Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
METHOD FOR THE ASSEMBLY OF A WEAR INDICATOR ON A BRAKE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2007/057184
Kind Code:
A1
Abstract:
Disclosed is a method for assembling a wear indicator (1) on a brake, especially a drum brake. According to said method, a loop (4) is to be formed in the warning conductor (2) of the wear indicator (1), said loop (4) is to be inserted through a recess (18) in a lining support (15) near a friction lining (16.1, 16.2) or between two friction linings, whereupon an insulating piece (6.1, 6.2) is to be hooked into the loop (4), and the insulating piece (6.1, 6.2) is to be inserted, particularly, snapped, into the recess (18).

Inventors:
KOHLER HARTMUT (DE)
SCHOECK MARCO (DE)
KORECKI JOERG (DE)
Application Number:
PCT/EP2006/011002
Publication Date:
May 24, 2007
Filing Date:
November 16, 2006
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
PEX KABELTECHNIK GMBH (DE)
KOHLER HARTMUT (DE)
SCHOECK MARCO (DE)
KORECKI JOERG (DE)
International Classes:
F16D66/02
Foreign References:
US20020014959A12002-02-07
US5839545A1998-11-24
DE3230266A11984-02-16
FR2266056A11975-10-24
Attorney, Agent or Firm:
WEISS, Peter (Engen, DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Verfahren zur Montage eines Verschleissanzeigers (1 ) an einer Bremse, insbesondere an einer Trommelbremse, wobei bei einem Warnleiter (2) des

Verschleissanzeigers (1) eine Schlaufe (4) gebildet und diese durch eine Ausnehmung (18) in einem Belagträger (15) nahe an einem Reibbelag (16.1 , 16.2) oder zwischen zwei Reibbelägen gesteckt, sodann ein Isolierstück (6.1 , 6.2) in die Schlaufe (4) eingehängt und das Isolierstück (6.1 , 6.2) in die Ausnehmung (18) eingesetzt, insbesondere eingeclipst wird.

2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlauch (3) den Warnleiter (2) umfängt und sich der Schlauch (3) gegen das Isolierstück (15) abstützt, wobei die Schlaufe (4) auf dem Isolierstück (6.1 , 6.2) verspannt wird.

3. Bremse, insbesondere Trommelbremse für ein Fahrzeug, mit zumindest einem Reibbelag (16.1 , 16.2) auf einem Belagträger (15), wobei dem Reibbelag (16.1 , 16.2) ein Verschleissanzeiger (1 ) mit einem Warnleiter (2) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnleiter (2) in einer Schlaufe (4) um ein Isolierstück (6.1 , 6.2) herumgeführt und dieses in eine Ausnehmung (18) in dem Belagträger (15) neben dem Reibbelag (16.1 , 16.2) eingeclipst ist.

4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung (18) in einem Spalt (17) zwischen zwei Reibbelägen (16.1 , 16.2) befindet.

5. Bremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (6.1 , 6.2) eine Nut (9.1 , 9.2) zur Aufnahme der Schlaufe (4) aufweist.

6. Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9.1 ) in eine Ebene (E) des Isolierstücks (6.1 ) um dieses herum verläuft.

7. Bremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9.2) quer zu einer Ebene (E) des Isolierstücks (6.2) verläuft.

8. Bremse nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstück (6.1 , 6.2) einen pfeilförmigen, von dem Belagträger (15) aufragenden Grundkörper (7) aufweist, von dem flexible Clipsfüsschen (11.1 bis 11.4) abragen.

9. Bremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Clipsfüsschen (11.1 bis 11.4) Rastnasen (12) zum Hintergreifen von Ränder der Ausnehmung (18) aufweisen.

10. Bremse nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Warnleiter (2) ein flexibler Schlauch (3) aufgeschoben ist.

Description:

Verfahren zur Montage eines Verschleissanzeigers an einer Bremse

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Verschleissanzeigers an einer Bremse, insbesondere Trommelbremse für ein Fahrzeug, mit zumindest einem Reibbelag auf einem Belagträger, wobei dem Reibbelag ein Verschleissanzeiger mit einem Wamleiter zugeordnet ist.

Stand der Technik

Derartige Bremsen sowie Verschleissanzeiger sind in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 103 56 801 eine Scheibenbremse und eine überwachungseinrichtung für eine solche Scheibenbremse, insbesondere für deren Verschleiss beschrieben. Hierbei weist die überwachungseinrichtung ein bezüglich eines Bremssattels

verschiebliches Messelement auf, dass sich an einer der Bremsscheibe abgewandten Stirnfläche einer Druckspindel abstützt, welche gegen einen Bremsbelag drückt. Das Messelement misst die Relativlage der Druckspindel zu dem Bremsbelag und kann so Verschleisserscheinungen feststellen.

Nachteilig hierbei ist jedoch, dass diese überwachungseinrichtung einen umständlichen Aufbau aufweist, welcher die Handhabung der überwachungseinrichtung und auch den Austausch einzelner Bestandteile erschwert. So muss der Kontakt zwischen Bremsbelag und Druckspindel sowie zwischen Druckspindel und Messelement konstant gewährleistet sein. Hat sich jedoch beispielsweise die Mutter, in welche die Druckspindel eingeschraubt ist, verkantet oder ist die Feder zum Vorspannen des Messelementes beschädigt, so kann die überwachungseinrichtung die Erfassung des Verschleisszustandes nicht mehr erfassen.

Aufgabe

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Montage eines Verschleissanzeigers sowie dessen Handhabung wesentlich zu erleichtern. Gleichzeitig soll der Verschleissanzeiger wenig Raum einnehmen und eine genaue Erfassung des Verschleisszustandes der Bremse gewährleisten.

Lösung der Aufgabe

Zur Lösung der Aufgabe führt, dass bei dem Warnleiter des Verschleissanzeigers eine Schlaufe gebildet und diese durch eine Ausnehmung in einem Belagträger nahe an einem Reibbelag oder zwischen zwei Reibbelägen gesteckt, sodann ein Isolierstück in die Schlaufe eingehängt und das Isolierstück in die Ausnehmung eingesetzt, insbesondere eingeclipst wird.

Diese Montage ist äusserst einfach und nimmt sehr wenig Zeit in Anspruch. über das Isolierstück bzw. dessen Höhe wird gleichzeitig auch das Mass bestimmt, bis zu dem die Reibbeläge verschliessen werden können, bevor ein Signal zum Austauschen der Reibbeläge gegeben wird.

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel soll der Warnleiter noch von einem flexiblen Schlauch umfangen sein, der als Kraftspeicher wirkt. Nachdem die Schlaufe um das Isolierstück herumgelegt worden ist, steht der Schlauch an dem Isolierstück an. Das Isolierstück wird nun in die Ausnehmung eingeclipst und die auf den Schlauch wirkende Druckkraft aufgehoben, so dass der Schlauch sich entspannt und dabei die Schlaufe auf dem Isolierstück verspannt.

Von der Erfindung wird eine entsprechende Bremse umfasst, bei der der Warnleiter in einer Schlaufe um ein Isolierstück herumgeführt und dieses in eine Ausnehmung in dem Belagträger neben dem Reibbelag eingeclipst ist. Dabei soll sich die Ausnehmung bevorzugt in einem Spalt zwischen zwei Reibbelägen befinden, was vor allem für Trommelbremsen gilt.

Damit die Schlaufe auf dem Isolierstück gehalten wird, soll dieses eine Nut aufweisen, in welche die Schlaufe eingelegt wird. Diese Nut kann in einem Ausführungsbeispiel in einer Ebene eines Isolierstücks um dieses herum verlaufen, es ist jedoch auch möglich, dass die Nut quer zu dieser Ebene verläuft.

Das Isolierstück selbst ist ein sehr einfach aufgebautes Teil. Es besteht bevorzugt aus einem pfeilförmigen, von dem Belagträger aufragenden Grundkörper, wobei dieser Grundkörper eine äussere Dimension aufweist, die grösser ist, als die Ausnehmung. Hierdurch wird vermieden, dass der Grundkörper durch die Ausnehmung gleitet, im Gegenteil der Grundkörper stützt sich gegen den Belagträger ab und überspannt die Ausnehmung.

Von dem Grundkörper ragen jedoch flexible Clipsfüsschen ab, die durch die Ausnehmung hindurchgesteckt werden können. Diese Clipsfüsschen besitzen noch zusätzliche Rastnasen, welche die Ränder der Ausnehmung hintergreifen können.

Figurenbeschreibung

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in

Figur 1 eine Draufsicht auf einen Verschleissanzeiger;

Figur 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Isolierstücks;

Figur 3 eine weitere Seitenansicht des Isolierstücks gemäss Figur 2 um 90° gedreht;

Figur 4 eine Draufsicht auf das Isolierstück gemäss Figur 2;

Figur 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Isolierstücks;

Figur 6 eine Draufsicht auf das Isolierstück gemäss Figur 5;

Figur 7 eine Draufsicht auf ein Teil einer Trommelbremse.

Ein Verschleissanzeiger 1 weist gemäss Figur 1 ein Warnleiter 2 auf, welches von einem Schlauch 3 umhüllt ist. Dieser Schlauch 3 reicht von einer Schlaufe 4, die durch den Warnleiter 2 gebildet wird, bis zu einem Stecker 5.

Die Schlaufe 4 dient der Aufnahme eines Isolierstücks 6.1 , wie es in den Figuren 2 bis 4 gezeigt ist. Dieses Isolierstück 6.1 wird bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Es besitzt einen pfeilförmigen Grundkörper 7, der aus zwei pfeilartigen Plättchen 8.1 und 8.2 besteht, die zwischen sich eine umlaufende Nut 9.1 offenlassen, wobei die Nut 9.1 eine Mittelbrücke 10 zwischen den pfeilartigen Plättchen 8.1 und 8.2 umläuft.

Von dem Grundkörper 7 ragen nach unten zwei Clipsfüsschen 1 1.1 und 11.2 ab, welche mit Rastnasen 12 versehen sind. Die Clipsfüsschen 11.1 und 11.2 bilden zwischen sich einen Schlitz 13 aus, dessen Schlitzgrund 14 verbreitert ist, so dass die Flexibilität der Clipsfüsschen 11.1 und 11.2 erhöht ist.

Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende und wird im Zusammenhang mit Figur 2 näher beschrieben:

In Figur 7 ist von einer Bremse ein Belagträger 15 gezeigt, auf dem zwei Reibbeläge 16. 1 und 16.2 festliegen. Zwischen den beiden Reibbelägen 16.1 und 16. 2 ist ein Spalt 17 ausgebildet, in welcher der Belagträger 15 erkennbar ist. In diesem Spalt 17 ist der Belagträger 15 mit einer Ausnehmung 18 versehen.

Zur Montage des Verschleissanzeigers 1 wird die Schlaufe 4 von hinten her durch die Ausnehmung 18 des Belagträgers 15 hindurchgesteckt, der Schlauch 3 zurückgeschoben und etwas gestaucht.

Nunmehr wird in die Schlaufe 4 das Isolierstück 6.1 eingehängt, indem die Schlaufe 4 in die Nut 9.1 gehängt wird. Wird jetzt der Verschleissanzeiger 1 losgelassen, so drückt der Schlauch 3 gegen das Isolierstück 15 und zieht die Schlaufe 4 in die Nut 9.1. Auf diese Weise wird die Schlaufe 4 in Position gehalten. Danach wird das Isolierstück 6.1 in die Ausnehmung 18 eingeclipst, wobei die Clipsfüsschen 11.1 und 11.2 kurzfristig nachgeben, so dass die Rastnasen 12 eine Randkante der Ausnehmung 18 hinterschnappen können.

Die Höhe des Grundkörpers 7 ist so gewählt, dass bei einem Verschleiss der Reibbeläge 16.1 bzw. 16.2 bis auf ein vorbestimmtes Mass anschliessend ein Abrieb der oberen Spitze des Grundkörpers 7 und danach ein Abrieb des Warnleiters 2 erfolgt, bis der Warnleiter 2 unterbrochen ist, wodurch der Verschleiss der Reibbeläge 16. 1 und 16.2 angezeigt wird.

Das Isolierstück 6.2 gemäss den Figuren 5 und 6 unterscheidet sich von demjenigen nach den Figuren 2 bis 4 dadurch, dass eine Nut 9.2 nicht in einer Ebene E des Isolierstücks verläuft, sondern quer dazu. Desgleichen sind auch die Clipsfüsschen 11.3 und 11.4 quer zu der Ebene E angeordnet und voneinander beabstandet. Die Funktionsweise ist aber die gleiche, wie diejenige des Isolierstücks 6.1.

Bezugszeichenliste