Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LINING CARRIER FOR A WET RUNNING FRICTION LINING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/134717
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a lining carrier for at least one wet running friction lining which is formed from a wet running friction lining material. The invention is characterized is that the lining carrier comprises a dry running friction lining material.

Inventors:
NISHIYAMA ATSUSHI (DE)
Application Number:
PCT/DE2016/200111
Publication Date:
September 01, 2016
Filing Date:
February 26, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F16D13/64
Domestic Patent References:
WO2014194906A12014-12-11
Foreign References:
EP0867634A21998-09-30
US2016305A1935-10-08
EP2162632A22010-03-17
US20140326573A12014-11-06
DE3540290A11986-05-22
US4585096A1986-04-29
EP1910704B12012-01-25
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Belagträger (3) für mindestens einen Nasslauf-Reibbelag (6,7), der aus einem Nasslauf-Reibbelagmaterial gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger (3) Trockenlauf-Reibbelagmaterial umfasst.

2. Belagträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger (3) aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet ist.

3. Belagträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger (3) einen kreisnngscheibenartigen Grundkörper (5) umfasst, der vollständig aus dem Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet ist.

4. Nasslaufendes Kupplungsteil (1 ) mit einem Belagträger (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an dem mindestens ein Nasslauf-Reibbelag (6,7) befestigt ist.

5. Nasslaufendes Kupplungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das nasslaufende Kupplungsteil (1 ) eine nasslaufende Kupplungslamelle ist.

6. Nasslaufendes Gegen-Kupplungsteil (1 1 ,12) mit einer Reibfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das nasslaufende Gegen-Kupplungsteile (1 1 ,12) Trockenlauf-Reibbelagmaterial umfasst.

7. Nasslaufendes Gegen-Kupplungsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das nasslaufende Gegen-Kupplungsteil (1 1 ,12) aus Trockenlauf- Reibbelagmaterial gebildet ist.

8. Nasslaufendes Gegen-Kupplungsteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nasslaufende Gegen-Kupplungsteil (1 1 ,12) einen kreisnngscheibenartigen Grundkörper (15,16) umfasst, der vollständig aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet ist.

9. Nasslaufendes Gegen-Kupplungsteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nasslaufende Gegen-Kupplungsteil (1 1 ,12) eine nasslaufende Kupplungslamelle ist. Lamellenpaket mit nasslaufenden Kupplungsteilen (1 ,22-24) nach Anspruch 4 oder 5 und mit nasslaufenden Gegen-Kupplungsteilen (1 1 ,12,33-35) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.

Description:
Belagträger für einen Nasslauf-Reibbelag

Die Erfindung betrifft einen Belagträger für mindestens einen Nasslauf-Reibbelag, der aus einem Nasslauf-Reibbelagmaterial gebildet ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein nasslaufendes Kupplungsteil mit einem derartigen Belagträger. Die Erfindung betrifft auch ein nasslaufendes Gegen-Kupplungsteil mit einer Reibfläche. Aus der europäischen Patentschrift EP 1 910 704 B1 ist eine Reibungsplatte für Nass- Reibungskupplungsmodule zur Verwendung in Personenkraftwagen- und Lastkraftwagen-Automobilantriebssträngen bekannt, die eine ringförmige Polymer-Kernplatte und einen Reibungsbelag umfasst, der mit der Kernplatte verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung und/oder die Funktionalität von nasslaufenden Kupplungsteilen, insbesondere Kupplungslamellen, zu vereinfachen beziehungsweise zu verbessern.

Die Aufgabe ist bei einem Belagträger für mindestens einen Nasslauf-Reibbelag, der aus einem Nasslauf-Reibbelagmaterial gebildet ist, dadurch gelöst, dass der

Belagträger Trockenlauf-Reibbelagmaterial umfasst. Für trockenlaufende Anwendungen werden andere Reibbeläge verwendet als für nasslaufende Anwendungen. Trockenlaufende Reibbeläge werden zum Beispiel in Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Traktoren verwendet. Trockenlaufende Reibbeläge haben zum Beispiel Au- ßendurchmesser von einhundertachtzig bis vierhundertdreißig Millimeter. Nasslaufende Reibbeläge werden im Automobilbereich zum Beispiel für Wandlerüberbrückungs- Kupplungen, für Drehmomentwandler und für Doppelkupplungen verwendet. Bei nasslaufenden Reibbelägen wird ein Kühl- und/oder Schmiermedium, wie Öl, verwendet, um im Betrieb der nasslaufenden Reibbeläge auftretende Wärme abzuführen. Das Kühl- und/oder Schmiermedium dient auch dazu, das Ansprechverhalten einer mit dem nasslaufenden Reibbelag ausgestatteten Kupplung zu verbessern und/oder Betriebsgeräusche im Betrieb der Kupplung zu vermindern. Bei trockenlaufenden Reib- belägen wird ein solches Kühl- und/oder Schmiermediunn nicht verwendet. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist der Belagträger für den Nasslauf- Reibbelag nicht, wie üblich, aus einem Stahlmaterial, oder aus einem Polymer- Material gebildet, sondern, zumindest teilweise, aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial. Das Trockenlauf-Reibmaterial wird also gemäß der vorliegenden Erfindung nicht zur Darstellung eines Reibbelags verwendet, sondern dient vielmehr als Belagträger für einen Reibbelag, der nicht trockenlaufend ist.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Belagträgers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet ist. Der erfindungsgemäße Belagträger ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vollständig aus dem Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet. Zur Herstellung des Belagträgers aus dem Trockenlauf-Reibbelagmaterial kann vorteilhaft das gleiche Verfahren oder ein ähnliches Verfahren angewendet werden, wie es zur Herstellung von Trockenlauf- Reibbelägen bekannt ist.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Belagträgers ist dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger einen kreisringscheibenartigen Grundkörper umfasst, der vollständig aus dem Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet ist. Der Belagträger aus dem Trockenlauf-Reibbelagmaterial hat vorteilhaft die gleiche Gestalt wie ein herkömmlicher Belagträger aus einem Stahlmaterial. So kann der Belagträger aus dem Trockenlauf-Reibbelagmaterial zum Beispiel radial innen oder radial außen eine Verzahnung aufweisen, die zur Darstellung einer drehfesten Verbindung mit einem Lamellenträger einer Lamellenkupplung dient.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein nasslaufendes Kupplungsteil mit einem vorab beschriebenen Belagträger, an dem mindestens ein Nasslauf-Reibbelag befestigt ist. Der Nasslauf-Reibbelag ist zum Beispiel stoffschlüssig mit dem Belagträger verbunden. Die stoffschlüssige Verbindung kann zum Beispiel als Klebverbindung ausgeführt sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Nasslauf-Reibbelag mit Hilfe von Befestigungselementen, wie Nietverbindungselementen, an dem Belagträger befestigt sein.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des nasslaufenden Kupplungsteils ist dadurch gekennzeichnet, dass das nasslaufende Kupplungsteil eine nasslaufende Kupplungs- lamelle ist. Die nasslaufende Kupplungslamelle ist zum Beispiel eine von mehreren Kupplungslamellen einer nasslaufenden Lamellenkupplung.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein nasslaufendes Gegen-Kupplungsteil mit einer Reibfläche. Das nasslaufende Gegen-Kupplungsteil umfasst eine Reibfläche, die auch als Gegenfläche bezeichnet wird, weil sie im eingebauten Zustand mit einer Reibfläche eines vorab beschriebenen Kupplungsteils in Kontakt kommt. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das nasslaufende Gegen-Kupplungsteil, zumindest teilweise, aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet. In einer Kupplungseinrichtung, zum Beispiel einer Lamellenkupplung, die mit mindestens einem vorab beschriebenen Kupplungsteil und einem genannten Gegen-Kupplungsteil ausgestattet ist, kommt somit ein Nasslauf-Reibbelag mit einer Gegenfläche oder einer Reibfläche in Kontakt, die aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet ist. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des nasslaufenden Gegen-Kupplungsteils ist dadurch gekennzeichnet, dass das nasslaufende Gegen-Kupplungsteil aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet ist. Das nasslaufende Gegen-Kupplungsteil ist gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vollständig aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet. Das Gegen-Kupplungsteil aus dem Trockenlauf-Reibbelagmaterial ersetzt zum Beispiel eine herkömmliche Stahllamelle in einer Lamellenkupplung.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des nasslaufenden Gegen- Kupplungsteils ist dadurch gekennzeichnet, dass das nasslaufende Gegen- Kupplungsteil einen kreisringscheibenartigen Grundkörper umfasst, der vollständig aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet ist. Die Gestalt des nasslaufenden Gegen-Kupplungsteils kann so oder so ähnlich aussehen wie bei einer herkömmlichen Stahllamelle einer Lamellenkupplung. So kann das nasslaufende Gegen- Kupplungsteil zum Beispiel radial innen oder radial außen mit einer Verzahnung ausgestattet sein, die zur Darstellung einer drehfesten Verbindung mit einem Lamellen- träger einer Lamellenkupplung dient.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des nasslaufenden Gegen- Kupplungsteils ist dadurch gekennzeichnet, dass das nasslaufende Gegen- Kupplungsteil eine nasslaufende Kupplungslamelle ist. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung des nasslaufenden Gegen-Kupplungsteils kommt also Trockenlauf- Reibbelagmaterial mit einem Kühl- und/oder Schmiermedium in Kontakt, wie es in nasslaufenden Kupplungsanwendungen verwendet wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Lamellenpaket mit vorab beschriebenen nasslaufenden Kupplungsteilen und vorab beschriebenen nasslaufenden Gegen- Kupplungsteilen. Die nasslaufenden Kupplungsteile sind vorzugsweise in bekannter Art und Weise im Wechsel mit den nasslaufenden Gegen-Kupplungsteilen angeordnet. Die Verwendung des Trockenlauf-Reibbelagmaterials liefert im Rahmen der vor- liegenden Erfindung unter anderem Gewichtsvorteile. Das Trockenlauf- Reibbelagmaterial ist deutlich leichter als Stahlmaterial. Außerdem hat das Trockenlauf-Reibbelagmaterial in ähnlicher Art und Weise wie das bekannte Stahlmaterial Poren, durch welche die Funktion der Reibpaarungen im Betrieb einer mit den Kupplungsteilen ausgestatteten Kupplung, insbesondere einer Lamellenkupplung, auf- rechterhalten beziehungsweise verbessert wird. Durch das geringe Gewicht kann der Kraftstoffverbrauch eines mit der Kupplungseinrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs reduziert werden. Darüber hinaus hält das Trockenlauf-Reibbelagmaterial höhere Temperaturen aus. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Drehmomentübertragungskapazität der Kupplungseinrichtung durch das erfindungsgemäße Lamellenpaket verbessert werden. Das ist insbesondere auf den höheren Reibungskoeffizienten zwischen dem Nasslauf-Reibbelagmaterial und dem Trockenlauf- Reibbelagmaterial zurückzuführen.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:

Figur 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Belagträgers mit zwei Nasslauf-Reibbelägen im Querschnitt;

Figur 2 eine Anordnung des Belagträgers mit den Nasslauf-Reibbelägen aus Figur 1 zwischen zwei Gegen-Kupplungsteilen aus einem Trockenlauf-Reibbelagmaterial und Figur 3 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Lamellenpakets mit nasslaufenden Kupplungsteilen und mit nasslaufenden Gegen-Kupplungsteilen aus Trockenlauf-Reibbelagmaterial. In Figur 1 ist ein Nasslauf-Kupplungsteil 1 mit einem Belagträger 3 stark vereinfacht im Querschnitt dargestellt. Der Belagträger 3 umfasst einen Grundkörper 5, der im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem rechteckigen Ringquerschnitt aufweist. An dem Grundkörper 5 sind zwei Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 befestigt. Die Nasslauf- Reibbeläge 6, 7 haben ebenfalls die Gestalt von Kreisringscheiben mit einem rechteckigen Ringquerschnitt. Die Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 haben den gleichen Außendurchmesser wie der Grundkörper 5 des Belagträgers 3. Der Belagträger 3 hat einen kleineren Innendurchmesser als die Nasslauf-Reibbeläge 6, 7.

Bei dem Nasslauf-Kupplungsteil 1 handelt es sich zum Beispiel um eine Innenlamelle einer Lamellenkupplung. Zur Darstellung einer drehfesten Verbindung mit einem In- nenlamellenträger der Lamellenkupplung weist der Belagträger 3 radial innen zum Beispiel eine Innenverzahnung auf.

In Figur 2 ist das Nasslauf-Kupplungsteil 1 aus Figur 1 zwischen zwei nasslaufenden Gegen-Kupplungsteilen 1 1 , 12 angeordnet. Die beiden Gegen-Kupplungsteile 1 1 , 12 haben jeweils einen Grundkörper 15, 16 in Gestalt einer Kreisringscheibe mit einem rechteckigen Ringquerschnitt.

Ein Innendurchmesser der Grundkörper 15, 16 der Gegen-Kupplungsteile 1 1 , 12 ist genauso groß wie der Innendurchmesser der Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 im Belagträger 3. Allerdings haben die Gegen-Kupplungsteile 1 1 , 12 einen größeren Außendurchmesser als der Belagträger 3 mit den Nasslauf-Reibbelägen 6, 7.

Bei den Gegen-Kupplungsteilen 1 1 , 12 handelt es sich zum Beispiel um Außenlamellen der vorab beschriebenen Lamellenkupplung. Zur Darstellung einer drehfesten Verbindung mit einem Außenlamellenträger sind die Gegen-Kupplungsteile 1 1 , 12 radial außen vorteilhaft mit einer Außenverzahnung ausgestattet. Die Nasslauf-Reibbeläge 6, 7 an dem Belagträger 3 sind selbstverständlich aus einem Nasslauf-Reibbelagmaterial gebildet. Im Unterschied dazu ist der Belagträger 3 aus einem Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet. Der Belagträger 3 aus dem Trockenlauf-Reibbelagmaterial ersetzt also einen herkömmlichen Belagträger aus Stahlmate- rial.

Darüber hinaus sind die Gegen-Kupplungsteile 1 1 , 12 ebenfalls aus einem Trockenlauf-Reibbelagmaterial gebildet. Vorteilhaft sind die Gegen-Kupplungsteile 1 1 , 12 aus dem gleichen Trockenlauf-Reibbelagmaterial wie der Belagträger 3 gebildet.

In Figur 3 ist vereinfacht ein Lamellenpaket 20 einer Lamellenkupplung dargestellt. Das Lamellenpaket 20 umfasst zusätzlich zu dem Nasslauf-Kupplungsteil 1 drei weitere Nasslauf-Kupplungsteile 22, 23 und 24. Die Nasslauf-Kupplungsteile 22 bis 24 sind genauso ausgeführt wie das Nasslauf-Kupplungsteil 1 . Die Nasslauf-Kupplungsteile 1 , 22 bis 24 stellen in dem Lamellenpaket 20 Innenlamellen dar.

Das Lamellenpaket 20 umfasst darüber hinaus zusätzlich zu den Gegen- Kupplungsteilen 1 1 , 12 aus Figur 2 drei weitere nasslaufende Gegen-Kupplungsteil 33, 34, 35. Die nasslaufenden Kupplungsteile 1 , 22 bis 24 sind im Wechsel mit den nasslaufenden Gegen-Kupplungsteilen 1 1 , 12, 33 bis 35 angeordnet.

Die Gegen-Kupplungsteile 1 1 , 12 und 33 bis 35 stellen Außenlamellen des Lamellenpakets 20 dar. Dabei stellt das Gegen-Kupplungsteil 1 1 eine in Figur 3 linke Endlamelle des Lamellenpakets 20 dar. Analog stellt das in Figur 3 rechts angeordnete Gegen- Kupplungsteil 35 eine zweite Endlamelle des Lamellenpakets 20 dar. Die nasslaufenden Kupplungsteile 1 , 22 bis 24 sind jeweils zwischen zwei Gegen-Kupplungsteilen 1 1 ,12; 12, 33; 33, 34; 34, 35 angeordnet. Bezuqszeichenliste

I Kupplungsteil

3 Belagträger

5 Grundkörper

6 Nasslauf-Reibbelag

7 Nasslauf-Reibbelag

I I Gegen-Kupplungsteil

12 Gegen-Kupplungsteil

15 Grundkörper

16 Grundkörper

20 Lamellenpaket

22 Kupplungsteil

23 Kupplungsteil

24 Kupplungsteil

33 Gegen-Kupplungsteil

34 Gegen-Kupplungsteil

35 Gegen-Kupplungsteil