Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR FINELY MACHINING AXICONS, FINE MACHINING DEVICE SUITABLE FOR THIS PURPOSE, AND USE THEREOF
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2022/144189
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method for finely machining an axicon (L), which has a concave or convex conical surface (KF) with a cone axis (KA) and a cone angle (α), using geometrically undefined cutting edges in the form of bonded or loose grains in combination with a liquid on a machining region (BB) of a tool (W2), which is designed for a linear engagement (LE) with the conical surface and which has a front end (EB) with respect to the cone axis. Material is removed on the conical surface using a relative cutting speed resulting solely from the rotational movement of the axicon about the cone axis and a relative oscillating linear movement (oscillation axis R) of the tool, the machining region being in linear engagement with the conical surface during said linear movement, and the front end of the machining region is moved back and forth in the radial direction in plan view with respect to the cone axis. The invention additionally relates to a device which can be used for said method, said device being installable on a tool spindle of a fine machining device.

Inventors:
LEONHARDT CHRISTIAN (DE)
SILBACH EVA (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/086335
Publication Date:
July 07, 2022
Filing Date:
December 16, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SATISLOH GMBH (DE)
International Classes:
B24B41/04; B24B13/06; B24B41/06
Foreign References:
DE102014015053A12016-04-21
EP2298498A22011-03-23
DE19543184A11997-03-20
DE102016006791A12017-12-07
DE102015201639B42018-01-04
US20130272653A12013-10-17
DE19543184A11997-03-20
DE3643914A11988-06-30
DE10029967B42006-08-03
Attorney, Agent or Firm:
OPPERMANN, Mark (DE)
Download PDF:
Claims:
39

PATENTANSPRÜCHE :

1. Verfahren zur Feinbearbeitung eines Axicons (L) , das wenigstens eine konkave oder konvexe Kegelfläche (KE) mit einer Kegelachse (KA) und einem Kegelwinkel (a) aufweist, mittels eines Werkzeugs (Wl, W2) , welches einen Bearbeitungsbereich (BB) für einen linienförmigen Eingriff (LE) mit der zu bearbeitenden Kegelfläche (KE) besitzt, der ein bezüglich der Kegelachse (KA) vorderes Ende (EB) hat, unter Einsatz von geometrisch unbestimmten Schneiden in Form von gebundenem oder losem Korn in Kombination mit einer Flüssigkeit an dem Bearbeitungsbereich (BB) des Werkzeugs (Wl, W2) , wobei mittels des Werkzeugs (Wl, W2) an der Kegelfläche (KE) des Axicons (L) ein Materialabtrag durch eine relative Schnittgeschwindigkeit erzeugt wird, die sich alleine aus einer Drehbewegung (D) des Axicons (L) um die Kegelachse (KA) und einer relativen oszillierenden Linearbewegung (Oszillationsachse R) des sich dabei im linienförmigen Eingriff (LE) mit der zu bearbeitenden Kegelfläche (KE) befindenden Werkzeugs (Wl, W2) ergibt, bei der sich das vordere Ende (EB) des Bearbeitungsbereichs (BB) in einer Draufsicht gesehen in bezüglich der Kegelachse (KA) radialer Richtung vor und zurück bewegt.

2. Verfahren zur Feinbearbeitung eines Axicons (L) nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Axicon (L) und dem Werkzeug (Wl, W2) nach Maßgabe des Kegelwinkels (a) zunächst eine relative Ausricht- und Zustellbewegung erzeugt wird, infolge der der Bearbeitungsbereich (BB) des Werkzeugs (Wl, W2) mit der Kegelfläche (KE) des Axicons (L) in den linienförmigen Eingriff (LE) tritt, wobei das vordere Ende (EB) des Bearbeitungsbereichs (BB) der Kegelachse (KA) zugewandt ist, worauf zwischen dem um die Kegelachse (KA) drehend angetriebenen (Werkstück-Drehachse D) Axicon (L) und dem Werkzeug (Wl, W2) die relative oszillierende Linearbewegung (Oszillationsachse R) als Vorschubbewegung 40 erzeugt wird, bei der sich das vordere Ende (EB) des Bearbeitungsbereichs (BB) während einer Umdrehung des Axicons (L) um die Kegelachse (KA) in der Draufsicht gesehen mehrfach über der Kegelfläche (KE) von einem äußeren Randbereich (RB) der Kegelfläche (KE) in bezüglich der Kegelachse (KA) radialer Richtung wenigstens bis nahe an die Kegelachse (KA) und wieder zurück bewegt .

3. Verfahren zur Feinbearbeitung eines Axicons (L) nach Anspruch 1 oder 2, wobei während der Feinbearbeitung der Kegelfläche (KE) eine Drehzahl des Axicons (L) um die Kegelachse (KA) und eine Frequenz der relativen oszillierenden Linearbewegung (Oszillationsachse R) des Werkzeugs (Wl, W2) über der Kegelfläche (KE) derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des Werkzeugs (Wl, W2) pro Umdrehung des Axicons (L) nicht geradzahlig ist.

4. Verfahren zur Feinbearbeitung eines Axicons (L) nach Anspruch 3, wobei während der Feinbearbeitung der Kegelfläche (KE) die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des Werkzeugs (Wl, W2) pro Umdrehung des Axicons (L) um die Kegelachse (KA) größer gleich 3 und kleiner gleich 7 ist.

5. Vorrichtung (10) zur Feinbearbeitung eines Axicons (L) , das wenigstens eine konkave oder konvexe Kegelfläche (KE) mit einer Kegelachse (KA) und einem Kegelwinkel (a) aufweist, mit einem Werkzeug (Wl, W2) , welches einen Bearbeitungsbereich (BB) für einen linienförmigen Eingriff (LE) mit der zu bearbeitenden Kegelfläche (KE) besitzt, wobei die Vorrichtung (10) eine Basis (22) hat, die angepasst ist, an einer Werkzeugspindel (14) einer Feinbearbeitungsmaschine (12) angeflanscht zu werden, und an der eine Führungsanordnung (24) montiert ist, die einen entlang einer Oszillationsachse (R) oszillierend antreibbaren Werkzeugschlitten (26) längsbeweglich führt, der das Werkzeug (Wl, W2) zur Feinbearbeitung des Axicons (L) trägt.

6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die Führungsanordnung (24) einen Führungsrahmen (48) aufweist, an dem auf einander gegenüberliegenden Seiten Führungsschienen (52) für den Werkzeugschlitten (26) angebracht sind.

7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei die aus einem Gleitlagerwerkstoff bestehenden Führungsschienen (52) auf einander zugewandten Seiten jeweils eine V-förmige Nut (54) aufweisen, wobei der Werkzeugschlitten (26) auf voneinander abgewandten Seiten jeweils einen keilförmigen Führungsabschnitt (56) besitzt, und wobei die keilförmigen Führungsabschnitte (56) des Werkzeugschlittens (26) in den V-förmigen Nuten (54) der Führungsschienen (52) gleitfähig aufgenommen sind.

8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei für den oszillierenden Antrieb des Werkzeugschlittens (26) ein Getriebemechanismus (58) vorgesehen ist, der angepasst ist, eine von der Werkzeugspindel (14) der Feinbearbeitungsmaschine (12) erzeugte Drehbewegung in eine hin- und hergehende Linearbewegung des Werkzeugschlittens (26) entlang der Oszillationsachse (R) umzusetzen.

9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei der Getriebemechanismus (58) eine mit der Werkzeugspindel (14) der Feinbearbeitungsmaschine (12) antriebsverbindbare Rotationsscheibe (60) aufweist, die um eine Rotationsachse (C) drehbar ist und an der ein Führungsbolzen (64) bezüglich der Rotationsachse (C) radial versetzt angebracht ist, der in einem Schlitz (66, 76) eingreift, welcher sich quer zur Oszillationsachse (R) erstreckend in dem Werkzeugschlitten (26) ausgebildet ist, so dass der Werkzeugschlitten (26) mit einem vorbestimmten Hub (Hl, H2, H3) entlang der Oszillationsachse (R) oszillierend antreibbar ist. 10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei die Rotationsscheibe (60) mit mehrere Befestigungsbohrungen (68, 70, 72) für den Führungsbolzen (64) versehen ist, die einen unterschiedlichen radialen Abstand (rl, r2, r3) zur Rotationsachse (C) haben, so dass der Hub (Hl, H2, H3) des Werkzeugschlittens (26) einstellbar ist.

11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Werkzeugschlitten (26) wenigstens zwei sich parallel zueinander erstreckende Schlitze (66, 76) für den wahlweisen Eingriff des Führungsbolzens (64) aufweist, über die eine axiale Relativlage des Werkzeugschlittens (26) bezüglich der Rotationsachse (C) einstellbar ist.

12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei an dem Werkzeugschlitten (26) ein Verbindungsteil (80) mit einer weiteren Führungsanordnung (88) angebracht ist, die dazu dient, das Werkzeug (Wl, W2) in einer Richtung quer zur Oszillationsachse (R) des Werkzeugschlittens (26) beweglich zu führen, und wobei das Werkzeug (Wl, W2) in der Richtung quer zur Oszillationsachse (R) des Werkzeugschlittens (26) mit einer Kraft beaufschlagt ist, die das Werkzeug (Wl, W2) vom Verbindungsteil (80) wegdrückt.

13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, wobei die Kraft durch wenigstens zwei einander abstoßende Magneten (108) aufgebracht ist, die zwischen dem Verbindungsteil (80) und dem Werkzeug (Wl, W2) angeordnet sind.

14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die weitere Führungsanordnung (88) wenigstens einen Führungszylinder (90) aufweist.

15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das Verbindungsteil (80) in seiner axialen Lage entlang der Oszillationsachse (R) veränderbar am Werkzeugschlitten (26) befestigt ist.

16. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das Werkzeug (Wl, W2) in seiner axialen Lage entlang der Oszillationsachse (R) veränderbar an der weiteren Führungsanordnung (88) montiert ist.

17. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 16, wobei das Werkzeug (Wl) in einer Draufsicht gesehen im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist, mit einem Bearbeitungsbereich (BB) , der an einer Spitze des Dreiecks ein vorderes Ende (EB) hat und auf voneinander abgewandten, langen Seiten des Dreiecks jeweils einen linienförmigen Eingriff (LE) mit der zu bearbeiteten Kegelfläche (KE) des Axicons (L) gestattet .

18. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 16, wobei das Werkzeug (W2) im Wesentlichen leistenförmig ist, mit einem Bearbeitungsbereich (BB) , der an einer Querseite des Werkzeugs (W2) ein vorderes Ende (EB) hat und entlang einer Längsseite des Werkzeugs (W2) einen linienförmigen Eingriff (LE) mit der zu bearbeiteten Kegelfläche (KE) des Axicons (L) gestattet.

19. Feinbearbeitungsmaschine (12) , umfassend eine Werkzeugspindel (14) mit einer Werkzeug-Drehachse (C) und eine Werkstückspindel (16) mit einer Werkstück-Drehachse (D) , die in einen von einem Maschinenbett (20) begrenzten Arbeitsraum (18) hineinragen und wenigstens in einer gedachten, durch die Werkzeug-Drehachse (C) und die Werkstück-Drehachse (D) aufgespannten Ebene (Y-Z) relativ zueinander verfahrbar (Y-Achse, Z- Achse) sowie bezüglich einer Schwenkachse (A-Achse) , die senkrecht zu der Ebene (Y-Z) verläuft, relativ zueinander ver- schwenkbar sind, wobei an einem der Werkstückspindel (16) zugewandten Ende der Werkzeugspindel (14) eine Vorrichtung (10) zur 44

Feinbearbeitung eines Axicons (L) nach einem der Ansprüche 5 bis 18 montiert ist.

20. Feinbearbeitungsmaschine (12) nach Anspruch 19, wobei das Maschinenbett (20) zwei Seitenwandungen (28) aufweist, zwischen denen der Arbeitsraum (18) ausgebildet ist und die ein in einer Längsrichtung (Y-Achse) verfahrbares Portal (30) auflagern, an dem die Werkzeugspindel (14) wenigstens in einer zur Längsrichtung (Y-Achse) senkrechten Richtung (Z-Achse) verfahrbar geführt ist, und wobei in dem Arbeitsraum (18) ein die Werkstückspindel (16) tragendes Joch (36) vorgesehen ist, welches an den Seitenwandungen (28) um die Schwenkachse (A) drehbar gelagert ist.

21. Verwendung einer Feinbearbeitungsmaschine (12) nach Anspruch 19 oder 20, an deren Werkzeugspindel (14) eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 18 montiert ist, für die Feinbearbeitung eines Axicons (L) , das wenigstens eine konkave oder konvexe Kegelfläche (KF) mit einer Kegelachse (KA) und einem Kegelwinkel (a) aufweist.

Description:
VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR FEINBEARBEITUNG VON AXICONS , HIERFÜR GEEIGNETE FEINBEARBEITUNGSMASCHINE UND DEREN VERWENDUNG

TECHNISCHES GEBIET

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons sowie auf eine Feinbearbeitungsmaschine , die eine solche Vorrichtung umfasst , und die Verwendung dieser Feinbearbeitungsmaschine für die Feinbearbeitung eines Axicons . Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schlei fen, Feinschlei fen und/oder Polieren von konvex oder konkav konischen Linsenflächen, wie sie in der Feinoptik massenweise zu bearbeiten sind .

Ein "Axicon" ist im üblichen technischen Sprachgebrauch eine spezielle Linse , die an wenigstens einer ihren beiden optisch wirksamen Flächen konisch bzw . kegel förmig ausgebildet ist . Axicons können konvex oder konkav sein und aus j edem optischen Material - Quarzglas , Sili ziumdioxid, Germanium, Sili zium, Infrarot-Glas ( Chalkogenidglas ) , Zerodur®, etc . - hergestellt werden . Typisch sind etwa plan-konvexe oder plan-konkave Axicons . Im Sprachgebrauch der vorliegenden Erfindung soll unter einem "Axicon" im allgemeinsten Sinne werkstof funabhängig j egliches Werkstück verstanden werden, welches an wenigstens einer Werkstückfläche mindestens einen Flächenabschnitt aufweist , der konvex oder konkav konisch geformt ist . Auch soll , wenn im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nachfolgend von einer "Kegel fläche" die Rede ist , dieser Begri f f im weitesten Sinne verstanden werden und - neben konischen Ringflächen mit beliebiger axialer Berandung - ebenfalls nicht-ringförmige , konvex oder konkav gekrümmte Flächenabschnitte eines Werkstücks mit zu allen Seiten beliebiger Berandung inkludieren, die der mathematischen Beschreibung eines geraden Kreiskegels genügen . STAND DER TECHNIK

Einzelne Axicons erzeugen z . B . aus einem Laserstrahl ein ringförmiges Strahlprofil . Der Durchmesser des Ringstrahls ist dabei abhängig vom Konuswinkel des Axicons und nimmt mit wachsendem Abstand zwischen Axicon und Bildebene zu, wobei die Ringbreite konstant bleibt . Durch die Kombination eines Axicons mit weiteren Axicons oder anderen Linsen lassen sich viel fältige Strahlprofile erzeugen, wie dies beispielsweise in der Druckschri ft DE 10 2015 201 639 B4 beschrieben ist .

So finden Axicons hauptsächlich Anwendung bei der Strahl formung und in diversen Laserapplikationen im Hochleistungsbereich . Beispielsweise werden Axicons im medi zinischen Bereich in der Laser-Augenchirurgie genutzt . Die Fähigkeit , einen Laserstrahl in ein ringförmiges Strahlprofil zu fokussieren, ist hier bei der Glättung und dem Abtrag von Hornhautgewebe hil freich . Durch die Kombination eines konvexen und eines konkaven Axicons , sowie die Variation des Abstands zueinander, kann dabei der Durchmesser des Rings für eine optimale Leistungsverteilung eingestellt werden .

Was die technischen Anforderungen angeht , die an Axicons gestellt werden, ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass bei den oben erwähnten Anwendungen die zulässigen Oberflächenformabweichungen (RMSi = root-mean-square Abweichung nach DIN ISO 10110 ) j e nach Anwendung in einem Bereich von RMSi < 0 , 07 pm, teilweise sogar von RMSi < 0 , 04 pm liegen . Der RMSi-Wert beschreibt hierbei den Unterschied zwischen dem Gesamtpass fehler und der bestangepassten Kugel fläche . Demgemäß ergeben sich für die Feinbearbeitung von Axicons im Verhältnis hohe Anforderungen an die zu erzielende Bearbeitungsqualität .

Die Herstellung bzw . Bearbeitung der optisch wirksamen Flächen von Axicons kann grob in zwei Bearbeitungsphasen unterteilt werden, nämlich zunächst die Formung oder Vorbearbeitung der optisch wirksamen Flächen zur Erzeugung der gewünschten Makrogeometrie und sodann die Feinbearbeitung der optisch wirksamen Flächen, um Vorbearbeitungsspuren zu beseitigen und die gewünschte Mikrogeometrie zu erhalten . Während die Formung oder Vorbearbeitung der optisch wirksamen Flächen von Axicons u . a . in Abhängigkeit vom Material der Axicons durch Fräsen, Drehen und/oder Schlei fen oder aber auch ur- oder umformend ( siehe z . B . die Druckschri ft US 2013/ 0272653 Al ) erfolgt , werden die optisch wirksamen Flächen von Axicons bei der Feinbearbeitung üblicherweise einem Feinschlei f- , Läpp- und/oder Poliervorgang unterzogen, bei dem geometrisch unbestimmte Schneiden in Form von gebundenem oder losem Korn in Kombination mit einer Flüssigkeit zwischen Werkstück und Werkzeug zum Einsatz kommen, welche dabei relativ zueinander bewegt werden .

Bei einem bekannten Verfahren zur Bearbeitung eines Axicons werden - ähnlich dem in der Druckschri ft DE 195 43 184 Al of fenbarten Prozess - die konischen Oberflächen des Axicons mittels eines durchmesserkleineren Polierwerkzeugs mit einer kegel förmigen Mantel fläche endbearbeitet . Dabei wird das um seine Mittelachse drehend antreibbare Polierwerkzeug so bezüglich des ebenfalls drehend um seine Kegelachse antreibbaren Axicons positioniert , dass die Mittelachse des Polierwerkzeugs und die Kegelachse des Axicons in einer Ebene liegen, wobei sich die Mantel fläche des Polierwerkzeugs an der zu polierenden konischen Fläche des Axicons ausrichtet . Im Ergebnis befinden sich die Mantel fläche des Polierwerkzeugs und die zu polierende konische Fläche des Axicons entlang eines Mantel flächenabschnitts des Polierwerkzeugs in Eingri f f . Beim Polieren, welches unter der Zufuhr eines flüssigen Poliermittels erfolgt , werden das Polierwerkzeug und das Axicon gleich- oder (bevorzugt ) gegenläufig drehend angetrieben, wobei das Polierwerkzeug zusätzlich axial entlang seines mit der zu polierenden konischen Fläche des Axicons in Kontakt stehenden Mantel flächenabschnitts verfahren wird, bis die konische Fläche des Axicons auspoliert ist . Durch die Überlagerung der beiden Drehbewegungen des Polierwerkzeugs und des Axicons lässt sich insbesondere bei einem gegenläufigen Drehantrieb ein im Verhältnis großer Polierabtrag erzielen . Die hierbei erzeugte Relativbewegung zwischen Polierwerkzeug und Axicon verläuft j edoch fast ausschließlich in Umfangsrichtung bzw . j e nach Vorschub des Polierwerkzeugs entlang des kontaktierenden Mantel flächenabschnitts des Polierwerkzeugs auch leicht spiral förmig . Darüber hinaus werden in verschiedenen Polierbereichen j e nach radialem Abstand zur Mittel- bzw . Kegelachse verschiedene Abtragsleistungen erzielt . Bei diesem bekannten Polierprozess besteht die Gefahr, dass sich infolge der vorbeschriebenen Eingri f fsverhältnisse zwischen Werkzeug und Werkstück Strukturen mit einer radialen Vorzugsrichtung auf der polierten Oberfläche ausbilden, die es insbesondere vor dem oben geschilderten Hintergrund der gewünschten Bearbeitungs- bzw . Oberflächenqualitäten zu vermeiden gilt .

Schließlich of fenbart die Druckschri ft DE 36 43 914 Al ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Läppen bzw . Polieren sehr großer optischer Bauteile , wie sie z . B . für astronomische Beobachtungen benötigt werden . Konkret wird hier der Hauptspiegel eines Teleskops genannt . Bei diesem Stand der Technik ist das Werkzeug als strei fenförmige flexible Membran von im of fenbarten Beispiel 5 m Länge und 1 m Breite ausgebildet , die nur einen Teilbereich der zu bearbeitenden Fläche des Werkstücks bedeckt . Auf der von der zu bearbeitenden Fläche abgewandten Seite der Membran ist eine Viel zahl von Belastungselementen vorgesehen, die sich mit individuell steuerbarer Kraft auf der Rückseite der Membran abstützen und diese mit einer bestimmten Druckverteilung flächig gegen die zu bearbeitende Fläche drücken . Ferner weist die vorbekannte Vorrichtung für das Werkstück einen Drehantrieb mit einem daran angeschlossenen Winkelencoder auf , dessen Ausgang mit einer Steuerung verbunden ist , die dazu dient , die Belastungselemente anzusteuern . Während der eigentlichen Bearbeitung wird die Membran in radialer Richtung in eine os zillierende Bewegung über der sich unter ihr drehenden, zu bearbeitenden Fläche des Werkstücks versetzt , wobei die die Membran gegen die zu bearbeitende Fläche drückenden Belastungselemente relativ zum Werkstück feststehen und nicht an der os zillierenden Bewegung der Membran teilnehmen . Dabei wird der zeitliche Verlauf der Druckverteilung abhängig vom Drehwinkel zwischen Werkstück und Werkzeug gesteuert , insbesondere um die Bearbeitungs zeit zu verkürzen . Eine Feinbearbeitung von Axicons wird in diesem Stand der Technik indes weder adressiert noch ist sie mit dem hier of fenbarten Druckverteilungskonzept möglich, schon nicht im Hinblick auf die feinzubearbeitende Kegelgeometrie am Axicon, dessen übliche Abmessungen und die hier zu erzielenden Bearbeitungsgenauigkeiten .

AUFGABENSTELLUNG

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , ein möglichst einfaches Verfahren zur Feinbearbeitung eines Axicons bereitzustellen, das die oben zum Stand der Technik angesprochenen Probleme adressiert . Insbesondere soll das Verfahren eine möglichst schnelle Feinbearbeitung eines Axicons mit hoher Bearbeitungsqualität ermöglichen, ohne die Gefahr der Ausbildung von unerwünschten Strukturen oder anderen Oberflächenfehlern an der feinbearbeiteten Kegel fläche des Axicons . Die Erfindungsaufgabe umfasst ferner die Angabe einer Vorrichtung zur verbesserten Feinbearbeitung eines Axicons , die möglichst einfach und ohne großen Rüstaufwand einsetzbar ist , sowie einer hierfür geeigneten Feinbearbeitungsmaschine , einschließlich deren Verwendung für die qualitativ hochwertige Feinbearbeitung eines Axicons . DARSTELLUNG DER ERFINDUNG

Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß dem Patentanspruch 1 , eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 bzw . eine Feinbearbeitungsmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 sowie die Verwendung einer Feinbearbeitungsmaschine gemäß dem Patentanspruch 21 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche .

Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren zur Feinbearbeitung eines Axicons , das wenigstens eine konkave oder konvexe Kegelfläche mit einer Kegelachse und einem Kegelwinkel aufweist , vorgesehen, mittels eines Werkzeugs , welches einen Bearbeitungsbereich für einen linienförmigen Eingri f f mit der zu bearbeitenden Kegel fläche besitzt , der ein bezüglich der Kegelachse vorderes Ende hat , unter Einsatz von geometrisch unbestimmten Schneiden in Form von gebundenem oder losem Korn in Kombination mit einer Flüssigkeit an dem Bearbeitungsbereich des Werkzeugs , an der Kegel fläche des Axicons einen Materialabtrag durch eine relative Schnittgeschwindigkeit zu erzeugen, die sich alleine aus einer Drehbewegung des Axicons um die Kegelachse und einer relativen os zillierenden Linearbewegung entlang einer Os zillationsachse des sich dabei im linienförmigen Eingri f f mit der zu bearbeitenden Kegel fläche befindenden Werkzeugs ergibt , bei der sich das vordere Ende des Bearbeitungsbereichs in einer Draufsicht gesehen in bezüglich der Kegelachse radialer Richtung vor und zurück bewegt .

Wie Untersuchungen der Erfinder ergeben haben, werden durch das lediglich quer zur Drehbewegung des Axicons in Kegelwinkelrichtung os zillierende Werkzeug, welches nur linienartig an der zu bearbeitenden Kegel fläche des Axicons anliegt , radiale Rillenstrukturen, Oberflächenformfehler, hohe Oberflächenrauheiten und Winkel fehler auf bzw . an der Kegel fläche des Axicons zuver- lässig vermieden . Infolge des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die bearbeitete Kegel fläche des Axicons vielmehr sauber geglättet . Im Verhältnis hohe Abtragsleistungen und damit eine möglichst schnelle Feinbearbeitung lassen sich leicht durch geeignete Wahl der Drehzahl des Axicons um die Kegelachse und/oder der Os zillations frequenz des Werkzeugs über der zu bearbeitenden Kegel fläche des Axicons erzielen . Bei der erfindungsgemäß vorgesehenen linienartigen Auflage des Werkzeugs an der Kegelfläche des Axicons ist es zudem vorteilhaft möglich, dem Werkzeug durch entsprechende Anstellung des Werkzeugs zur Kegel fläche an seinem bezüglich der Kegelachse vorderen oder hinteren Ende eine gewisse Vorspannung zu geben und damit die Druckverteilung über der Länge des Werkzeugs zu beeinflussen, womit in Grenzen auch eine Winkelkorrektur an der Kegel fläche des Axicons möglich ist .

Hierbei kann in einer zweckmäßigen Verfahrensausgestaltung ein 2-stufiges Vorgehen vorgesehen sein, bei dem zwischen dem Axi- con und dem Werkzeug nach Maßgabe des Kegelwinkels zunächst eine relative Ausricht- und Zustellbewegung ( 1 . Stufe ) erzeugt wird, infolge der der Bearbeitungsbereich des Werkzeugs mit der Kegel fläche des Axicons in den linienförmigen Eingri f f tritt , wobei das vordere Ende des Bearbeitungsbereichs der Kegelachse zugewandt ist , worauf zwischen dem um die Kegelachse bzw . um eine Werkstück-Drehachse drehend angetriebenen Axicon und dem Werkzeug die relative os zillierende Linearbewegung entlang der Os zillationsachse als Vorschubbewegung ( 2 . Stufe ) erzeugt wird, bei der sich das vordere Ende des Bearbeitungsbereichs während einer Umdrehung des Axicons um die Kegelachse in der Draufsicht gesehen mehrfach über der Kegel fläche von einem äußeren Randbereich der Kegel fläche in bezüglich der Kegelachse radialer Richtung wenigstens bis nahe an die Kegelachse und wieder zurück bewegt . In diesem Zusammenhang bedeutet "wenigstens bis nahe der Kegelachse" , dass bei der Vorschubbewegung, genauer mit einem geeigneten Os zillationshub der Vorschubbewegung sicherzustellen ist , dass die gesamte Kegel fläche des Axicons vom Werkzeug überstrichen und damit feinbearbeitet wird . Im Falle einer konvexen Kegel fläche kann dies eine Vorschubbewegung des Werkzeugs über die Kegelachse hinaus umfassen . Im Falle der Kegel fläche eines konkaven Axicons , das infolge seiner Vorbearbeitung zur Erzeugung der gewünschten Makrogeometrie im Bereich der Kegelachse in der Regel einen sich entlang der Kegelachse erstreckenden Durchgang mit einem kleinen Durchmesser von z . B . 2 mm aufweist , endet die Vorschubbewegung in Richtung der Kegelachse , wenn das Werkzeug mit dem vorderen Ende seines Bearbeitungsbereichs diesen Durchgang erreicht . Mit anderen Worten gesagt , ist in dem Fall einer konkaven Kegel fläche sicherzustellen, dass das Werkzeug bei seiner Vorschubbewegung mit dem vorderen Ende seines Bearbeitungsbereichs nicht über die Kegelachse hinaus os zilliert .

In weiterer Verfolgung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass während der Feinbearbeitung der Kegel fläche eine Drehzahl des Axicons um die Kegelachse und eine Frequenz der relativen os zillierenden Linearbewegung entlang der Os zillationsachse des Werkzeugs über der Kegel fläche derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des Werkzeugs pro Umdrehung des Axicons nicht geradzahlig ist . Hierdurch wird auf einfache Weise vermieden, dass sich das Werkzeug nach einer Umdrehung des Axicons um die Kegelachse j ust in genau der Radialposition befindet , in der es sich am Anfang dieser Umdrehung des Axicons befand . Somit findet während der Feinbearbeitung mit j eder Umdrehung des Axicons um die Kegelachse vorteilhaft ein durchgehender " Spurwechsel" des Werkzeugs auf der feinbearbeiteten Kegel fläche statt . Dies ist einer sehr guten Flächenqualität förderlich . Was hierbei die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des Werkzeugs pro Um- drehung des Axicons angeht , kann diese grundsätzlich ganz zahlig oder aber auch nicht-ganz zahlig sein, so dass die Umkehrpunkte des Werkzeugs an verschiedenen Winkelpositionen des Axicons bezüglich der Kegelachse liegen .

Wie Untersuchungen der Erfinder gezeigt haben, ist es vorteilhaft , wenn während der Feinbearbeitung der Kegel fläche die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des Werkzeugs pro Umdrehung des Axicons um die Kegelachse größer gleich 3 und kleiner gleich 7 ist . Bei einem entsprechenden Verhältnis von Frequenz zu Drehzahl sind die Verweil zeiten des Bearbeitungsbereichs des Werkzeugs auf einem Flächenabschnitt der Kegel fläche des Axicons nicht zu lang und auch nicht zu kurz , so dass sich ein sehr gutes , d . h . gleichmäßiges Feinbearbeitungsergebnis erzielen lässt .

Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons , das wenigstens eine konkave oder konvexe Kegel fläche mit einer Kegelachse und einem Kegelwinkel aufweist , ein Werkzeug, welches einen Bearbeitungsbereich für einen linienförmigen Eingri f f mit der zu bearbeitenden Kegel fläche besitzt , wobei die Vorrichtung eine Basis hat , die angepasst ist , an einer Werkzeugspindel einer Feinbearbeitungsmaschine angeflanscht zu werden, und an der eine Führungsanordnung montiert ist , die einen entlang einer Os zillationsachse os zillierend antreibbaren Werkzeugschlitten längs- beweglich führt , der das Werkzeug zur Feinbearbeitung des Axicons trägt .

Somit ist für die Feinbearbeitung eines Axicons , die wie vorstehend beschrieben erfolgen kann, nicht eine speziell dafür ausgebildete Feinbearbeitungsmaschine vorzuhalten, vielmehr kann eine konventionelle Schlei f- oder Poliermaschine zum Einsatz kommen, an deren Werkzeugspindel die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons mit ihrer Basis an- geflanscht wird . Eine schnelle Einrichtung einer vorhandenen Schlei f- oder Poliermaschine zur Feinbearbeitung von Axicons ist somit ohne großen Rüstaufwand möglich . Bei der eigentlichen Feinbearbeitung werden dann vorteilhaft die vorhandenen Maschinenachsen der Schlei f- oder Poliermaschine verwendet , um die Zustellung und Ausrichtung des Werkzeugs mit seinem Bearbeitungsbereich bezüglich der zu bearbeitenden Kegel fläche am Axi- con zu bewirken .

Ferner sieht die vorliegende Erfindung auch eine Feinbearbeitungsmaschine vor, umfassend eine Werkzeugspindel mit einer Werkzeug-Drehachse C und eine Werkstückspindel mit einer Werkstück-Drehachse D, die in einen von einem Maschinenbett begrenzten Arbeitsraum hineinragen und wenigstens in einer gedachten, durch die Werkzeug-Drehachse und die Werkstück-Drehachse auf gespannten Ebene Y-Z relativ zueinander verfahrbar (Y- Achse , Z-Achse ) sowie bezüglich einer Schwenkachse A, die senkrecht zu der Ebene Y-Z verläuft , relativ zueinander verschwenk- bar sind, wobei an einem der Werkstückspindel zugewandten Ende der Werkzeugspindel die hier vorgeschlagene Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons montiert ist .

Das Maschinenbett der Feinbearbeitungsmaschine kann dabei in einer besonders stei fen und speziell für hohe Genauigkeitsanforderungen in der Optikfertigung geschaf fenen Ausgestaltung zwei Seitenwandungen aufweisen, zwischen denen der Arbeitsraum ausgebildet ist und die ein in einer Längsrichtung entlang der Y-Achse verfahrbares Portal auflagern, an dem die Werkzeugspindel wenigstens in einer zur Längsrichtung entlang der Y-Achse senkrechten Richtung entlang der Z-Achse verfahrbar geführt ist , und wobei in dem Arbeitsraum ein die Werkstückspindel tragendes Joch vorgesehen ist , welches an den Seitenwandungen um die Schwenkachse A drehbar gelagert ist , wie es z . B . in dem deutschen Patent DE 100 29 967 B4 der vorliegenden Anmelderin beschrieben ist . Darüber hinaus sieht die vorliegende Erfindung eine Verwendung der vorbeschriebenen Feinbearbeitungsmaschine , an deren Werkzeugspindel die vorgeschlagene Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons montiert ist , für die Feinbearbeitung eines Axi- cons vor, das wenigstens eine konkave oder konvexe Kegel fläche mit einer Kegelachse und einem Kegelwinkel aufweist .

Was des Weiteren die Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons angeht , kann deren Führungsanordnung in einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung einen Führungsrahmen aufweisen, an dem auf einander gegenüberliegenden Seiten Führungsschienen für den Werkzeugschlitten angebracht sind .

Bei den Führungsschienen kann es sich hierbei grundsätzlich um solche mit Wäl zkörpern handeln, die besonders leichtgängig sind . Demgegenüber auch im Hinblick auf geringe Kosten und eine einfache Ausgestaltung der Vorrichtung bevorzugt ist es indes , wenn die aus einem Gleitlagerwerkstof f , wie beispielsweise einer Sinterbronze , einer Kupferlegierung, einem geeigneten Kunststof f , wie etwa Polytetrafluorethylen ( PTFE ) bzw . Teflon®, od . dgl . bestehenden Führungsschienen auf einander zugewandten Seiten j eweils eine V- förmige Nut aufweisen, wobei der Werkzeugschlitten auf voneinander abgewandten Seiten j eweils einen keil förmigen Führungsabschnitt besitzt , und wobei die keilförmigen Führungsabschnitte des Werkzeugschlittens in den V- förmigen Nuten der Führungsschienen gleitfähig aufgenommen sind . In einer solchen Ausgestaltung ist die Führungsanordnung besonders unempfindlich gegen das abrasive Poliermittel , also verschleißarm, ist einfach zu reinigen und bedarf zudem für eine ausreichende Leichtgängigkeit keiner zusätzlichen Schmierung mit Fetten o . Ä. , die einem guten Polierergebnis abträglich sein könnten . Grundsätzlich ist es möglich, dass die Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Axicons einen eigenen Linearantrieb aufweist , mittels dessen der Werkzeugschlitten os zillierend angetrieben werden kann, um das Werkzeug mit seinem Bearbeitungsbereich über der feinzubearbeitenden Kegel fläche hin- und herzubewegen . Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Moving-Magnet- Linearmotor handeln, dessen Permanentmagneten an dem als Läufer dienenden Werkzeugschlitten befestigt sind, während sein Spulenpaket als Stator an der Basis der Vorrichtung montiert ist .

Demgegenüber ist es insbesondere im Hinblick auf einen tunlichst geringen vorrichtungstechnischen Aufwand und eine einfache Möglichkeit , eine vorhandene Feinbearbeitungsmaschine mit der vorbeschriebenen Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons nachzurüsten, j edoch bevorzugt , wenn für den os zillierenden Antrieb des Werkzeugschlittens ein Getriebemechanismus vorgesehen ist , der angepasst ist , eine von der Werkzeugspindel der Feinbearbeitungsmaschine erzeugte Drehbewegung in eine hin- und hergehende Linearbewegung des Werkzeugschlittens entlang der Os zillationsachse umzusetzen .

In einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung kann der Getriebemechanismus hierbei eine mit der Werkzeugspindel der Feinbearbeitungsmaschine antriebsverbindbare Rotationsscheibe aufweisen, die um eine Rotationsachse drehbar ist und an der ein Führungsbol zen bezüglich der Rotationsachse radial versetzt angebracht ist , der in einem Schlitz eingrei ft , welcher sich quer zur Os zillationsachse erstreckend in dem Werkzeugschlitten ausgebildet ist , so dass der Werkzeugschlitten mit einem vorbestimmten Hub entlang der Os zillationsachse oszillierend antreibbar ist .

Grundsätzlich kann die Rotationsscheibe des Getriebemechanismus mit nur einer exzentrisch angeordneten Befestigungsbohrung für den Führungsbol zen versehen sein, um einen Exzenterantrieb mit nur einem vorbestimmten, festen Hub bereitzustellen . Im Hinblick auf einen möglichst variablen Einsatz der Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Axicons ist es indes bevorzugt , wenn die Rotationsscheibe mit mehrere Befestigungsbohrungen für den Führungsbol zen versehen ist , die einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Rotationsachse haben, so dass der Hub des Werkzeugschlittens - in Stufen - einstellbar ist .

Was den Werkzeugschlitten angeht , so kann dieser prinzipiell mit nur einem Schlitz für den Eingri f f mit dem Führungsbol zen versehen sein . In einer bevorzugten Ausgestaltung des Werkzeugschlittens weist dieser j edoch wenigstens zwei sich parallel zueinander erstreckende Schlitze für den wahlweisen Eingri f f des Führungsbol zens auf , über die eine axiale Relativlage des Werkzeugschlittens bezüglich der Rotationsachse einstellbar ist . Während der Feinbearbeitung eines bestimmten Axicons verbleibt der Führungsbol zen dann in dem ihm vor der Feinbearbeitung dieses Axicons zugeordneten Schlitz des Werkzeugschlittens . Auch diese Ausgestaltung ist einem möglichst flexiblen Einsatz der Vorrichtung für die Feinbearbeitung geometrieverschiedener Axicons dienlich .

In einer besonders einfachen Variante der Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons kann das Werkzeug ggf . unter Zuhil fenahme eines Abstandhalters starr mit dem Werkzeugschlitten verbunden sein . Eine gewisse Feinfühligkeit beim Ineingri f fbringen und -halten des Bearbeitungsbereichs des Werkzeugs mit der feinzubearbeitenden Kegel fläche des Axicons muss in einem solchen Fall über die Bewegungsachsen der Feinbearbeitungsmaschine geleistet werden, was eine geeignete Sensorik an der Feinbearbeitungsmaschine erfordert .

Im Vergleich dazu bevorzugt ist allerdings eine Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der an dem Werkzeugschlitten ein Verbindungsteil mit einer weiteren Führungsanordnung angebracht ist , die dazu dient , das Werkzeug in einer Richtung quer zur Os zillationsachse des Werkzeugschlittens beweglich zu führen, wobei das Werkzeug in der Richtung quer zur Os zillationsachse des Werkzeugschlittens mit einer Kraft beaufschlagt ist , die das Werkzeug vom Verbindungsteil wegdrückt . Somit besitzt die Vorrichtung selbst keine "harte" Führung, sondern vorteilhaft eine gewisse Weichheit , so dass das Werkzeug bei der Feinbearbeitung der Kegel fläche gegen die beaufschlagende Kraft in der Richtung quer zur Os zillationsachse ausweichen kann, was eine die Makrogeometrie der Kegel fläche besonders schonende Feinbearbeitung gestattet .

Prinzipiell kann die vorbeschriebene Kraft in der Richtung quer zur Os zillationsachse z . B . mittels einer Feder oder mehreren Federn oder unter Einsatz eines Gummis oder elastischen Schaums od . dgl . , die/das/der drückend oder ziehend zwischen dem Verbindungsteil und dem Werkzeug wirkt , erzeugt werden . Insbesondere im Hinblick auf einen geringen Verschleiß und eine gute Reinigungsmöglichkeit ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons die vorbeschriebene Kraft durch wenigstens zwei einander abstoßende Magneten aufgebracht , die zwischen dem Verbindungsteil und dem Werkzeug angeordnet sind . Solche Magneten sind in dieser Position zwar dem abrasiven Poliermittel ausgesetzt , werden von diesem j edoch nicht angegri f fen .

Zur beweglichen Führung des Werkzeugs quer zur Os zillationsachse kann die weitere Führungsanordnung grundsätzlich eine beliebige Linearführung aufweisen, beispielsweise eine Linearführung mit einer profilierten Führungsschiene an dem Verbindungsteil und einem darauf laufenden, rollengelagerten Wagen auf der Werkzeugseite . Insbesondere im Hinblick auf einen möglichsten kleinen Bauraumbedarf ist es indes bevorzugt , wenn die weitere Führungsanordnung wenigstens einen Führungs zylinder aufweist . So können beispielsweise im Verbindungsteil zwei parallele Zylinderbohrungen ausgebildet sein, welche j eweils eine Führungsstange aufnehmen, die am Werkzeug geeignet befestigt ist .

Entlang der Os zillationsachse des Werkzeugs gesehen kann das Verbindungsteil prinzipiell in einer festen Axialposition an dem Werkzeugschlitten montiert sein, wie auch das Werkzeug in einer festen Axialposition zum Verbindungsteil angeordnet sein kann . Demgegenüber bevorzugt ist allerdings eine Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der das Verbindungsteil in seiner axialen Lage entlang der Os zillationsachse veränderbar am Werkzeugschlitten befestigt ist und/oder das Werkzeug in seiner axialen Lage entlang der Os zillationsachse veränderbar an der weiteren Führungsanordnung montiert ist . Somit bestehen weitere Möglichkeiten der Einflussnahme auf die axiale Lage des Werkzeugs bei der Feinbearbeitung eines Axicons , was wiederum besonders im Hinblick auf einen möglichst flexiblen Einsatz der Vorrichtung für die Feinbearbeitung geometrieverschiedener Axicons von Vorteil ist .

Für das Werkzeug selbst sind verschiedene Ausgestaltungen denkbar, bei denen der Bearbeitungsbereich des Werkzeugs einen linienförmigen Eingri f f mit der zu bearbeitenden Kegel fläche des Axicons sicherstellt . So kann das Werkzeug in einer ersten Variante in einer Draufsicht gesehen im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen, mit einem Bearbeitungsbereich, der an einer Spitze des Dreiecks ein vorderes Ende hat und auf voneinander abgewandten, langen Seiten des Dreiecks j eweils einen linienförmigen Eingri f f mit der zu bearbeiteten Kegel fläche des Axicons gestattet . Ein solches Werkzeug ist für die Bearbeitung von konkaven Axicons gedacht . Aufgrund des doppelten, zu beiden langen Seiten des Werkzeugs statt findenden linienförmigen Eingri f fs mit der zu bearbeitenden Kegel fläche des konkaven Axicons bietet dieses Werkzeug vorteilhaft eine hohe Abtragsleistung . In einer zweiten, alternativen Variante kann das Werkzeug im Wesentlichen leistenförmig sein, mit einem Bearbeitungsbereich, der an einer Querseite des Werkzeugs ein vorderes Ende hat und entlang einer Längsseite des Werkzeugs einen linienförmigen Eingri f f mit der zu bearbeiteten Kegel fläche des Axicons gestattet . Ein solches Werkzeug ist gleichermaßen für die Bearbeitung von konkaven und konvexen Axicons geeignet , besitzt allerdings eine geringere Abtragsleistung als das Werkzeug gemäß der obigen ersten Variante .

Zu dem Bearbeitungsbereich des j eweiligen Werkzeugs ist an dieser Stelle schließlich noch darauf hinzuweisen, dass das j eweilige Werkzeug dort mit einem geeigneten, handelsüblichen Poliermittelträger - wie z . B . einem Polierfil z oder einer Polierfolie - versehen ist , der auf dem Werkzeug aufgeklebt ist . Dieser Poliermittelträger wird im Folgenden nicht j eweils eigens erwähnt oder gezeigt .

Weitere Merkmale , Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens , der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie der erfindungsgemäß ausgerüsteten Feinbearbeitungsmaschine und deren Verwendung ergeben sich für den Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Aus führungsbeispiele .

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN

Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Aus führungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten, teilweise schematischen Zeichnungen näher erläutert , in denen gleiche oder entsprechende Teile oder Abschnitte mit den gleichen Bezugs zeichen versehen sind . In den Zeichnungen zeigen :

Fig . 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Feinbearbeitungsmaschine für optische Werkstücke von schräg oben / vorne links , mit Blick in einen Arbeitsraum der Feinbearbeitungsmaschine und auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons , die dort an einem Ende einer in Fig . 1 oberen Werkzeugspindel montiert ist , das einer in Fig . 1 unteren Werkstückspindel in einem schwenkbaren Joch der Feinbearbeitungsmaschine zugewandt ist ;

Fig . 2 eine Draufsicht auf die in Fig . 1 gezeigte Feinbearbeitungsmaschine von oben in Fig . 1 ;

Fig . 3 eine gegenüber dem Maßstab der Fig . 1 und 2 vergrößerte , perspektivische Ansicht von separiert gezeigten Baugruppen der Feinbearbeitungsmaschine gemäß Fig . 1 von schräg oben / vorne links , nämlich eines Vertikalschlittens mit der Werkzeugspindel und des Jochs mit der Werkstückspindel sowie der dazwischen angeordneten Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons , wobei sich ein linear os zillierend angetriebenes , im Wesentlichen dreieckiges Werkzeug der Vorrichtung mit einem an der Werkstückspindel gehaltenen, drehend angetriebenen, konkaven Axicon in Bearbeitungseingri f f befindet ; Fig. 4 eine gegenüber dem Maßstab der Fig. 3 nochmals vergrößerte, perspektivische Ansicht von separiert gezeigten Baugruppen der Feinbearbeitungsmaschine gemäß Fig. 1 von schräg oben / vorne links, die sich von der Ansicht gemäß Fig. 3 lediglich dahingehend unterscheidet, dass der Vertikalschlitten mit der Werkzeugspindel bis auf deren Spannfutter weggelassen wurde, um den Blick auf die Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons freizugeben;

Fig. 5 eine gegenüber dem Maßstab der Fig. 4 nochmals vergrößerte, perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons gemäß Fig. 1 von schräg unten / vorne links, die - bis auf das Spannfutter der Werkzeugspindel - von der Feinbearbeitungsmaschine gemäß Fig. 1 separiert gezeigt ist;

Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons;

Fig. 7 eine Unteransicht der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons von unten in Fig. 6;

Fig. 8 eine Rückansicht der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons von links in Fig. 6;

Fig. 9 eine im Maßstab gegenüber der Fig. 8 vergrößerte Schnittansicht der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons - ohne das Spannfutter der Werkzeugspindel - entsprechend der Schnittverlaufslinie IX-IX in Fig. 8, wobei in einem unteren Teil der Fig. 9 illustriert ist, wie das Werkzeug an der Vorrichtung versetzt montiert werden kann;

Fig. 10 bis Fig. 15 schematische Unteransichten der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axi- cons, ähnlich der Unteransicht gemäß Fig. 7, die einen Teil der Möglichkeiten illustrieren, wie auf die axiale Lage und den Hub des gestrichelt angedeuteten Werkzeugs in Oszillationsrichtung Einfluss genommen werden kann;

Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines anderen, im Wesentlichen leistenförmigen Werkzeugs für die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung zur Feinbearbeitung eines Axicons von schräg oben / vorne rechts;

Fig. 17 eine Rückansicht des Werkzeugs gemäß Fig. 16 von hinten in Fig. 16;

Fig. 18 eine Seitenansicht des Werkzeugs gemäß Fig. 16 von rechts in Fig. 17;

Fig. 19 eine Draufsicht auf das Werkzeug gemäß Fig. 16 von oben in Fig. 17;

Fig. 20 eine schematische Draufsicht auf ein konkaves Axicon, das mittels des in Fig. 5 gezeigten, im Wesentlichen dreieckigen Werkzeugs erfindungsgemäß bearbeitet wird;

Fig. 21 eine schematische Schnittansicht des in Fig. 20 gezeigten konkaven Axicons / dreieckigen Werkzeugs entsprechend der Schnittverlaufslinie XXI-XXI in Fig. 20; Fig . 22 eine schematische Draufsicht auf ein konkaves Axicon, das mittels des in den Fig . 16 bis 19 gezeigten, im Wesentlichen leistenförmigen Werkzeugs erfindungsgemäß bearbeitet wird; und

Fig . 23 eine schematische Schnittansicht des in Fig . 22 gezeigten konkaven Axicons / leistenförmigen Werkzeugs entsprechend der Schnittverlaufslinie XXI I I-XXI I I in Fig . 22 .

Zu den Zeichnungen sei an dieser Stelle noch angemerkt , dass die Darstellung der erfindungsgemäß ausgerüsteten Feinbearbeitungsmaschine in einem rechtwinkligen kartesischen Koordinatensystem erfolgt , in welchem der Buchstabe x die Breitenrichtung, der Buchstabe y die Längenrichtung und der Buchstabe z die Höhenrichtung der Feinbearbeitungsmaschine bezeichnet . In den Fig . 1 und 2 wurden zur Freigabe der Sicht auf wesentliche Bauteile bzw . Baugruppen der Feinbearbeitungsmaschine und zur Vereinfachung der Darstellung insbesondere die Bedieneinheit und Steuerung, Verkleidungsteile , Türmechanismen und Scheiben, Ablagen für Werkstücke und Werkzeuge , die Versorgungseinrichtungen ( einschließlich Leitungen, Schläuche und Rohre ) für Strom, Druckluft und Poliermittel , der Poliermittelrücklauf sowie die maschineninternen Mess- , Wartungs- und Sicherheitseinrichtungen weggelassen, weil sie für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich erscheinen und dem Fachmann ohnehin geläufig sind .

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE

In den Fig . 1 und 2 ist - als ein möglicher Anwendungs fall bzw . Einsatzort einer weiter unten insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig . 3 bis 15 noch im Detail erläuterten Vorrichtung 10 zur Feinbearbeitung eines Axicons L, das gemäß den Fig . 20 bis 23 wenigstens eine konkave ( oder alternativ konvexe ) Kegel fläche KE mit einer Kegelachse KA und einem Kegelwinkel a aufweist - eine CNC-gesteuerte Feinbearbeitungsmaschine , d . h . eine Maschine für die Schlei f- , Feinschlei f- und/oder Polierbearbeitung der Flächen und Ränder optischer Werkstücke allgemein mit dem Bezugs zeichen 12 bezi f fert . Der Grundaufbau dieser Feinbearbeitungsmaschine 12 ist in dem deutschen Patent DE 100 29 967 B4 der vorliegenden Anmelderin aus führlich erläutert , weshalb die Feinbearbeitungsmaschine 12 nachfolgend nur insoweit beschrieben werden soll , als es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich erscheint . Im Übrigen sei an dieser Stelle im Hinblick auf Aufbau und Funktion der Feinbearbeitungsmaschine 12 zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich auf die Patentschri ft DE 100 29 967 B4 Bezug genommen und verwiesen .

Die Feinbearbeitungsmaschine 12 besitzt allgemein eine Werkzeugspindel 14 mit einer drehzahlgesteuerten Werkzeug-Drehachse C und eine Werkstückspindel 16 mit einer im Drehwinkel geregelten Werkstück-Drehachse D . Die Werkzeugspindel 14 und die Werkstückspindel 16 ragen in einen Arbeitsraum 18 hinein, der von einem aus Polymerbeton geformten Maschinenbett 20 begrenzt ist . Dabei sind die Werkzeugspindel 14 und die Werkstückspindel 16 - wie nachfolgend ebenfalls noch näher beschrieben wird - (u . a . ) in einer gedachten, durch die Werkzeug-Drehachse C und die Werkstück-Drehachse D auf gespannten Ebene Y-Z relativ zueinander lagegeregelt verfahrbar ( Linearachse Y, Linearachse Z ) sowie bezüglich einer Schwenkachse (A-Achse ) , die senkrecht zu der Ebene Y-Z verläuft , relativ zueinander im Drehwinkel ge- regelt verschwenkbar . An einem der Werkstückspindel 16 zugewandten Ende der Werkzeugspindel 14 ist die Vorrichtung 10 zur Feinbearbeitung von Axicons L montiert .

Zu diesem Zweck hat die Vorrichtung 10 allgemein eine Basis 22 oder Grundplatte , die angepasst ist , an der Werkzeugspindel 14 der Feinbearbeitungsmaschine 12 angeflanscht zu werden . An der Basis 22 ist eine Führungsanordnung 24 montiert , die einen entlang einer Os zillationsachse R os zillierend antreibbaren Werkzeugschlitten 26 längsbeweglich führt . Der Werkzeugschlitten 26 selbst trägt ein Werkzeug W1 bzw . W2 zur Feinbearbeitung von Axicons L .

Die Fig . 1 bis 15 , 20 und 21 zeigen das Werkzeug W1 gemäß einer ersten Variante , bei der das Werkzeug W1 in einer Draufsicht gesehen im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist . Dieses Werkzeug W1 weist einen Bearbeitungsbereich BB auf , der an einer Spitze des Dreiecks ein vorderes Ende EB hat und auf voneinander abgewandten, langen Seiten des Dreiecks j eweils einen linienförmigen Eingri f f LE (vgl . die Fig . 20 ) mit der zu bearbeiteten Kegel fläche KF des Axicons L gestattet .

Die Fig . 16 bis 19 , 22 und 23 hingegen zeigen das Werkzeug W2 gemäß einer zweiten Variante , bei der das Werkzeug W2 im Wesentlichen leistenförmig ist . Dieses Werkzeug W2 weist einen Bearbeitungsbereich BB auf , der an einer Querseite des Werkzeugs W2 ein vorderes Ende EB hat und entlang einer Längsseite des Werkzeugs W2 einen linienförmigen Eingri f f LE ( siehe die Fig . 23 ) mit der zu bearbeiteten Kegel fläche KF des Axicons L gestattet .

Neben der Möglichkeit eines linienförmigen Eingri f fs LE des j eweiligen Bearbeitungsbereichs BB mit der zu bearbeiteten Kegelfläche KF des Axicons L ist den Werkzeugen W1 und W2 gemein, dass der jeweilige Bearbeitungsbereich BB mit einem handelsüblichen Poliermittelträger (in den Figuren nicht gezeigt) versehen ist. Bei dem Poliermittelträger kann es sich z.B. um eine sogenannte "Polierfolie" handeln, oder aber auch um einen geeigneten Schaumstoff mit oder ohne Trägermaterial, die bzw. der mit einem gewissen seitlichen Überstand unter Zuhilfenahme eines handelsüblichen Klebstoffs auf dem Bearbeitungsbereich BB des Werkzeugs Wl, W2 aufgeklebt ist. Hier verwendbare Polierfolien sind beispielsweise aus Polyurethan (PUR) in einer Dicke von 0,5 bis 1,3 mm von der Fa . James H. Rhodes & Company, Vernon, USA erhältlich, während geeignete Schaumstoffe etwa von der Fa . Getzner Werkstoffe GmbH, Oberhaching, Deutschland bezogen werden können. Zum Festkleben dieser Poliermittelträger auf dem Bearbeitungsbereich BB des jeweiligen Werkzeugs Wl, W2 eignet sich z.B. ein handelsüblicher Klebstoff der Marke Pat- tex® von der Fa . Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf, Deutschland.

Nach dieser allgemeinen Übersicht über die Feinbearbeitungsmaschine 12, die hieran montierte Vorrichtung 10 zur Feinbearbeitung von Axicons L und das damit bewegte Werkzeug Wl, W2 ist zurückkommend auf die Fig. 1 und 2 zur Feinbearbeitungsmaschine 12 weiterhin fest zuhalten, dass deren Maschinenbett 20 zwei parallele Seitenwandungen 28 aufweist, zwischen denen der Arbeitsraum 18 ausgebildet ist. Die Seitenwandungen 28 lagern ein Portal 30 auf, das in Längenrichtung y der Feinbearbeitungsmaschine 12 entlang der Linearachse Y lagegeregelt verfahrbar ist. An dem Portal 30 ist ein Horizontalschlitten 32 in Breitenrichtung x der Feinbearbeitungsmaschine 12 längsverschieb- lich geführt, der entlang der Linearachse X lagegeregelt verfahren werden kann. An dem Horizontalschlitten 32 wiederum ist ein Vertikalschlitten 34 in Höhenrichtung z der Feinbearbeitungsmaschine 12 längsverschieblich geführt, der entlang der Linearachse Z lagegeregelt verfahrbar ist und die Werkzeugspindel 14 trägt. Was die Werkstückseite angeht , ist in dem Arbeitsraum 18 ein die Werkstückspindel 16 tragendes Joch 36 vorgesehen . Das Joch 36 ist an den Seitenwandungen 28 des Maschinenbetts 20 um die Schwenkachse A drehbar gelagert und kann mittels eines Torque- Motors und zugeordneter Bremse ( in den Figuren nicht zu sehen) im Drehwinkel geregelt angetrieben bzw . gehalten werden . Zu beiden Seiten vorgesehene Gegengewichte 38 sorgen hierbei für einen Gewichtsausgleich für das Joch 36 .

An den einander zugewandten Enden der Werkzeugspindel 14 und der Werkstückspindel 16 sind diese schließlich j eweils mit einem Spannfutter 40 bzw . 42 versehen, das beispielsweise in Hydro-Dehn-Bauweise ausgebildet sein kann . Mit dem Spannfutter 40 der Werkzeugspindel 14 kann in an sich bekannter Weise ein zylindrischer Schaft eines Werkzeugs (nicht gezeigt ) gehalten werden . Das Spannfutter 42 der Werkstückspindel 16 ist dazu ausgebildet , ein optisches Werkstück, in der vorliegenden Anwendung ein Axicon L, an einer zylindrischen Randfläche RE des Axicons L (vgl . die Fig . 20 bis 23 ) zu fassen und zu halten .

Was die Kinematik der Feinbearbeitungsmaschine 12 angeht , ist insoweit für den Fachmann ersichtlich, dass werkzeugseitig das in den Arbeitsraum 18 hineinragende Ende der Werkzeugspindel 14 mittels der drei Linearachsen X, Y und Z im Arbeitsraum 18 räumlich bewegt und positioniert werden kann . Zudem kann das Spannfutter 40 mittels der Werkzeugspindel 14 um die Werkzeug- Drehachse C drehend angetrieben werden . Werkstückseitig kann das in den Arbeitsraum 18 hineinragende Ende der Werkstückspindel 16 mittels der Schwenkachse A bezüglich der Werkzeugspindel 14 definiert im Winkel angestellt bzw . verschwenkt werden . Darüber hinaus kann das Spannfutter 42 mittels der Werkstückspindel 16 um die Werkstück-Drehachse D drehend angetrieben und in der Winkellage positioniert werden . Weitere Details der Vorrichtung 10 zur Feinbearbeitung von Axi- cons L sind den Fig . 3 bis 9 zu entnehmen . Wie zunächst am besten in den Fig . 4 , 5 und 9 zu erkennen ist , weist die Basis 22 ein kreisrundes Loch 44 auf , durch das sich im an der Werkzeugspindel 14 montierten Zustand der Vorrichtung 10 das arbeitsraumseitige Ende der Werkzeugspindel 14 mit dem Spannfutter 40 hindurch erstreckt . Die Oberseite der Basis 22 bildet hierbei eine ebene Flanschfläche aus , die von unten an ein Spindelgehäuse der Werkzeugspindel 14 angelegt werden kann . Zur Befestigung der Basis 22 an der Werkzeugspindel 14 sind im dargestellten Aus führungsbeispiel zwei Befestigungsschrauben 46 vorgesehen ( siehe Fig . 4 ) , die im montierten Zustand der Vorrichtung 10 zugeordnete Befestigungslöcher in der Basis 22 durchgrei fen und in zugeordneten Gewindebohrungen (nicht gezeigt ) im Spindelgehäuse der Werkzeugspindel 14 eingeschraubt sind .

Die an der Basis 22 montierte Führungsanordnung 24 für den Werkzeugschlitten 26 weist einen in der Draufsicht gesehen rechteckigen Führungsrahmen 48 auf , der über an den Ecken des Führungsrahmens 48 angeordnete Befestigungswinkel 50 unter Zuhil fenahme von Schrauben an der Basis 22 befestigt ist , so dass sich der Führungsrahmen 48 parallel und mit Abstand zur Basis 22 erstreckt . An dem Führungsrahmen 48 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten Führungsschienen 52 für den Werkzeugschlitten 26 mittels Schrauben angebracht . Wie am besten in den Fig . 5 und 8 zu erkennen ist , weisen die aus einem Gleitlagerwerkstof f bestehenden Führungsschienen 52 auf einander zugewandten Seiten j eweils eine im Wesentlichen V- förmige Nut 54 auf , während der Werkzeugschlitten 26 auf voneinander abgewandten Seiten j eweils einen keil förmigen Führungsabschnitt 56 besitzt , wobei die keil förmigen Führungsabschnitte 56 des Werkzeugschlittens 26 in den V- förmigen Nuten 54 der Führungsschienen 52 gleitfähig aufgenommen sind . Es ist ersichtlich, dass der Werkzeugschlitten 26 somit in dem Führungsrahmen 48 axial hin- und herbewegt werden kann ( Os zillationsachse R) . Im dargestellten Aus führungsbeispiel ist für den os zillierenden Antrieb des Werkzeugschlittens 26 ein Getriebemechanismus 58 vorgesehen, der angepasst ist , eine von der Werkzeugspindel 14 der Feinbearbeitungsmaschine 12 erzeugte Drehbewegung in eine hin- und hergehende Linearbewegung des Werkzeugschlittens 26 entlang der Os zillationsachse R umzusetzen . Hierfür ist der Getriebemechanismus 58 in der Art eines Exzenterantriebs ausgebildet und weist eine mit der Werkzeugspindel 14 der Feinbearbeitungsmaschine 12 antriebsverbindbare Rotationsscheibe 60 auf , die um eine Rotationsachse , hier die Werkzeug-Drehachse C drehbar ist . Wie die Fig . 9 zeigt , besitzt die Rotationsscheibe 60 einen zylindrischen Spannfortsatz 62 oder -zapfen, über den die Rotationsscheibe 60 am Spannfutter 40 der Werkzeugspindel 14 gespannt werden kann .

An der Rotationsscheibe 60 ist ein Führungsbol zen 64 bezüglich der Rotationsachse C radial versetzt angebracht , der in einem Schlitz 66 eingrei ft , welcher in dem Werkzeugschlitten 26 ausgebildet ist und sich quer zur Bewegungsrichtung des Werkzeugschlittens 26 , also zur Os zillationsachse R erstreckt . Wie sich aus den Fig . 9 bis 13 ergibt , hat eine Mittelachse des Führungsbol zens 64 hierbei einen radialen Abstand rl von der Rotationsachse C der Rotationsscheibe 60 .

Die Fig . 10 und 11 veranschaulichen auch, was bei dieser Ausgestaltung des Getriebemechanismus 58 passiert , wenn sich die Rotationsscheibe 60 aus ihrer Drehwinkelstellung gemäß Fig . 10 um 180 ° um die Rotationsachse C dreht , so dass sie die Drehwinkelstellung gemäß Fig . 11 erreicht , und zwar wird hierbei der zwischen den Führungsschienen 52 der Führungsanordnung 24 zwangsgeführte Werkzeugschlitten 26 aufgrund des formschlüssigen Eingri f fs des Führungsbol zens 64 mit dem Schlitz 66 des Werkzeugschlittens 26 von der in Fig . 10 dargestellten linken Axialposition des Werkzeugschlittens 26 im Führungsrahmen 48 um einen Hub Hl nach rechts in die in Fig . 11 dargestellte rechte Axialposition des Werkzeugschlittens 26 im Führungsrahmen 48 bewegt . Dabei ist der Hub Hl des Werkzeugschlittens 26 doppelt so groß wie der radiale Abstand rl zwischen dem Führungsbol zen 64 und der Rotationsachse C der Rotationsscheibe 60 .

Wenn die Rotationsscheibe 60 dann aus ihrer Drehwinkelstellung gemäß Fig . 11 um 180 ° um die Rotationsachse C weiter gedreht wird, so dass sie wieder ihre Drehwinkelstellung gemäß Fig . 10 erreicht , bewegt sich der Werkzeugschlitten 26 aufgrund des formschlüssigen Eingri f fs des Führungsbol zens 64 mit dem Schlitz 66 von der in Fig . 11 dargestellten rechten Axialposition des Werkzeugschlittens 26 im Führungsrahmen 48 um den Hub Hl nach links zurück in die in Fig . 10 dargestellte linke Axialposition des Werkzeugschlittens 26 im Führungsrahmen 48 . Es ist ersichtlich, dass auf diese Weise eine Rotation der Rotationsscheibe 60 um die Rotationsachse C im Führungsrahmen 48 eine os zillierende Hin- und Herbewegung des Werkzeugschlittens 26 mit einem vorbestimmten Hub Hl entlang der Os zillationsachse R erzwingt .

Wie am besten in Fig . 9 zu sehen ist , ist die Rotationsscheibe 60 im dargestellten Aus führungsbeispiel mit mehreren Befestigungsbohrungen 68 , 70 , 72 für den Führungsbol zen 64 versehen . Jede dieser Befestigungsbohrungen 68 , 70 , 72 ist hier als Gewindebohrung ausgeführt , in die der Führungsbol zen 64 mit einem Gewindefortsatz 74 eingeschraubt werden kann . Die Mittelachsen der Befestigungsbohrungen 68 , 70 , 72 haben einen unterschiedlichen radialen Abstand rl , r2 bzw . r3 zur Rotationsachse C, so dass sich durch Versetzen des Führungsbol zens 64 ein in Stufen einstellbarer Hub Hl , H2 bzw . H3 des Werkzeugschlittens 26 im Führungsrahmen 48 ergibt .

Im dargestellten Aus führungsbeispiel ist der Werkzeugschlitten 26 darüber hinaus mit einem weiteren Schlitz 76 versehen, der sich parallel zu dem Schlitz 66 erstreckt. Der Führungsbolzen 64 kann wahlweise mit dem einen oder dem anderen Schlitz 66, 76 in Eingriff gebracht werden, wodurch eine axiale Relativlage des Werkzeugschlittens 26 bezüglich der Rotationsachse C der Rotationsscheibe 60 in zwei Stufen einstellbar ist.

Die Fig. 12 und 13 veranschaulichen dies im Vergleich zu den Fig. 10 und 11 für den Fall, dass der Führungsbolzen 64 an der Rotationsscheibe 60 nicht versetzt, d.h. mit seinem Gewindefortsatz 74 wieder in der Befestigungsbohrung 68 befestigt wird, dafür aber mit seinem freien Ende mit dem anderen Schlitz 76 im Werkzeugschlitten 26 in Eingriff gebracht wird. Auch in diesem Fall bewirkt eine Rotation der Rotationsscheibe 60 um die Rotationsachse C eine oszillierende Hin- und Herbewegung des Werkzeugschlittens 26 mit dem Hub Hl im Führungsrahmen 48 (siehe Fig. 13) , dies allerdings mit axialen Endpositionen des Werkzeugschlittens 26, die von den axialen Endpositionen mit dem Schlitzeingriff gemäß den Fig. 10 und 11 verschieden sind. Hieraus ergibt sich für die zwei axialen Endpositionen des Werkzeugschlittens 26 - verglichen mit der Basiskonfiguration gemäß den Fig. 10 und 11 - jeweils ein Versatz V3 bzw. V4 des vorderen Endes EB des mit dem Werkzeugschlitten 26 antriebsverbundenen Werkzeugs Wl, welches in den Fig. 10 bis 15 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.

Eine Kombination der vorbeschriebenen Verstellmaßnahmen - Veränderung des Hubs Hl, H2, H3 des Werkzeugschlittens 26 durch Versetzen des Führungsbolzens 64 in den Befestigungsbohrungen 68, 70, 72 der Rotationsscheibe 60, Veränderung der axialen Start- bzw. Umkehrpositionen des Werkzeugschlittens 26 im Führungsrahmen 48 durch Wahl eines anderen Schlitzes 66, 76 des Werkzeugschlittens 26 für den Eingriff mit dem Führungsbolzen 64 - ist in den Fig. 14 und 15 dargestellt. In diesem Fall befindet sich der Führungsbolzen 64 im Vergleich zu den Fig. 10 und 11 im Eingriff mit dem anderen Schlitz 76 des Werkzeug- schlittens 26 , ist verglichen mit den Fig . 12 und 13 zugleich aber auch in einer anderen Befestigungsbohrung 70 in der Rotationsscheibe 60 eingeschraubt . Damit ergeben sich gegenüber den Einstellungen gemäß den Fig . 10 bis 13 ein größerer Hub H2 und andere axiale Start- bzw . Umkehrpositionen des Werkzeugschlittens 26 , wie aus einem "vertikalen" Vergleich der Fig . 10 , 12 und 14 bzw . 11 , 13 und 15 ersichtlich ist , die hierfür ausgefluchtete Führungsrahmen 48 zeigen . Es resultiert hier für die beiden axialen Endpositionen des Werkzeugschlittens 26 ein Versatz V5 bzw . V6 an dem vorderen Ende EB des Werkzeugs W1 .

Zu erwähnen ist an dieser Stelle noch, dass der Führungsrahmen 48 an seinen kurzen Seiten mit schlitzartigen Öf fnungen 78 versehen ist , die so dimensioniert sind, dass der Werkzeugschlitten 26 bei seiner Hin- und Herbewegung im Führungsrahmen 48 nach Maßgabe seines Hubs Hl , H2 , H3 und/oder seiner axialen Relativlage in Bezug auf die Rotationsachse C der Rotationsscheibe 60 ggf . in eine der Öf fnungen 78 einzutauchen vermag, was in den Figuren indes nicht gezeigt ist .

Wie des Weiteren insbesondere der Fig . 9 zu entnehmen ist , ist auf der von der Rotationsscheibe 60 abgewandten Seite des Werkzeugschlittens 26 ein quaderförmiges Verbindungsteil 80 für das Werkzeug W1 bzw . W2 am Werkzeugschlitten 26 befestigt . Hierzu sind im Werkzeugschlitten 26 im dargestellten Aus führungsbeispiel drei Befestigungsbohrungen 82 mit einem Innengewinde ausgebildet , die mit gleichem Abstand voneinander entlang der Os zillationsachse R gesehen hintereinander liegen, während das Verbindungsteil 80 zwei zugeordnete Sackbohrungen 84 mit einem Innengewinde aufweist . In zwei benachbarten Befestigungsbohrungen 82 des Werkzeugschlittens 26 sind Madenschrauben 86 eingeschraubt , die sich bis in die Sackbohrungen 84 des Verbindungsteils 80 erstrecken, um das Verbindungsteil 80 am Werkzeugschlitten 26 zu fixieren . Da drei - oder ggf . auch mehr - Befestigungsbohrungen 82 im Werkzeugschlitten 26 vorgesehen sind, kann das Verbindungsteil 80 in seiner axialen Lage entlang der Os zillationsachse R veränderbar am Werkzeugschlitten 26 befestigt werden . Dies hat wiederum einen Einfluss darauf , welche axiale Relativlage das Werkzeug W1 bzw . W2 entlang der Os zillationsachse R gesehen bezüglich der Rotationsachse C der Rotationsscheibe 60 einnimmt . In den Fig . 10 bis 15 sind die Madenschrauben 86 mit ausgefüllten Kreisen angedeutet ; die axiale Lage des Verbindungsteils 80 bezüglich des Werkzeugschlittens 26 entspricht hier der in Fig . 9 gezeigten Konstellation .

In Fig . 9 ist auch zu erkennen, dass das Verbindungsteil 80 mit einer weiteren Führungsanordnung 88 versehen ist , die dazu dient , das Werkzeug Wl , W2 in einer Richtung quer zur Os zillationsachse R des Werkzeugschlittens 26 beweglich zu führen . Die weitere Führungsanordnung 88 weist im dargestellten Aus führungsbeispiel zwei Führungs zylinder 90 auf , die sich j eweils senkrecht zur Os zillationsachse R parallel zueinander erstrecken . Jeder Führungs zylinder 90 umfasst hierbei eine als Sackbohrung ausgeführte Zylinderbohrung 92 im Verbindungsteil 80 und einen in der j eweiligen Zylinderbohrung 92 kolbenartig axial verschieblich auf genommenen Zylindersti ft 94 .

An seinem dem Werkzeugschlitten 26 zugewandten Ende ist j eder Zylindersti ft 94 mit einem Langloch 96 versehen . Nahe den geschlossenen Enden der Zylinderbohrungen 92 sind ferner quer zu den Zylinderbohrungen 92 verlaufende Gewindebohrungen 98 in das Verbindungsteil 80 eingebracht , in die j eweils eine Kopfschraube 100 eingeschraubt ist , die das Langloch 96 im zugeordneten Zylindersti ft 94 durchgrei ft . Es ist ersichtlich, dass die Kombination von Langloch 96 und Kopfschraube 100 eine begrenzte Axialverschiebung des j eweiligen Zylindersti fts 94 in der zugeordneten Zylinderbohrung 92 gestattet , gleichwohl die Kopf- schrauben 100 verhindern, dass die Zylinderstifte 94 aus den Zylinderbohrungen 92 herausgezogen werden können.

An seinem vom Werkzeugschlitten 26 abgewandten Ende weist jeder Zylinderstift 94 eine stirnseitig eingebrachte Sackbohrung 102 mit einem Innengewinde auf, in der eine hier als Senkkopfschraube ausgeführte Befestigungsschraube 104 für das Werkzeug W1 bzw. W2 eingeschraubt ist. Jedes Werkzeug W1 bzw. W2 hat mehrere, in den gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils vier Schraublöcher 106, die in Längsrichtung des jeweiligen Werkzeugs W1 bzw. W2 mit gleichem Abstand zueinander auf einer Linie angeordnet sind. Somit kann das Werkzeug Wl, W2 in seiner axialen Lage entlang der Oszillationsachse R veränderbar an der weiteren Führungsanordnung 88, genauer deren Zylinderstiften 94 montiert werden, wobei die Befestigungsschrauben 104 jeweils benachbarte Schraublöcher 106 im jeweiligen Werkzeug Wl bzw. W2 durchgreifen .

Diese weitere axiale Verstellmöglichkeit für das Werkzeug Wl bzw. W2 ist in Fig. 9 beispielhaft für das dreieckige Werkzeug Wl illustriert. Ausgehend von einer Basiskonfiguration, bei der das Werkzeug Wl vermittels der Befestigungsschrauben 104, die sich durch die mittleren Schraublöcher 106 des Werkzeugs Wl hindurch erstrecken, in einer mittleren Position an der Führungsanordnung 88 montiert ist, kann das Werkzeug Wl somit für eine bestimmte axiale Lage des Werkzeugschlittens 26 im Führungsrahmen 48 entlang der Oszillationsachse R gesehen weiter vorn (in Fig. 9 mittig gezeigt) oder weiter hinten (in Fig. 9 unten dargestellt) an der Führungsanordnung 88 befestigt werden. Hieraus resultiert - verglichen mit der Basiskonfiguration gemäß dem oberen Teil der Fig. 9 - ein Versatz VI bzw. V2 an dem vorderen Ende EB des Werkzeugs Wl .

Schließlich ist das jeweilige Werkzeug Wl, W2 in der Richtung quer bzw. senkrecht zur Oszillationsachse R des Werkzeugschiit- tens 26 noch mit einer Kraft beaufschlagt , die das Werkzeug W1 bzw . W2 vom Verbindungsteil 80 wegdrückt . Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird diese Kraft durch einander abstoßende Magneten 108 aufgebracht , die zwischen dem Verbindungsteil 80 und dem Werkzeug W1 bzw . W2 angeordnet sind . Bei der eigentlichen Polierbearbeitung sorgen diese Magneten 108 für einen nicht zu hohen Polierdruck am Bearbeitungsbereich BB des j eweiligen Werkzeugs Wl , W2 .

Genauer gesagt sind die Magneten 108 am j eweiligen Werkzeug Wl bzw . W2 auf dessen dem Werkzeugschlitten 26 zugewandten Seite zwischen den Schraublöchern 106 und auf einer Linie mit den Schraublöchern 106 angeordnet , wie in den Fig . 6 , 8 , 9 und 16 bis 19 zu erkennen ist . Am Verbindungsteil 80 ist ein Magnet 108 auf der dem j eweiligen Werkzeug Wl bzw . W2 zugewandten Stirnseite des Verbindungsteils 80 zwischen den Zylinderbohrungen 92 und auf einer Linie mit den Zylinderbohrungen 92 angeordnet , hier an einem Einsatz 110 im Verbindungsteil 80 . In j edem Fall ist der j eweilige Magnet 108 in einer zugeordneten Aussparung aufgenommen und geeignet befestigt , beispielsweise mittels eines Klebstof fs .

Aus der Vorbeschreibung ist ersichtlich, dass unter Zuhil fenahme der mit einem der Werkzeuge Wl , W2 ausgerüsteten Vorrichtung 10 und unter Einsatz von geometrisch unbestimmten Schneiden in Form von gebundenem oder losem Korn in Kombination mit einer Flüssigkeit an dem Bearbeitungsbereich BB des Werkzeugs Wl bzw . W2 ein Verfahren zur Feinbearbeitung eines Axicons L durchführbar ist , bei dem mittels des Werkzeugs Wl bzw . W2 an der Kegel fläche KF des Axicons L ein Materialabtrag durch eine relative Schnittgeschwindigkeit erzeugt wird, die sich alleine aus a ) einer - hier mit der Werkstück-Drehachse D der Werkstückspindel 16 bewirkten - Drehbewegung des Axicons L um die Kegelachse KA und b ) einer relativen os zillierenden Linearbewegung - hier erzeugt über die Os zillationsachse R der Vorrich- tung 10 - des sich dabei im linienförmigen Eingri f f LE mit der zu bearbeitenden Kegel fläche KE befindenden Werkzeugs W1 bzw . W2 ergibt , bei der sich das vordere Ende EB des Bearbeitungsbereichs BB in einer Draufsicht gesehen in bezüglich der Kegelachse KA radialer Richtung vor und zurück bewegt .

Dieser Werkzeugeingri f f unter kombinierten Bewegungen von Werkzeug und Werkstück ist in den Fig . 20 und 21 für das dreieckige Werkzeug W1 sowie in den Fig . 22 und 23 für das leistenförmige Werkzeug W2 veranschaulicht , in beiden Fällen an einem Axicon L mit einer konkaven Kegel fläche KE . Durch die Verwendung dickerer Linien ist dabei in den Fig . 20 und 23 der linienförmige Eingri f f LE des j eweiligen Werkzeugs W1 (hier doppelt , zu beiden Seiten des Werkzeugs Wl ) bzw . W2 (hier einfach, auf der Unterseite des Werkzeugs W2 ) mit der feinzubearbeitenden Kegelfläche KE des Axicons L verdeutlicht . Im Falle eines Axicons mit einer konvexen Kegel fläche käme das leistenförmige Werkzeug W2 mit seiner werkzeugunteren Berührlinie zum Einsatz , weil das dreieckige Werkzeug Wl eine konvexe Kegel fläche nicht wie in Fig . 20 gezeigt zu berühren vermag .

Bei Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens zur Feinbearbeitung eines Axicons L wird zunächst zwischen dem Axicon L und dem Werkzeug Wl bzw . W2 nach Maßgabe des Kegelwinkels a eine relative Ausricht- und Zustellbewegung erzeugt , infolge der der Bearbeitungsbereich BB des Werkzeugs Wl bzw . W2 mit der Kegelfläche KE des Axicons L in den linienförmigen Eingri f f LE tritt , wobei das vordere Ende EB des Bearbeitungsbereichs BB der Kegelachse KA zugewandt ist . Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die winkelmäßige Ausrichtbewegung mit der vorbeschriebenen Feinbearbeitungsmaschine 12 werkstückseitig vermittels der Schwenkachse A an dem die Werkstückspindel 16 tragenden Joch 36 erfolgt . Ebenso ist ersichtlich, dass die Zustellbewegung im Raum hingegen mit der vorbeschriebenen Fein- bearbeitungsmaschine 12 werkzeugseitig über die drei der Werkzeugspindel 14 zugeordneten Linearachsen X, Y, Z erfolgt .

I st der mittels der Magnete 108 am Verbindungsteil 80 und dem j eweiligen Werkzeug W1 bzw . W2 definiert "vorgespannte" linienförmige Eingri f f LE zwischen dem Werkzeug W1 bzw . W2 und der feinzubearbeitenden Kegel fläche KE des Axicons L hergestellt , wird zwischen dem über die Werkstück-Drehachse D der Werkstückspindel 16 um die Kegelachse KA drehend angetriebenen Axicon L und dem Werkzeug W1 bzw . W2 vermittels der Werkzeugspindel 14 , der daran gespannten Rotationsscheibe 60 und des Getriebemechanismus 58 der Vorrichtung 10 wie vorbeschrieben die relative os zillierende Linearbewegung ( Os zillationsachse R) als Vorschubbewegung erzeugt , bei der sich das vordere Ende EB des Bearbeitungsbereichs BB während einer Umdrehung des Axicons L um die Kegelachse KA in der Draufsicht gesehen mehrfach über der Kegel fläche KE von einem äußeren Randbereich RB der Kegel fläche KE in bezüglich der Kegelachse KA radialer Richtung wenigstens bis nahe an die Kegelachse KA und wieder zurück bewegt .

Während der Feinbearbeitung der Kegel fläche KE können dann - über die Werkstückspindel 16 - eine Drehzahl des Axicons L um die Kegelachse KA und - vermittels geeigneter Drehzahlsteuerung der Werkzeugspindel 14 - eine Frequenz der relativen os zillierenden Linearbewegung ( Os zillationsachse R) des Werkzeugs W1 bzw . W2 über der Kegel fläche KE derart aufeinander abgestimmt werden, dass die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des Werkzeugs W1 bzw . W2 pro Umdrehung des Axicons L nicht geradzahlig ist . So kommt es zu einem fortlaufenden " Spurwechsel" des os zillierenden Werkzeugs W1 bzw . W2 auf der feinbearbeiteten Kegel fläche KE des sich drehenden Axicons L . Bei von den Erfindern durchgeführten Versuchen konnten sehr gute Feinbearbeitungsergebnisse mit einem Verhältnis von Frequenz zu Drehzahl erzielt werden, bei dem während der Feinbearbeitung der Kegelfläche KE die Anzahl der Hin- und Herbewegungen des Werkzeugs W1 bzw . W2 pro Umdrehung des Axicons L um die Kegelachse KA größer gleich 3 und kleiner gleich 7 war .

Auf die vorbeschriebene Art und Weise kann also die in den Fig . 1 und 2 gezeigte , an sich vorbekannte Feinbearbeitungsmaschine 12 , an deren Werkzeugspindel 14 die oben aus führlich erläuterte Vorrichtung 10 montiert ist , für die Feinbearbeitung eines Axicons L, das wenigstens eine konkave oder konvexe Kegel fläche KF mit einer Kegelachse KA und einem Kegelwinkel a aufweist , verwendet werden .

Bei einem Verfahren zur Feinbearbeitung eines Axicons , das eine konkave oder konvexe Kegel fläche mit einer Kegelachse und einem Kegelwinkel aufweist , wird, unter Einsatz von geometrisch unbestimmten Schneiden in Form von gebundenem oder losem Korn in Kombination mit einer Flüssigkeit an einem Bearbeitungsbereich eines Werkzeugs , welcher für einen linienförmigen Eingri f f mit der Kegel fläche ausgebildet ist und ein bezüglich der Kegelachse vorderes Ende hat , an der Kegel fläche ein Materialabtrag durch eine relative Schnittgeschwindigkeit erzeugt , die sich alleine aus einer Drehbewegung des Axicons um die Kegelachse und einer relativen os zillierenden Linearbewegung ( Os zillationsachse ) des Werkzeugs ergibt , bei der sich der Bearbeitungsbereich im linienförmigen Eingri f f mit der Kegel fläche befindet und sich sein vorderes Ende in einer Draufsicht gesehen in bezüglich der Kegelachse radialer Richtung vor und zurück bewegt . Ferner wird eine für dieses Verfahren einsetzbare Vorrichtung of fenbart , die an einer Werkzeugspindel einer Feinbearbeitungsmaschine montierbar ist . BEZUGSZEICHENLISTE Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Axicons Feinbearbeitungsmaschine Werkzeugspindel Werkstückspindel Arbeitsraum Maschinenbett Basis Führungsanordnung Werkzeugschlitten Seitenwandung Portal Hori zontalschlitten Vertikalschlitten Joch Gegengewicht Spannfutter Spannfutter Loch Befestigungsschraube Führungsrahmen Befestigungswinkel Führungsschiene V- förmige Nut keil förmiger Führungsabschnitt Getriebemechanismus Rotationsscheibe Spannfortsatz Führungsbol zen Schlitz Befestigungsbohrung Befestigungsbohrung Befestigungsbohrung Gewindefortsatz 76 Schlitz

78 Öf fnung

80 Verbindungsteil

82 Befestigungsbohrung

84 Sackbohrung

86 Madenschraube

88 Führungsanordnung

90 Führungs zylinder

92 Zylinderbohrung

94 Zylindersti ft

96 Langloch

98 Gewindebohrung 00 Kopfschraube 02 Sackbohrung 04 Befestigungsschraube 06 Schraubloch 08 Magnet 10 Einsatz rl radialer Abstand r2 radialer Abstand r3 radialer Abstand x Breitenrichtung y Längenrichtung z Höhenrichtung a Kegelwinkel

A Schwenkachse Werkstück ( im Drehwinkel geregelt )

BB Bearbeitungsbereich

C Werkzeug-Drehachse ( drehzahlgesteuert ) / Rotationsachse

D Werkstück-Drehachse ( im Drehwinkel geregelt )

EB vorderes Ende

Hl Hub

H2 Hub H3 Hub

KA Kegelachse

KF Kegelfläche

L Linse / Axicon

LE linienförmiger Eingriff

R Oszillationsachse

RB Randbereich

RE Randfläche

VI Versatz

V2 Versatz

V3 Versatz

V4 Versatz

V5 Versatz

V6 Versatz

W1 dreieckiges Werkzeug

W2 leistenförmiges Werkzeug

X Linearachse Werkzeug (lagegeregelt)

Y Linearachse Werkzeug (lagegeregelt)

Z Linearachse Werkzeug (lagegeregelt)