Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT WITH MEANS FOR A LEAKAGE CURRENT COMPENSATION IN A PHOTOVOLTAIC SYSTEM WITH MULTIPLE DIFFERENTIAL CURRENT SENSORS
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2015/007779
Kind Code:
A1
Abstract:
In order to compensate for a leakage current in a photovoltaic system, a reference current flowing from at least one current-conducting line (8, 9) under voltage to ground via a capacitor (C1, C2) is detected. A compensation current with the phase and frequency of the reference current and with an amplitude adapted to the reference current by a negative scaling factor -G is generated. A current sum (18) is detected using a differential current sensor (16), wherein the summands of the current sum (18) are the currents flowing through a complete set of current-conducting lines (L1, L2, L3, and N) and the compensation current, which is contained in the lines or is separate therefrom. The detected current sum (18) is minimized by adapting the scaling factor -G. The compensation current is conducted through at least one other differential current sensor (5) so that the compensation current compensates for a leakage current component of a differential current monitored by the other differential current sensor (5).

Inventors:
BIENIEK SEBASTIAN (DE)
HOPF MARKUS (DE)
Application Number:
PCT/EP2014/065252
Publication Date:
January 22, 2015
Filing Date:
July 16, 2014
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SMA SOLAR TECHNOLOGY AG (DE)
International Classes:
H02H3/16; H02H1/04; H02H3/26; H02H3/33
Foreign References:
EP2372857A12011-10-05
DE102011051954A12013-01-24
EP1291997A22003-03-12
EP2372857A12011-10-05
Attorney, Agent or Firm:
REHBERG HÜPPE + PARTNER Patentanwälte PartG mbB (DE)
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE

1 . Verfahren zur Ableitstromkompensation in einer Photovoltaikanlage mit den Schritten: - Erfassen eines von mindestens einer unter Spannung stehenden stromführenden Leitung (8, 9, L1 , L2, L3) über eine Kapazität (C1 , C2) nach Erde fließenden Referenzstroms; - Generieren eines Kompensationsstroms mit Phase und Frequenz des Referenzstroms und mit einer gegenüber dem Referenzstrom durch einen negativen Skalierungsfaktor -G angepassten Amplitude;

- Erfassen einer Stromsumme (18) mit Hilfe eines Differenzstromsensors (16), wobei die Summanden der Stromsumme (18) die Ströme durch einen vollständigen Satz von stromfüh- renden Leitungen (8, 9, L1 , L2, L3, N ) und - darin enthalten oder separat - der Kompen- sationsstrom ist;

- Minimieren der erfassten Stromsumme (18) durch Anpassen des Skalierungsfaktors -G; gekennzeichnet durch,

- Leiten des Kompensationsstroms durch mindestens einen anderen Differenzstrom- sensor (5), so dass der Kompensationsstrom einen Ableitstromanteil an einem mit dem anderen Differenzstromsensor (5) überwachten Differenzstrom kompensiert. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsstrom auf einem Nullleiter (N) durch den mindestens einen anderen Differenzstromsensor (5) geleitet wird. 3. Verfah ren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsstrom durch eine Leiterschleife (13) geführt wird, die sich durch alle Differenz- stromsensoren (5, 1 6) erstreckt, bei denen der Ableitstromanteil an dem überwachten Differenzstrom kompensiert wird. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsstrom auch durch den einen Differenzstromsensor (16) geführt wird, um die Stromsumme in Form eines von dem einen Differenzstromsensor (16) erfassten Differenz- stroms zu erfassen.

5. Schaltungsanordnung zur Ableitstromkompensation in einer Photovoltaikanlage, wobei die Schaltungsanordnung aufweist:

- mindestens einen zwischen eine unter Spannung stehende stromführende Leitung (8, 9, L1 , L2, L3) und Erde (PE) geschalteten Kondensator (C1 , C2);

- einer Stromerfassungseinrichtung (10) zum Erfassen eines über den mindestens einen Kondensator (C1 , C2) nach Erde (PE) fließenden Referenzstroms;

- einer Stromquelle (12) zum Generieren eines Kompensationsstroms mit Phase und Frequenz des Referenzstroms und mit einer gegenüber dem Referenzstrom durch einen negativen Skalierungsfaktor -G angepassten Amplitude;

- einen Differenzstromsensor (16) umfassenden Stromsummenerfassungseinrichtungen zum Erfassen einer Stromsumme (18), wobei die Summanden der Stromsumme (18) die Ströme durch einen vollständigen Satz von stromführenden Leitungen (8, 9, L1 , L2, L3, N) und - darin enthalten oder separat - der Kompensationsstrom sind; und

- eine Logik (19) zum Minimieren der erfassten Stromsumme (18) durch Anpassen des Skalierungsfaktors -G;

gekennzeichnet durch,

- eine Leiterschleife (13) zum Leiten des Kompensationsstroms durch mindestens einen anderen Differenzstromsensor (5), so dass der Kompensationsstrom einen Ableitstromanteil an einem mit dem anderen Differenzstromsensor (5) überwachten Differenzstrom kompensiert. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterschleife (13) einen Abschnitt eines Nulleiters (N) durch den mindestens einen anderen Differenzstromsensor (5) umfasst. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiterschleife (13) durch mehrere Differenzstromsensoren (5, 16) erstreckt. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leiterschleife (13) durch den einen Differenzstromsensor (16) erstreckt, wobei die Stromsummenerfassungseinrichtungen die Stromsumme (18) in Form des von dem einen Differenzstromsensors (16) erfassten Differenzstroms erfassen. 9. Photovoltaikwechselrichter (1 ) mit

- einem Eingang (2), an den ein Photovoltaikgenerator (3) anschließbar ist; - einem Ausgang (4) zum Ausgeben eines Wechselstroms;

- einem Erdanschluss (6) zum Anschließen an Erde;

- einem Differenzstromsensor (16), der einen Differenzstrom erfasst;

- mindestens einem zwischen eine unter Spannung stehende stromführende Leitung (8, 9, L1 , L2, L3) und den Erdanschluss (6) geschalteten Kondensator (C1 , C2);

- eine Stromerfassungseinrichtung (10) zum Erfassen eines über den mindestens einen Kondensator (C1 , C2) zu dem Erdanschluss (6) fließenden Referenzstroms;

- einer Stromquelle (12) zum Generieren eines Kompensationsstroms mit Phase und Frequenz des Referenzstroms und mit einer gegenüber dem Referenzstrom durch einen negativen Skalierungsfaktor -G angepassten Amplitude;

- einer den Differenzstromsensor umfassenden Stromsummenerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Stromsumme (18), wobei die Summanden der Stromsumme (18) die Ströme durch einen vollständigen Satz von stromführenden Leitungen (8, 9, L1 , L2, L3, N) und - darin enthalten oder separat - der Kompensationsstrom sind; und

- einer Logik (19) zum Minimieren der erfassten Stromsumme durch Anpassen des Skalierungsfaktors -G;

gekennzeichnet durch,

- zwei Anschlüsse (6, 20; 21 ) zwischen denen, wenn sie verbunden sind, der von der Stromquelle generierte Kompensationsstrom fließt. 10. Photovoltaikwechselrichter (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlüsse (6, 20; 21 ) einen Anschluss (21 ) für einen Nullleiter (N) des ausgegebenen Wechselstroms umfassen. 1 1 . Photovoltaikwechselrichter (1 ) nach Anspruch 9 oder 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anschlüsse (6, 20; 21 ) an dem Ausgang (4) den Erdanschluss (6) oder einen dazu zusätzlichen Anschluss (20) für eine Funktionserde (FE) umfassen. 12. Photovoltaikwechselrichter (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekenn- zeichnet, dass sich eine Leitung von der Stromquelle (12) zu einem der beiden Anschlüsse (6, 20 ; 21 ) durch den Differenzstromsensor (16) erstreckt, so dass die Stromsummener- fassungseinrichtungen die Stromsumme (18) in Form des von dem einen Differenzstromsensor (16) erfassten Differenzstroms erfassen.

Description:
VERFAHREN UND SCHALTUNGSANORDNUNG MIT MITTELN ZUR ABLEITSTROMKOMPENSATION IN EINER PHOTO VO LTAI KAN LAG E MIT MEHREREN DIFFERENZSTROMSENSOREN

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ableitstromkompensation in einer Photo- voltaikanlage mit den Schritten des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 . Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Schaltungsanordnung zur Ableitstromkompensation in einer Photovoltaikanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 5. Zudem bezieht sich die Erfindung auf einen Photovoltaikwechselrichter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 9. Die Schaltungsanordnung und auch der Photovoltaikwechselrichter sind insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen. Dabei kann der Photovoltaikwechselrichter Teil der Schaltungsanordnung sein. Die Photovoltaikanlage umfasst neben der Schaltung und dem Photovoltaikwechselrichter mindestens einen Photovoltaikgenerator.

STAND DER TECHNIK

Ein Verfahren mit den Schritten des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 , eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 5 und ein Photovoltaikwechselrichter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 9 sind aus der EP 2 372 857 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschäftigt sich mit der Bestimmung des Fehlerstromanteils eines Differenzstroms, der als Stromsumme über den Strom eines Wechselstromgenerators führende Leitungen erfasst wird. Dazu wird ein elektrisches Signal von einem Referenzstrom generiert, den Spannungen an dem Wechsel- stromgenerator durch Kondensatoren nach Erde hervorrufen. Das elektrische Signal wird mit einem Skalierungsfaktor multipliziert, und das derart skalierte elektrische Signal wird als Maß für einen kapazitiven Ableitstromanteil von dem Differenzstrom subtrahiert. Dabei wird der Skalieru ngsfaktor fortlaufend in solcher Weise nachgeführt, dass der Effektivwert des Differenzstroms nach Subtraktion des skalierten elektrischen Signals minimiert ist. Di e Subtraktion des skalierten elektrischen Signals von dem Differenzstrom kann mit dem den Differenzstrom erfassenden Summenstromwandler erfolgen. Bei dem durch Subtraktion des skalierten elektrischen Signals minimierten Effektivwert des Differenzstroms handelt es sich um den Effektivwert des Fehlerstroms, d. h. der von dem Summenstromwandler noch erfasste Differenzstrom ist der reine Fehlerstromanteil, der so selektiv überwacht werden kann.

Häufig ist es erforderlich, zusätzlich zu einer nach der Produktnorm EN 62109 geforderten RCMU (Residual Current Monitoring Unit) als Differenzstromsensor innerhalb eines elektrischen Geräts, wie bspw. eines Photovoltaikwechselrichters, eine oder mehrere externe RCD (Residual Current Protection Devices) als zusätzliche Differenzstromsensoren einzusetzen. Diese Fehlerstromschutzeinrichtungen überwachen einen Differenzstrom auf das Einhalten von Schwellwerten, messen ihn aber normalerweise nicht quantitativ. Auch wenn die aus der EP 2 372 857 A1 bekannte Kompensation des Ableitstromanteils an dem Differenzstrom innerhalb eines Photovoltaikwechselrichters durchgeführt wird, werden hierdurch Fehlauslösungen der externen RCD durch hohe Ableitstromanteile der von ihnen überwachten Differenzströme nicht verhindert.

Aus „ABB Technische Information, Fehlerstromschutzschaltung, unerwünschte Auslösungen von Fehlerstromschutzschaltern", Version 2010 5/C, ABB Schweiz AG ist es zur Überwachung einer zwischen einem N ullleiter und einem Polleiter angesch lossene Last m it großer Ableitkapazität bekannt, einen dreiphasigen Fehlerstromschutzschalter zu verwenden. Dabei wird ein Kompensationskondensator auf der der Last zugekehrten Seite des Summenstrom- wandlers zwischen den Anschluss des Polleiters und einen Anschluss eines ansonsten ungenutzten Strompfads durch den Summenstromwandler angeschlossen. Der eingangsseitige Anschluss dieses Strompfads wird außerhalb des Summenstromwandlers mit dem ausgangs- seitigen Anschluss für den Nullleiter verbunden. Bei dieser Schaltungsanordnung fließt neben einem aus einem kapazitiven Ableitstrom von der Last resultierenden Differenzstrom ein zusätzlicher kapazitiver Ableitstrom über den Polleiter zu dem Kompensationskondensator. Dieser zusätzliche Ableitstrom fließt neben dem Polleiter zweimal in Gegenrichtung durch den Summenstromwandler, und zwar zum einen über den ansonsten ungenutzten Strompfad und zum anderen über den Nullleiter. Auf diese Weise wird ein Teil des von der Last abfließenden kapazitiven Ableitstroms kompensiert, d. h. von dem Summenstromwandler nicht erfasst. Für den Kompensationskondensator gelten Grenzen, damit im Falle einer abgeschalteten Last nicht der Ableitstrom über den Kompensationskondensator einen den Summenstromwandler aufweisenden Fehlerstromschutzschalter auslöst.

AUFGABE DER ERFINDUNG

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise die Robustheit der Absicherung einer Photovoltaikanlage durch weitere Fehlerstromschutzeinrichtungen, insbesondere solche ohne eigene Erfassung des tatsäch lich fließenden Differenzstroms, trotz der stark schwankenden Ableitkapazitäten von Photovoltaikgeneratoren signifikant zu erhöhen.

LÖSUNG

Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Schritten des unabhängigen Patentanspruchs 1 , eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 5 und einen Photovoltaikwechselrichter mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens, der Schaltungs- anordnung und des Photovoltaikwechselrichters sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.

BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG

Wenn in dieser Beschreibung davon die Rede ist, dass ein Wert erfasst wird, so bedeutet dies, dass er quantitativ erfasst wird, d. h. hinsichtlich seiner aktuellen Größe. Diese Größe muss jedoch nicht genau bestimmt werden. Vielmehr reicht es beispielsweise aus, dass als Resultat der Erfassung des Werts ein Signal ausgegeben wird, das mit der aktuellen Größe des Werts steigt und fällt, wobei eine feste Beziehung zwischen der Amplitude des Signals und der Größe des Werts bevorzugt ist. Insoweit bedeutet das "Erfassen" eines Werts hier nicht zwingend, dass der Wert in irgendeiner physikalischen Einheit für den Wert gemessen wird. Wenn in dieser Beschreibung ohne weitere Angaben von einem Differenzstromsensor die Rede ist, so kann dieser einen Differenzstrom überwachen und/oder erfassen. Selbst das Ausgeben eines Signals, das mit der aktuellen Größe des Werts steigt und fällt, ist für das Überwachen eines Differenzstroms mit einem Differenzstromsensor nicht zwingend. So kann der Differenzstrom auch nur derart überwacht werden, dass er mit einem oder mehreren Grenzwert(en) verglichen und ein Signal ausgegeben wird , wenn er einen der Grenzwerte überschreitet. Dieses Signal kann das Auslösen einer Fehlerstrom-Schutzvorrichtung sein. Ein Differenz- stromsensor kann also grundsätzlich sowohl eine RCMU als auch eine RCD als auch von anderer Bauart sein. In der Regel wird er einen Summenstromwandler aufweisen.

Wenn in dieser Beschreibung von dem Minimieren einer Stromsumme die Rede ist, so bedeutet dies jedoch zumindest, dass ein Signal oder ein Wert, das/der mit der aktuellen Größe der Stromsumme steigt und fällt, minimiert wird. Insbesondere bedeutet das Minimieren der zeitlich variablen Stromsumme, dass ihr Effektivwert minimiert wird.

Wenn in dieser Beschreibung davon die Rede ist, dass ein Wechselstrom gegenüber einem anderen Wechselstrom eine durch einen negativen Faktor angepasste Amplitude aufweist, so bedeutet die Tatsache, dass der Faktor negativ ist, dass der eine Wechselstrom gegenphasig zu dem anderen Wechselstrom ist.

Unter einer stromführenden Leitung ist in dieser Beschreibung eine Leitung zu verstehen, die innerhalb einer Photovoltaikanlage zum Führen von Strom von einem Photovoltaikgenerator zum Ausgang der Photovoltaikanlage vorgesehen ist. Hierzu zählen auch Nullleiter. Nullleiter sind jedoch keine unter Spannung stehenden stromführenden Leitungen. Zu diesen zählen nur Pol- oder Phasenleiter auf der Wechselstromseite und die mit den Photovoltaikgeneratoren verbundenen Anschlussleitungen auf der Gleichstromseite, soweit sie nicht geerdet sind.

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ableitstromkompensation in einer Photovoltaikanlage wird ein von mindestens einer unter Spannung stehenden stromführenden Leitung über eine Kapazität nach Erde fließender Referenzstrom erfasst. Mit Phase und Frequenz des Referenzstroms und mit einer gegenüber dem Referenzstrom durch einen negativen Skalie- rungsfaktor angepassten Amplitude wird ein Kompensationsstrom generiert. Mit Hilfe eines Differenzstromsensors wird eine Stromsumme erfasst, wobei die Summanden der Stromsumme die Ströme durch einen vollständigen Satz von stromführenden Leitungen und der Kompensationsstrom sind. Durch Anpassen des Skalierungsfaktors wird die erfasste Stromsumme minimiert. Der Kompensationsstrom wird dann so durch mindestens einen anderen Differenz- stromsensor geleitet, dass der Kompensationsstrom einen Ableitstromanteil an einem mit dem anderen Differenzstromsensor überwachten Differenzstrom kompensiert.

Dass die Stromsumme, die den Kompensationsstrom umfasst, mit Hilfe des einen Differenzstromsensors erfasst und erfindungsgemäß minimiert wird, bedeutet nicht, dass die gesamte Stromsumme von dem Differenzstromsensor, bspw. mit einem Summenstromwandler, erfasst werden muss. Der eine Differenzstromsensor kann auch nur eine Teilstromsumme über die Ströme durch den vollständigen Satz von stromführenden Leitungen bilden, wobei dann die Stromsumme, die auch den Kompensationsstrom enthält, an anderer stelle gebildet wird, bspw. nach Digitalisierung sowohl der Teilstromsumme von dem Differenzstromsensor und als auch des Kompensationsstroms. Einfacher ist aber, wenn auch der Kompensationsstrom durch den Summenstromwandler des einen Differenzstromsensor geführt wird, so dass dieser direkt die gesamte Stromsumme erfasst.

Es ist anzumerken, dass der Kompensationsstrom auch in den Strömen enthalten sein kann, die durch den vollständigen Satz von stromführenden Leitungen fließen. Dies wird noch näher erläutert werden.

Unter einem vollständigen Satz von stromführenden Leitungen sind beispielsweise alle Leitungen zu verstehen, die den von der Photovoltaikanlage ausgegebenen Wechselstrom führen, einschließlich eines entsprechenden Nullleiters. Ein anderer vollständiger Satz von stromführenden Leitungen umfasst alle Eingangsleitungen, über die der oder die Photovoltaik- generator(en) an einen Photovoltaikwechselrichter der Photovoltaikanlage angeschlossen ist/sind.

Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Kompensationsstrom, wie er in der EP 2 372 857 A1 zur selektiven Erfassung des Fehlerstromanteils genutzt wird, um einen Ableitstromanteil eines mit einer RCMU erfassten Differenzstroms zu unterdrücken, zusätzlich zur Kompensation des Ableitstromanteils bei mindestens einem weiteren Differenzstromsensor genutzt. Dazu wird der Kompensationsstrom, der hinsichtlich des in ihm steckenden Skalierungsfaktors fortlaufend optimiert wird, durch den mindestens einen weiteren Differenzstromsensor hindurchgeleitet. Da durch den weiteren Differenzstromsensor, der denselben oder einen anderen vollständigen Satz von stromführenden Leitungen überwacht, grundsätzlich derselbe Differenzstrom fließen sollte, wird mit dem Kompensationsstrom auch dessen Ableitstromanteil bestmöglich kompen- siert. Eine Auslöseschwelle des mindestens einen weiteren Differenzstromsensors kann so für eine hohe Sicherheit gegenüber Fehlerströmen relativ niedrig gesetzt werden, ohne dass eine unnötige Auslösung eines Schutzschalters durch den Differenzstromsensor erfolgt. Dies gilt auch bei sehr großen und schwankenden Ableitkapazitäten angeschlossener Photovoltaik- generatoren, deren Auswirkungen durch den Kompensationsstrom in entsprechender Größe ausgeglichen werden. Auf diese Weise wird die Sicherheit der gesamten Photovoltaikanlage bestehend aus Photovoltaikgeneratoren, Photovoltaikwechselrichtern und externen Sicherungseinrichtungen erhöht und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit von Fehlauslösungen gesenkt, was wiederum insgesamt zu einem verlässlicheren Betrieb der Photovoltaikanlage beträgt. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen alle weiteren Differenzstromsensoren nicht in der Lage sein, einen Wert oder auch nur ein Maß für den von Ihnen überwachten Differenzstrom auszugeben. Es kann sich bspw. um RCDs handeln.

Grundsätzlich kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein ansonsten ungenutzter Strompfad durch den mindestens einen anderen Differenzstromsensor genutzt werden, um auf diesem den Kompensationsstrom durch den mindestens einen anderen Differenzstromsensor zu leiten. Solche ungenutzten Strompfade stehen aber in der Regel nicht zur Verfügung, weil beispielsweise ein externer Differenzstromsensor für einen dreiphasigen Photovoltaikwechselrichter nur vier Strompfade aufweist, die von den drei Phasen und dem Nullleiter belegt sind. Anders mag es aussehen, wenn ein einphasiger Wechselrichter mit einem dreiphasigen Differenzstromsensor überwacht wird, weil dann grundsätzlich zwei Strompfade frei sind. In jedem Fall kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Kompensationsstrom auf dem Nullleiter durch den mindestens einen anderen Differenzstromsensor geleitet werden, so dass dafür kein zusätzlicher Strompfad benötigt wird. I m Falle ei nes auftretenden Differenzstroms fließt in der Regel sowieso ein Strom auch über den Nullleiter, der mit Hilfe des Kompensationsstroms tendenziell reduziert wird. Zudem fließt der Kompensationsstrom bei der Erfindung nur dann, wenn auch ein Ableitstrom auftritt.

Konkret kann der Kompensationsstrom durch eine Leiterschleife geführt werden, die sich durch alle Differenzstromsensoren erstreckt, bei denen der Ableitstromanteil an dem überwachten Differenzstrom kompensiert wird. Dazu kann die Schleife bis vor den am weitesten von dem Photovoltaikgenerator entfernt liegenden Differenzstromsensor vorlaufen u nd d u rch alle Differenzstromsensoren, bei denen der Ableitstromanteil an dem überwachten Differenzstrom kompensiert wird, zurücklaufen. Wenn die Leiterschleife den Nullleiter bzw. einen Abschnitt des Nullleiters einschließt, ist ihr darüber hinaus gehender Teil vor und hinter dem jeweils letzten Differenzstromsensor, bei dem der Ableitstromanteil an dem überwachten Differenzstrom kompensiert wird, an den Nullleiter anzuschließen. Der Kompensationsstrom kann auch durch den einen Differenzstromsensor geführt werden, mit dessen Hilfe die Stromsumme erfasst wird, welche bei der Anpassung des Skalierungsfaktors minimiert wird. Dann wird die Stromsumme direkt in Form des von dem Differenzstromsensors erfassten Differenzstrom erfasst, und es reicht aus, das Ausgangssignal des einen Differenzstromsensors, das mit der in Form des Differenzstroms erfassten Stromsumme steigt und fällt, durch Anpassung des Skalierungsfaktors für den Referenzstrom zu minimieren.

Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Ableitstromkompensation in einer Photo- voltaikanlage umfasst

mindestens einen zwischen eine unter Spannung stehende stromführende Leitung und Erde geschalteten Kondensator,

- eine Stromerfassungseinrichtung zum Erfassen eines über den mindestens einen Kondensator nach Erde fließenden Referenzstroms,

eine Stromquelle zum Generieren eines Kompensationsstroms mit Phase und Frequenz des Referenzstroms und mit einer gegenüber dem Referenzstrom durch einen negativen Skalierungsfaktor angepassten Amplitude,

- einen Differenzstromsensor umfassende Stromsummenerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Stromsumme, wobei die Summanden der Stromsumme die Ströme durch einen vollständigen Satz von stromführenden Leitungen und - darin enthalten oder separat - der Kompensationsstrom sind,

ei ne Logi k zu m M in i m ieren der erfassten Stromsu m me d u rch An passen d es Skalierungsfaktors und

eine Leiterschleife zum Leiten des Kompensationsstroms durch mindestens einen anderen Differenzstromsensor, so dass der Kompensationsstrom einen Ableitstromanteil an einem mit dem anderen Differenzstromsensor überwachten Differenzstrom kompensiert.

Die Leiterschleife umfasst vorzugsweise einen Abschnitt eines Nullleiters durch den mindestens einen anderen Differenzstromsensor. Diese Leiterschleife wiederum erstreckt sich vorzugsweise durch mehrere Differenzstromsensoren. Zu diesen kann auch der Differenzstromsensor zählen, der zu den Stromsummenerfassungseinrichtungen zählt, so dass die Stromsummen- erfassungseinrichtungen die Stromsummen in Form des von dem einen Differenzstromsensor erfassten Differenzstroms erfassen.

Ein erfindungsgemäßer Photovoltaikwechselrichter mit

- einem Eingang, an den ein Photovoltaikgenerator anschließbar ist,

einem Ausgang zum Ausgeben eines Wechselstroms,

einem Erdanschluss zum Anschließen an Erde,

einem Differenzstromsensor, der einen Differenzstrom erfasst,

mindestens einem zwischen eine unter Spannung stehende stromführende Leitung und den Erdanschluss geschalteten Kondensator,

eine Stromerfassungsein richtu ng zu m Erfassen ei nes ü ber den mi ndestens einen Kondensator zu dem Erdanschluss fließenden Referenzstroms,

einer Stromquelle zum Generieren eines Kompensationsstroms mit Phase und Frequenz des Referenzstroms u nd mit einer gegenü ber dem Referenzstrom durch einen negativen Skalierungsfaktor angepassten Amplitude,

einer den Differenzstromsensor umfassenden Stromsummenerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Stromsumme, wobei die Summanden der Stromsumme die Ströme durch einen vollständigen Satz von stromführenden Leitungen und - darin enthalten oder separat - der Kompensationsstrom sind; und

- einer Logik zum Minimieren der erfassten Stromsumme durch Anpassen des Skalie- rungsfaktors

ist erfind ungsgemäß d urch zwei Ansch lüsse an dem Ausgang gekennzeichnet, zwischen denen , wen n sie elektrisch leitend miteinander verbu nden sind , der von der Stromquelle generierte Kompensationsstrom fließt. An diese Ansch lüsse ist der extern des Photovoltaikwechseinchters verlaufende Teil einer Leiterschleife anschließbar, die den Kompensationsstrom durch alle Differenzstromsensoren führt, bei denen der Ableitstromanteil an dem überwachten Differenzstrom kompensiert werden soll.

Die beiden Anschlüsse an dem Ausgang für den Kompensationsstrom können einen Anschluss für einen N ullleiter des an dem Anschluss ausgegebenen Wechselstroms umfassen . Der andere Anschluss für den Kompensationsstrom kann der Erdanschluss des Photovoltaik- wechselrichters oder ein dazu zusätzlicher Anschluss für eine sogenannte Funktionserde sein.

Wenn sich eine Leitung von der Stromquelle für den Kompensationsstrom zu einem der beiden Anschlüsse durch den Differenzstromsensor erstreckt, der zu den Stromsummenerfassungs- einrichtungen gehört, erfassen die Stromsummenerfassungseinrichtungen die Stromsumme in Form des von dem Differenzstromsensor erfassten Differenzstroms. Das heißt, die Stromsumme wird unmittelbar durch den einen Differenzstromsensor gebildet.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeich- nungen - insbesondere den dargestellten relativer Anordnungen u nd Wirkverbindungen mehrerer Bauteile - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen darge- stellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.

Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht. Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Um- fangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.

Fig. 1 zeigt eine Photovoltaikanlage mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einer ersten Ausführungsform.

Fig. 2 zeigt eine Photovoltaikanlage mit einer erfindungsgemäßen Schaltungs- anordnung in einer zweiten Ausführungsform.

FIGURENBESCHREIBUNG

Bei der in Fig. 1 gezeigten Photovoltaikanlage ist einen Photovoltaikwechselrichter 1 mit einem Eingang 2 an den ein Photovoltaikgenerator 3 angeschlossen. An einem Ausgang 4 des Photovoltaikwechselrichters 1 wird ein hier dreiphasiger Wechselstrom über Leitungen L1 , L2, L3 und N ausgegeben, wobei fü r d en N-Leiter ein Anschluss 21 vorgesehen ist. Alle stromführenden Leitungen L1 , L2, L3 und N sind durch einen externen Differenzstromsensor 5 geführt, der den Photovoltaikwechselrichter 1 zusammen mit dem Photovoltaikgenerator 3 als Fehlerstrom-Schutzeinrichtung extern absichert. Konkret handelt es sich bei dem Differenzstromsensor 5 um eine Residual Current Protection Device (RCD). An seinem Ausgang 4 weist der Photovoltaikwechselrichter 1 einen zusätzlichen Anschluss 6 für Erde PE auf.

In dem Photovoltaikwechselrichter 1 ist zwischen dem Eingang 2 und dem Ausgang 4 ein DC/AC-Wandler 7 vorgesehen, der einen Eingangsgleichstrom von dem Photovoltaikgenerator 3 in den ausgegebenen Wechselstrom wandelt. Auf der DC-Seite des DC/AC-Wandlers 7 sind die beiden stromführenden Leitungen 8 und 9 jeweils über einen Kondensator C1 bzw. C2 mit dem Anschluss 6 und darüber mit Erde verbunden. Ein über diese Verbindung fließender Referenzstrom wird mit einer Stromerfassungseinrichtung 10 erfasst. Ein Ausgangssignal 1 1 der Stromerfassungseinrichtung 10 liegt an einem Steuereingang einer Stromquelle 12 an. Die Stromquelle 12 generiert einen Kompensationsstrom, der über einen negativen Skalierungsfaktor -G von dem Referenzstrom abhängt, der mit der Stromerfassungseinrichtung 10 erfasst wird. Dieser Kompensationsstrom fließt in einer Leiterschleife 1 3, wie durch Pfeilspitzen 14 an gedeutet ist. Die Richtu n g d er Pfei lspitzen 1 4 zeigt da bei d ie Gegen phasigkeit des Kompensationsstroms zu dem Referenzstrom an, dessen Richtung mit einer Pfeilspitze 1 5 angedeutet ist. Die Leiterschleife 13 umfasst einen Abschnitt des Nullleiters N auf der AC-Seite des DC/AC-Wandlers 7. Zwischen dem DC/AC-Wandler 7 und einem als RCMU ausgebildeten Differenzstromsensor 16 mit einem Summenstromwandler 17 zweigt die Leiterschleife 1 3 zu der Stromquelle 12 ab. Von der Stromquelle 12 erstreckt sie sich durch einen Begrenzungs- widerstand Rb zu dem Anschluss 6, von dort über einen Abschnitt einer nach Erde P E führenden Leitung, die ausgangsseitig des Differenzstromwandlers 5 wieder mit dem Nullleiter N verbu nden ist. Der Kompensationsstrom fließt so sowohl durch den externen Differenzstromsensor 5 als auch durch den Summenstromwandler 17 des Differenzstromsensors 16. Die von dem Summenstromwandler 17 erfasste Stromsumme 18 umfasst so a u c h d e n Kompensationsstrom. Eine Logik 19 wirkt abhängig vom Effektivwert der Stromsumme 18 auf die Stromquelle 12 durch Veränderung des Verstärkungsfaktors -G ein, um den Effektivwert der Strom su m m e 1 8 zu m i n i m ieren . Die Stromsu m me 1 8 erreicht a ufg ru nd de s z u d e m Referenzstrom gegenphasigen Kompensationsstroms genau dan n ein M in imu m , wenn der Kompensationsstrom den Ableitstromanteil des mit dem Summenstromwandler 17 erfassten Differenzstrom vollständig kompensiert. Der Ableitstromanteil des Differenzstroms geht insbesondere auf Ableitkapazitäten des Photovoltaikgenerators 3 zurück, umfasst aber auch den über die Kondensatoren C1 und C2 fließenden Referenzstrom, wobei der gesamte Ableitstromanteil in Phase mit dem Referenzstrom ist. Indem der Kompensationsstrom über die Leiterschleife 13 auch durch den Differenzstromsensor 5 geführt wird , wird auch bei dem von diesem überwachten Differenzstrom der Ableitstrom bestmöglich kompensiert. Du rch d ie fortlaufende Anpassung des Skalierungsfaktors -G folgt diese Kompensation den tatsächlichen aktuellen Ableitkapazitäten und den deshalb fließenden tatsächlichen Ableitströmen. So werden Fehlauslösungen des als RCD ausgebildeten Differenzstromsensors 5 vermieden, selbst wenn die RCD bezüglich des zulässigen Differenzstroms eng dimensioniert ist. Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung der Photovoltaikanlage gemäß Fi g . 2 und dem dazu zählenden Photovoltaikwechselrichter 1 bestehen folgende Unterschiede zu Fig. 1 : Die Leiterschleife 13, durch die der Kompensationsstrom fließt, verläuft nicht über den Anschluss 6 für Erde PE, sondern über einen separaten Anschluss 20 des Ausgangs 4. Dieser Anschluss 20 ist für eine Funktionserde FE vorgesehen, die zwar ebenso wie der an den Anschluss 21 angeschlossene Nullleiter N mit Erde PE verbunden sein kann, aber nicht die eigentliche Erdung des Photovoltaikwechselrichters 1 bereitstellt. An der grundsätzlichen Funktion der Schaltungsanordn ung in Bezug auf die Kompensation von kapazitiven Ableitströmen ändert sich hierdurch aber nichts. Diese Ausführungsform kann angezeigt sein, wenn Betriebsvorschriften existieren, die das Einleiten von Kompensationsströmen auf den Leitungen für Erde PE verbieten.

In beiden Fig. 1 und 2 sind zwei Kondensatoren C1 und C2 vorgesehen, die jeweils zwischen einer der Leitungen 8 und 9 und Erde PE geschaltet sind, um den kapazitiven Referenzstrom erfassen zu können. Der Referenzstrom ist aber auch erfassbar, wenn er nur von einer der unter Spannung stehenden Leitungen 8, 9 über den damit verbundenen Kondensator C1 oder C2 nach Erde PE fließt. Der Referenzstrom kann grundsätzlich auch über einen Kondensator geführt werden, der zwischen einen der Leiter L1 , L2 und L3 und Erde PE geschaltet ist. Die Erde PE, zu der der Referenzstrom abfließt, kann überdies durch eine separate Erdung des Photovoltaikwechselrichters 1 bereitgestellt werden, die von dem Anschluss 6 unabhängig ist. Umgekehrt kann der Differenzstromsensor 16 mit dem Summenstromwandler 17 auch auf der DC-Seite des DC/AC-Wandlers 7 angeordnet sein.

BEZUGSZEICHENLISTE Photovoltaikwechseinchter

Eingang

Photovoltaikgenerator

Ausgang

Differenzstromsensor

Erdanschluss

DC/AC-Wandler

Leitung

Leitung

Stromerfassungseinrichtung

Signal

Stromquelle

Leiterschleife

Pfeilspitze

Pfeilspitze

Differenzstromsensor

Summenstromwandler

Stromsumme

Logik

Anschluss

Anschluss