Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR CONVERTING COLORIMETRIC VALUES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/008886
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a method and device for the conversion of colorimetric values for a colour negative (3) in accordance with a positive/negative inversion function Rp, Gp, Bp = f (Rn, Gn, Bn). Opto-electronic scanning of the colour negative (3) in a colour scanner (1) enables colorimetric values (Rn, Gn, Bn) to be obtained for the three colour components. From the colorimetric values (Rn, Gn, Bn), the exposure value (BLr, BLg, BLb) and image-depth value (BTr, BTg, BTb) are determined for each colour component of the negative (3) in an image analyser (12), as well as the associated density ranges ('DELTA'Dr, 'DELTA'Dg, 'DELTA'Db). From the density ranges ('DELTA'Dr, 'DELTA'Dg, 'DELTA'Db) and a defined density range ('DELTA'D'), the positive/negative inversion function is determined in a calculation stage (15). The positive/negative inversion function is stored as a value table in a table memory (16). The colorimetric values (Rn, Gn, Bn) for the negative (3) are then converted, using the table stored in the memory, to the corresponding colorimetric values (Rp, Gp, Bp) for the positive.

Inventors:
BESTMANN GUENTER (DE)
Application Number:
PCT/DE1996/001536
Publication Date:
March 06, 1997
Filing Date:
August 16, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
HELL AG LINOTYPE (DE)
BESTMANN GUENTER (DE)
International Classes:
G03F3/08; G06T5/00; H04N1/46; H04N1/60; (IPC1-7): H04N1/60
Foreign References:
GB2191655A1987-12-16
DE3729188A11988-03-03
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 12, no. 254 (E - 634) 16 July 1988 (1988-07-16)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zur Umwandlung von Farbwerten eines Farbnegativs mittels einer Positiv/NegativUmkehrfunktion, dadurch gekennzeichnet, daß durch punktund zeilenweise, optoelektronische Abtastung eines Farbnega¬ tivs (3) Transmissionswerte (τr, τg, τb) bzw. Farbwerte (Rn, Gn, Bn) für die drei Farbanteile gewonnen und gespeichert werden, aus den Farbwerten (Rn, Gn, Bn) für jeden Farbanteil getrennt der hellste Farbwert, der Bildlichtwert (BLr, BLg, BLb), und der dunkelste Farbwert, der Bildtiefewert (BTr, BTg, BTb), des Farbnegativs (3) festgestellt werden, für jeden Farbanteil Dichtebereiche (Δ Dr, Δ Dg, Δ Db) durch Differenzbil¬ dung zwischen den entsprechenden Bildlichtwerten (BLr, BLg, BLb) und den Bildtiefewerten (BTr, BTg, BTb) des Farbnegativs (3) ermittelt werden, ein Dichtebereich (Δ D') durch Differenzbildung zwischen einem vorgege benen Dichtewerte (D ) für Bildlicht und einen vorgegebenen Dichtewert (Dτ) für Bildtiefe definiert wird, aus den drei Dichtebereichen (Δ Dr, Δ Dg, Δ Db) des Farbnegativs (3) und dem definierten Dichtebereich (Δ D') eine Positv/NegativUmkehrfunktion [Rp, Gp, Bp = f (Rn, Gn, Bn)] zur Umsetzung der Farbwerte (Rn, Gn, Bn) des Farbnegativs (3) in die Farbwerte (Rp, Gp, Bp) eines entsprechenden farb¬ richtigen Farbpositivs ermittelt wird, für den Wertebereich der Farbwerte (Rn, Gn, Bn) des Farbnegativs (3) die funktionsmäßig zugehörigen Farbwerte (Rp, Gp, Bp) des Farbpositivs an¬ hand der Positv/NegativUmkehrfunktion [Rp, Gp, Bp = f (Rn, Gn, Bn)] be rechnet und durch die entsprechenden Farbwerte (Rn, Gn, Bn) adressierbar in einem TabellenSpeicher (16) abgelegt werden und die Farbwerte (Rn, Gn, Bn) des Farbnegativs (3) mittels des TabellenSpei¬ chers (16) in die Farbwerte (Rp, Gp, Bp) des entsprechenden Farbpositivs zur Weiterverarbeitung umgesetzt werden. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Positv/NegativUmkehrfunktion (Rp, Gp, Bp) = f (Rn, Gn, Bn) a) die durch Abtastung des Farbnegativs (3) gewonnenen Transmissionswer¬ te (τr, τg, τb) in Dichtewerte (Dr, Dg, Db) logarithmiert werden, b) die drei Dichtebereiche (Δ Dr, Δ Dg, Δ Db) des Farbnegativs (3) über linea¬ re Normierungsfunktionen [D*r = fr (Dr), D'g = fg (Dg), D'b = fb (Db) ] an den definierten Dichtebereich (Δ D') angepaßt werden, wodurch die drei Farb¬ dichtekurven des Farbnegativmaterials auf eine Farbdichtekurve mit der Steigung (γn) normiert werden, c) die normierte Farbdichtekurve [D' = f (D)] des Farbnegativmaterials in die normierte inverse Farbdichtekurve [D" = f (D')] eines Positivmaterials mit der Steigung [ γp = 1/γn] umgewandelt wird, d) aus den Dichtewerten (D'r, D'g, D'b) die inversen Dichtewerte (D"r, D"g, D"b) anhand der invertierten normierten Farbdichtekurve [D" = f (D')] ent¬ sprechend einer Farbumkehr berechnet werden, e) die inversen Dichtewerte (D"r, D"g, D"b) in Transmissionswerte (τ'r,τ'g,τ'b) entlogarithmiert werden, f) der definierte Dichtebereich [Δ D' bzw. (τ'L τ'T)] an einen durch Fixpunkte (τML, τ"τ) festgelegten Signalbereich [ΔS = (τ"L τ"j)] umfangsmäßig an¬ gepaßt wird und g) die Positiv/NegativUmkehrfunktion [τ"r,τ"g,τ"b = f (τr, τg, τb)] bzw.
2. [Rp, Gp, Bp = f (Rn, Gn, Bn)] gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ermittlung der Dichtewerte (D"r, D"g, D"b) in Schritt d) nach folgenden Gleichungen abläuft: D"r = γp.(D'rDL) + Dτ D"g = γp.(D'gDL) + Dτ D"b = γp.(D'bDL) + DT .
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entloga rithmierung in Schritt e) nach folgenden Gleichungen abläuft:.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangs¬ anpassung in Schritt f) nach folgenden Gleichungen abläuft: x"r = ( XL XT) / ( X (D=DT) τ (D=γp * (DLDT)+DT)) * ( τ'r X (D=γp * (DLDT)+DT)) + ττ τ"g = ( τL τT) / ( τ (D=DT) X (D=γp * (DLDT)+DT)) * ( X'g X (D=γp * (DLDT)+DT)) 4 χτ X"b = ( XL XT / ( X (D=DT) τ (D=γp * (DLDT)+DT)) * ( τ'b τ (D=γp * (DLDT)+DT)) + tτ .
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Posi¬ tiv/NegativUmkehrfunktion [τ"r,x"g,x"b = f (xr. Xg. xb)] nach Schritt g) folgende Form hat: + εV .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildlichtwerte (BLr, BLg, BLb) und die Bildtiefewerte (BTr, BTg, BTb) durch eine automatische Bildanalyse des Farbnegativs (3) ermittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Farbanteil getrennt die HäufigkeitsVerteilung [H (R), H (G) bzw. H(B)] der Farbwerte (R, G bzw. B) als HelligkeitsHistogramm ermittelt wird, in dem HelligkeitsHistogramm die Grenzen eines möglichen Bildlicht Bereiches, in dem der Bildlichtwert (BLr, BLg bzw. BLb) liegen soll, und die Grenzen eines BildtiefeBereiches, in dem der Bildtiefewert (BTr, BTg bzw. BTb) liegen soll, jeweils durch charakteristische Helligkeitswerte bestimmt werden und der Bildlichtwert (BLr, BLg bzw. BLb) aus dem Verlauf des Helligkeits Histogramms innerhalb eines erweiterten Helligkeitsbereiches um den Bild¬ lichtBereich und der Bildtiefewert (BTr, BTg bzw. BTb) aus dem Verlauf des HelligkeitsHistogramms innerhalb eines erweiterten Helligkeitsbereiches um den BildtiefeBereich ermittelt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet. daß die Bildanalyse des Farbnegativs (3) anhand von Farbwerten (Rn,GBn) erfolgt, die durch Abtastung des Farbnegativs (3) mit einer gröberen Auflö¬ sung (Grobscan) gegenüber der für die Reproduktion des Farbnegativs (3) erforderlichen Auflösung (Feinscan) gewonnen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet. daß die bei der Abtastung des Farbnegativs (3) gewonnenen Transmissionswer¬ te (τr, xg, Xb) nach den Beziehungen Rn = f(τr), Gn = f (τg) und Bn = f (τb) vor¬ verzerrt werden, um die Farbwerte (Rn,Gn,Bn) zu erhalten, zur Berechnung der Positiv/NegativUmkehrfunktion die Vorverzerrungen vor der Logarithmierung der Transmissionswerte (τr, τg, τb ) nach den Be¬ ziehungen τr = f1(Rn), xg = f1(Gn) und τb = f1(Bn) wieder rückgängig ge¬ macht werden und die Vorverzerrungen in die berechnete Positiv/NegativUmkehrfunktion nach den Beziehungen Rp = f(τ"r), Gp = f (τ"g) und Bp = f (τ"b) wieder einge rechnet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet. daß das Farbnegativ (3) zur Gewinnung der Farbwerten (Rn, Gn, Bn) für die Bildanalyse zunächst mit einer gröberen Auflösung (Grobscan) gegenüber der für die Reproduktion des Farbnegativs (3) erforderlichen Auflösung (Feinscan) abgetastet wird, die Wertetabelle für den Tabellen Speicher (16) berechnet wird; das Farbnegativ (3) mit der für die Reproduktion erforderlichen Auflösung (Feinscan) abgetastet wird und die beim Feinscan gewonnenen Farbwerte (Rn, Gn, Bn) anhand der Werte¬ tabelle des TabellenSpeiches (16) in die Farbwerte (Rp, GP,BP) zur Weiter¬ verarbeitung umgesetzt werden.
12. Einrichtung zur Umwandlung von Farbwerten eines Farbnegativs mittels einer Positiv/NegativUmkehrfunktion, gekennzeichnet durch einen optoelektronischen Farbabtaster (1 ) zur Gewinnung von Farbwerten (Rn, Gn, Bn) für die drei Farbanteile durch punkt und zeilenweise Abtastung eines Farbnegativs (3), einen an den Farbabtaster (1 ) angeschlossenen BilddatenSpeicher (10) zur Zwischenspeicherung der Farbwerte (Rn, Gn, Bn), eine mit dem BilddatenSpeicher (10) verbundene BildanalyseEinheit (12), um aus den Farbwerten (Rn, Gn, Bn) für jeden Farbanteil getrennt den hell¬ sten Farbwert, den Bildlichtwert (BLr, BLg, BLb), und den dunkelsten Farb¬ wert, den Bildtiefewert (BTr, BTg, BTb), des Farbnegativs (3) festzustellen, eine an die BildanalyseEinheit (12) angeschlossene RechenStufe (15) zur Ermittlung der Parameter der Negativ/PositivUmkehrfunktion [Rp, Gp, Bp = f (Rn, Gn, Bn)] zur Umsetzung der Farbwerte (Rn, Gn, Bn) des Farbnegativs (3) in die entsprechenden Farbwerte (Rp, Gp, Bp) des entsprechenden farb¬ richtigen Farbpositivs aus den Bildlichtwerten (BLr, BLg, BLb), den Bildtie fewerten (BTr, BTg, BTb) und vorgebbaren Dichtewerte (DL, Dτ) für Bildlicht und Bildtiefe und zur Berechnung der funktionsmäßig zugehörigen Farbwer¬ te (Rp, Gp, Bp) des Farbpositivs aus den Farbwerten (Rn, Gn, Bn) des Farb¬ negativs (3) mittels der Positv/NegativUmkehrfunktion [Rp, Gp, Bp = f (Rn, Gn, Bn)] und einen der RechenStufe (15) nachgeschalteten TabellenSpeicher (16) zur Ablage der berechneten Farbwerte (Rp, Gp, Bp), welcher durch die entspre¬ chenden Farbwerte (Rn, Gn, Bn) adressierbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabellen Speicher (16) dem Farbabtaster (1 ) nachschaltbar ist, um die bei der Abta¬ stung des Farbnegativs (3) gewonnenen Farbwerte (Rn, Gn, Bn) mittels der Positv/NegativUmkehrfunktion [Rp, Gp, Bp = f (Rn, Gn, Bn)] in die Farbwerte (Rp, Gp, Bp) des Farbpositivs umzusetzen.
14. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabellen Speicher (16) dem BilddatenSpeicher (10) nachschaltbar ist, um die gespei¬ cherten Farbwerte (Rn, Gn, Bn) mittels der Positv/NegativUmkehrfunktion [Rp, Gp, Bp = f (Rn, Gn, Bn)] in die Farbwerte (Rp, Gp, Bp) des Farbpositivs um¬ zusetzen.
Description:
Verfahren und Einrichtung zur Umwandlung von Farbwerten

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktionstech¬ nik und betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Umwandlung von Farbwer- ten eines Farbnegativs mittels einer Negativ/Positiv-Umkehrfunktion bei der opto¬ elektronischen Abtastung von Farbnegativen in Geräten und Systemen für die elektronische Bildbearbeitung.

Die elektronische Bildverarbeitung besteht im wesentlichen aus den Schritten Bildeingabe, Bildbearbeitung und Bildausgabe.

Bei der Bildeingabe z.B. mittels eines Farbbildabtasters (Scanners) werden durch trichromatische sowie bildpunkt- und zeilenweise optoelektronische Abtastung ei¬ ner zu reproduzierenden Farbvorlage drei analoge Farbwertsignale (R, G, B) ge- wonnen, wobei jedes Farbwert-Tripel (R, G, B) die Farbanteile "Rot" (R), "Grün (G) und "Blau" (B) eines in der Farbvorlage abgetasteten Bildpunktes repräsentiert. Die analogen Farbwertsignale werden in digitale Farbwerte umgewandelt und für die anschließende Bildbearbeitung gespeichert.

Bei der Bildbearbeitung werden die Farbwerte (R, G, B) meistens zunächst nach den Gesetzmäßigkeiten der subtraktiven Farbmischung in Farbauszugswerte (C, M, Y, K) umgesetzt, welche ein Maß für die Dosierung der im späteren Druck¬ prozeß verwendeten Druckfarben "Cyan" (C), "Magenta" (M), "Gelb" (Y) und "Schwarz" (K) bzw. für die Rasterprozente sind. Gleichzeitig können bei der Bild- bearbeitung noch lokale oder selektive Farbkorrekturen unter Sichtkontrolle auf einem Farbmonitor mit dem Ziel durchgeführt, die Farbildwiedergabe zu verbes¬ sern oder redaktionelle Farbänderungen vorzunehmen.

Nach der Bildbearbeitung erfolgt die Bildausgabe mittels eines geeigneten Bild- ausgabegerätes, z.B. eines Belichters oder Recorders, durch punkt- und zeilen¬ weise Belichtung des zu reproduzierenden Farbbildes auf einem Aufzeichnungs-

material, von denen dann die Druckformen für den Mehrfarbendruck des Farbbil¬ des hergestellt werden.

Die abzutastenden Farbvorlagen sind in der Regel Farbumkehrfilme (Dias) oder Farbnegative. Ein Farbumkehrfilm läßt sich nach der Entwicklung direkt betrach¬ ten, da er ein farbrichtiges Bild des Originals liefert. Für die Farbbildbeurteilung eines Farbumkehrfilmes auf einem Farbmonitor können daher die bei der Abtas¬ tung des Farbumkehrfilmes erzeugten Farbwerte (R p , G p , B p ) direkt oder nach ei¬ ner Farbkorrektur zur Ansteuerung des Farbmonitors verwendet werden. Ein Farbnegativ liefert dagegen nach der Entwicklung kein farbrichtiges Bild des Ori¬ ginals. Erst nach der Umkopierung des Farbnegativs auf ein spezielles Positiv¬ papier ist eine farbrichtige Betrachtung des fotografierten Objektes möglich. Für die Farbbildbeurteilung eines Farbnegativs auf einem Farbmonitor ist daher zu¬ nächst eine Negativ/Positiv-Umkehrfunktion zu ermitteln und dann müssen die bei der Abtastung des Farbnegativs gewonnenen Farbwerte (R n , G n , B n ) anhand der ermittelten Negativ/Positv-Umkehrfunktion (R p , G p , B p ) = f (R n , G n , B n ) in die das entsprechende Positivbild repräsentierenden Farbwerte (R p , G p , B p ) zur Ansteue¬ rung des Farbmonitors umgesetzt werden.

Aus der Druckschrift H. Lang; "Farbmetrik und Farbfernsehen"; R. Oldenbourg Verlag München Wien; 1978; ISBN 3-486-20661-3; Kapitel 23 "Elektronische Farbumkehr und Farbkorrektur"; Seiten 414 bis 427, ist bereits ein Verfahren zur Ermittlung einer Negativ/Positiv-Umkehrfunktion für Farbnegative bekannt.

Ein Farbnegativfilm weist drei einzelne Filmschichten auf, nämlich eine blauem¬ pfindliche Gelbschicht, eine grünempfindliche Magentaschicht und eine rotem¬ pfindliche Cyanschicht. Jede Filmschicht ist durch eine Farbdichtekurve D r = f (E r ), Dg = f (E g ) und Db = f (Eb) gekennzeichnet, welche den Zusammenhang zwischen den auf den Farbnegativfilm einwirkenden Lichtmengen (E r , E g , Eb) und den je- weils in den einzelnen Filmschichten erreichten Farbdichten (D r , D g , Db) angeben. Bei einem Farbnegativfilm besteht in einem weiten Bereich ein linearer Zusam¬ menhang zwischen der einwirkenden Lichtmengen (E r , E g , Eb) und den nach der

Entwicklung des Films erreichten Dichten (D r , Dg, Db), da die Steigungen (γ n ) der Filmdichtekurven, d.h. die Gradation, im nutzbaren Wertebereich nahezu linear sind. Die Steigungen (γ n ) sind außerdem positiv, so daß eine große Lichtmenge einer großen Dichte in der Filmschicht und damit einem geringen Transmissions- grad entspricht. Aufgrund der Farbmaskierung des Farbnegativfilms, mit der die durch die Nebenfarbdichten in den Filmschichten verursachten Farbverfälschun¬ gen korrigiert werden, liegen die drei Farbdichtekurven D r = f (E r ), D g = f (E g ) und Db = f (Eb) nicht übereinander, so daß die Dichtewerte (D r , D g , Db) jeweils einen Offsetwert (ß r , ßg, ßb) aufweisen, wodurch beispielsweise bei der Belichtung eines Grauwertes drei unterschiedliche Farbdichtewerte (D r , D g , Db) entstehen.

Bei dem bekannten Verfahren zur Umsetzung von Farbwerten eines Farbnegativs nach einer Negativ/Positiv-Umkehrfunktion (R p , G p , B p ) = f (R n , G n , B n ) werden die beispielsweise durch optoelektronische Abtastung mittels eines Farbabtasters gewonnenen Farbwerte (R n , G n , B n ) zunächst logarithmiert, um einen Verstär¬ kungsfaktor (α r , ctg, ab) verstärkt, dann mit den erläuterten Parametern (Yn. ßr > ßg, ßb ) der Farbdichtekurven invertiert und anschließend wieder entlog- arithmiert, um die Farbwerte (R p , G p , B p ) zu erhalten. Diese Umwandlungsschritte erfolgen zusammengefaßt nach folgenden näherungsweisen Beziehungen:

-Yn R p = α r - R n + ßr

G p = α g * G n + ßg

- Yn B p = ab * Bn + ßb

Diese Beziehungen werden bei der bekannten Vorgehensweise durch einfache elektrische Schaltungen realisiert. Die Parameter (α, ß, γ) der Farbdichtekurven werden dabei durch manuell betätigbare Regler verändert, wobei die Offsetwer¬ te (ß) oft vernachlässigt und die Steigungen (γ) der Farbdichtekurven für alle drei Farbanteile gleich vorgegeben werden. Dadurch wird die Farbumkehr letztlich nur über die Verstärkungsfaktoren (α) gesteuert, wobei die Verstärkungsfaktoren (α) häufig interaktiv am Farbmonitor oder durch Lichtmessung in einer Vorlagen be¬ stimmt werden.

Das herkömmliche Verfahren zur Umsetzung der Farbwerte von Farbnegativen nach einer Negativ/Positiv-Umkehrfunktion und zur Ermittlung der Negativ/Positiv- Umkehrfunktion basiert im wesentlichen auf manuellen Einstellungen von Farb¬ werten mit vereinfachten Parametern, so daß keine optimale Farbwert-Umsetzung und damit Reproduktionsqualität erreicht wird. Die Ergebnisse bei der Farbwert- Umsetzung lassen sich zwar durch nachträgliche Farbkorrekturen, beispielsweise durch eine Farbstich-Korrektur oder eine Gradations-Korrektur, bei der anschlies¬ senden Bildbearbeitung verbessern, diese Vorgehensweise ist aber aufwendig.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrisch- tung zur Umsetzung der Farbwerte von Farbnegativen mittels einer Negativ/ Posi¬ tiv-Umkehrfunktion derart zu verbessern, daß zwecks Erzielung einer guten Re¬ produktionsqualität eine hohe Genauigkeit bei der Farbumkehr erreicht wird und daß das Verfahren automatisch abläuft, um den Operator von routinemäßigen ma¬ nuellen Arbeiten zu entlasten.

Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich der Einrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 14 gelöst.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 6 näher erläutert.

Es zeigen:

Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Einrichtung zur Ermittlung einer Negativ/Positiv-Umkehrfunktion,

Fig. 2 Diagramme zur Normierung und Farbmaskenkorrektur,

Fig. 3 eine normierte Farbdichtekurve eines Farbnegativs,

Fig. 4 ein weiteres Diagramm zur Umfangsanpassung,

Fig. 5 ein prinzipielles Blockschaltbild einer Einrichtung zur Farbwert-Umsetzung für Farbnegative und

Fig. 6 ein weiteres prinzipielles Blockschaltbild einer Einrichtung zur Farbwert- Umsetzung für Farbnegative.

Fig. 1 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild einer Einrichtung zur Ermittlung einer Negativ/Positiv-Umkehrfunktion (R p , G p , B p ) = f (R n , G n , B n ) zur Umsetzung der Farbwerte (R n , G n , B n ) von Farbnegativen. Die Einrichtung weist einen Farbab¬ taster (1), auch Farbscanner genannt, zur punkt- und zeilenweisen trichromati- schen Abtastung von Farbnegativen auf. Eine Lichtquelle (2) beleuchtet ein Farb¬ negativ (3) punkt- und zeilenweise durch eine Relativbewegung zwischen Licht¬ quelle (2) und Farbnegativ (3). Das von dem transparenten Farbnegativ (3) durch- gelassene und mit dem Bildinhalt des Farbnegativs (3) modulierte Abtastlicht wird mittels eines Strahlteilerblocks, der aus zwei dichroitischen Spiegeln (4) und zwei Planspiegeln (5) besteht, und mittels drei Farbfilter (6) in drei Teilstrahlen unter¬ schiedlicher spektraler Zusammensetzung zerlegt und drei separaten Farbkanälen zugeführt. Die unterschiedlichen Farbanteile "Rot" (R), "Grün" (G) und "Blau" (B) der drei Teilstrahlen werden in den drei Farbkanälen durch optoelektronische Wandler (7) in für das abgetastete Farbnegativ (3) repräsentative analoge Trans¬ missionswerte (τ r , τ g , τb) umgewandelt. Der Dynamikbereich der Transmissions-

werte (τ r , τ g , τb) beträgt etwa 1 bis 2 Zehnerpotenzen. Durch eine an das visuelle Helligkeitsempfinden angepaßte Signalvorverzerrung läßt sich der Dynamikbe¬ reich bei Bedarf an die in der digitalen Bildverarbeitung übliche Signalauflösung von beispielsweise 8 Bit anpassen. Dazu werden die Transmissionswerte (τ r , τ g , τb) in Vorverzerrungs-Stufen (8) entsprechend den Beziehungen

Rn = f (τr), Gn = f (τg) und B n = f (τb) in die Farbwerte (R n , G n , B n ) umgewandelt. Findet keine Vorverzerrung statt, sind R n = τ r , G n = τ g und B n = τb. Die Farbwerte (R n , G n , B n ) werden dann in A/D-Wandlern (9) in digitale Farbwerte (R n , G n , B n ) umgewandelt, die dann in einem Bilddaten-Speicher (10) eines Bildbearbeitungs- Systems für die anschließende Bildbearbeitung zwischengespeichert werden. Die Digitalisierung in den A/D-Wandlern (9) wird dabei derart vorgenommen, daß der digitale Farbwert 0 dem "absoluten Schwarz" (Transmissionswert τ = 0.0) und der digitale Farbwert 255 dem "Referenzweiß" (Transmissionswert τ = 1.0) entspricht.

Die in dem Farbabtaster (1 ) erzeugten und in dem Bilddaten-Speicher (10) zwi¬ schengespeicherten Farbwerte (R n , G n , B n ) werden über Leitungen (11) einer Bildanalyse-Einheit (12) zugeführt. In der Bildanalyse-Einheit (12) wird für jeden Farbkanal getrennt anhand der Farbwerte (R n , G n , B n ) des jeweils abgetasteten Farbnegativs (3) eine automatische Bildanalyse zur Ermittlung der maximalen Hel- ligkeitswerte, der Bildlichtwerte (BL r , BLg, BLb), und der minimalen Helligkeits¬ werte, der Bildtiefewerte (BT r> BT g , BTb), des Farbnegativs (3) durchgeführt. Die Abstände zwischen den Bildlichtwerten (BL r , BLg, BLb ) und den Bildtiefewerten (BT r , BT g , BTb) legen die jeweiligen Dichtebereiche Δ D r = (BL r - BT r ), Δ D g = (BL g - BT g ) und Δ Db = (BLb - BTb) der drei Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" des Farbnegativs (3) fest.

Die durch die Bildanalyse ermittelten Bildlichtwerte (BL r , BLg, BLb) und Bildtiefe¬ werte (BT r , BT g , BTb) sowie vorgebbare Dichtewerte (D L , D τ ) für Bildlicht und Bild¬ tiefe, welche einen normierten Dichtebereich Δ D' = (D L - D τ ) definieren, werden über Leitungen (13, 14) einer Rechen-Stufe (15) zugeführt, in der die Parameter der Negativ/Positiv-Umkehrfunktion (R p , G p , Bp) = f (Rn, G n , B n ) unter Berücksich¬ tigung der Bildlichtwerte (BL r , BL g , BLb), der Bildtiefewerte (BT r , BT g , BTb), und

der vorgegebenen Dichtewerte (D L , D τ ) für Bildlicht und Bildtiefe berechnet wer¬ den. Die für einen möglichen Wertebereich der Eingangs-Farbwerte (R n , G n , B n ) nach der Negativ/Positiv-Umkehrfunktion (R p , G p , B p ) = f (R n , G n , B n ) ermittelten Ausgangs-Farbwerte (R p , G p , B p ) werden dann durch die funktionsmäßig zugehö- rigen Eingangs-Farbwerte (R n , G n , B n ) adressierbar als Wertetabelle in einem Tabellen-Speicher (16), auch LUT = Look-Up-Table genannt, zur weiteren Ver¬ wendung abgelegt.

Nachfolgend wird das Verfahren zur Umsetzung der Farbwerte eines Farbnegativs (3) und zur Ermittlung der dazu benötigten Negativ/Positiv-Umkehrfunktion (Rp, G p , B p ) = f (R n , G n , B n ) anhand der Figuren näher erläutert.

In einem ersten Verfahrensschritt [A] wird das zu reproduzierende Farbnegativ (3) punkt- und zeilenweise sowie trichromatisch in dem Farbabtaster (1) nach Fig. 1 abgetastet, und die dabei gewonnenen Farbwerte (R n , G n , B n ) werden in dem Bilddaten-Speicher (10) abgelegt.

In einem zweiten Verfahrenschritt [B] wird in der Bildanalyse-Einheit (12) für die drei Farbanteile bzw. Farbkanäle getrennt eine Bildanalyse des Farbnegativs (3) zur Ermittlung des jeweiligen hellsten Farbwertes, dem Bildlichtwert (BL r , BL g bzw. BLb) und des jeweiligen dunkelsten Farbwertes, dem Bildtiefewert (BT r , BT g bzw. BTb) durchgeführt.

Die Ermittlung der Bildlichtwerte (BL r , BL g , BLb) und der Bildtiefewerte (BT r , BT g , BTb) kann nach einem der bekannten Verfahren zur automatischen Bildanalyse, vorzugsweise aber nach dem in der DE-C-43 09 879 angegebenen Verfahren zur Ermittlung des Bildumfanges, d.h. des Abstandes zwischen dem Bildlichtwert (Lmax) und dem Bildtiefewert (L m j n ), eines Bildes durchgeführt werden.

Bei dem in der DE-C-43 09 879 beschriebenen Verfahren werden die Farbwerte (R, G, B) des RGB-Farbraumes in entsprechende Farbwerte (L, a, b) des LAB-Farbraumes transformiert und die Ermittlung der Bildlichtwerte (L m aχ) und der

Bildtiefewerte (Lmin) mit den transformierten Helligkeitswerten (L) durchgeführt, in¬ dem zunächst die Häufigkeits-Verteilung H (L) der Helligkeitswerte (L) als Hellig¬ keits-Histogramm ermittelt wird und dann in dem Helligkeits-Histogramm H (L) die Grenzen eines möglichen Bildlicht-Bereiches, in dem der Bildlichtwert (Lmax) liegen soll, und die Grenzen eines möglichen Bildtiefe-Bereiches, in dem der Bildtiefewert (Lmin) liegen soll, durch charakteristische Helligkeitswerte (Kontrollpunkte) be¬ stimmt werden. Dann werden der Bildlichtwert (L ma χ) aus dem Verlauf des Hellig¬ keits-Histogramms H (L) innerhalb eines erweiterten Helligkeitsbereiches um den Bildlicht-Bereich und der Bildtiefewert (L m j n ) aus dem Verlauf des Helligkeits-His- togramms H (L) innerhalb eines erweiterten Helligkeitsbereiches um den Bildtiefe- Bereich berechnet. Dieses Bildanalyse-Verfahren hat insbesondere den Vorteil, daß Artefakten wie Detailkontrastkonturen, Staubkörner, Randbereiche u.s.w. im Farbnegativ berücksichtigt werden, wodurch die Ermittlung der Bildlicht- und Bild¬ tiefewerte mit hoher Genauigkeit erfolgt.

Bei Anwendung des aus der DE-C 43 09 879 bekannten Bildanalyse-Verfahrens auf ein Farbnegativ (3) werden anstelle des Helligkeitswertes (L) nacheinander die Farbwerte (R n , G n , B n ) des entsprechenden Farbnegativs (3) analysiert, wobei darauf zu achten ist, daß der hellste Farbwert im Farbnegativ (3) dem dunkelsten Farbwert im Original und der dunkelste Farbwert im Farbnegativ (3) dem hellsten Farbwert im Original entspricht.

Zur Durchführung der Bildanalyse werden in der Regel nicht alle für die Repro¬ duktion eines Farbnegativs (3) erforderlichen Farbdaten benötigt, sondern es ge- nügt, eine geringere Anzahl von Farbdaten des Farbnegativs (3), sogenannte Grobbilddaten, zu verwenden. Zur Gewinnung der Grobbilddaten für die Bildana¬ lyse von beispielsweise 512 x 512 Bildpunkten des Farbnegativs, wird das Farb¬ negativ (3) in dem Farbabtaster (1 ) mit einer gröberen Auflösung (Grobscan) ab¬ getastet als die für die Reproduktion erforderliche Auflösung (Feinscan) und die so gewonnenen Grobbilddaten in dem Bilddaten-Speicher (10) abgelegt. Um einen zusätzlichen Grobscan zu vermeiden können die für die Bildanalyse benötigten Grobbilddaten auch aus den durch einen Feinscan des Farbnegativs (3) erzeug-

ten und in dem Bilddaten-Speicher (10) abgelegten Feinbilddaten errechnet wer¬ den.

Alternativ zur automatischen Bildanalyse können die Bildlichtwerte (BL r , BLg, BLb) und die Bildtiefewerte (BT r , BT g , BTb) auch dadurch ermittelt werden, daß das Farbnegativ (3) auf einem Farbmonitor dargestellt, die hellste und die dunkelste Bildstelle markiert und die zugehörigen Farbwerte ausgemessen werden.

In einem dritten Verfahrenschritt [C] werden in der Rechen-Stufe (15) die Para- meter der Negativ/Positiv-Umkehrfunktion (R p , G p , B p ) = f (R n , G n , B n ) unter Be¬ rücksichtigung der im Verfahrensschritt [B] ermittelten Bildlichtwerte (BL r , BLg, BLb) und Bildtiefewerte (BT r , BT g , BTb) sowie der vorgegebenen Dichtewerte (D L , D τ ) für Bildlicht und Bildtiefe ermittelt und anschließend für den möglichen Wertebereich der Eingangs-Farbwerte (R n , G n , B n ) die funktionsmäßig zugeord- neten Ausgangs-Farbwerte (R p , G p , B p ) berechnet. Der Verfahrensschritt [C] läuft in folgenden einzelnen Schritten ab.

In einem Schritt [C1] werden zunächst die Dichtewerte (D r , Dg, Db) durch Logarith- mierung der bei der Abtastung des Farbnegativs (3) in dem Farbabtaster (1 ) ge- wonnenen Transmissionswerten (τ r , τ g , τb) nach den Gleichungen [1] berechnet.

D r = - log τ r

D g = - log τ g [l]

D b = - log τ b

Dabei sind die Transmissionswerte (τ r , τg, τb) entsprechend den Beziehungen τ r = Rn/Rmax , τ g = G n /G ma χ und τb = B n /B ma χ mit R max = G max = B max = 255 bei einer Auflösung von 8 Bit derart normiert, daß die Transmissionswerte τr = τ g = τb = 0.0 bei den Farbwerten R n = G n = B n = 0 und τ r = τ g = τb = 1 -0 bei den Farbwerten R n = G n = B n = 255 sind.

Für den Fall, daß die Farbwerte (R n , G n , B n ) in den Vorverzerrungs-Stufen (8) des Farbabtasters (1) in Fig. 1 vorverzerrt wurden, muß die Vorverzerrung vor der Weiterverarbeitung der Farbwerte gemäß den Beziehungen τ r = f 1 (Rn), τ g = f l (G n ) und τ b = f "1 (B n ) rückgängig gemacht werden. Fand zuvor keine Vorverzerrung statt, sind τ r = Rn, τ g = G n und τb = B n .

In einem Schritt [C2] werden die durch die Bildanalyse ermittelten drei unter¬ schiedlichen Dichtebereiche Δ D r = (BL r - BT r ), Δ Dg = (BLg - BT g ) und Δ Db = (BLb - BTb) der Farbanteile "Rot", "Grün", und "Blau" des Farbnegativs (3) an den festgelegten, normierten Dichtebereich Δ D' = (D L - D τ ) durch Normierungs¬ funktionen der Form D' = f (D) umfangsmäßig angepaßt, wobei beispielsweise D L = 1.2 und D τ = 0.4 gewählt werden kann. Diese Umfangsanpassung läuft wie folgt ab.

Für die Umfangsanpassung gilt allgemein die Gleichung [2]:

( D' - D τ ) / ( D L - D T ) = ( D - BT ) / ( BL - BT ) [2]

Die allgemeine Gleichung (2) nach D' aufgelöst ergibt für die Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" die Dichtewerte D' r , D' g und D'b in dem normierten Dichtebe¬ reich Δ D' nach den Gleichungen [3]:

DV = ( D L - D τ ) / ( BL r - BT r ) . ( D r - BT r ) + D ' r D « g = ( D L - D T ) / ( BLg - BTg ) . ( D g - BTg ) + D τ P] D'b = ( D L - D τ ) / ( BLb - BTb ) * ( Db - BTb ) + D τ

Durch die zuvor beschriebene Umfangsanpassung der einzelnen Dichtebereiche Δ D r , Δ D g und Δ Db der Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" des Farbnegativs (3) an den normierten Dichtebereich (Δ D') werden die drei Farbdichtekurven D r = f (E r ), Dg = f (E g ) und Db = f (Eb) der drei Farbschichten des Farbnegativs (3) zu einer einzigen Farbdichtekurve der allgemeinen Form D' = f (D) zusammenge¬ faßt.

In der Beschreibungseinleitung wurde erläutert, daß die drei Farbdichtekurven D r = f (E r ), D g = f (E g ) und Db = f (Eb) aufgrund der Farbmaskierung des Farbne¬ gativfilms, mit der die durch die Nebenfarbdichten in den Filmschichten verursach¬ ten Farbverfälschungen korrigiert werden, nicht übereinander liegen, sondern ei- nen Offset aufweisen. Durch die oben beschriebene Umfangsanpassung fallen die drei Farbdichtekurven zusammen, was einer Eliminierung des Offsets und damit einer Herausfilterung der Farbmaskierung des Farbnegativs entspricht.

Die Umfangsanpassung ist in Fig. 2a, 2b und 2c für die drei Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" dargestellt, wobei auf den Abzissen die Dichtewerte D r , Dg und Db des Farbnegativs (3) und auf den Ordinaten die normierten Dichtewerte D' r , D'g und D'b aufgetragen und die Steigungen der Normierungsgeraden (18) mit σ r , σg und σb bezeichnet sind.

Fig. 3 zeigt die "normierte" Farbdichtekurve eines Farbnegativs (3), die zumindest in dem normierten Dichtebereich (Δ D') eine Gerade (19) mit der Steigung (γ n ) ist. Gleichzeitig ist die "inverse normierte" Farbdichtekurve als Gerade (20) mit der Steigung (γ p ) dargestellt, die der Farbdichtekurve des Positivmaterials entspricht, auf das das Farbnegativ umkopiert werden muß, um ein farbrichtiges Bild zu erhal- ten. Zwischen der Steigung (γ n ) der "normierten" Farbdichtekuve des Farbnegativs (3) und der Steigung (γ p ) der "inversen normierten" Farbdichtekurve des Positiv¬ materials besteht der Zusammenhang γ n * γ p = 1 bzw. γ p = 1/γ n mit z.B. γ p = 1.4.

In einem Schritt [C3] erfolgt eine Farbumkehr bei gleichzeitiger Gradationsanpas- sung, indem die Dichtewerte (D' r , D' g , D'b) des Farbnegativs (3) anhand der "nor¬ mierten" Farbdichtekurve nach Fig. 3 in entsprechende inverse Dichtewerte (D" r , D" g , D"b) des Farbpositivs mit γ p = 1/γ n gemäß Gleichungen [4] umgerechnet werden.

D" r = - γp * ( D' r - D L ) + D τ D" g = - γ p . ( D' g - DL) + DT [4] D" b = - γ p - ( D' b - DL) + DT

In einem weiteren Schritt [04] erfolgt die Berechnung der Transmissionswerte (τ'r, τ'g, τ'b) aus den im vorangegangenen Schritt ermittelten Dichtewerten (D" r , D" g , D"b) nach Gleichungen [5], was einer Entlogarithmierung entspricht.

τ' r =lθ-D"r τ' g =10-D" g

Die in den Schritten [01] bis [04] ermittelten Werte werden in zweckmäßiger Wei¬ se zu einer neuen Negativ/Positiv-Umkehrfunktion der allgemeinen Form τ' = f (τ) zusammengefaßt. Für die einzelnen Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" gelten die Gleichungen [6]:

τ' r = k r r - σr Yp τ' b =k b b - σ bY p

mit folgenden Abkürzungen

für den Farbanteil "Rot" : σ r = (D L - D T ) / ( BL r - BT r ) k r =10-{γ P* r* BT r + D L -D τ )-D τ }

für den Farbanteil "Grün" : σ g = (D L -D τ )/(BL g -BT g ) kσ= 10 -{γ p* g -BT g + D L -D τ )-D τ }

und für den Farbanteil "Blau" : σ b = (D L -D T )/(BL b -BT b ) kb= 10 -{γ p .(σ b .BT b + D L -D τ )-D τ }

Dabei sind σ r , σg und σb die Steigungen der Geraden (19) der in Fig. 2a, 2b und 2c dargestellten Funktionen D' = f (D).

in einem weiteren Schritt [C5] erfolgt eine Umfangsanpassung des durch die ge¬ wählten Dichtewerte (D L undD τ ) definierten normierten Dichtebereiches A D' = D L - D τ ) bzw. (τ'[_ - τ'τ) an den durch wählbare Fixwerte (τ"ι_ und τ"τ ) defi¬ nierten Signal- oder Aussteuerungsbereich Δ S = (τ"ι_ - τ"τ) eines die Werte wei¬ terverarbeitenden elektronischen Gerätes. Diese Umfangsanpassung läuft nach folgender allgemeinen Gleichung [6] ab:

( τ" - τ T ) / (τ L - τj) = (τ' - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) / ( τ (D=D T ) - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) [6]

Aus der allgemeinen Gleichung [6] ergeben sich für die Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" folgende Beziehungen nach Gleichungen [7]:

τ" r = ( τ L - τ T ) / ( τ (D=D T ) - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) * ( τ' r - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) + τ T τ" g = ( τ L - τ T ) / ( τ (D=D T ) - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) * ( τ' g - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) + τ T [7] τ" b = ( τ L - τ T ) / ( τ (D=D T ) - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) * ( τ' b - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) + τ T

Aus der Zusammenfassung der Gleichungen [6] und [7] entsteht die Positiv/-

Negativ-Umkehrfunktion der allgemeinen Form τ" = f (τ). Daraus ergeben sich die entsprechenden Positiv/Negativ-Umkehrfunktionen für die drei Farbanteile "Rot", "Grün" und "Blau" des Farbnegativs (3) getrennt nach Gleichungen [8] wie folgt:

τ" r = k' r . τ r -Y r ' + ε' r τ " " g g = = k k ' , g g , * τV g -Y γ g g ' , + + ε ε '' g ι [8] τ" b = k' b * V Y b ' + ε' b

mit folgenden Abkürzungen

für den Farbanteil "Rot" : k'r = ( XL - TΓ) / ( τ (D=D T ) - τ (D=γp * (D L -D T )+D T )) *10 " YP * ( σ r * BT r + D L - D T ) - D 1

Y'r = σ r * Yp ε' r = τ τ - ( τ L - x τ ) / ( τ (D=D T ) - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) * τ (D=Y P * (D L -D T )+r> T )

für den Farbanteil "Grün" : k' g = (τ L - τ T ) / ( τ (D=D T ) - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) *10 " YP * s * BT s + DL ' DT) " DT

Y'g = σ g * Yp ε' g = T T - ( T L - T T ) / ( τ (D=D T ) - X (D=γ p * (Σ> L -O )+O )) * τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )

und für den Farbanteil "Blau" :

k' b = (τ L - τ T ) / ( τ (D= D T ) - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) * 10 " YP * ( σ b * BT b + D L - D τ ) - D τ

Y'b = σ b * Yp ε' b = τ τ - (τ L - τ T ) / ( τ (D= D T ) - τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )) * τ (D=γ p * (D L -D T )+D T )

Falls die Farbwerte (R n , G n , B n ) in den Vorverzerrungs-Stufen (8) des Farbab¬ tasters (1) nach Fig. 1 vorverzerrt und die Vorverzerrungen in Schritt [C1] rück¬ gängig gemacht wurden, müssen die Vorverzerrungen wieder in die Gleichnungen [8] wie folgt eingerechnet werden:

Rp = f (fr)

G p = f (τ" g ) [9]

Bp = f (τ" b )

Fanden dagegen keine Vorverzerrungen statt, sind :

Rp = τ'V

G p = τ"g [10] B p = τ"b

In einem vierten Verfahrensschritt [D] werden zum Abschluß für die im Werte¬ bereich des Farbnegativs (3) liegenden Eingangs-Farbwerte (R n , G n , B n ) die funktionsmäßig zugehörigen Ausgangs-Farbwerte (R p , G p , B p ) nach der Nega¬ tiv/Positiv-Umkehrfunktion (R p , G p , B p ) = f (R n , G n , B n ) berechnet und durch die entsprechenden Eingangs-Farbwerte (R n , G n , B n ) adressierbar als Wertetabelle in dem Tabellen-Speicher (16) abgelegt. Der Tabellen-Speicher kann Bestandteil ei¬ nes Farbabtasters oder eines Bildbearbeitungs-Systems oder dem Farbabtaster nachgeschaltet sein.

Zur Bereitstellung der für die anschließende Bildbearbeitung benötigten Aus¬ gangs-Farbwerte (R p , G p , B p ) des zu reproduzierenden Farbnegativs (3) ergeben sich mehrere Möglichkeiten.

Fig. 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung zur Umsetzung der Eingangs-Farbwerte (R n , G n , B n ) eines Farbnegativs (3) in die Ausgangs-Farb¬ werte (R p , G p> B p ), bei welcher der gefüllte Tabellen-Speicher (16) dem Farbabta¬ ster (1 ) nachgeschaltet ist und die Farbwert-Umsetzung on-line bei der Feinscan- Abtastung eines Farbnegativs (3) durchgeführt wird. Die dabei gewonnenen Farb¬ werte (R p , G p , B p ) werden dann einem Bildbearbeitungs-System zur Weiterverar- beitung, beispielsweise zur Durchführung einer Farbkorrektur, und/oder einem Farbmonitor zur farbrichtigen Beurteilung des Farbnegativs (3) zugeführt.

Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung zur Umsetzung der Eingangs-Farbwerte (R n , G n , B n ) eines Farbnegativs (3) in die Ausgangs- Farbwerte (R p , G p , B p ). Falls in dem Bilddaten-Speicher (10) die durch einen Feinscan erzeugten Farbwerte (R n , G n , B n ) abgelegt sind, kann der Tabellen- Speicher (16) auch dem Bilddaten-Speichen (10) nachgeschaltet werden. In die¬ sem Fall werden die in dem Bilddaten-Speicher (10) gespeicherten Eingangs- Farbwerte (R n , G n , B n ) in dem Tabellen-Speicher (16) in die Ausgangs-Farbwerte (R p , G p , B p ) umgesetzt und diese zur Weiterverarbeitung in einem Bildbearbei¬ tungs-System zugeführt.