Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A FLUID LINE WITH CONNECTING ELEMENT
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/148017
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and a device for producing a fluid line (7) with a connecting element designed at an end section of said fluid line (7), the connecting element having a coupling portion (8) and a connection piece (70) that connects to the coupling portion (8) toward the end of the fluid line.

Inventors:
KASCHKA SIMON - C/O CONTINENTAL AG (DE)
KUHLHOFF FLORIAN - C/O CONTINENTAL AG (DE)
Application Number:
PCT/EP2019/083781
Publication Date:
July 23, 2020
Filing Date:
December 05, 2019
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
CONTITECH MGW GMBH (DE)
International Classes:
B29C45/14; B29C70/76; F16L47/24; B29L23/00; B29L31/24
Foreign References:
EP1217280A22002-06-26
US20060066100A12006-03-30
FR1421906A1965-12-17
DE102014004157A12015-09-17
DE102014215261A12015-02-19
DE19854707A12000-06-08
US20030030277A12003-02-13
EP3404305A12018-11-21
DE102017207950A12018-11-15
Attorney, Agent or Firm:
FINGER, Karsten (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche:

1. Verfahren zum Herstellen einer Fluidleitung (7) mit einem an einem Endabschnitt der Fluidleitung (7) ausgebildetem Verbindungselement, wobei das Verbindungs element ein Kupplungsteil (8) und einen an das Kupplungsteil (8) zum Ende der Fluidleitung hin anschließenden Anschlussstutzen (70) umfasst, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:

- Einlegen des dem Kupplungsteil (8) zugeordneten Abschnittes der Fluidleitung (7) in eine geöffnete Kavität (13) eines das Kupplungsteil (8) ausbildenden Spritzgiesswerkzeuges (1 ), wobei ein dem Anschlussstutzen (70) zugeordneter Längenabschnitt (70a) der Fluidleitung (7) über die Kavität (13) hinausragt;

- Schließen der Kavität (13) und Aufweiten des über die Kavität (13) hinausra genden Längenabschnittes;

- Aufnehmen des aufgeweiteten Längenabschnittes in einer Glocke (6), wobei unter Ausbildung des Anschlussstutzens (70) der Außendurchmesser gegenüber der Kavität (13) abdichtend kalibriert wird;

- Einspritzen von Kunststoff in die Kavität (13) unter Ausbildung des Kupplungs teils (8) auf der Fluidleitung (7);

- Öffnen der Kavität (13) und Entnahme der Fluidleitung (7).

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Längenabschnitt (70a) zunächst übermäßig aufgeweitet und nachfolgend mittels der Glocke (6) zu dem Anschlussstutzen (70) mit einem vorbestimmten kleineren Außendurchmes ser kalibriert wird.

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch der

Innendurchmesser des in der Glocke (6) aufgenommenen Anschlussstutzens (70) kalibriert wird.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Glocke (6) aufgenommene Anschlussstutzen (70) mit einer zum Ende hin verjüngenden Anschrägung versehen wird.

5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kupplungsteil (8) zugeordnete Längenabschnitt der Fluidleitung (7) mit min destens einer radial nach außen vorstehenden Rippe und/oder Aufwerfung verse hen wird.

6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Kavität (13) ein Anschlagvorsprung für die Anlage des Endabschnittes der Fluidleitung (7) vorgesehen ist.

7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fluidleitung (7) auf Basis eines Aluminiumrohrs verwendet wird.

8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (7) bereichsweise mit einer außenseitigen Kunststoffbeschichtung versehen ist und zur Ausbildung des Kupplungsteiles (8) der gleiche oder ein mit dem Kunststoff der Beschichtung kompatibler Kunststoff verwendet wird.

9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff ein

Polyamid verwendet wird.

10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgiesswerkzeug (1 ) mehrere Kavitäten (13) zur gleichzeitigen Herstellung entsprechend mehrerer Fluidleitungen (7) umfasst.

11. Vorrichtung zum Herstellen einer Fluidleitung (7) mit einem an einem Endabschnitt der Fluidleitung ausgebildetem Verbindungselement, wobei das Verbindungsele ment ein Kupplungsteil (8) und einen an das Kupplungsteil (8) zum Ende der Flu idleitung (7) hin anschließenden Anschlussstutzen (70) umfasst, gekennzeichnet durch a. ein offen- und schließbares Spritzgiesswerkzeug (1 ) mit einer die Außen kontur des Kupplungsteiles (8) definierenden Kavität (13), in welche der dem Kupplungsteil (8) zugeordnete Abschnitt der Fluidleitung (7) einlegbar ist, wobei bei geschlossenem Spritzgießwerkzeug (1 ) ein dem Anschluss stutzen (70) zugeordneter Längenabschnitt (70a) der Fluidleitung (7) über die Kavität (13) hinausragt;

b. einen Dorn (5) zum endseitigen Einführen und Aufweiten des dem An

schlussstutzen (70) zugeordneten Längenabschnittes (70a) der Fluidlei tung (7);

c. eine Glocke (6) zum Aufnehmen und Kalibrieren des aufgeweiteten Län genabschnittes (70a) zu dem Anschlussstutzen (70) und Abdichten des Anschlussstutzens (70) gegenüber der Kavität (13).

12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (5) und die Glocke (6) auf einem gemeinsamen verschiebbaren Werkzeugträger (2) ange ordnet sind.

13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (5) einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Glocke (6) aufweist.

14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (6) einen zentralen Kalibrierdorn (60) zum Kalibrieren des Innendurch messers des Anschlussstutzens (70) und/oder zum Erzeugen mindestens einer radial nach außen vorstehenden Rippe und/oder Aufwerfung in dem dem Kupp lungsteil (8) zugeordneten Längenabschnitt der Fluidleitung (7) umfasst.

15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Glocke (6) so konfiguriert ist, dass eine zum Ende hin verjüngenden Anschrä gung des Anschlussstutzens (70) erzeugbar ist.

16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlagvorsprung zum Anlegen des Endabschnittes der Fluidleitung (7) vor gesehen ist. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Kavitäten (13), Dornen (5) und Glocken (6) zum gleichzeitigen Herstellen der Mehrzahl von Fluidleitungen (7) vorgesehen sind.

Description:
Beschreibung

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fluidleitung mit Verbindungselement

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen einer Fluid leitung mit einem an einem Endabschnitt der Fluidleitung ausgebildeten Verbindungs element, wobei das Verbindungselement ein Kupplungsteil und einen an das Kupp lungsteil zum Ende der Fluidleitung hin anschließenden Anschlussstutzen umfasst.

Fluidleitungen mit derartigen Verbindungselementen sind bekannt und werden im Automobilbau häufig auf Basis der sogenannten VDA-Kupplungen aufgebaut.

Ein Teil derartiger Verbindungselemente stellen sogenannte VDA-Anschlussstutzen oder -Stecker an einem Ende einer Fluidleitung dar, die mit einer entsprechenden Kupplung an einem anderen Ende einer anzuschließenden Fluidleitung verbunden werden können. Diese VDA-Anschlussstutzen zeichnen sich dadurch aus, dass ausge hend vom zu verbindenden Ende zunächst ein Anschlussstutzen vorgesehen ist und in einem gewissen Abstand vom zu verbindenden Ende und unmittelbar angrenzend an den Anschlussstutzen ein üblicherweise ringförmiges Kupplungsteil vorgesehen ist, welches als VDA-Verrastungsring ausgeführt ist.

Zur Ausbildung der Anschlussstecker an fluidführenden Metallleitungen nach dem VDA- Prinzip ist es bislang bekannt, einen entsprechenden Kupplungsstecker als separates Bauteil zu fertigen, und zwar mittels Dreh- und Fräsbearbeitung. Die auf diese Weise hergestellten rotationssymmetrischen Bauteile benötigen eine Nut, in die eine Passfe der eingelötet oder eingeschweißt wird. Anschließend wird der Kupplungsstecker an die Fluidleitung mittels Schweiß- oder Lötverfahren abdichtend angebracht. Die Dichtheit der Fügestelle muss gewährleistet sein. Die Oberfläche des solchermaßen zusammen gefügten Anschlusssteckers bildet die Dichtfläche für den O-Ring eines entsprechenden Kupplungsgegenstücks. Das Abdichten der Fluidleitung an der Fügestelle zum Kupp- lungsstecker gestaltet sich aufwendig und bei der Dreh- und Fräsbearbeitung entstehen hohe Fertigungskosten. Aufgrund der eingesetzten Fügeverfahren ist überdies eine Korrosionsschutzbeschichtung erforderlich und eine 100 %ige Dichtigkeitsprüfung. All dies ist sehr aufwendig und nachteilig. Überdies lassen sich Verdrehsicherungen auf grund der Rotationssymmetrie nicht ohne Mehraufwand darstellen.

Aus der DE 10 2017 207 950 A1 ist überdies eine Fluidleitungsverbindung bekannt, bei der ein Kupplungsteil aus Kunststoff mit einem Anschlussabschnitt und ein Rohr aus Metall zur Ausbildung eines VDA-Kupplungsteils miteinander verbunden werden.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der eingangs ge nannten Art vorzuschlagen, mit welchen der zur Fierstellung derartiger Fluidleitungen erforderliche Aufwand erheblich reduziert werden kann und eine Dichtigkeitsprüfung nach Möglichkeit entbehrlich werden soll.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.

Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist Gegenstand des Patentanspruchs 11.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

Im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens wird vorgeschlagen, die folgenden Herstellungsschritte auszuführen:

Zunächst wird in ein bereitgestelltes Spritzgiesswerkzeug mit einer Kavität zur Ausbil dung des Kupplungsteiles in geöffnetem Zustand desselben ein dem Kupplungsteil zugeordneter Abschnitt der Fluidleitung eingelegt, wobei auf der einen Seite der an den Endabschnitt der Fluidleitung anschließende weitere Abschnitt der Fluidleitung über die Kavität hinausragt und auf der gegenüberliegenden Seite ein dem Anschlussstutzen zugeordneter Längenabschnitt der Fluidleitung über die Kavität hinausragt. Das Spritzgiesswerkzeug ist üblicherweise aus zwei offen- und schließbaren Werk zeughälften aufgebaut, die jeweils einen Teil der gesamten Kavität beinhalten und in geschlossenem Zustand entlang einer Fügefläche aufeinander abdichtend zur Anlage kommen.

Nachdem die Fluidleitung in der bereits beschriebenen Weise eingelegt ist, wird das Spritzgiesswerkzeug und die darin ausgebildete Kavität mit dem aufgenommenen Abschnitt der Fluidleitung geschlossen und der über die Kavität hinausragende, dem Anschlussstutzen zugeordnete Längenabschnitt wird vorzugsweise zylindrisch aufge weitet.

Diese erfindungsgemäße Aufweitung des Längenabschnittes kann beispielsweise über einen entsprechenden Dorn erfolgen, der in den Endabschnitt der Fluidleitung axial eingefahren wird.

Anschließend wird der Dorn wieder aus dem Endabschnitt der Fluidleitung entfernt und der zurückbleibende aufgeweitete Längenabschnitt wird in einer Glocke aufgenommen, die den aufgeweiteten Längenabschnitt außenseitig umgibt. Hierbei wird der Außen durchmesser des aufgeweiteten Längenabschnittes kalibriert, d. h. auf seinen vorgese henen Enddurchmesser geformt, womit der Anschlussstutzen fertig ausgebildet wird und zugleich dessen Außendurchmesser gegenüber der Kavität abgedichtet wird.

Sodann ist es möglich, in einem nachfolgenden Schritt den vorgesehenen Kunststoff zur Ausbildung des Kupplungsteiles auf der Fluidleitung in die Kavität im Spritzgussver fahren einzuspritzen und Aushärten zu lassen. Aufgrund der Abdichtung zwischen dem Außendurchmesser des Anschlussstutzens und der Glocke wird dabei ein Austritt von Kunststoff aus der Kavität zwischen Glocke und Anschlussstutzen verhindert.

Anschließend kann die Glocke vom Anschlussstutzen abgenommen werden, die Kavität geöffnet und die Fluidleitung mit umfänglich aufgespritztem Kupplungsteil entnommen werden.

Da die Fluidleitung weiterhin einstückig bis zum Ende des Anschlussstutzens ausge führt ist, ist eine Dichtigkeitsprüfung der fluidführenden Leitungswege nicht notwendig. Das Kupplungsteil wird lediglich durch Umspritzen des Außendurchmessers der Fluid leitung mit Kunststoff ausgebildet, sodass die Fluidleitung nicht unterbrochen wird.

Die Abdichtung der Kavität im Bereich zwischen dem Anschlussstutzen der Fluidleitung und der Glocke ermöglicht es, auf Anprägungen der Fluidleitung zur Fierstellung der Dichtigkeit zu verzichten, ferner ist auf der Dichtfläche der hergestellten Fluidleitung kein Werkzeugabdruck in Folge der Formtrennung von Ober- und Unterteil des Spritz gusswerkzeuges erkennbar.

Nach einem Vorschlag der Erfindung wird der Endbereich der Fluidleitung zunächst übermassig aufgeweitet und nachfolgend mittels der Glocke zu dem Anschlussstutzen mit einem vorbestimmten und gegenüber dem Übermaß kleineren Außendurchmesser kalibriert. Eine solche übermassige Aufweitung kann beispielsweise 0,4 bis 0,5 mm im Durchmesser betragen. Durch das nachfolgende Kalibrieren wird der fertig gestellte kalibrierte Anschlussstutzen gegenüber der Innenoberfläche der Glocke unter Span nung gesetzt, woraus die gewünschte Dichtwirkung gegenüber Kunststoff- Schmelzeaustritt aus der Kavität resultiert.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird auch der Innendurchmesser des in der Glocke aufgenommenen Anschlussstutzens kalibriert, wozu beispielsweise ein zentral innerhalb der Glocke angeordneter Kalibrierdorn verwendet werden kann, der beim Aufsetzen der Glocke und Aufnehmen des Anschlussstutzens in das Lumen der Fluidleitung im Bereich des Anschlussstutzens eintaucht.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der in der Glocke aufgenommene Anschlussstutzen durch entsprechende Konturierung derselben mit einer zum Ende hin verjüngenden Anschrägung versehen werden, die beim Verbinden der Fluidleitung mit einem entsprechenden Gegenstück als Einführschräge für einen Dichtungsring dient.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der dem Kupplungsteil zugeordnete Längenabschnitt der Fluidleitung mit mindestens einer radial nach außen vorstehenden Rippe und/oder Aufwerfung versehen werden, beispielsweise durch entsprechende Konturierung des zentral innerhalb der Glocke angeordneten Kalibrierdorns und/oder durch eine beispielsweise mittels Kniehebel betätigte Exzenter-Scheibe. Derartige radial nach außen vorstehende Rippen bewirken in Bezug auf das nachfolgend in diesem Umfangsbereich der Fluidleitung durch Spritzgießen erzeugte Kupplungsteil eine radiale Verdrehsicherung, entsprechend bewirkt eine nach außen vorstehende Aufwerfung eine axiale Verschiebesicherung des Kupplungsteils in Bezug auf die Fluidleitung.

Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass bei geöffneter Kavität ein Anschlagvor sprung für die Anlage des Endabschnittes der Fluidleitung vorgesehen ist, um diese stets definiert und einfach automatisierbar in die Kavität der geöffneten Spritzgussform einlegen zu können. Es kann vorgesehen sein, beim Schließen der Kavität den An schlagvorsprung zu entfernen bzw. zurückzuziehen, um nachfolgend ungehinderten Zugang mittels des Doms und/oder der Glocke zum Endabschnitt der Fluidleitung vorzufinden.

Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz kommenden Fluidlei tungen können beispielsweise auf Basis eines Aluminiumrohrs ausgebildet sein, wie sie üblicherweise in der Automobilindustrie Verwendung finden. Dabei wird die Fluidleitung häufig bereichsweise mit einer außenseitigen Kunststoffbeschichtung versehen, die gegebenenfalls im Bereich des auszubildenden Anschlussstutzens entfernt wird. Vor zugsweise wird zur Ausbildung des Kupplungsteiles der gleiche oder ein mit dem Kunststoff der Beschichtung kompatibler Kunststoff verwendet, um eine gute Flaftung zwischen Kupplungsteil und beschichtet der Fluidleitung zu erreichen.

Beispiele des verwendeten Kunststoffes umfassen temperaturbeständige Kunststoffe, beispielsweise Polyamide wie PA12.

Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Spritzgiesswerkzeu gen Anwendung finden kann, die mehrere Kavitäten zur gleichzeitigen Fierstellung entsprechend mehrerer Fluidleitungen in einem Arbeitsgang aufweisen. In diesem Falle wird eine entsprechende Anzahl an zur Aufweitung verwendeten Dornen und zur Kalib rierung und Abdichtung verwendeten Glocken entsprechend der Anzahl an Kavitäten vorgesehen.

Eine im Rahmen der Erfindung vorgeschlagene Vorrichtung, die insbesondere zur Durchführung des vorangehend erläuterten erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, umfasst ein offen- und schließbares Spritzgiesswerkzeug mit einer die Außenkontur des Kupplungsteiles definierenden Kavität, in welche der dem Kupplungsteil zugeordne te Abschnitt der Fluidleitung einlegbar ist, wobei bei geschlossenem Spritzgiesswerk zeug ein dem Anschlussstutzen zugeordneter Längenabschnitt der Fluidleitung über die Kavität hinausragt.

Darüber hinaus ist ein Dorn zum endseitigen Einführen und Aufweiten des dem An schlussstutzen zugeordneten Längenabschnittes der Fluidleitung vorgesehen und eine Glocke zum Aufnehmen und Kalibrieren des aufgeweiteten Längenabschnittes zu dem Anschlussstutzen und zum Abdichten des Anschlussstutzens gegenüber der Kavität.

Nach einem Vorschlag der Erfindung sind der Dorn und die Glocke auf einem gemein samen verschiebbaren Werkzeugträger angeordnet, sodass in einer einzigen Aufspan nung alle Arbeitsschritte zur Herstellung der Fluidleitung durchgeführt werden können.

Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Dorn einen größeren Außen durchmesser als der Innendurchmesser der Glocke auf, sodass beim Kalibrieren des Anschlussstutzens eine radial nach innen wirkende Kraft auf den Anschlussstutzen ausgeübt wird, die entsprechende Spannungen im Anschlussstutzen hervorruft und für die Erzielung einer guten Dichtwirkung zwischen der äußeren Oberfläche des An schlussstutzens und inneren Oberfläche der Glocke verantwortlich ist.

Die Glocke kann darüber hinaus einen zentralen Kalibrierdorn zum Kalibrieren des Innendurchmessers des Anschlussstutzens und/oder zum Erzeugen mindestens einer radial nach außen vorstehenden Rippe und/oder Aufwerfung in dem dem Kupplungsteil zugeordneten Längenabschnitt der Fluidleitung umfassen. Um insoweit bis in den dem Kupplungsteil zugeordneten Längenabschnitt der Fluidleitung zu reichen, ist der Kalib rierdorn gegenüber der Glocke entsprechend länger und vorstehend ausgebildet.

Die Glocke kann darüber hinaus so konfiguriert sein, dass bei Aufnahme des An schlussstutzens eine zum Ende hin verjüngenden Anschrägung im Anschlussstutzen erzeugbar ist, die bei späterer Benutzung der Fluidleitung als Einführschräge für einen O-Ring dienen kann. Darüber hinaus kann die Vorrichtung auch einen Anschlagvorsprung zum passgenauen Anlegen des Endabschnittes der Fluidleitung aufweisen.

Schließlich können im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch eine Mehr zahl von Kavitäten, Dornen und Glocken zum gleichzeitigen Herstellen einer solchen Mehrzahl von Fluidleitungen vorgesehen sein.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen:

Figuren 1 bis 3 in schematisierter Darstellung das Unterteil einer nach dem erfin dungsgemäßen Verfahren arbeitenden Vorrichtung in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten;

Figur 4 einen Teilschnitt durch eine Glocke der erfindungsgemäßen Vor richtung.

Aus den Figuren 1 bis 3 ist in einer vereinfachten Darstellung ein Teil, hier das Unterteil, einer Vorrichtung zur Herstellung einer Fluidleitung mit einem am Endabschnitt der Fluidleitung ausgebildeten Verbindungselement, insbesondere einem VDA- Anschlussstutzen dargestellt.

Zur besseren Übersichtlichkeit sind sämtliche Bauteile der Vorrichtung lediglich in Figur 1 mit Bezugszeichen versehen worden, bei der nachfolgenden Erläuterung wird inso weit stets auch auf Figur 1 Bezug genommen.

Man erkennt ein global mit Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Spritzgiesswerkzeug in Gestalt des Werkzeugunterteils mit einer Basisplatte 10, auf der in zwei gegenüberlie genden Eckbereichen Zentrierbuchsen 11 befestigt sind, in die beim Schließen des hier nicht dargestellten Werkzeugoberteils entsprechende Zentrierzapfen eintauchen.

Auf der Basisplatte 10 ist ein Formunterteil 12 der Spritzgussform mit der entsprechen den unteren Hälfte der Kavität 13 befestigt, die eine zur Ausbildung der Außenkontur des gewünschten Kupplungsteils 8, siehe Figur 4, geeignete Gestaltung aufweist. In der Darstellung gemäß Figur 1 hinter der Spritzgussform 12 ist ein Werkzeugträger 2 angeordnet, der einen Dorn 5 sowie eine konzentrisch um den Dorn unter Belassung eines zylindrischen Spaltraumes angeordnete Hülse 50 trägt.

Darüber hinaus ist auf dem gemeinsamen Werkzeugträger 2 auch eine in ihren Außen abmessungen mit der Hülse 50 übereinstimmende Glocke 6 befestigt, die über einen zentralen sowie in Richtung auf die Spritzgussform bzw. das hier dargestellte Formun terteil 12 vorstehenden Kalibrierdorn 60 verfügt. Auch zwischen dem Kalibrierdorn 60 und der Glocke 6 ist ein zylindrischer Spaltraum ausgebildet.

Mittels zweier um 90° versetzt zueinander in einer gemeinsamen Ebene angeordneter Antriebe 3, 4, die beispielsweise als Pneumatikzylinder ausgeführt sind, ist der Werk zeugträger 2 mitsamt der daran befestigten Glocke 6 sowie des Doms 5 aufgrund einer Führung in entsprechenden Schienen 20 in und entgegen Pfeilrichtung T mittels Antrieb 4 und rechtwinklig dazu in und entgegen Pfeilrichtung V mittels Antrieb 3 verfahrbar.

Zur Herstellung einer Fluidleitung mit am Endabschnitt ausgebildeten Verbindungsele ment wird bei geöffnetem Spritzgiesswerkzeug 1 und entsprechend zugänglicher Kavi tät 13 ein Rohling der Fluidleitung 7, beispielsweise ein Aluminiumrohr konstanten Durchmessers in das geöffnete Spritzgiesswerkzeug 1 eingelegt, dergestalt, dass der dem späteren Kupplungsteil zugeordnete Abschnitt der Fluidleitung 7 in der Kavität 13 zum Liegen kommt. Demgemäß ragt der sich anschließende, dem späteren Anschluss stutzen zugeordnete Längenabschnitt 70a der Fluidleitung über die Kavität 13 hinaus in einen entsprechenden stufenförmig erweiterten Aufnahmebereich 16 des Formunterteils 12.

Gegenüberliegend ragt der verbleibende Längenabschnitt der Fluidleitung 7 über eine in die Kavität 13 führende Einführöffnung 15 gegenüber dem Aufnahmebereich 16 ebenfalls aus der Kavität 13 heraus und kann mittels nicht dargestellter Abstützungsmit tel abgestützt werden.

Zum erleichterten Auffinden dieser exakten Positionierung der Fluidleitung 7 mit dem dem späteren Kupplungsteil zugeordneten Abschnitt der Fluidleitung 7 innerhalb der geöffneten Kavität 13 kann ein gegebenenfalls zurückziehbarer Anschlagvorsprung vorgesehen sein, an den der Endabschnitt der Fluidleitung 7 beim Einlegen in das Formunterteil 12 angelegt wird.

Es versteht sich, dass das Formoberteil, das hier nicht dargestellt ist, entsprechend spiegelbildlich angeordnet ist.

Nach dem Einlegen der Fluidleitung 7 gemäß der Darstellung in Figur 1 kann das Spritzgiesswerkzeug 1 geschlossen werden, d. h. das entsprechende hier nicht darge stellte Formoberteil wird auf das Formunterteil 12 aufgesetzt.

Nun kann durch Betätigung des Antriebes 3 der Werkzeugträger 2 gemäß Pfeil V in Richtung auf die eingelegte Fluidleitung 7 verlagert werden, wobei der insoweit koaxial zur Fluidleitung 7 ausgerichtete Dorn 5 in den aus der Kavität 13 hinausragenden Längenabschnitt 70a der Fluidleitung 7 eintaucht und auf einen vergrößerten Durch messer aufweitet, wie in Figur 2 dargestellt. Dabei taucht die den Dorn umgebende Hülse 50 in den Aufnahmebereich 16 ein und der aufgeweitete Längenabschnitt 70a kommt im zylindrischen Spaltraum zwischen Dorn 5 und Hülse 50 zum Liegen.

Anschließend kann der Antrieb 3 zurückbewegt werden und der Antrieb 4 in Pfeilrich tung T betätigt werden, sodass die auf dem Werkzeugträger 2 befestigte Glocke 6 und der zentral vorstehend angeordnete Kalibrierdorn 60 koaxial zum aufgeweiteten Län genabschnitt 70a der Fluidleitung 7 ausgerichtet werden, siehe Figur 3.

Durch erneute Vorverlagerung des Antriebes 3 in Pfeilrichtung V taucht der Kalibrier dorn 60 in den aufgeweiteten Längenabschnitt 70a der Fluidleitung 7 ein, wobei ent sprechende auf dem Kalibrierdorn angeordnete Vorsprünge 61 radial nach außen vorstehende Rippen im Längenabschnitt 70a der Fluidleitung 7 ausbilden. Gleichzeitig taucht die Glocke 6 wie bereits zuvor die Hülse 50 in den Aufnahmebereich 16 ein und nimmt den aufgeweiteten Längenabschnitt 70a der Fluidleitung 7 im Bereich ihrer dem zylindrischen Spaltraum zugewandten Innenoberfläche auf.

Es ist vorgesehen, dass der Dorn 5 den Längenabschnitt 70a in Bezug auf den Innen durchmesser der Glocke 6 leicht übermäßig aufweitet, zum Beispiel auf ein Übermaß von etwa 0,4 bis 0,5 mm im Durchmesser. Beim Eintauchen in die Glocke 6 wird somit der Längenabschnitt 70a im Bereich seiner Außenoberfläche leicht radial zurückge drängt und auf sein Fertigmaß kalibriert, wobei gleichzeitig auch die Innenoberfläche vom Kalibrierdorn 60 unter Erzeugung der radial vorstehenden Rippen kalibriert wird.

Dieser Zustand ist in einer vereinfachten Darstellung in der Figur 4 ersichtlich, wobei ferner erkennbar ist, dass innerhalb der Glocke eine Anschrägung 62 vorgesehen ist, die dem freien Ende der Fluidleitung 7 eine entsprechend verjüngende Anschrägung verleiht, die später als Einführhilfe für einen O-Ring eines Gegenstücks der Fluidleitung 7 dient.

Infolge der radial nach innen gerichteten Kalibrierung der Oberfläche des in der Glocke 6 aufgenommenen Endabschnittes der Fluidleitung 7 wird der Anschlussstutzen 70 mit dem gewünschten Fertigmaß erzeugt, wobei radiale Spannungen im Material der Fluid leitung 7 erzeugt werden, die eine gute Flächenpressung zwischen dem Anschlussstut zen 70 und der Innenoberfläche der Glocke 6 im Bereich des Spaltes 600 hersteilen.

Auf diese Weise wird mittels der in den Aufnahmebereich 16 eingetauchten Glocke 6 die Kavität 13 abdichtend verschlossen, sodass nachfolgend über den aus der Figur 1 ersichtlichen Schmelzekanal 14 Kunststoffmaterial in die Kavität 13 eingespritzt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass dieses Material über den abgedichteten Spalt 600 austreten kann.

Somit kann das aus der Figur 4 ersichtliche Kupplungsteil 8 aus dem verwendeten Kunststoff, beispielsweise PA12 auf der Außenoberfläche der Fluidleitung 7 durch Umspritzen in der Kavität 13 hergestellt werden, wobei die zuvor mittels des Kalibrier- dorns 60 erstellten radial nach außen vorstehenden Rippen eine axiale Verdrehsiche rung bewirken. Eine gegebenenfalls zusätzlich erzeugte radiale Aufwerfung kann auch eine axiale Verschiebesicherung bewirken.

Nach dem Aushärten des eingespritzten Kunststoffes in der Kavität 13 kann die Glocke 6 entgegen Pfeil V zurückgezogen, das Spritzgiesswerkzeug 1 geöffnet und die fertige Fluidleitung 7 mit am Endabschnitt der Fluidleitung 7 ausgebildeten Verbindungsele ment aus Kupplungsteil 8 und anschließendem Anschlussstutzen 70 entnommen wer den. Da das Kupplungsteil 8 lediglich auf die durchgehende Fluidleitung 7 aufgespritzt wor den ist, ist keine anschließende Dichtigkeitsprüfung erforderlich. Darüber hinaus erfol gen sämtliche Bearbeitungsschritte in einer einzigen Aufspannung und damit mit einer minimalen Anzahl an Handhabungsschritten.

Sofern die verwendete Fluidleitung 7 ihrerseits mit einer Kunststoffumwandlung verse hen ist, wird vorgeschlagen, diese aus einem kompatiblen oder vorzugsweise identi schen Kunststoff zum Kupplungsteil 8 herzustellen und gegebenenfalls im Bereich des dem Anschlussstutzen 70 zugeordneten Längenabschnitt 70a vor dem Einlegen in die vorangehend erläuterte Vorrichtung zu entfernen.

Die mit der vorangehend erläuterten Erfindung erzielbaren Vorteile liegen in einer bedeutenden Kostenreduktion durch Wegfall bisher notwendiger Schweiß- und Lötver fahren sowie anschließender Dichtheitsprüfungen, in erheblicher Kostenreduktion durch Entfall einer Korrosionsschutzbehandlung, ferner in einer Gewichtsersparnis und Ein sparung von notwendigen Fertigungsschritten.

Es versteht sich, dass die vorangehend erläuterte Vorrichtung und das Verfahren nicht nur zur Herstellung von VDA-Anschlussstutzen, sondern auch beliebigen anderen Verbindungselementen an einer Fluidleitung geeignet sind.

Bezugszeichenliste:

1 : Spritzgiesswerkzeug

2: Werkzeugträger

3,4: Antrieb

5: Dorn

6: Glocke

7: Fluidleitung

8: Kupplungsteil

10: Basisplatte

11 : Zentrierbuchsen

12: Formunterteil

13: Kavität

14: Schmelzekanal

15: Einführöffnung

16: Aufnahmebereich

20: Schiene

50: Flülse

60: Kalibrierdorn

61 : Vorsprünge

62: Anschrägung

70: Anschlussstutzen

70a: Längenabschnitt 600: Dichtfläche

V, T: Richtungspfeile