Motorblock definieren. Dabei ergibt sich die

Problematik daraus, dass die Wellen sich in Folge der Kraft beim Durchschieben durch die Nocken, durch andere Funktionselemente, Lager etc. leicht verformen, so dass es zu Schwankungen der axialen Abstände der Bauteile zueinander kommen kann. Die Zahnräder sind meist angrenzend an einer Lagerbrücke angeordnet. Dabei darf der Abstand zwischen einem Axiallager und dem Zahnrad nicht zu klein sein, da sonst das freie Drehen des Zahnrad und dadurch der Nockenwelle beeinträchtigt werden könnte.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren für ein Nockenwellenmodul vorzuschlagen, das eine hohe Fertigungsgenauigkeit und kleine Maßabweichungen erlaubt, wobei insbesondere das Auftreten von störenden Kräften während und nach der Fertigung im Nockenwellenmodul vermieden wird. Das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst und im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Welle derartig erzeugt und/oder bearbeitet wird, dass die Welle mindestens zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweist, dass mindestens ein Teil der Nocken und/oder der Lagervorrichtungen derartig erzeugt und/oder bearbeitet wird, dass die Aussparungen der Nocken und/oder die Aussparungen der Lagervorrichtungen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, dass der Lagerrahmen derartig gehalten wird, dass der Lagerrahmen während der Herstellung des Nockenwellenmoduls entlang mindestens einer Bewegungsachse beweglich und entlang einer

Einfuhrrichtung der Welle im Wesentlichen starr ist, dass die Nocken relativ zum Lagerrahmen derartig angeordnet werden, dass die Nocken - insbesondere durch ihre Erhebungen - zueinander ausgerichtet sind und dass die Durchmesser der Aussparungen der Nocken und die Durchmesser der Aussparungen der

Lagervorrichtungen in Einfuhrrichtung kleiner werden, und dass die Welle in

Einfuhrrichtung in den Lagerrahmen derartig mindestens durch die Aussparungen der Nocken und die Aussparungen der Lagervorrichtungen eingeführt wird, dass entgegen der Einfuhrrichtung der Außendurchmesser der Welle zunimmt und dass sich zumindest zwischen der Welle und zumindest einem Teil der Nocken jeweils ein Pressverband ergibt. In einer Ausgestaltung werden alle Nocken durch einen Pressverband auf der Welle befestigt. In einer Ausgestaltung wird auch zwischen der Welle und zumindest einem Teil der Lagervorrichtungen ein Pressverband erzeugt.

Der Lagerrahmen, der insbesondere die Montage auf dem Motorblock erlaubt, wird erfindungsgemäß teilweise schwimmend gelagert, d. h. er kann durch die auf ihn wirkenden Kräfte bis zu einem gewissen Maß, das durch die für die Halterung verwendeten Elemente bestimmt wird, ausweichen. Hierfür sind vorzugweise in den Vorrichtungen zur Halterung des Lagerrahmens Federelemente vorgesehen, die eine Bewegung erlauben und anschließend rückführend wirken. Dabei sind die Funktionselemente - z. B. Nocken - und anderen Lagervorrichtungen - z. B.

Lagerringe oder Lagerbrücken - entweder Teil des Lagerrahmens oder so in ihm für die Fertigung angeordnet, dass sie sich mit ihm mitbewegen. Alternativ sind die Elemente auch separat vom Lagerrahmen gehalten, jedoch so angeordnet, dass sie bereits ihre Endposition innerhalb des Nockenwellenmoduls einnehmen. Über die schwimmende Lagerung kann infolge der Bewegung der Welle eine

Selbstzentrierung des Lagerrahmens erreicht werden, so dass insbesondere schädigende Kräfte oder Verspannungen etc. vermieden werden. Die

Lagervorrichtungen weisen beispielsweise teilweise Wälzlager bzw. Wälzkörper auf, die vorzugweise bei der Fertigung keine axialen oder radialen Kräfte erfahren sollten. Daher erlaubt die schwimmende Lagerung das Ausweichen der Anordnung. Weiterhin ist die Welle gestuft ausgestaltet, wobei die Bauteile (wie Nocken, Lagerringe, allgemein die Lagervorrichtungen oder allgemein die

Funktionselemente), durch deren Aussparungen die Welle bei der Fertigung hindurchgeführt wird, mit passenden Innendurchmessern ihrer Aussparungen versehen sind. Durch die Stufung der Welle und die Anordnung der Bauteile entsprechend der Durchmesser der Aussparungen kann die Welle bis zu einer gewissen Vorposition eingeführt werden, ohne dass auf die die Welle umgebenden Bauteile eine Kraft ausgeübt wird. Eine Kraftwirkung tritt zunächst nicht ein, da die Welle mit dem kleinsten Durchmesser nach vorne eingeführt wird und die

Durchmesser der Aussparungen in der Bewegungsrichtung abnehmen, so dass die Welle zunächst durch die größeren Innendurchmesser geführt wird. Zwischen der Welle und den Funktionselementen (z. B. Nocken) oder den Lagervorrichtungen (z. B. Lagerringe, Lagerbrücken) besteht daher weitgehend ein Spiel bei den Bauteilen, die nicht miteinander verbunden werden und ergibt sich ein Pressverband bei den miteinander zu verbindenden Bauteilen. Dabei sind in einer Ausgestaltung mehrere in der Anordnung im Lagerrahmen aufeinander folgende Funktionselemente bzw. Nocken und/oder Lagervorrichtungen mit dem gleichen Innendurchmesser der Aussparungen vorgesehen. Daher müssen sich nicht alle Innendurchmesser der Aussparungen unterscheiden; sie müssen sich für das erfindungsgemäße

Verfahren nur so relativ zum Lagerrahmen befinden, dass das Durchführen der Welle durch alle Bauteile möglich ist.

In einer Variante sind die Bauteile, die das Nockenwellenmodul bilden, d. h.

beispielsweise insbesondere die Nocken und Lagerringe vor der Montage bereits fertig bearbeitet. Die Lagerringe oder Lagerbrücken sind dabei insbesondere auch vollständig geschlossene Bauteile, durch deren durchgehende Aussparungen die Welle geschoben und anschließend vorzugsweise über einen Pressverband befestigt wird.

In einer Ausgestaltung ist die Welle zumindest teilweise mit einer Rändelung versehen.

In einer Variante werden zwei Nockenwellen nebeneinander in das Modul eingebracht. Zwei Nockenwellen dienen beispielweise der Steuerung der Ein- und Auslassventile.

Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass der Lagerrahmen mit mindestens einem Teil der Lagervorrichtungen erzeugt wird. Alternativ oder ergänzend wird mindestens ein Teil der Lagervorrichtungen nach einer separaten Fertigung relativ zum Lagerrahmen angeordnet. Bei den Lagervorrichtungen handelt es sich teilweise um Lagerringe - z. B. Wälzkörperlager - oder um größere Elemente wie Lagerbrücken. Diese sind teilweise feste Bestandteile des

Lagerrahmens oder werden für die Fertigung relativ zum Lagerrahmen angeordnet. Das Verfahren wird gemäß einer Ausgestaltung im Wesentlichen bei

Raumtemperatur durchgeführt. Alternativ oder ergänzend wird zumindest das Einführen der Welle bei im Wesentlichen gleicher Temperatur von Lagerrahmen und Nockenwelle durchgeführt. Im Stand der Technik werden einzelne Bauteile erwärmt, während andere gekühlt werden. Dieser Aufwand ist beim

erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich. Zudem wird weiterhin alternativ oder ergänzend das Einführen der Welle frei von einem Fügemittel durchgeführt. In einer Ausgestaltung wird während des Einführens der Welle die auf die Welle aufgebrachte Kraft gemessen. Durch die Überwachung der aufgebrachten Kraft kann auf den erzeugten Pressverband geschlossen werden, worüber sich wieder bestimmen lässt, welches Drehmoment maximal über die Verbindung - beispielsweise zwischen Nocken und Welle - übertragen werden kann.

Gemäß einer Ausgestaltung handelt es sich bei den Lagervorrichtungen und den Nocken um fertig vorbearbeitete und um die jeweiligen Aussparungen herum im Wesentlichen geschlossen ausgestaltete Elemente. Daher ist keine

Nachbearbeitung notwendig und das Herstellungsverfahren unterscheidet sich von einem Teil der Technik insbesondere durch das Führen der Welle durch die bereits geschlossenen Aussparungen der Bauteile.

In Ergänzung zu den Ausgestaltungen des zuvor genannten Verfahrens lassen sich auch die im Folgenden genannten Schritte ausführen und umsetzen. Das folgende Verfahren erlaubt jedoch auch eine Herstellung einer Nockenwelle ohne die Schritte des zuvor genannten Verfahrens. Entsprechend ist es für das folgende Verfahren ggf. ausreichend, wenn das Nockenwellenmodul über mindestens eine Nockenwelle verfügt, die mindestens eine Welle und Nocken aufweist. Die anderen oben genannten Bestandteile sind für die Umsetzung des folgenden Verfahrens nicht unbedingt notwendig, stehen aber auch einer Umsetzung des Verfahrens nicht negativ entgegen. Einzelne der oben genannten Ausgestaltungen lassen sich jedoch auch beim folgenden Verfahren umsetzen. Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird alternativ bzw. ergänzend in einer weiteren

Lehre der Erfindung durch das folgende Verfahren gelöst, das darin besteht, dass die Welle teilweise in die Aussparung eines Funktionselements eingeführt wird, dass mindestens ein Abstand zwischen dem Funktionselement und einem

Referenzelement ermittelt wird, dass der ermittelte Abstand mit einem vorgebbaren Sollabstand verglichen und ein Vergleichsergebnis erzeugt wird, und dass ausgehend von dem Vergleichsergebnis eine Kraft auf die Welle ausgeübt wird. Die Kraft ist insbesondere derartig, dass durch sie die Welle weiter in die Aussparungen des Funktionselements bzw. dadurch hindurch geschoben wird.

Um den Abstand des Funktionselements und dem Referenzelement gemäß der zweiten Lehre der Erfindung optimal zu erzielen, wird zunächst die Welle nur teilweise in die Aussparung des Funktionselements eingebracht, wobei sich bereits eine gewisse Spannung ergibt. Das bestimmte Funktionselement ist dabei insbesondere das letzte Bauteil, durch dessen Aussparung die Welle geschoben wird. Das Funktionselement befindet sich daher in einer Ausgestaltung gegenüber dem Bereich, an dem die Welle in den Lagerrahmen eingeführt wird. Durch das Einführen der Welle in die Aussparung des Funktionselements wirkt bereits eine gewisse Kraft. Nach dem Einfahren wird die Bewegung der Welle angehalten und es wird ein Abstand zwischen dem Funktionselement und einem Referenzelement vermessen und mit einem Sollwert verglichen. Ausgehend von einem sich einstellenden Vergleichsergebnis, d. h. insbesondere ausgehend von der Differenz zwischen dem gemessenen und dem Sollwert wird dann eine Kraft auf die Welle ausgeübt, durch die sie auf die Endposition gebracht wird, so dass insbesondere der Abstand zwischen dem Funktionselement und dem Referenzelement dem Sollwert entspricht.

Das zuvor genannte Verfahren kann für ein spezielles Funktionselement angewendet werden oder auch für weitere Funktionselemente, Nocken oder Lagervorrichtungen der Nockenwelle bzw. des Nockenwellenmoduls. Daher kann das Verfahren auch separat von dem oben ausgeführten Verfahren Anwendung finden oder eine Ergänzung davon darstellen.

Eine Ausgestaltung sieht vor, dass der Abstand ermittelt wird, während die Welle und/oder das Funktionselement frei von einer auf die Welle bzw. das

Funktionselement ausgeübten Kraft sind/ist. Von außen wirkt somit keine Kraft in der Zeit, in der der Abstand vermessen bzw. ermittelt wird; es wirkt nur die bereits aufgebaute Kraft zwischen Welle und Funktionselement.

In einer weiteren Ausgestaltung wird die Welle derartig teilweise in die Aussparung des Funktionselements eingeführt, dass der Abstand zwischen dem

Funktionselement und dem Referenzelement größer als der vorgebbare

Sollabstand ist. Durch die Bewegung der Welle wird in dieser Ausgestaltung der Abstand zwischen dem Funktionselement und dem Referenzelement verkleinert, daher wird die Bewegung der Welle in dem Moment gestoppt, in dem eine weitere Krafteinwirkung den Abstand weiter verkleinern würde. Wird alternativ durch die Bewegung der Abstand größer, so würde die Bewegung der Welle unterbrochen in dem Moment, in dem zu erwarten ist, dass der Abstand kleiner als der Sollabstand ist. Gemäß einer Ausgestaltung handelt es sich bei dem Funktionselement um ein Zahnrad und bei dem Referenzelement um ein Axiallager.

Schließlich bezieht sich die Erfindung auf ein Nockenwellenmodul, das nach mindestens einer der oben genannten Ausgestaltungen hergestellt worden ist. Im Einzelnen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehren der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 bzw. dem Patentanspruch 6 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in

Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt

Fig. 1 eine schematische, im Wesentlichen die funktionalen

Wirkzusammenhänge verdeutlichende Darstellung eines Nockenwellenmoduls während der Herstellung im Schnitt,

Fig. 2 ein vergrößerter Ausschnitt des Nockenwellenmoduls der Fig. 1 ,

Fig. 3 eine Draufsicht auf ein schematisches Nockenwellenmodul im

während der Herstellung gehaltenen Zustand und

Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung eines Zustands während der

Herstellung eines Nockenwellenmoduls im Schnitt.

Die Fig. 1 zeigt ein Nockenwellenmodul 1 während der Herstellung. Dabei werden gleichzeitig die Nockenwelle 2 erzeugt und die Nockenwelle 2 wird in den

Lagerrahmen 3 eingebracht. Über den Lagerrahmen 3 wird bei der weiteren Verarbeitung das Nockenwellenmodul 1 auf einem Motorblock befestigt. Dafür trägt der Lagerrahmen 3 die Nockenwelle 2 und hält sie drehbar in den

Lagervorrichtungen 4. Bei den Lagervorrichtungen 4 handelt es sich teilweise um Lagerbrücken oder auch um Lagerringe oder sonstige der Lagerung dienende Elemente wie z. B. Wälzlager.

Für die Fertigung wird die Welle 5 der Nockenwelle 2 durch alle Bauteile geführt, die sich anschließend im Betrieb mit der Nockenwelle 2 mitdrehen bzw. die der Lagerung oder Halterung oder auch der Kraftübertragung auf oder von der

Nockenwelle 2 dienen. So wird die Welle 5 insbesondere durch die Nocken 6 bzw. durch deren Aussparungen 7 geführt. Dabei haben insbesondere die zu

verbindenden Bauteile, also die Einzelteile des Nockenwellenmoduls 1 im Wesentlichen die gleiche Temperatur und der Fügeprozess findet vorzugsweise auch ohne ein Füge-, Gleit- oder Schmiermittel statt.

Weiterhin wird die Welle 2 auch durch die Aussparungen 8 der Lagervorrichtungen

4 geführt.

Eine besondere Abstimmung besteht darin, dass die Welle 5 (hier mit drei unterschiedlichen Außendurchmessern) gestuft ist und dass die durchgehenden Aussparungen der Lagervorrichtungen 4 und der Nocken 6 bzw. weiterer Funktionsoder Lagerelemente um die Welle 2 herum passend ausgestaltet sind, d.h. auch diese Aussparungen haben nicht den gleichen Durchmesser. Die Bauteile mit Aussparungen und anschließendem Kontakt mit der Welle 2 werden daher so angeordnet, dass der Durchmesser der Aussparungen entweder im Wesentlichen konstant ist oder in einer Richtung abnimmt.

Der Lagerrahmen 3 wird für den Fügeprozess - d. h. für das Einbringen der Welle 5 und dessen Verbindung insbesondere jeweils über einen Pressverband mit den Elementen der Nockenwelle 2 bzw. des Lagerrahmens 3 - so gehalten, dass er Bewegungen in mehrere Richtungen ausführen kann. So ist beispielsweise eine Bewegung längs der Bewegungsachse 9 möglich, die hier im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Lagerrahmens 3 verläuft. Über diese

Beweglichkeit kann der Lagerrahmen 3 der Welle 5 in einem gewissen Maß, das über die Einstellung der den Lagerrahmen 3 haltenden Elemente vorgebbar ist, ausweichen bzw. es ergibt sich eine Selbstzentrierung des Lagerrahmens 3 und der darin befindlichen Bauteile.

Die Welle 5 wird dabei entlang der Einfuhrrichtung 10 eingebracht, wobei die Welle

5 mit dem kleinsten Außendurchmesser voran eingeführt wird.

Die Welle 5 ist in der Darstellung bis zu einer gewissen Vorposition in den

Lagerrahmen 3 eingebracht, bis zu dem die Welle 5 noch keine Kraft auf die umgebenden Elemente ausgeübt hat, da zwischen den Elementen und der Welle 5 noch ausreichend Spiel aufgrund der gestuften Welle 5 und den darauf

abgestimmten Aussparungen besteht. Wird im nächsten Schritt die Welle 5 weiter in Einfuhrrichtung 10 geschoben, so ergeben sich erste Berührungen, auf die der Lagerrahmen 3 teilweise ausweichen kann. Die Lagerung entlang der Achse der Einfuhrrichtung 10 ist jedoch unbeweglich, d.h. der Lagerrahmen 3 ist in Einfuhrrichtung 10 bzw. entgegen der Einfuhrrichtung 10 starr gehalten. Die schwimmende Lagerung erlaubt eine selbsttätige Reaktion des Lagerrahmens 3 auf Fertigungstoleranzen bzw. auf Abweichungen der Anordnung von einer fluchtenden Anordnung der Aussparungen der Bauteile hintereinander.

In der Fig. 2 ist der Effekt der Stufung der Welle 5 zu erkennen, durch die zwischen Welle 5 und Nocken 6 im in der Fig. 1 gezeigten Zustand noch ausreichend Spiel besteht. Durch eine weitere Bewegung in Einfuhrrichtung 10 wird das Spiel zwischen Welle 5 und Nocken 6 aufgehoben. Durch die Überdeckung der Bauteile stellt sich dann jeweils ein Pressverband ein. In der Fig. 2 ist ebenfalls eine

Lagervorrichtung 4 innerhalb einer Lagerbrücke zu erkennen, die beim fertig verbauten Nockenwellenmodul 1 im Motor die Drehung der Nockenwelle um ihre Längsachse erlaubt.

In der Fig. 1 ist weiterhin am hier zeichnerisch linken Ende des

Nockenwellenmoduls 1 ein Zahnrad als besonderes Funktionselement 12 der Nockenwelle 2 zu erkennen. Über dieses Zahnrad 12 wird die Nockenwelle 2 im Motor angetrieben. Dabei ist insbesondere der Abstand zwischen dem

Funktionselement 12 und der benachbarten Lagervorrichtung 4 in Form eines Axiallagers 13, das in diesem Beispiel als Referenzelement dient, relevant.

Zwischen beiden befindet sich ein Endstück 14 des Lagerrahmens 3, also quasi ein Stück Wand. Wird daher der Abstand zu klein eingestellt, so kann es zu Reibungen an dem Endstück 14 kommen, d.h. ein freies Laufen der Nockenwelle 2 wird gestört. Der Abstand darf jedoch auch nicht zu groß sein, da insbesondere das Zahnrad 12 in Relation zu anderen - hier nicht dargestellten - Elementen des Motors die richtige Position haben muss. Daher wird beim Erzeugen des

Pressverbands zwischen der Welle 2 und dem Funktionselement 12 über ein zweiteiliges Einfahren der Welle 2 in die Aussparung 11 des Funktionselements 12 besonders Rücksicht genommen.

In der Fig. 3 ist ein Nockenwellenmodul 1 mit zwei Nockenwellen 2 zu erkennen, die nebeneinander im Lagerrahmen 3 angeordnet und über mehrere Lagerbrücken als Lagervorrichtungen 4 gelagert sind. Die Wellen 5 sind dabei mit den Nocken 6 über Pressverband verbunden. Bei der Fertigung sind die beiden Wellen 5 jeweils in der Einfuhrrichtung 10 in den Lagerrahmen 3 eingebracht worden, wobei dieser sich entlang der

Bewegungsachsen 9, die hier jeweils senkrecht aufeinander und senkrecht auf der Einfuhrrichtung 10 stehen, bewegen kann. Für die Beweglichkeit dienen hier die an den Ecken des Lagerrahmens 3 angebrachten Halteelemente 20, in denen

Federelemente eingebracht sind. Diese Federelemente erlauben eine gewisse Beweglichkeit, die jedoch mit größerer Amplitude immer weiter abgeschwächt wird. Hier zeichnerisch rechts befinden sich die Zahnräder als Funktionselemente 12 der beiden Nockenwellen 2 für den Antrieb der Nockenwellen 2 im eingebauten Zustand. Zu erkennen ist, dass sich die Zahnräder 12 außerhalb des Innenraums des Nockenwellenmoduls 1 befinden, der durch die Umrandung des Lagerrahmens 3 und hier insbesondere durch dessen Endstück 14 geschaffen wird. Auf der den Zahnrädern 12 gegenüberliegenden Seite des Endstücks 14 befindet sich jeweils ein Axiallager 13. Für die Beweglichkeit der Nockenwellen 2 dürfen weder die Axiallager 13 noch die Zahnräder 12 direkt an dem Endstück 14 anliegen.

In der Fig. 4 ist ein Nockenwellenmodul 1 während der Herstellung zu sehen. Die Wellen 5 werden in die Einführrichtung 10 hier zeichnerisch nach unten in den Lagerrahmen 3 bewegt. Dafür wirken auf die Wellen 5 Stempel 21 , die einzeln von einer Kraftaufbringvorrichtung 22 bewegbar sind. Auf der gegenüberliegenden Seite (hier zeichnerisch unten) befindet sich eine Anschlagfläche 23, in deren

Aussparungen die Funktionselemente 12, bei denen es sich um Zahnräder handelt, aufliegen und die ausreichend Bewegungsraum für die Wellen 5 bieten. Bei der Fertigung gemäß dem vorhergehenden Verfahren werden die Wellen 5 in einer Ausgestaltung gleichzeitig bewegt. Bei den folgenden Schritten zur Befestigung der Funktionselemente 12 werden die Wellen 5 vorzugsweise nur einzeln bewegt, d. h. die Stempel 21 werden einzeln bedient.

In einem ersten Schritt wird eine Welle 5 teilweise in die Aussparung des

Funktionselements 12 eingebracht. Dann wird der Abstand zwischen dem

Funktionselement 12 und dem Referenzelement 13, bei dem es sich hier um ein Axiallager handelt, vermessen und mit einem Sollabstand verglichen. Ausgehend von dem Vergleichsergebnis, also insbesondere der Ermittlung der Differenz zwischen den beiden Werten wird die Welle 5 weiter bewegt, so dass sich der gewünschte Abstand einstellt und so dass sich insgesamt ein Pressverband zwischen dem Funktionselement 12, also dem Zahnrad und der Welle 5 einstellt.