Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY CONTROLLING ILLUMINATION DEVICES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2002/081260
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a method and a device for automatically controlling illumination devices (14), in particular of a motor vehicle, comprising a brightness sensor (28), which emits first signals (S1). According to the invention, the illumination devices (14) are switched off after a time period (Delta T), said period starting the moment (T1) the first signals (S1) exceed or fall short of a first threshold (SW1), and the length of the time period (DeltaT) can be modified and in particular extended.

Inventors:
SCHMITT PATRICK (DE)
HOG NORBERT (DE)
HODAPP BRUNO (DE)
MICHENFELDER GEBHARD (DE)
MEIER HANS (DE)
BLITZKE HENRY (DE)
SCHNEIDER ANDREAS (DE)
NONNENMACHER PIERRE (FR)
Application Number:
PCT/DE2001/004946
Publication Date:
October 17, 2002
Filing Date:
December 29, 2001
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
BOSCH GMBH ROBERT (DE)
SCHMITT PATRICK (DE)
HOG NORBERT (DE)
HODAPP BRUNO (DE)
MICHENFELDER GEBHARD (DE)
MEIER HANS (DE)
BLITZKE HENRY (DE)
SCHNEIDER ANDREAS (DE)
NONNENMACHER PIERRE (FR)
International Classes:
B60Q1/04; B60Q1/14; (IPC1-7): B60Q1/14
Foreign References:
GB2312504A1997-10-29
EP1006020A12000-06-07
GB2204946A1988-11-23
US3829828A1974-08-13
US5187383A1993-02-16
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Verfahren zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen (14), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Helligkeitssensor (28) der erste Signale (S1) abgibt, wobei die Beleuchtungseinrichtungen (14) nach einem Zeitintervall (DeltaT) ausgeschaltet werden, das zu dem Zeitpunkt (T1) beginnt, an dem die ersten Signale (S1) eine erste Schwelle (SW1) unter-bzw. überschreiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zeitintervalls (DeltaT) veränderbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Zeitintervalls (DeltaT) vergrößerbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zeitintervalls (DeltaT) in Abhängigkeit der ersten Signale (S1) veränderbar ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (DeltaT) während der Dämmerung länger gewählt wird, als zu einer anderen Tages-oder Nachtzeit.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (DeltaT) im Vergleich zu einem Normalzeitintervall vergrößert wird, wenn die ersten Signale (S1) während eines weiteren Zeitintervalls (DT) innerhalb eines Signalgrößenfensters (SGF) liegen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalgrößenfenster (SGF) von der ersten Schwelle (SW1) und einer zweiten Schwelle (SW2), insbesondere einer Einschaltschwelle gebildet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitzählung des Zeitintervalls (DeltaT) angehalten wird, wenn die erste Signale (S1) die erste Schwelle (SW1) wieder über-bzw. unterschreiten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall (DeltaT) auf das volle vergrößerte Zeitintervall (DeltaT) zurückgesetzt wird, wenn die zweite Schwelle (SW2) über-bzw. unterschritten wird, und auf das Normalzeitintervall zurückgesetzt wird, wenn die Beleuchtungseinrichtungen ausgeschaltet werden.
9. Vorrichtung zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen (14), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einem Helligkeitssensor (28), der erste Signale (S1) abzugeben vermag und einer Steuereinrichtung (26) die mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (14) nach einem Zeitintervall (DeltaT) abschaltet und das Zeitintervall (DeltaT) zu dem Zeitpunkt (T1) beginnt, wenn die ersten Signale (S1) eine erste Schwelle (SW1) unter-bzw. überschreiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Zeitintervalls (DeltaT) veränderbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass die Länge des Zeitintervalls (DeltaT) in Abhängigkeit der ersten Signale (S1) veränderbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zeitzählung innerhalb des Zeitintervalls (DeltaT) ein getakteter Zähler (32) vorgesehen ist und die Steuereinrichtung (26) derart ausgebildet ist, daß der Zähler (32) zum Zeitpunkt (T1) zu zählen beginnt, bei abermaligen über-bzw. unterschreiten der ersten Signale (S1) der ersten Schwelle (SW1) stoppt, bei abermaligen unter-bzw. überschreiten der ersten Schwelle (SW1) weiterzählt und bei über-bzw. unterschreiten einer weiteren Schwelle (SW2) auf das volle vergrößerte Zeitintervall (DeltaT) zurückgesetzt wird.
Description:
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Steuern von Beleuchtungseinrichtungen nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.

Eine solche Einrichtung ist bereits durch die DE 35 03 451 AI bekannt. Diese Einrichtung weist eine Sensoreinrichtung auf die mehrere Sensoren umfaßt, durch die die Lichtverhältnisse in der Umgebung des Fahrzeugs erfasst werden. Die Sensoreinrichtung ist mit einer Auswerteeinrichtung verbunden, in der aus den Signalen der Sensoreinrichtung ermittelt wird, ob bei den aktuell vorliegenden Lichtverhältnissen in der Umgebung des Fahrzeugs eine Änderung des Schaltzustandes der Beleuchtungseinrichtungen erforderlich ist. Durch diese bekannte Einrichtung ist zwar eine automatische Schaltung der Beleuchtungseinrichtungen, d. h. von Scheinwerfern und Rückleuchten, des Fahrzeugs bei sich ändernden allgemeinen Lichtverhältnissen ermöglicht, jedoch können von der Einrichtung bestimmte Änderungen der Lichtverhältnisse in der Umgebung des Fahrzeugs nicht erkannt werden.

Insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen, beispielsweise in der Dämmerung, werden die Beleuchtungseinrichtungen ungünstig ausgeschaltet.

Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass die Länge des Zeitintervalls das nach einer Helligkeitsänderung vergehen muss, um die Beleuchtungseinrichtungen abzuschalten, veränderbar ist. Auf diese Weise wird ein verbessertes Verhalten der Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen im Grenzbereich zwischen Tag und Nacht, also in der Dämmerung erreicht. In diesen Situationen ist es besonders wichtig, dass bei wechselnden Lichtverhältnissen, wie beispielsweise Brücken-und Tunneldurchfahrten, die Beleuchtungseinrichtungen eingeschaltet bleiben und trotzdem ein störender Blinklichteffekt vermieden wird. Dieser wäre für andere Verkehrsteilnehmer irritierend und reduziert darüber hinaus die Lebensdauer der Scheinwerfer, Rückleuchten und anderen Beleuchtungseinrichtungen.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.

Als weiterer Vorteil erweist es sich, wenn die Beleuchtungseinrichtungen länger eingeschaltet bleiben, obwohl die Umgebungshelligkeit dies nicht mehr erfordern würde. Dies entspricht einer längeren Nachleuchtzeit der Beleuchtungseinrichtungen, beispielsweise in der Dämmerungsphase bei tiefstehender Sonne.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Länge des Zeitintervalls in Abhängigkeit der vom Helligkeitsensor abgegebenen ersten Signale veränderbar ist. So können Helligkeitsänderungen oder auch spezielle Effekte, wie beispielsweise eine detektierte künstliche Lichtquelle, direkt das Zeitintervall beeinflussen.

Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei, wenn der Zustand der Dämmerung erkennbar ist und das Zeitintervall im Fall erkannter Dämmerung länger gewählt wird als im Falle nicht erkannter Dämmerung. Dies ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da beispielsweise morgens, bei aufgehender Sonne, die Beleuchtungseinrichtungen besser länger eingeschaltet bleiben als bei hellem Sonnenschein zur Mittagszeit, um die Sicherheit zu erhöhen.

Insbesondere ist dabei vorteilhaft wenn die Dämmerung dadurch erkannt wird, dass die ersten Signale des Heiligkeitsensors während eines weiteren Zeitintervalls innerhalb eines Signalgrößenfensters liegen. Dies lässt Rückschlüsse darauf zu, dass die Helligkeit sich nur langsam ändert, was ein typisches Indiz für vorliegende Dämmerung ist.

Als einfache Möglichkeit ist vorteilhafterweise das Signalgrößenfenster von der ersten Schwelle, die den Ausschaltzeitpunkt beeinflusst und einer zweiten Schwelle, die den Einschaltzeitpunkt beeinflusst, gebildet. Natürlich ist aber auch ein anderes, insbesondere kleineres Signalgrößenfenster möglich.

Besonders vorteilhaft ist, wenn die Zeitzählung des Zeitintervalls unterbrochen wird, wenn die ersten Signale die erste Schwelle nach einem Unterschreiten welches den Beginn auslöst, wieder kurzzeitig überschreiten. Dies ist insbesondere deshalb ein Vorteil, da auf diese Weise kurze Helligkeitsänderungen wie sie beispielsweise bei direkter Sonneneinstrahlung in der Dämmerung möglich sind, berücksichtigt werden, ohne dass das Zeitintervall wieder auf das Normalzeitintervall zurückgesetzt wird.

Weiters ist vorteilhaft wenn das Zeitintervall wieder auf das vergrößerte Zeitintervall zurückgesetzt wird, wenn die Einschaltschwelle als zweite Schwelle wieder überschritten wird. Dann wird davon ausgegangen, dass nur ein kurzzeitiges Dunkelereignis, beispielsweise eine Durchfahrt unter einer Brücke, stattgefunden hat, was an der grundlegenden Beleuchtungssituation-beispielsweise der Dämmerung- nichts ändert. Bei einem folgenden Unterschreiten der ersten Schwelle wird so das volle vergrößerte Zeitintervall beibehalten, bis die Beleuchtungseinrichtungen ausgeschaltet werden, anstatt das durch die Unterbrechungen bereits verkürzte vergrößerte Zeitintervall.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 hat den Vorteil, dass sie die Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere in Phasen von schwierigen Lichtverhältnissen, zu einem optimalen Zeitpunkt nach einem Einschalten wieder abschaltet.

Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie die Länge des Zeitintervalls in Abhängigkeit der ersten Signale verändert um einen optimalen Ausschaltzeitpunkt der Beleuchtungseinrichtungen zu bestimmen, insbesondere dann, wenn charakteristische Helligkeitszustände, wie Tunnelfahrt oder ähnliches, erkannt werden.

Darüber hinaus ist es vorteilhaft wenn die Vorrichtung einen getakteten Zähler aufweist der zum Zeitpunkt Tl, wenn die ersten Signale die erste Schwelle unterschreiten, zu zählen beginnt, bei einem folgenden Überschreiten der ersten Schwelle stoppt und bei abermaligen Unterschreiten der ersten Schwelle wieder weiterzählt, bis das vor dem Zeitpunkt Tl festgelegte Zeitintervall abgelaufen ist worauf die Beleuchtungseinrichtungen abgeschaltet werden, der Zähler auf das Normalzeitintervall zurückgesetzt wird und bei vorzeitigem Überschreiten der weiteren Schwelle auf das volle vergrößerte Zeitintervall zurückgesetzt wird.

Zeichnungen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen : Figur 1, einen typischen Verlauf von S1 über der Zeit, Figur 2 das erfindungsgemäße Verfahren in einer schematischen Darstellung und Figur 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels In Figur 1 ist ein typischer Verlauf der ersten Signale S1 während einer Fahrt dargestellt. In einem ersten Abschnitt A sind die Beleuchtungseinrichtungen 14 ausgeschaltet da eine ausreichende Umgebungshelligkeit vorhanden ist. Im zweiten Abschnitt B sinkt die Umgebungshelligkeit plötzlich rapide ab, wie dies beispielsweise bei der Einfahrt in einen Tunnel der Fall sein kann. Zu dem Zeitpunkt, an dem die ersten Signale S1 eine zweite Schwelle SW2, beispielsweise 1000 Lux überschreiten, werden die Beleuchtungseinrichtungen 14 eingeschaltet. In einem dritten Bereich C verändert sich die Umgebungshelligkeit nur wenig, so dass die Beleuchtungseinrichtungen 14 eingeschaltet bleiben. In einem darauffolgenden Bereich D steigt die Umgebungshelligkeit und damit das Signal S1 wieder an. Dies ist beispielsweise dann der Fall wenn aus einem Tunnel herausgefahren wird und in einer Dämmerungsphase nur wenig Licht auf den Helligkeitsensor 28 fällt. Nach Unterschreiten der zweiten Schwelle SW2 wird überprüft, ob die ersten Signale Sl während des weiteren Zeitintervalls DT innerhalb eines Signalgrößenfensters SGF liegen. Ist dies der Fall so wird das Zeitintervall DeltaT vergrößert, beispielsweise auf etwa 255 Sekunden, da auf diese Weise eine 8 Bit Variable belegt werden kann. Normalerweise beträgt dieses Intervall beispielsweise etwa 5 Sekunden, was im folgenden als Normalzeitintervall bezeichnet werden soll. Dieses Normalzeitintervall ist also das Intervall nachdem die Beleuchtungseinrichtungen 14 nach einem plötzlichen Helligkeitswechsel ausgeschaltet werden, wenn also kein Sonderzustand wie Dämmerung, Regenfahrt oder Nebelfahrt detektiert werden.

Steigt die Helligkeit im weiteren Verlauf weiter an, so beginnt zu dem Zeitpunkt, an dem die ersten Signale S1 eine erste Schwelle SW1, beispielsweise 3500 Lux unterschreiten, das Zeitintervall DeltaT, nach dessen Ablauf die Beleuchtungseinrichtungen 14 ausgeschaltet werden sollen, zu laufen. In diesem Bereich DeltaT können die ersten Signale S1 auch die erste Schwelle SW1 wiederum überschreiten, wie dies im Abschnitt E gezeigt ist. Während dieser Zeit wird die Zeitzählung vom Zeitintervall DeltaT ausgesetzt. Nach Ablauf von DeltaT werden die Beleuchtungseinrichtungen 14 zum Zeitpunkt T2 ausgeschaltet. Wird vor Ablauf des Zeitintervalls DeltaT, also vor dem Zeitpunkt T2, die zweite Schwelle SW2 überschritten, wie dies im Bereich F gezeigt ist, so bleiben die Beleuchtungseinrichtungen 14 eingeschaltet. Das Zeitintervall DeltaT bleibt dann zwar vergrößert, wird jedoch wieder auf den Anfang zurückgesetzt, so daß bei erneutem unterschreiten der ersten Schwelle SW1 die Beleuchtungseinrichtungen 14 erst nach Ablauf des vollen vergrößerten Zeitintervalls DeltaT ausgeschaltet werden.

In dieser Figur 1 entspricht ein höherer Wert der ersten Signale S1 einer niedrigeren Umgebungshelligkeit. Im umgekehrten Fall tauschen sich die Begriffe überschreiten und unterschreiten natürlich aus.

Der genaue Verfahrensablauf ist in Figur 2 nochmals dargestellt. In einem ersten Detektionsschritt 10 wird die Umgebungshelligkeit erfaßt und erste Signale S1 generiert.

In einem zweiten Bewertungsschritt 12 werden die ersten Signale S1 ausgewertet und beispielsweise Beleuchtungseinrichtungen 14 eingeschaltet. Anschließend wird in einem Auswahlschritt 16 der weitere Verlauf der ersten Signale S1 beobachtet und insbesondere überprüft, ob diese während der weiteren Zeitspanne DT innerhalb eines Signalgrößenfensters SGF liegen. In Abhängigkeit dieses Vergleichsergebnisses wird das Zeitintervall DeltaT ausgewählt.

Sinken die ersten Signale S1 unter eine erste Schwelle SW1 ab, so beginnt das Zeitintervall DeltaT in diesem Unterschreitungsschritt 18 zu laufen. Bleiben die ersten Signale S1 während dem gesamten Zeitintervall DeltaT unterhalb der ersten Schwelle SW1, so werden die Beleuchtungseinrichtungen 14 zum Zeitpunkt T2 nach Ablauf des Zeitintervalls DeltaT in einem Ausschaltschritt 20 ausgeschaltet und das Zeitintervall DeltaT auf das Normalzeitintervall zurückgesetzt.

Überschreiten die ersten Signale S1 jedoch vor Ablauf des Zeitintervalls DeltaT die erste Schwelle SW1, so wird die Zeitzählung in einem Stoppschritt 22 angehalten unterbrochen, und erst dann wieder fortgesetzt wenn die ersten Signale S1 die erste Schwelle SW1 wieder unterschreiten. Zum Zeitpunkt T2 an dem das Zeitintervall DeltaT abgelaufen ist wird wieder im Ausschaltschritt 20 die Beleuchtungseinrichtungen 14 abgeschaltet und das Zeitintervall DeltaT auf das Normalzeitintervall zurückgesetzt.

Nimmt die Umgebungshelligkeit vor Ablauf des Zeitintervalls DeltaT so stark ab und damit die ersten Signale S1 so stark zu, so daß diese die zweite Schwelle SW2 überschreiten so bleiben die Beleuchtungseinrichtungen 14 eingeschaltet und das vergrößerte Zeitintervall DeltaT wird in einem Initialisierungsschritt 24 an den Anfang des vergrößerten Zeitintervalls DeltaT zurückgesetzt.

In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die Beleuchtungseinrichtungen 14 sind von einer Steuereinrichtung 26 steuerbar. Diese Steuereinrichtung 26 empfängt die Signale S1 eines Helligkeitsensors 28 und verarbeitet diese nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Dazu weist die Steuereinrichtung 26 eine Dämmerungserkennung 30 auf. Weiterhin ist die Steuereinrichtung 26 mit einem getakteten Zähler 32 verbunden. Dieser getaktete Zähler 32 wird nach Ablauf des weiteren Zeitintervalls DT mit dem festgesetzten Zeitintervall DeltaT initialisiert und von der Steuereinrichtung 26 zum Zeitpunkt Tl gestartet. Nach diesem Start kann die Steuereinrichtung 26 den Zähler 32 auch temporär anhalten und wieder weiterzählen lassen.

Typischerweise wird der Zähler 32 von der Steuereinrichtung auf einen Wert, beispielsweise 5, gesetzt. Der Zähler dekrementiert diesen Wert in Sekundenschritten bis der Wert 0 erreicht ist. An diesem Zeitpunkt T2 werden die Beleuchtungseinrichtungen 14 von der Steuereinrichtung 26 ausgeschaltet.

In einer Variation der Erfindung kann das verlängerte Zeitintervall DeltaT bei Überschreiten der zweiten Schwelle SW2 auch vollständig zurückgesetzt, also auf das Normalzeitintervall zurückgesetzt werden.

Natürlich ist es auch möglich das Zeitintervall DeltaT durch andere Einflußgrößen zu verändern. Explizit sei an dieser Stelle ein Regensensor 34 erwähnt, der starken Regen erkennt und das Zeitintervall DeltaT bei diesem verlängert. So können die Beleuchtungseinrichtungen 14 beispielsweise eingeschaltet werden, sobald der Regensensor 34 einen Dauerwischbetrieb einer Scheibenwischvorrichtung aktiviert und eine bestimmte Umgebungshelligkeit unterschritten wird.

Zur Vermeidung eines Blinklichteffektes kann dies auch mit einer zeitlichen Verzögerung geschehen, so daß die Beleuchtungseinrichtungen erst dann aktiviert werden, wenn die Scheibenwischvorrichtung bereits eine gewisse Zeit- beispielseise 10 Sekunden-in Betrieb ist. In diesem Fall kann dann das Zeitintervall DeltaT vergrößert werden.

Vorzugsweise beginnt das Zeitintervall DeltaT dann, wenn die Scheibenwischvorrichtung ihren Dauerwischbetrieb einstellt.

Natürlich können auch mehrere voneinander verschiedene Zeitintervalle DeltaT vorgesehen sein, die beispielsweise je nach Art des Wischbetriebs-Intervall, Stufe I oder Stufe II-unterschiedlich gesetzt werden.

In einer Variation kann der Zähler auch wieder zurückgesetzt oder angehalten werden, wenn es vor Ablauf des Zeitintervalls DeltaT wieder zu regnen beginnt, d. h. vom Regensensor 34 ein erneuter Wischbetrieb veranlaßt wird.

Ebenso kann beispielsweise ein Ortsbestimmungsmodul 36, beispielsweise mittels eines GPS-Systems, den Ort des Kraftfahrzeugs bestimmen und aufgrund dieser Information das Zeitintervall verändern.

Das Zeitintervall kann auch durch Rundfunksignale, insbesondere Wetterinformationen verändert werden, oder durch eine aus Ort und Zeit bestimmte Dämmerungsfunktion.

Weiterhin ist es möglich, all diese Komponenten in ein einziges Modul zu bauen, welches beispielsweise an der Front-oder Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs angeordnet werden kann.

Ferner ist eine Integration in ein Navigationssystem möglich, so daß auch Karteninformationen zu Veränderung des Zeitintervalls herangezogen werden können. Denkbar ist auch, die Informationen an weitere im Kraftfahrzeug befindliche Komponenten wie Zentralelektronik, Bremssystem, Fahrdynamikregelungssystem, Bremsassistenten oder Motorsteuerung weiterzuleiten. Insbesondere kann die Vorrichtung eine CAN-Bus Schnittstelle aufweisen.

Natürlich können die Schwellen SW1 und SW2 und das Signalgrößenfenster SGF auch so gestaltet sein, daß sie durch eine Verstelleinrichtung, beispielsweise Potentiometer oder eine spezielle Steuer-/oder Regeleinrichtung, jederzeit - auch während der Fahrt-justiert werden können.