Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
MEDICAL DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2017/162786
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a medical device (10) with a machine element (20) mounted in a linearly movable manner and at least one linear guide (38) defining a longitudinal axis (34) and comprising a ball bearing (40), which is used to guide a linear movement of the machine element parallel to the longitudinal axis, said at least one ball bearing comprising a plurality of balls (42) which are held in a movable manner in corresponding ball receiving elements (44) and guide the machine element. The aim of the invention is to improve the guiding of the machine element. To this end, the plurality of ball receiving elements is designed in the form of long holes (48).

Inventors:
MACHILL MARTIN (DE)
Application Number:
PCT/EP2017/056903
Publication Date:
September 28, 2017
Filing Date:
March 23, 2017
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
AESCULAP AG (DE)
International Classes:
A61B17/00; F16C1/28; A61B17/14; B26D1/04; B27B19/00; F16C3/035; F16C29/04; F16C33/40
Foreign References:
DE102014225134A12015-11-26
EP2208901A12010-07-21
JP2014001748A2014-01-09
JPS468483Y11971-03-25
JPS5215645U1977-02-03
DE2849760A11979-06-13
Other References:
None
Attorney, Agent or Firm:
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWÄLTE MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Medizinische Vorrichtung (10) mit einem linear beweglich gelagerten Maschinenelement (20) und mindestens einer mindestens ein Kugellager (40) umfassenden, eine Längsachse (34) definierenden Linearführung (38) zum Führen einer linearen Bewegung des Maschinenelements (20) parallel zur Längsachse (34), welches mindestens eine Kugellager (40) eine Mehrzahl von Kugeln (42) umfasst, die in korrespondierenden Kugelaufnahmen (44) beweglich gehalten sind und die das Maschinenelement (20) führen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Kugelaufnahmen (44) in Form von Langlöchern (48) ausgebildet ist.

2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (20) mindestens einen rotationssymmetrischen Maschinenelementabschnitt (32) umfasst, welcher in der mindestens einen Linearführung (38) geführt ist.

3. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Maschinenelementabschnitt (32) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.

4. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (20) in Form eines Stößels (30) oder eines Kolbens ausgebildet ist.

5. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kugellager (40) einen Lagerkäfig (46) umfasst und dass die Mehrzahl von Kugelaufnahmen (44) im Lagerkäfig (46) ausgebildet ist.

6. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (48) jeweils eine Langloch- längsachse (72) definieren und dass die Langlochlängsachse (72) parallel oder quer zur Längsachse (34) verläuft.

7. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlochlängsachsen (72) mit der Längsachse (34) einen Drallwinkel (98) in einem Bereich von 0° bis etwa 30° einschließen.

8. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Langlöchern (48) eine freie Bewegungslänge (74) für die jeweils in ihnen beweglich angeordnete Kugel (42) aufweist und dass die freie Bewegungslänge (74) mindestens einem halben Hub (76) des Maschinenelements (20) relativ zur Linearführung (38) entspricht.

9. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlöcher (48) eine freie Bewegungslänge (74) aufweisen, die mindestens 10 % größer ist als der halbe Hub (76), insbesondere mindestens 30 % größer ist als der halbe Hub (76).

10. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (46) rotierbar um die Längsachse (34) an der Linearführung (38) angeordnet ist.

11. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kugellager (40) eine den Lagerkäfig (46) umgebende Lagerhülse (58) aufweist zum Begrenzen einer Bewegung der Kugeln (42) in radialer Richtung von der Längsachse weg (34).

12. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Langlöchern (48) eine Langlochbreite (68) quer zu ihrer jeweiligen Langlochlängsachse (72) aufweist und dass die Langlochbreite (68) in radialer Richtung auf die Längsachse (34) hin abnimmt.

13. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinander zu weisende seitliche Begrenzungsflächen (88) der Mehrzahl von Langlöchern (48) um einen Konuswinkel (90) gegeneinander geneigt sind.

14. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (90) von der Längsachse (34) weg weisend geöffnet ist.

15. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (52) des Lagerkäfigs (46) kleiner als ein Durchmesser (50) der Mehrzahl von Kugeln (42) ist, insbesondere entspricht die Wandstärke (52) maximal einem halben Durchmesser (50) der Mehrzahl von Kugeln.

16. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (46) mindestens zwei in Umfangs- richtung bezogen auf dessen Längsachse (34) axial voneinander beab- standete, jeweils mehrere Langlöcher (48) umfassende Lochreihen (80,82) aufweist.

17. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Langlöcher (48) benachbarter Lochreihen (80, 82) zueinander fluchtend oder versetzt angeordnet sind.

18. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (38) zwei oder mehr voneinander getrennte Kugellager (40) mit jeweils mindestens einem Lagerkäfig (46) umfasst und dass jeder Lagerkäfig (46) mindestens eine Lochreihe (80, 82) aufweist mit mehreren in Umfangsrichtung bezogen auf dessen Längsachse (34) angeordneten Langlöchern (48).

19. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkäfig (46) eine Radialsicherungseinrichtung (86) aufweist zum Verhindern des Austretens der Kugeln (42) aus den jeweiligen Kugelaufnahmen (44) in einer Richtung von der Längsachse (34) weg und/oder in einer Richtung auf die Längsachse (34) hin.

20. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialsicherungseinrichtung (86) verstemmte Ränder (94) der Kugelaufnahmen (44) umfasst.

21. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialsicherungseinrichtung (86) eine Deckelhülse umfasst, deren Innendurchmesser zu einem Außendurchmesser des Lagerkäfigs (46) korrespondiert, und dass die Deckelhülse eine Mehrzahl von langlochartigen Deckeldurchbrechungen aufweist, deren Breite kleiner ist als ein Kugeldurchmesser (50).

22. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (58) die Deckelhülse umgebend angeordnet ist.

23. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kugellager (40), insbesondere der Lagerkäfig (46), aus einem Metall ausgebildet ist, insbesondere aus Stahl.

24. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (20) eine Kupplungseinrichtung (22) zum lösbaren Verbinden mit einem Werkzeugelement (24) aufweist. Medizinische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Säge (12), einer Fräse oder einer Bohrmaschine ausgebildet ist.

Description:
Medizinische Vorrichtung

Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung mit einem linear beweglich gelagerten Maschinenelement und einer mindestens ein Kugellager umfassenden, eine Längsachse definierenden Linearführung zum Führen einer linearen Bewegung des Maschinenelements parallel zur Längsachse, welches mindestens eine Kugellager eine Mehrzahl von Kugeln umfasst, die in korrespondierenden Kugelaufnahmen beweglich gehalten sind und die das Maschinenelement führen.

Üblicherweise sind die am Markt verfügbaren Linearführungen für medizinische Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art derart ausgebildet, dass die Kugeln in korrespondierenden Kugelaufnahmen in Form von Bohrungen eines Lager- oder Kugelkäfigs, nachstehend auch nur als Lagerkäfig bezeichnet, eingelassen sind. Ein Problem solcher medizinischer Vorrichtungen ist es insbesondere, das Maschinenelement mit einer hohen Oszillationsfrequenz hin und her zu bewegen. Dabei wird der Lagerkäfig mit einer oszillierenden Hin- und Herbewegung, die auch als Hubbewegung bezeichnet wird, mitbewegt. Aufgrund der Massenträgheit kann es im Umkehrpunkt der Oszillationsbewegung zu einem Rutschen oder Schieben der Kugeln auf ihren jeweiligen Laufpartnern kommen, beispielsweise dem Maschinenelement selbst. Dadurch können die Kugeln in unerwünschter Weise verschleißen, wodurch eine Qualität der Linearführung signifikant leidet und sich eine Standzeit der Vorrichtung verringert.

Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer medizinischer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art die Führung des Maschinenelements zu verbessern. Diese Aufgabe wird bei einer medizinischen Vorrichtung der eingangs beschrieben Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mehrzahl von Kugelaufnahmen in Form von Langlöchern ausgebildet ist.

Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung ermöglicht es insbesondere, eine Bewegung der Kugeln in den Kugelaufnahmen von einer Bewegung der Kugelaufnahmen zu entkoppeln. Anders als bei herkömmlichen Linearführungen, bei denen die Kugeln in Bohrungen eines Lagerkäfigs angeordnet sind, können sich die Kugeln in den langlochförmigen Kugelaufnahmen hin und her bewegen und so an einem oder beiden Gleitpartnern abrollen, beispielsweise dem geführten Maschinenelement. Bei entsprechender Dimensionierung der Kugelaufnahmen, insbesondere einer entsprechenden Länge der Langlöcher, kann so ein die Kugelaufnahmen umfassender Lagerkäfig im Wesentlichen unbewegt verbleiben, und zwar trotz einer Bewegung des Maschinenelements parallel zur Längsachse. Auf diese Weise lässt sich ein Verschleiß der Linearführung minimieren und somit eine Standzeit derselben und der medizinischen Vorrichtung erhöhen. Die Langlöcher ermöglichen es also insbesondere, die zu bewegenden Massen zu reduzieren. Dies könnte zwar auch dadurch erreicht werden, dass der Lagerkäfig nicht aus einem Stahl ausgebildet wird, sondern aus einem leichteren Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoff oder aus einer Keramik. Allerdings ist insbesondere bei Kunststoffen ein Verschleiß relativ groß und Keramiken sind zu diesem Zweck nur aufwändig herstellbar und teuer. Die Erfindung ermöglicht es also insbesondere, herkömmliche Lagerkäfige aus Stahl zu verwenden, ohne diese bewegen zu müssen. Eine Masse des Lagerkäfigs spielt also für eine oszillierende Bewegung des Maschinenelements und dessen lineare Führung praktisch keine Rolle. Unter einem Langloch ist hier insbesondere eine Durchbrechung zu verstehen, die in einer ersten Richtung eine größere Ausdehnung aufweist als in einer zweiten Richtung quer zur ersten Richtung, sodass die im Langloch gelagerte Kugel im Wesentlichen nur parallel zur ersten Richtung bewegt werden , also nur hin- und her- rollen, kann. Ferner ermöglicht es die Anordnung der Kugeln in Kugelaufnahmen, die in Form von Langlöchern ausgebildet sind, die medizinische Vorrichtung einfa- eher zu reinigen. Reinigungsflüssigkeit kann deutlich besser zwischen die Kugeln und die Kugelaufnahmen eines Lagerkäfigs gelangen.

Günstig ist es, wenn das Maschinenelement mindestens einen rotationssymmetrischen Maschinenelementabschnitt umfasst, welcher in der mindestens einen Linearführung geführt ist. Der rotationssymmetrische Maschinenelementabschnitt ermöglicht insbesondere auch eine Verdrehung relativ zur Linearführung, falls dies erforderlich sein sollte. Zudem ist eine Ausbildung eines diesen Maschinenelementabschnitt umgebenden Kugellagers auf einfache Weise zu realisieren.

Besonders einfach herzustellen wird der rotationssymmetrische Maschinenelementabschnitt, wenn er einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.

Für besondere Arten medizinischer Vorrichtungen kann es günstig sein, wenn das Maschinenelement in Form eines Stößels oder eines Kolbens ausgebildet ist. Beispielsweise lassen sich so Oszillationssägen in Form von Stichsägen auf einfache Weise ausbilden.

Der Aufbau der medizinischen Vorrichtung lässt sich weiter vereinfachen, wenn das mindestens eine Kugellager einen Lagerkäfig umfasst und wenn die Mehrzahl von Kugelaufnahmen im Lagerkäfig ausgebildet ist. Durch die Gestaltung des Lagerkäfigs lassen sich dann die Kugeln in gewünschter weise anordnen, sodass sie das oszillierend bewegte Maschinenelement in gewünschter Weise führen können.

Vorteilhaft ist es, wenn die Langlöcher jeweils eine Langlochlängsachse definieren und wenn die Langlochlängsachse parallel oder quer zur Längsachse verläuft. Wenn insbesondere keine Rotation des Lagerkäfigs um die Längsachse gewünscht wird, ist es vorteilhaft, wenn die Langlöcher mit ihrer Langlochlängsachse parallel zur Längsachse ausgerichtet sind . Dagegen lässt sich ein sogenanntes Einlaufen von Kugeln am Maschinenelement, also das Ausbilden von Schleifspuren durch eine Gleitbewegung statt der gewünschten Ab- rollbewegung der Kugeln relativ zum Maschinenelement, verhindern, indem die Langlochlängsachsen der Kugelaufnahmen quer zur Längsachse verlaufen. Quer bedeutet hier insbesondere nicht senkrecht, also unter einem Winkel zwischen 0 und 90°, welcher jedoch vorzugsweise deutlich kleiner als 90° ist, insbesondere kleiner als 50°.

Um eine definierte Rotation des Lagerkäfigs um die Längsachse zu erzwingen, ist es vorteilhaft, wenn die Langlochlängsachsen mit der Längsachse einen Drallwinkel in einem Bereich von 0° bis etwa 30° einschließen. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, bei einer oszillierenden Bewegung des Maschinenelements den Lagerkäfig durch eine Bewegung der Kugeln in den langlochartigen Kugelaufnahmen auch um die Längsachse zu verdrehen.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Mehrzahl von Langlöchern eine freie Bewegungslänge für die jeweils in ihnen beweglich angeordnete Kugel aufweist und dass die freie Bewegungslänge mindestens einem halben Hub des Maschinenelements relativ zur Linearführung entspricht. Ein Hub, auch als Hublänge bezeichnet, des Maschinenelements entspricht einer Strecke, längs derer das Maschinenelement aufgrund einer Bewegung parallel zur Längsachse hin und her oszilliert. Die vorgeschlagene freie Bewegungslänge von mindestens einem halben Hub des Maschinenelements stellt sicher, dass die Kugeln mit aufeinander zu weisenden inneren Endflächen der Langlöcher der Kugelaufnahmen nicht zwingend in Kontakt treten müssen, wenn sie an ihren beiden Lagerpartnern, also insbesondere dem Maschinenelement, abrollen. So lässt sich eine Länge der Langlöcher minimieren und trotzdem der gewünschte Effekt erreichen, nämlich insbesondere eine Bewegung des Lagerkäfigs selbst zu vermeiden und eine Reinigbarkeit des Kugellagers zu verbessern.

Um einen Verschleiß der Linearführung weiter zu minimieren, ist es günstig, wenn die Langlöcher eine freie Bewegungslänge aufweisen, die mindestens 10 % größer ist als der halbe Hub. Insbesondere kann die freie Bewegungslänge mindestens 30 % größer sein als der halbe Hub. So kann ein Kontakt der Kugeln mit inneren Endflächen der Langlöcher der Kugelaufnahmen im Wesentlichen sicher vermieden werden.

Vorzugsweise ist der Lagerkäfig rotierbar um die Längsachse an der Linearführung angeordnet. So kann erreicht werden, dass sich keine Laufspuren der Kugeln am Maschinenelement durch eine oszillierende Hin- und Herbewegung desselben ausbilden können.

Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine Kugellager eine den Lagerkäfig umgebende Lagerhülse aufweist zum Begrenzen einer Bewegung der Kugeln in radialer Richtung von der Längsachse weg. Die Lagerhülse kann insbesondere einen Lagerpartner für die Kugeln bilden, an dem diese abrollen können. Zudem lässt sich so das Kugellager auf einfache Weise herstellen und in gewünschte Ausnehmungen an medizinischen Vorrichtungen einsetzen, beispielsweise in für die Lagerhülse vorgesehene Rücksprünge. Die Kugeln können also beispielsweise am Maschinenelement einerseits und an der Lagerhülse andererseits abrollen, sodass sich das Maschinenelement und die Lagerhülse relativ zueinander um eine Hublänge bewegen können, die Kugeln sich jedoch lediglich um die freie Bewegungslänge relativ zum Maschinenelement und zur Lagerhülse bewegen, welche Bewegungslänge der halben Hublänge und damit dem halben Hub des Maschinenelements relativ zur Linearführung entspricht.

Vorteilhaft ist es, wenn die Mehrzahl von Langlöchern eine Langlochbreite quer zu ihrer jeweiligen Langlochlängsachse aufweist und wenn die Langlochbreite in radialer Richtung auf die Längsachse hin abnimmt. Mit anderen Worten verjüngen sich die Langlöcher in ihrer Breite in Richtung auf die Längsachse hin. Dadurch können sie so ausgebildet werden, dass die Kugeln nicht aus den Langlöchern in Richtung auf die Längsachse hin herausfallen können. Wird der Lagerkäfig beispielsweise von der Lagerhülse umgeben, können so die Kugeln auf einfache Weise gegen ein Herausfallen aus dem Lagerkäfig gesichert werden, und zwar nach innen in Richtung auf die Längsachse hin durch die Verrin- gerung der Langlochbreite und nach außen in Richtung von der Längsachse weg durch die Lagerhülse.

Die Kugeln lassen sich in den Kugelaufnahmen auf einfache Weise gegen Herausfallen in Richtung auf die Längsachse sichern, wenn aufeinander zu weisende seitliche Begrenzungsflächen der Mehrzahl von Langlöchern um einen Konuswinkel gegeneinander geneigt sind.

Günstig ist es, wenn der Konuswinkel von der Längsachse weg weisend geöffnet ist. So lassen sich die Kugeln in den Langlöchern auf einfache Weise gegen ein Herausfallen in Richtung auf die Längsachse sichern.

Um eine optimale Führung des Maschinenelements an der medizinischen Vorrichtung zu ermöglichen, ist es günstig, wenn eine Wandstärke des Lagerkäfigs kleiner als ein Durchmesser der Mehrzahl von Kugeln ist. Insbesondere kann die Wandstärke maximal einem halben Durchmesser der Mehrzahl von Kugeln entsprechen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Kugeln sowohl in Richtung auf die Längsachse als auch von der Längsachse weg aus dem Lagerkäfig vorstehen können, um beispielsweise einerseits am Maschinenelement und andererseits an der Lagerhülse abrollen zu können.

Damit eine möglichst gute Führung des Maschinenelements erreicht werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der Lagerkäfig mindestens zwei in Umfangsrich- tung bezogen auf dessen Längsachse axial voneinander beabstandete, jeweils mehrere Langlöcher umfassende Lochreihen aufweist. Die Lochreihen bilden somit die Längsachse umgebende Ringe. Werden zwei voneinander getrennte Lagerkäfige vorgesehen, kann auch jeder Lagerkäfig nur einen solchen Lochring beziehungsweise eine solche Lochreihe aufweisen.

Vorteilhaft ist es, wenn die Langlöcher benachbarter Lochreihen zueinander fluchtend oder versetzt angeordnet sind . Insbesondere können benachbarte Lochreihen versetzt zueinander angeordnet sein, insbesondere derart, dass Langlöcher einer zweiten Lochreihe um einen Umfangswinkel versetzt zu den Langlöchern einer benachbarten ersten Lochreihe angeordnet sind, welcher Umfangswinkel einem halben Winkelabstand bezogen auf die Längsachse zwischen benachbarten Langlöchern der ersten und/oder zweiten Lochreihe entspricht. So lassen sich besonders kompakte verschleißarme Kugellager ausbilden.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Linearführung zwei oder mehr voneinander getrennte Kugellager mit jeweils mindestens einem Lagerkäfig umfasst und dass jeder Lagerkäfig mindestens eine Lochreihe aufweist mit mehreren in Umfangsrich- tung bezogen auf dessen Längsachse angeordneten Langlöchern. Diese Ausgestaltung der Linearführung ermöglicht es insbesondere, das Maschinenelement materialsparend zu lagern, insbesondere wenn dies eine bestimmte Länge überschreitet. Es können dann beispielsweise nur in den Endbereichen des Maschinenelements Kugellager mit einer oder mehreren Lochreihen vorgesehen werden. Je weiter voneinander entfernt die Kugellager angeordnet sind, umso stabiler wird eine axiale Führung des Maschinenelements.

Vorteilhaft ist es, wenn der Lagerkäfig eine Radialsicherungseinrichtung aufweist zum Verhindern des Austretens der Kugeln aus den jeweiligen Kugelaufnahmen in einer Richtung von der Längsachse weg oder in einer Richtung auf die Längsachse hin. Die Radialsicherungseinrichtung ermöglicht es insbesondere, das Kugellager als Ganzes handzuhaben, beispielsweise für eine Montage desselben an der medizinischen Vorrichtung, ohne dass die Kugeln des Kugellagers aus den Kugelaufnahmen austreten können. Die Radialsicherungseinrichtung kann insbesondere derart ausgebildet sein, dass die Kugeln zwar nicht aus den Kugelaufnahmen herausfallen können, jedoch aus den Kugelaufnahmen noch so weit vorstehen, dass sie beispielsweise mit dem Maschinenelement und/oder der Lagerhülse in Kontakt treten und an diesen abrollen können, ohne dass der Lagerkäfig das Maschinenelement oder die Lagerhülse berührt. Auf einfache Weise ausbilden lässt sich die Radialsicherungseinrichtung, wenn diese verstemmte Ränder der Kugelaufnahmen umfasst. Unter einem Ver- stemmen der Ränder ist insbesondere zu verstehen, dass diese derart verformt sind, dass eine minimale Breite der Kugelaufnahmen kleiner ist als ein Durchmesser der Kugeln, sodass diese nicht herausfallen können. Insbesondere kann das Verstemmen der Ränder der Kugelaufnahmen erfolgen, nachdem die Kugeln zunächst in die Kugelaufnahmen mit unverstemmten Rändern eingesetzt sind. Das Verstemmen der Ränder erfolgt dann beispielsweise bei einer Montage des Kugellagers.

Auf einfache Weise lassen sich die Kugeln in den Kugelaufnahmen sichern, wenn die Radialsicherungseinrichtung eine Deckelhülse umfasst, deren Innendurchmesser zu einem Außendurchmesser des Lagerkäfigs korrespondiert, und wenn die Deckelhülse eine Mehrzahl von langlochartigen Deckeldurchbrechungen aufweist, deren Breite kleiner ist als ein Kugeldurchmesser. Eine solche Deckelhülse erfüllt im Wesentlichen denselben Zweck wie verstemmte Ränder der Kugelaufnahmen. Die Deckeldurchbrechungen der Deckelhülse sind mit ihren Abmessungen so gestaltet, dass die Kugel, die sich in der Kugelaufnahme befindet, nicht durch die Deckeldurchbrechungen hindurchtreten kann. Ferner kann optional auch vorgesehen sein, die Lagerhülse und/oder die Deckelhülse axial am Lagerkäfig zu sichern. Dazu kann beispielsweise die Lagerhülse nach der Montage der Kugeln im Lagerkäfig in Hubrichtung, also parallel zur Längsachse, derart gesichert werden, dass mindestens ein erstes Ende der Lagerhülse rundum oder zumindest abschnittsweise nach innen, also in Richtung auf die Längsachse hin, umverformt wird, beispielsweise durch Bördeln. Ein zweites Ende der Lagerhülse könnte ebenso umverformt werden oder es könnte alternativ auch schon einen festen Bund als Anschlag aufweisen. Die Deckelhülse kann in analoger Weise am Lagerkäfig axial gesichert werden. Durch die Umverformung an mindestens einem der beiden Enden der Lagerhülse und/oder der Deckelhülse wird ein Durchmesser der Lagerhülse und/oder der Deckelhülse verringert, sodass eine Entnahme des mit den Kugeln bestückten Lagerkäfigs parallel zur Längsachse verhindert wird . Die so gebildete Einheit, nämlich der Kugelkäfig mit den Kugeln und der Lagerhülse und/oder der Deckel hülse, kann als Baugruppe einfach gehandhabt und bei Bedarf bei einer Wartung der medizinischen Vorrichtung getauscht werden. Alternativ kann auch eine Deckelung der Lagerhülse und/oder der Deckelhülse vorgesehen werden, und zwar mit einem oder zwei Deckeln in Form von Zu- satzteilen, welche in Richtung der Längsachse weisende Öffnungen der Lagerhülse und/oder der Deckelhülse verschließen und so das Herausnehmen des Kugelkäfigs verhindern.

Auf einfache Weise lässt sich die Linearführung ausbilden, wenn die Lagerhülse die Deckelhülse umgebend angeordnet ist. Beispielsweise lassen sich so die Kugeln in die Lageraufnahmen einsetzen und durch Aufschieben der Deckelhülse auf die Lagerhülse in den Lageraufnahmen halten.

Auf einfache und kostengünstige Weise lassen sich Linearführungen ausbilden, wenn das mindestens eine Kugellager aus einem Metall ausgebildet ist. Insbesondere kann der Lagerkäfig aus einem Metall ausgebildet sein. Das Metall kann insbesondere ein Instrumentenstahl sein, der vorzugsweise nicht rostend ausgebildet ist.

Um die medizinische Vorrichtung als medizinische Werkzeugmaschine nutzen zu können, ist es günstig, wenn das Maschinenelement eine Kupplungseinrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Werkzeugelement aufweist. Ein Werkzeugelement, beispielsweise ein Sägeblatt oder ein Fräskopf, können so auf einfache Weise mit dem Maschinenelement gekoppelt werden. Ist das Werkzeugelement abgenutzt oder beschädigt, kann es auf einfache Weise wieder von dem Maschinenelement getrennt und durch ein funktionsfähiges Werkzeugelement ersetzt werden.

Günstigerweise ist die medizinische Vorrichtung in Form einer Säge, einer Fräse oder einer Bohrmaschine ausgebildet. Derartige Maschinen lassen sich insbesondere für chirurgische Zwecke einsetzen. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung . Es zeigen :

Figur 1 : eine schematische, teilweise durchbrochene perspektivische Gesamtansicht einer medizinischen Vorrichtung;

Figur 2 : eine teilweise durchbrochene Explosionsdarstellung eines Teils der Vorrichtung aus Figur 1;

Figur 3 : eine teilweise Schnittansicht der Vorrichtung aus Figur 1 im Bereich einer Linearführung;

Figur 4: eine vergrößerte Teilansicht der Anordnung aus Figur 3;

Figur 5 : ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerkäfigs;

Figur 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerkäfigs;

Figur 7 : ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerkäfigs; und

Figur 8: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerkäfigs.

In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten medizinischen Vorrichtung in Form einer Stichsäge 12 schematisch dargestellt.

Die Vorrichtung 10 umfasst ein als Handgriff dienendes Gehäuse 14, in welchem ein Antrieb 16 in Form eines Elektromotors angeordnet ist. Dieser kann wahlweise netzunabhängig mittels einer nicht dargestellten Batterie, insbesondere einer wiederaufladbaren Batterie, oder netzabhängig mittels eines mit dem Antrieb 16 elektrisch leitend verbundenen Netzanschlusskabel mit elektrischer Energie versorgt werden. Statt eines Elektromotors kann auch ein Druckluftmotor oder ein anderer sterilisierbarer Antrieb zum Einsatz kommen.

Optional kann mit dem Antrieb 16 ein Getriebe 18 gekoppelt sein, um beispielsweise eine Rotation einer nicht dargestellten Antriebswelle des Antriebs 16 in eine lineare Oszillationsbewegung umzusetzen.

Mit dem Getriebe 18 kann insbesondere ein Maschinenelement 20 gekoppelt sein, welches an seinem vom Getriebe 18 weg weisenden Ende eine Kupplungseinrichtung 22 zum lösbaren Verbinden des Maschinenelements 20 mit einem Werkzeugelement 24 aufweist.

Optional kann das Maschinenelement 20 auch direkt mit dem Antrieb 16 gekoppelt sein. Auch könnte eine Kopplung des Maschinenelements 20 mit einer rotierenden biegbaren Welle vorgesehen sein.

Bei der beispielhaft in Figur 1 dargestellten medizinischen Vorrichtung 10 ist das Werkzeugelement 24 in Form eines Sägeblatts 26 mit einer eine Mehrzahl von Zähnen umfassenden Zahnreihe 28 ausgebildet. Die Kupplungseinrichtung 22 kann insbesondere in Form einer Schnellkupplung ausgebildet sein, um einen schnellen Wechsel des Sägeblatts 26 zu ermöglichen, beispielsweise wenn dieses abgenutzt ist oder durch ein anderes Sägeblatt mit anders geformten Zähnen ersetzt werden soll.

Das Maschinenelement 20 ist in Form eines Stößels 30 ausgebildet und weist einen rotationssymmetrischen Maschinenelementabschnitt 32 auf. Ein Querschnitt desselben ist kreisförmig . Der Maschinenelementabschnitt 32 definiert eine Längsachse 34.

Das Maschinenelement 20 wird durch den Antrieb 16 in Verbindung mit dem Getriebe 18 oszillierend und parallel zur Längsachse 34 hin und her bewegt. Um das aus einem vorderen Teil des Gehäuses 14 teilweise herausragenden Maschinenelements 20 in definierter Weise so zu führen, dass es mit einer koaxial zur Längsachse 34 ausgebildeten Durchbrechung 36, die es durchsetzt, nicht in Kontakt treten kann, ist eine Linearführung 38 im Gehäuse 14 angeordnet, und zwar koaxial zur Längsachse 34.

Die Linearführung 38 umfasst ein Kugellager 40 mit einer Mehrzahl von Kugeln 42, die in Kugelaufnahmen 44 beweglich gehalten oder gelagert sind, so dass sie insbesondere um ihre Kugelmittelpunkte rotieren können.

Das Kugellager 40 umfasst ferner einen Kugel- oder Lagerkäfig 46, welcher die Kugelaufnahmen 44 umfasst. Die Kugelaufnahmen 44 sind in Form von Langlöchern 48 ausgebildet. Diese werden nachfolgend noch näher beschrieben.

Die Kugeln 42 weisen einen Durchmesser 50 auf, welcher etwa doppelt so groß ist wie eine Dicke 52 einer Wand 54 des in Form einer langestreckten Hülse 56 ausgebildeten Lagerkäfigs 46.

Das Kugellager 40 umfasst ferner eine konzentrisch zur Längsachse 34 angeordnete und den Lagerkäfig 46 umgebende Lagerhülse 58. Ein Innendurchmesser 60 der Lagerhülse 58 ist etwas größer als ein Außendurchmesser 62 des Lagerkäfigs 46. Der Innendurchmesser 60 und der Außendurchmesser 62 sind so aufeinander abgestimmt, dass die in den Kugelaufnahmen 44 beweglich gehaltenen Kugeln 42 an einer Innenwandwandfläche 64 der Lagerhülse 58 abrollen können.

Das Kugellager 40 ist in eine korrespondierend ausgebildete Kugellageraufnahme 66 im vorderen Teil des Gehäuses 14 eingesetzt.

Die Langlöcher 48 weisen eine Breite 68 in Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse 34 auf sowie eine Länge 70 in einer Richtung parallel zur Längsachse 34. Somit definieren die Langlöcher 48 jeweils eine Langlochlängsachse 72, die parallel zu Achse 34 verläuft. Die Länge 70 ist größer als der Durchmesser 50 und wird vorzugsweise so gewählt, dass eine freie Bewegungslänge 74, die von den Langlöchern 58 für die Kugeln 42 vorgegeben wird, mindestens etwa einer halben Hublänge 76 des Maschinenelements 20 entspricht. Die freie Bewegungslänge 74 ergibt sich als Differenz zwischen der Länge 70 und dem Durchmesser 50.

Die Hublänge 76 entspricht derjenigen Strecke, die das Maschinenelement 20 parallel zur Längsachse 34 hin und her bewegt wird. Die beschriebene Beziehung zwischen der freien Bewegungslänge 74 und der Hublänge 76 ergibt sich, weil die Kugeln 42 einerseits an der Innenwandfläche 64 und anderseits am Maschinenelement 20 abrollen.

Vorzugsweise definieren die Langlöcher 48 jedoch eine freie Bewegungslänge 74, die mindestens 10 % größer ist als die halbe Hublänge 76. Um ganz sicher zu stellen, dass die Kugeln 42 nicht an aufeinander zu weisenden Endflächen 78 der Langlöcher 48 anschlagen können, ist es günstig, wenn die freie Bewegungslänge 74 mindestens 30 % größer gewählt wird als die halbe Hublänge 76.

Dadurch, dass sich die Kugeln 42 in den Langlöchern 48 parallel zur Langlochlängsachse 42 frei bewegen können und idealerweise nicht an den Endflächen 78 anschlagen oder an diesen in Anlage kommen, was in unerwünschter Weise zur Folge hätte, dass sie nicht am Maschinenelement 20 und der Lagerhülse 58 abrollen, sondern an diesen entlanggleiten, wird der Lagerkäfig 46 nicht parallel zur Längsachse 34 bewegt, wenn das Maschinenelement 20 hin und her oszilliert. Durch die freie Beweglichkeit der Kugeln 42 in den Langlöchern muss die der Lagerkäfig 46 bei der Oszillationsbewegung des Maschinenelements 20 nicht mitbewegt werden . Dies hat den Vorteil, dass der Lagerkäfig 46 auch aus einem schweren Material hergestellt werden kann, beispielsweise einem nicht rostenden Instrumentenstahl, ohne den Verschleiß der Linearführung 38 zu erhöhen. Dadurch, dass der Lagerkäfig 46 nicht bewegt werden muss, ist weniger Energie für die Oszillationsbewegung des Maschinenele- ments 20 erforderlich. Es kommt also nicht mehr darauf an, die Masse des Lagerkäfigs 46 möglichst gering zu halten.

Werden die Kugelaufnahmen 44 wie im Stand der Technik bekannt in Form von Bohrungen ausgebildet, bewegen die Kugeln 42 beim Abrollen am Maschinenelement 20 den Lagerkäfig 46 mehr oder weniger synchron zu einer Oszillationsbewegung des Maschinenelements 20 mit. Dadurch kann ein Festsitzen der Kugeln 42 in den Kugelaufnahmen 44 nicht ausgeschlossen werden, was zu einer unerwünschten Gleitbewegung der Kugeln 42 insbesondere relativ zum Maschinenelement 20 und optional auch zur Lagerhülse 58 führt und nicht zu der eigentlich gewünschten Abrollbewegung . Ein unerwünschter Effekt einer solchen Gleitbewegung ist jedoch, dass sich Vertiefungen in das Maschinenelement 20 und optional auch in die Lagerhülse 58 eingraben können . Die Gefahr solcher unerwünschter Verformungen des Maschinenelements 20 und gegebenenfalls auch der Lagerhülse 58 wird durch die langlochförmige Ausbildung der Kugelaufnahmen 44 praktisch ausgeschlossen.

Das Kugellager 40 kann insbesondere, wie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt, mehrere Lochreihen 80 und 82 umfassen, die jeweils mehrere Kugelaufnahmen 44 umfassen, die am Lagerkäfig 46 in Umfangsrichtung bezogen auf die Längsachse 34 ausgebildet sind .

Das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 umfasst insgesamt zehn Lochreihen, und zwar jeweils fünf Lochreihen 80 und fünf Lochreihen 82. Die Langlöcher 48 der Lochreihen 80 und 82 sind jeweils gleichmäßig über den Umfang verteilt ausgebildet. Beide Lochreihen 80 und 82 weisen jeweils dieselbe Anzahl an Kugelaufnahmen 44 auf.

Die Lochreihen 80 und 82 sind derart ausgebildet, dass Längsachsen der Langlöcher 48 der Lochreihe 80 relativ zu den Langlochlängsachsen 72 der Langlöcher 48 der Lochreihe 82 um einen halben Umfangswinkel 84, der durch einen Winkelabstand zwischen den Langlochlängsachsen 72 der Langlöcher 48 einer der beiden Lochreihen 80 oder 82 definiert wird, versetzt angeordnet sind .

Alternativ können die Langlöcher 48 der benachbarten Lochreihen 80 und 82 auch zueinander fluchtend angeordnet sein, also derart, dass die Langlochlängsachsen 72 von Langlöchern 48 benachbarter Lochreihen 80 und 82 zusammenfallen.

Die Linearführung 38 umfasst ferner eine Radialsicherungseinrichtung 86 zum Verhindern des Austretens der Kugeln 42 aus den jeweiligen Kugelaufnahmen 44 in einer Richtung auf die Längsachse 34 hin. Die Radialsicherungseinrichtung 86 umfasst die Breite 68 der Langlöcher 48 definierende seitliche Begrenzungsflächen 88, die von der Längsachse 34 weg weisend um einen Konuswinkel 90 gegen einander geneigt sind . Der Konuswinkel 90 kann insbesondere in einem Bereich zwischen 0° und etwa 45° liegen.

Durch die gegeneinander geneigten Begrenzungsflächen 88 nimmt die Breite 68 quer zur Langlochlängsachse 72 in radialer Richtung auf die Längsachse 34 hin ab. Mithin wird also die Kugelaufnahme 44 in Richtung auf die Längsachse 34 hin schmaler und weist eine minimale Langlochbreite 92 beim Durchtritt durch die Wand 54 des Lagerkäfigs 46 auf, welche minimale Langlochbreite 92 kleiner ist als der Durchmesser 50. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kugel 42 nicht in Richtung auf die Längsachse 34 hin aus den Kugelaufnahmen 44 herausfallen können.

Ferner bildet auch die Lagerhülse 58 einen Teil der Radialsicherungseinrichtung 86, denn sie umgibt den Lagerkäfig 46 wie bereits beschrieben derart, dass eine Bewegung der Kugeln 42 von der Längsachse 34 weg ebenfalls begrenzt wird . Die Lagerhülse 58 verhindert somit das Austreten der Kugeln 42 aus den Kugelaufnahmen 44 in einer Richtung von der Längsachse 34 weg .

Zusätzlich oder auch alternativ zu relativ zueinander geneigten Begrenzungsflächen können die Begrenzungsflächen 88 und die Innenwandfläche 64 ver- bindende Kanten 94 verstemmt sein, also etwas in Richtung auf eine durch das Langloch 48 definierte Durchgangsöffnung des Lagerkäfigs 46 hin, so dass die minimale Langlochbreite 92 etwas verringert wird, und zwar mindestens so viel, dass diese kleiner ist als der Durchmesser 50. Auch so kann dann das Durchfallen der Kugeln 42 in Richtung auf die Längsachse 34 hin verhindert werden.

In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerkäfigs 46 schematisch dargestellt. Er ist ebenfalls in Form einer langgestreckten Hülse 56 ausgebildet und umfasst lediglich zwei Lochreihen 80 und 82, deren jeweilige Langlöcher 48, ebenso wie bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel des Lagerkäfigs 46, um einen halben Umfangswinkel 84 relativ zueinander versetzt ausgebildet sind .

Der Lagerkäfig 46 kann beispielsweise eingesetzt werden, um das Maschinenelement 20 lediglich in voneinander beabstandeten Abschnitten des Maschi- nenelementabschnitts 32 zu lagern. Auf diese Weise kann auf einen deutlich mehr als zwei Lochreihen 80 beziehungsweise 82 umfassenden Lagerkäfig 46 verzichtet werden . So lassen sich Aufwand und Kosten bei der Herstellung der Vorrichtung 10 reduzieren.

Eine besonders gute Führung lässt sich erreichen, wenn, wie bei dem in Figur 6 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel des Lagerkäfigs 46, ein Abstand 96 benachbarter Lochreihen 80 und 82 voneinander deutlich vergrößert wird. Insbesondere kann der Abstand 96 ein Mehrfaches der Länge 70 betragen. Auf diese Weise lässt sich die Herstellung des Lagerkäfigs 46 vereinfachen und die Zahl der Kugeln 42 reduzieren.

In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerkäfigs 46 schematisch dargestellt. Er umfasst lediglich eine einzige, mehrere Langlöcher 48 umfassende Lochreihe 80. Die Langlöcher 48 sind mit ihren Lochlängsachsen 72, ebenso wie bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen von Kugelkäfigen 46, parallel zur Längsachse 34 des Lagerkäfigs 46 ausgerichtet. Für die Lagerung des in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Maschinenelements 20 können beispielsweise zwei der in Figur 7 dargestellten Lagerkäfige 46 zum Einsatz kommen, die dann im Wesentlichen so positioniert werden, dass deren Lochreihen 80 das Maschinenelement 20 etwa an den Positionen umgeben, wo die bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Lagerkäfig 46 am weitesten voneinander entfernten Lochreihen 80 und 82 positioniert sind . So lassen sich signifikant Kosten bei der Herstellung des Lagerkäfigs 46 und damit auch für die Linearführung 38 einsparen.

In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerkäfigs 46 schematisch dargestellt. Es umfasst wiederum eine Hülse 56, die eine mehrere Langlöcher 48 umfassende Lochreihe 80 umfasst. Die Langlöcher 48 sind im Wesentlichen identisch ausgebildet wie die Langlöcher bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel des Lagerkäfigs 46. Allerdings sind die Langlöcher 48 mit ihren Langlochlängsachsen 72 relativ zur Längsachse 34 um einen Drallwinkel 98 geneigt. Dieser liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0° und etwa 30°. Die so relativ zur Längsachse 34 quer oder schräg verlaufenden Langlöcher 48 haben den positiven Effekt, dass in Folge einer Hin- und Herbewegung des Maschinenelements 20 parallel zur Längsachse 34 der Lagerkäfig 46 durch die Bewegung der Kugeln 42 in Umfangsrichtung hin und her bewegt wird. So kann es insgesamt zu einer Drehbewegung des Lagerkäfigs 46 um die Längsachse 34 oder zu einer oszillierenden Drehbewegung des Lagerkäfigs 46 um die Längsachse 34 kommen. Dadurch kann mit relativ hoher Zuverlässigkeit vermieden werden, dass sich Reib- oder Schleifspuren am Maschinenelement 20 und optional auch an der Lagerhülse 58 parallel zur Längsachse 34 ausbilden können. Wenn es doch zu Reibbewegungen der Kugeln 42 relativ zum Maschinenelement 20 und optional auch zur Lagerhülse 58 kommen sollte, verlaufen diese jedoch nicht immer an identischen Positionen, sondern über den Umfang des Maschinenelements 20 und gegebenenfalls auch der Lagerhülse 58 verteilt. Mit den Langlochlängsachsen 72 relativ zur Längsachse 34 schräg verlaufenden Langlöchern 48 können auch bei Lagerkäfigen 46 mit zwei oder noch mehr Lochreihen 80 beziehungsweise 82 vorgesehen werden, insbesondere auch bei den oben beschriebenen anderen Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 7, und zwar entweder ausschließlich oder aber auch nur teilweise.

Die oben beschriebenen Ausführungsformen von Lagerkäfigen 46 und Formen von Langlöchern 48 lassen sich im Wesentlichen beliebig miteinander kombinieren, so dass zur Führung eines Maschinenelements 20 stets eine optimal angepasste Linearführung 38 bereitgestellt werden kann. So können insbesondere die Anzahl der Kugeln 42 sowie die Anzahl der zur Führung des Maschinenelements 20 eingesetzten Kugellager 40 von der Länge des Maschinenelements 20 beziehungsweise des Maschinenelementabschnitts 32 parallel zur Längsachse 34 abhängen als auch von einer Oszillationsfrequenz des Maschinenelements 20.

Allen oben beschriebenen Lagerkäfigen 46 ist insbesondere gemein, dass eine Gleitbewegung der in ihnen gelagerten Kugeln 42 keine Bewegung der Lagerkäfige 46 parallel zur Längsachse 34 bewirkt. Dadurch können sie, wie bereits beschrieben, auch aus einem Material mit einer hohen Massendichte hergestellt werden, beispielsweise aus einem nichtrostenden Instrumentenstahl . Selbstverständlich können die Lagerkäfige auch aus Kunststoffen oder Keramiken ausgebildet werden.

Bezugszeichenliste Medizinische Vorrichtung

Stichsäge

Gehäuse

Antrieb

Getriebe

Maschinenelement

Kupplungseinrichtung

Werkzeugelement

Sägeblatt

Zahnreihe

Stößel

Maschinenelementabschnitt

Längsachse

Durchbrechung

Linearführung

Kugellager

Kugel

Kugelaufnahme

Lagerkäfig

Langloch

Durchmesser

Dicke

Wand

Hülse

Lagerhülse

Innendurchmesser

Außendurchmesser

Innenwandfläche

Kugellageraufnahme

Breite Länge

Langlochlängsachse freie Bewegungslänge Hublänge

Endfläche

Lochreihe

Lochreihe

Umfangswinkel

Radialsicherungseinrichtung Begrenzungsfläche

Konuswinkel

Langlochbreite

Kante

Abstand

Drallwinkel