Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND DEVICE FOR ASSEMBLY OF A ROLLER BEARING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2020/228880
Kind Code:
A1
Abstract:
During the course of the assembly of a roller bearing (2), two bearing rings (4, 5) are arranged eccentrically relative to one another and at least one of the bearing rings (4, 5) is elastically deformed. A force applied to the bearing ring (4, 5) for the purpose of deformation is calculated depending on the dimensioning of the bearing ring (4, 5).

Inventors:
ABRAHAM VARGHESE (IN)
JOSHI VIRAJ (IN)
VINDULA R NAGA BHUSHANAM (IN)
SHAH HARISH (IN)
Application Number:
PCT/DE2020/100187
Publication Date:
November 19, 2020
Filing Date:
March 12, 2020
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F16C19/06; F16C43/08
Domestic Patent References:
WO2016076152A12016-05-19
Foreign References:
US2633627A1953-04-07
GB837870A1960-06-15
CN201723600U2011-01-26
DE102014223708A12016-05-25
DE2137979A11973-02-08
EP2143835B12015-10-28
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Montage eines Wälzlagers (2), wobei zwei Lagerringe (4, 5) ex zentrisch zueinander angeordnet werden und zumindest einer der Lagerringe (4, 5) elastisch verformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Zweck der Verformung auf den Lagerring (4, 5) aufgebrachte Kraft in Abhängigkeit von der Dimensionierung des Lagerrings (4, 5) rechnerisch bestimmt wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verformung startet, nachdem bereits eine Teilmenge an Wälzkörpern (15) zwi schen die Lagerringe (4, 5) eingefüllt wurde und noch eine Restmenge an Wälzkörpern (15) einzufüllen ist.

3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Restmenge nach der Herstellung der elastisch verformten Gestalt genau ein einziger Wälz körper (15) eingefüllt wird.

4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Lagerringe (4, 5) Kugeln als Wälzkörper (15) eingefüllt werden.

5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (15) nach deren gleichmäßiger Verteilung zwischen den Lagerringen (4, 5) in einen als Kunststoffkäfig (19) ausgebildeten Wälzlagerkäfig eingeschnappt werden.

6. Vorrichtung (1 ) zur Montage eines Wälzlagers (2) im Exzentermontageverfah ren, umfassend eine zum Einspannen eines Lageraußenrings (5) ausgebildete Einspannvorrichtung (6), eine auf die Einspannvorrichtung (6) wirkende

Krafterzeugungsvorrichtung (8), sowie eine mit dieser datentechnisch gekop pelte Kalkulationsvorrichtung (17), welche zur Berechnung einer durch die Krafterzeugungsvorrichtung (8) auf den Lageraußenring (5) in Abhängigkeit von dessen Dimensionierung aufzubringenden Radialkraft ausgebildet ist.

7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafter zeugungsvorrichtung (8) einen Hebelmechanismus (9) umfasst. 8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel mechanismus (9) einen Hebel (12) umfasst, welcher mindestens einen Hebel arm (13) mit einer verstellbaren effektiven Hebellänge aufweist.

9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Hebelarm (13), dessen effektive Länge verstellbar ist, mit einer Längenmarkie rung (18) versehen ist.

Description:
Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Wälzlagers

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Wälzlagers nach dem Oberbe griff des Anspruchs 1 . Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, welche zur Mon tage eines Wälzlagers, insbesondere Kugellagers, ausgebildet ist.

Ein gattungsgemäßes Montageverfahren ist beispielsweise aus der DE 10 2014 223 708 A1 bekannt. Es handelt sich dabei um ein Exzentermontageverfahren. Allgemein zeichnet sich ein Exzentermontageverfahren dadurch aus, dass während der Montage ein Lagerinnenring exzentrisch zu einem Lageraußenring positioniert wird, um ein Ein füllen der Wälzkörper, insbesondere Kugeln, zu ermöglichen. Um die Anzahl der er füllbaren Kugeln zu erhöhen, kann einer der Lagerring elastisch verformt werden. Im Fall der DE 10 2014 223 708 A1 ist die Verformung beider Lagerringe vorgesehen.

Ein Exzentermontageverfahren ist auch in der DE 2 137 979 A beschrieben. Auch in diesem Fall werden Kugeln in einen sichelförmigen Raum zwischen exzentrisch zuei nander angeordneten Lagerringen eingefüllt. Im Zuge der anschließenden Zentrierung der Lagerringe kann es zu einer geringen elastischen Verformung des Außenrings oder des Innenrings kommen.

Grundsätzlich ist auch die Möglichkeit gegeben, Wälzkörper durch eine Füllöffnung, welche sich in einem Lagerring befindet, in einen Ringraum zwischen zwei Lagerrin gen einzufüllen. Im Fall einer aus der EP 2 143 835 B1 bekannten Lagereinrichtung ist die lichte Weite einer Wälzkörpereinfüllausnehmung eines Lagerrings geringfügig klei ner als der Wälzkörperdurchmesser. Erst durch eine elastische Verformung des La gerrings soll ein Einfüllen der Wälzkörper möglich sein.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage eines Wälzlagers, insbeson dere Rillenkugellagers, gegenüber dem genannten Stand der Technik hinsichtlich ei- ner guten Reproduzierbarkeit des Montageergebnisses, auch unter Bedingungen der Serienfertigung, weiterzuentwickeln.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines Wälzlagers gemäß Anspruch 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrich tung zur Montage eines Wälzlagers gemäß Anspruch 6. Im Folgenden im Zusammen hang mit der Montagevorrichtung erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin dung gelten sinngemäß auch für das Montageverfahren und umgekehrt.

Bei dem zu montierenden Wälzlager handelt es sich insbesondere um ein Rillenkugel lager. Das Wälzlager umfasst zwei Lagerringe, welche während der Montage exzent risch zueinander angeordnet sind. Um die Möglichkeiten der Einfüllung von Wälzkör pern zu ermöglichen, wird in grundsätzlich bekannter Weise mindestens ein Lagerring elastisch verformt. Erfindungsgemäß wird eine zum Zweck der Verformung auf den Lagerring aufgebrachte Kraft in Abhängigkeit von der Dimensionierung des Lagerrings rechnerisch bestimmt.

Durch die rechnerische Bestimmung der auf den Lagerring, typischerweise Lagerau ßenring, aufzubringenden Kraft kann ein und dieselbe Vorrichtung auf einfache, kom fortable und prozesssichere Weise für die Montage verschiedener Wälzlagertypen verwendet werden. Bei jeder Lagerdimensionierung ist der Grad der Verformung des Lagerrings dahingehend optimiert, dass unter Ausschluss des Risikos einer Beschä digung des Lagerrings die Anzahl der im Exzentermontageverfahren eingefüllten Wälzkörper maximiert ist.

Insgesamt umfasst die Montagevorrichtung eine zum Einspannen eines Lager außenrings ausgebildete Einspannvorrichtung, eine auf die Einspannvorrichtung wir kende Krafterzeugungsvorrichtung, sowie eine mit dieser datentechnisch gekoppelte Kalkulationsvorrichtung, welche zur Berechnung einer durch die Krafterzeugungsvor richtung auf den Lageraußenring in Abhängigkeit von dessen Dimensionierung aufzu bringenden Radialkraft ausgebildet ist. Die Kalkulationsvorrichtung, welche zur Berechnung der auf den Lageraußenring aus zuübenden Radialkraft vorgesehen ist, kann auch zur Speicherung von Daten, mit welchen die Krafterzeugungsvorrichtung zu betreiben ist, ausgebildet sein oder mit ei nem entsprechenden Datenspeicher verknüpft sein. Unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt und an welcher Stelle die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Exzen termontageverfahrens notwendigen Berechnungen durchgeführt werden, können in diese Berechnungen zusätzlich zur Dimensionierung des Wälzlagers weitere Parame ter, beispielsweise Materialparameter oder Parameter, welche sich auf den späteren Betrieb des Wälzlagers beziehen, einbezogen werden.

Gemäß einer möglichen Variante der Verfahrensführung startet die elastische Verfor mung des Lageraußenrings erst, nachdem bereits eine Teilmenge an Wälzkörpern zwischen die Lagerringe eingefüllt wurde und noch eine Restmenge an Wälzkörpern einzufüllen ist. Bei der Restmenge, die noch einzufüllen ist, nachdem der Lagerring in seine elastisch verformte Gestalt gebracht wurde, kann es sich insbesondere um eine einzige Kugel handeln.

Unabhängig davon, in welchen Phasen des Verfahrens welche Verformung des La gerrings oder der Lagerringe vorgenommen wurde, sind nach der Beendigung des Einfüllvorgangs beide Lagerringe zueinander zu zentrieren. Im zentrierten Zustand werden die Wälzkörper, insbesondere Kugeln, gleichförmig am Umfang der Lagerrin ge verteilt. Anschließend wird der Wälzkörperkäfig montiert. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Kunststoffschnappkäfig. Alternativ ist auch ein sonstiger Käfig, beispielsweise Blechnietkäfig, zur Führung der Wälzkörper geeignet.

Die Krafterzeugungsvorrichtung, welche der Vorrichtung zur Exzentermontage des Wälzlagers zuzurechnen ist, umfasst gemäß einer möglichen Ausgestaltung einen Hebelmechanismus. Hierbei wirkt typischerweise ein kürzerer Hebelarm auf den zu verformenden Lagerring, wogegen die Krafterzeugungsvorrichtung auf den längeren Hebelarm wirkt. Bei der Krafterzeugungsvorrichtung handelt es sich beispielsweise um eine hydraulische Vorrichtung. Eine solche Vorrichtung ist auch dann in der Mon tagevorrichtung verwendbar, wenn sie eine fest eingestellte Kraft erzeugt. In diesem Fall wird ein Hebel mit einer verstellbaren effektiven Hebelarmlänge verwendet. Um eine einfache Einstellung und Kontrolle der auf den Lagerring wirkenden Kraft zu er möglichen, kann an dem entsprechenden Hebelarm eine Längenmarkierung ange bracht sein.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung nä her erläutert. Hierin zeigen:

Fig. 1 eine Vorrichtung zur Exzentermontage eines Wälzlagers in perspektivi scher Ansicht,

Fig. 2 die Vorrichtung nach Figur 1 in einer schematisierten Schnittdarstellung,

Fig. 3 ein Einzelteil, nämlich einen Hebel, der Montagevorrichtung in perspekti vischer Ansicht,

Fig. 4 ein mit der Montagevorrichtung zu montierendes Rillenkugellager in ei ner Explosionsdarstellung.

Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Vorrichtung zur Exzenter montage eines Wälzlagers 2, nämlich Rillenkugellagers, umfasst einen Montagetisch 3, auf welchem die Lagerringe 4, 5, das heißt ein Innenring 4 und ein Außenring 5, des Wälzlagers 2 anzuordnen sind. Dem Montagetisch 3 ist eine Einspannvorrichtung 6, welche ein Spannelement 7, das auf den Außenring 5 wirkt, umfasst, zuzurechnen.

Weiter umfasst die Montagevorrichtung 1 eine insgesamt mit 8 bezeichnete Krafter zeugungsvorrichtung. Komponenten der Krafterzeugungsvorrichtung 8 sind ein He- belmechanismus 9 und ein Druckkrafterzeuger 10, welcher den Hebelmechanismus 9 betätigt. Hierbei wirkt ein Druckelement 1 1 auf einen Hebel 12, welcher das zentrale Element des Hebelmechanismus 9 darstellt. Das beispielsweise hydraulisch mit einer Kraft beaufschlagte Druckelement 1 1 greift hierbei an einem Hebelarm 13 des Hebels 12 an. Ein im Vergleich zum Hebelarm 13 kürzerer Hebelarm 14 übt über das Spann element 7 eine Radialkraft auf den Lageraußenring 5 aus.

Um ein Einfüllen der mit 15 bezeichneten Wälzkörper, das heißt Kugeln, zwischen die Lagerringe 4, 5 zu ermöglichen, wird der Außenring 5 mit Hilfe der auf die Einspann vorrichtung 6 wirkenden Krafterzeugungsvorrichtung 8 elastisch verformt, wobei zu gleich der Innenring 4 exzentrisch zum Außenring 5 angeordnet ist. Das Einfüllen der Kugeln 15 erfolgt mit Hilfe einer Füllvorrichtung 16. Die Füllvorrichtung 16 ist daten technisch ebenso wie der Druckkrafterzeuger 10 mit einer Kalkulationsvorrichtung 17 gekoppelt. Die Kalkulationsvorrichtung 17 ist dazu ausgebildet, in Abhängigkeit von Parametern des zu montierenden Wälzlagers 2, insbesondere in Abhängigkeit von den Abmessungen der Lagerringe 4, 5, die von der Krafterzeugungsvorrichtung 8 auf zubringende Radialkraft, welche den Außenring 5 verformt, zu berechnen. An die Be rechnung werden hierbei Anforderungen einer Optimierung gestellt: Einerseits soll ei ne möglichst hohe Anzahl an Wälzkörpern 15 zwischen die Lagerringe 4, 5 platziert werden. Andererseits ist die Verformung des Außenrings 5 auf einen Bereich zu be schränken, in dem Beschädigungen zuverlässig ausgeschlossen bleiben.

Im Ausführungsbeispiel ist der Druckkrafterzeuger 10 zur Erzeugung einer konstanten Kraft ausgebildet. Diese Kraft wird durch das Druckelement 1 1 auf den Hebelarm 13 ausgeübt. Um die auf den Außenring 5 wirkende Kraft variieren zu können, ist die ef fektive Länge des Hebelarms 13 variabel. Am Hebelarm 13 ist eine Längenmarkierung 18 erkennbar, welche eine einfache visuelle Kontrolle erlaubt, an welcher Stelle das Druckelement 1 1 Kraft in den Hebelarm 13 einleitet. Von daher ist die Längenmarkie rung 18 als Skala zu verstehen, welche das bei eingeschaltetem Druckkrafterzeuger 10 im Hebel 12 wirkende Drehmoment und damit die auf den Außenring 5 wirkende Radialkraft angibt. Nach der Platzierung sämtlicher Kugeln 15 zwischen den Lagerringen 4, 5, der Rück führung des Außenrings 5 in seine ursprüngliche, kreisrunde Form, sowie der äqui distanten Verteilung der Kugeln 15 im Ringraum zwischen den Lagerringen 4, 5 wird in an sich bekannter Weise der Wälzlagerkäfig 19 montiert. Im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel handelt es sich bei dem Wälzlagerkäfig 19 um einen Schnappkäfig aus Kunststoff. Optional können des Weiteren nicht dargestellte Dichtungen, welche zwi schen den Lagerringen 4, 5 wirksam sind, montiert werden.

Bezuqszeichenliste

Vorrichtung zur Exzentermontage

Wälzlager, Rillenkugellager

Montagetisch

Lagerinnenring

Lageraußenring

Einspannvorrichtung

Spannelement

Krafterzeugungsvorrichtung

Hebelmechanismus

Druckkrafterzeuger

Druckelement

Hebel

Hebelarm

Hebelarm

Kugel, Wälzkörper

Füllvorrichtung

Kalkulationsvorrichtung

Längenmarkierung

Wälzlagerkäfig