Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
LINEAR GUIDE HAVING A LUBRICANT DEVICE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2013/091122
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a linear guide having a running rail and a running carriage (14) which is mounted displaceably on the running rail. The running carriage (14) contains at least two rolling-body channels (16, 18) which are composed in each case of a load-bearing channel (16', 18'), a return channel (16'', 18'') which is oriented parallel with respect thereto, and two deflection channels which are arranged in each case on the end sides of the channels, and a multiplicity of rolling bodies which are introduced so as to circulate endlessly in the rolling-body channels (16, 18). The at least two rolling-body channels (16, 18) are arranged on the running carriage (14) so as to lie opposite one another in such a way that the rolling bodies which are guided in each case in the load-bearing channel (16', 18') roll in load-bearing tracks which are introduced in each case on both sides in the longitudinal direction along the running rail while the running carriage (14) is being guided along the running rail. Furthermore, the linear guide comprises a lubricant device having at least one lubricant-absorbing element (20). The lubricant-absorbing element (20) can be attached to the running carriage (14) in a removable manner in such a way that it is in direct contact completely or in sections with the rolling bodies which are guided in each case in the load-bearing channels (16', 18').

Inventors:
MISCHLER ERNST (CH)
Application Number:
PCT/CH2012/000278
Publication Date:
June 27, 2013
Filing Date:
December 21, 2012
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHNEEBERGER HOLDING AG (CH)
International Classes:
F16C33/66; F16C29/06
Foreign References:
DE20203780U12002-07-04
DE102007012746A12008-09-18
DE102004008780A12005-09-15
US5615955A1997-04-01
US20060215943A12006-09-28
DE19828587A11999-01-07
Attorney, Agent or Firm:
R.A. EGLI & CO, Patentanwälte (CH)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Linearführung (10) mit einer Laufschiene (12) und einem Laufwagen (14) , welcher auf der Laufschiene (12) verschiebbar gelagert ist, wobei der Laufwagen (14) zumindest zwei Wälzkörperkanäle (16, 18) enthält und in jeden der zwei Wälzkörperkanäle (16, 18) eine Vielzahl von Wälzkörpern eingebracht sind, wobei jeder der zwei Wälzkörperkanäle (16, 18) aus einem Lastkanal (16λ, 18λ)/ einem parallel hierzu ausgerichteten Rückführkanal (16 18, λ) und zwei jeweils ein Ende des Lastkanals (16 18') mit einem Ende des Rückführkanals (16 Λ, 18( () verbindenden Umlenkkanälen derart zusammengesetzt ist, dass die Wälzkörper in jeweils einem der Wälzkörperkanäle (16, 18) endlos umlaufend geführt sind, wobei die zumindest zwei Wälz- körperkanäle (16, 18) zueinander gegenüberliegend derart am Laufwagen (14) angeordnet sind, dass die je- weils im Lastkanal (16v, 18 ) geführten Wälzkörper bei einem Führen des Laufwagens (14) entlang der Laufschiene (12) in einer von zwei sich in Längsrichtung der Laufschiene (12) erstreckenden Lastspuren (12', 12'') der Laufschiene (12) wälzen, wobei die Linearführung (10) eine Schmiermittelvorrichtung mit zumindest einem schmiermittelabsorbierenden Element (20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das schmiermittelabsorbierende Element (20) U- förmig aus einer Basis (22) und zwei von der Basis (22) vorragenden Schenkeln (241 , 24 λ * ) ausgebildet ist und entnehmbar derart am Laufwagen (14) anbringbar ist, dass das schmiermittelabsorbierende Element (20), falls es am Laufwagen (14) angebracht ist, direkt mit den jeweils in den Lastkanälen (16 18 ) geführten Wälzkörpern derart in Kontakt gebracht ist, dass End- abschnitte der Schenkel (24 24 > ) mit den in den

Lastkanälen (16 18λ) geführten Wälzkörpern in Kontakt stehen, wobei eine Fläche das schmiermittelabsorbierenden Elements (20) durch eine Krafteinwirkung zumindest abschnittsweise gegen eine Fläche des Laufwa- gens (14) gedrückt ist und das schmiermittelabsorbierende Element (20) fest zwischen den Wälzkörpern und der Fläche des Laufwagens (14) gehalten ist.

Linearführung (10) nach Anspruch 1, wobei die Krafteinwirkung eine Klemmkraft ist, welche durch ein Stauchen der Schenkel (24 Λ , 24 ) des schmiermittelabsorbierenden Elements (20) hervorgerufen ist, welche Klemmkraft der Richtung der Stauchung entgegengesetzt gerichtet ist.

Linearführung (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Basis (22) des schmiermittelabsorbierenden Elements (20) eine nach oben gerichtete Wölbung aufweist, wobei die Krafteinwirkung eine Federkraft ist, welche einer auf die Wölbung der Basis (22) angelegten Kraft zur Überführung der Basis (22) in eine ebene Fläche entgegengesetzt gerichtet ist.

Linearführung (10) nach Anspruch 3, wobei die Krafteinwirkung durch ein Federelement (25) hervorgerufen ist, welches zwischen der Basis (22) des schmiermittelabsorbierenden Elements (20) und der Fläche des Laufwagens (14) zwischengelegt ist und eine Federkraft zwischen der Basis (22) und der Fläche des Laufwagens (14) anlegt. Linearführung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend zwei Abdeckplättchen, welche jeweils an den Längsenden des Laufwagens (14) anbringbar sind, wobei die Abdeckplättchen ausgelegt sind, eine Längsverschiebung des schmiermittelabsorbierenden Elements (20) über die Längsenden des Laufwagens (14) hinaus zu unterbinden . Linearführung (10) nach Anspruch 5, bei welcher die Abdeckplättchen jeweils flexible Dichtungslippen enthalten, welche den Laufbereich auf der Laufschiene (12) abdichtend umschliessen .

Linearführung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das schmiermittelabsorbierende Element (20) in einen von der Oberseite des Laufwagens (14) zugänglichen Aufnahmebereich (26) des Laufwagens (14) einsetzbar ist .

Linearführung (10) nach Anspruch 7, bei welcher der Aufnahmebereich (26) , wenn das schmiermittelabsorbierende Element (20) in den Aufnahmebereich (26) des Laufwagens (14) eingesetzt ist, von der Oberseite des Laufwagens (14) durch eine Verschlussplatte (28) abdichtbar ist.

Linearführung (10) nach Anspruch 8, bei welcher das schmiermittelabsorbierende Element (20) durch die Verschlussplatte (28) gegen die Wälzkörper gedrückt ist.

Linearführung (10) nach Anspruch 1, bei welcher der Laufwagen (14) zumindest eine an einem Längsende des Laufwagens (14) eingelassene Aussparung (30 x, 30 ν) enthält, in welche die das schmiermittelabsorbierende Element (20) von dem Längsende aus einsteckbar und gehalten ist.

11. Linearführung (10) nach Anspruch 1, bei welcher das schmiermittelabsorbierende Element in einen von der

Unterseite des Lauf agens (14) zugänglichen Aufnahme- bereich (32) des Laufwagens (14) einsetzbar ist.

12. Linearführung (10) nach Anspruch 11, bei welcher der Aufnahmebereich (32) von der Unterseite des Laufwagens

(14) durch eine Verschlussplatte (34) abdichtbar ist, wenn das schmiermittelabsorbierende Element (20) in den Aufnahmebereich (32) des Laufwagens (14) eingesetzt ist.

13. Linearführung (10) nach einem der Ansprüche 1-12,

wobei das schmiermittelabsorbierende Element (20) einstückig aus einem schmiermittelabsorbierenden Material oder einer Kombination aus schmiermittelabsorbie- renden Materialien ausgebildet ist.

14. Linearführung (10) nach Anspruch 13,

wobei das schmiermittelabsorbierende Element (20) aus einem verschleissfesten Material oder einer Kombinati- on aus verschleissfesten Materialien ausgebildet ist.

Description:
Linearführung mit einer Schmiermittel orrichtung

Die Erfindung betrifft eine Linearführung mit einer Schmiermittelvorrichtung .

Es sind Linearführungen bekannt, welche eine Laufschiene und einen Laufwagen umfassen, wobei der Laufwagen ver- schiebbar auf der Laufschiene gelagert ist. Hierbei enthält der Laufwagen zumindest zwei gegenüberliegende und in Längsrichtung der Laufschiene ausgerichtete Wälzkörperkanäle, welche jeweils aus einem Lastkanal, einem parallel- hierzu ausgerichteten Rückführkanal und zwei jeweils" end- seitig von den Kanälen angeordneten Umlenkkanälen zusammengesetzt sind. In jedem Wälzkörperkanal sind eine Vielzahl von Wälzkörpern eingebracht, welche in den Wälzkörperkanä- len endlos umlaufen. Hierbei sind die zumindest zwei Wälzkörperkanäle zueinander gegenüberliegend derart am Laufwa- gen angeordnet, dass die jeweils im Lastkanal geführten Wälzkörper bei einem Führen des Laufwagens entlang der Laufschiene in jeweils beidseitig in Längsrichtung entlang der Laufschiene eingebrachten Lastspuren wälzen. Um den Verschleiss der Wälzkörper selber und den Ver- schleiss der Lastspuren der Laufschiene zu unterdrücken und zudem eine sehr genaue Bewegung des Laufwagens bei minimaler Reibung beizubehalten, muss den Wälzkörpern permanent ein Schmiermittel zugeführt werden, beispielsweise ein Schmierfett oder Schmieröl.

Hierzu wird in der US 5,615,955 vorgeschlagen, die Wälzkörper durch jeweils zwischengesetzte und selbstschmierende Abstandskugeln zu schmieren, welche ein Schmiermittel ent- halten und dieses an die Wälzkörper abgeben. Es besteht ein

BESTÄTIGUNGSKOPIE Problem darin, dass das Schmiermittel in kurzer Zeit aufgebraucht ist. Ein Ersatz bzw. Nachfüllen ist nicht möglich oder sehr zeitintensiv, wodurch sich hohe Wartungskosten einstellen. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die nicht zur Aufnahme von Kräften ausgebildeten, selbstschmierenden Abstandskugeln einen Raum verdrängen, welcher ansonsten zur Aufnahme weiterer Wälzkörper genutzt werden könnte, um die maximal mögliche Anzahl von Wälzkörpern bereitzustellen. Durch die im Vergleich zu üblichen Linear- führungen somit reduzierte Anzahl von Wälzkörpern können nur reduzierte Lagerkräfte aufgenommen werden. Insgesamt sind Tragkraft und Lebensdauer der Linearführung reduziert.

Ein wartungsreduzierter Ansatz wird in der US 2006/0215943 verfolgt. In dieser Druckschrift ist eine Linearführungen gezeigt, bei welcher die Wälzkörper durch Rückführkanäle laufen, welche jeweils durch Röhrenelemente gebildet sind, in denen Schmiermittel aufgesaugt ist. Hierzu ist das Material der Röhrenelemente von einem zellularen oder porösen Aufbau. In diesen Rückführkanälen werden die Wälzkörper kontinuierlich durch Abgabe des Schmiermittels geschmiert. Es sind Schmiermittel-Reservoirs vorgesehen, welche diese Röhrenelemente wiederum mit Schmiermittel versorgen. Es besteht allerdings ein Problem darin, dass die Zufuhr von Schmiermittel an die Röhrenelemente ungleichförmig erfolgt. Es besteht ferner ein Problem in der Abnutzung der Röhrenelemente. Sobald diese abgenutzt sind, erfolgt keine Schmiermittelabgabe, wodurch die Leistung der zuverlässigen Schmierung in der Linearführung nicht mehr gesichert ist. Ein Austausch der abgenutzten Röhrenelemente ist nur unter erhöhtem Aufwand möglich. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Schmierung nur im Rückführkanal erfolgt. Nachteilhafterweise ist hierdurch jedoch das Schmiermittelvorkommen im; gesamten Lastkanal reduziert. Dies ist insbe- sondere deshalb nachteilig, da insbesondere hier die Lager- kräfte auf die Wälzkörper wirken und demzufolge eine zuverlässige Schmierung besonders wichtig ist. Durch die unzureichende Schmierung im Lastkanal ist der Verschleiss im Lastkanal selber und an der Laufschiene hoch.

In der DE 198 28 587 wird vorgeschlagen, die Wälzkörper in jeweiligen Flanschelementen zu schmieren, welche jeweils einen Umlenkkanal zwischen Rückführkanal und Lastkanal des Laufwagens bereitstellen. Hierzu enthält jedes Flanschele- ment ferner ein Filzmaterial mit einem Vorsprung, welcher in den Laufbereich eines jeweiligen Umlenkkanals ragt. Das Filzmaterial ist mit Schmiermittel getränkt, welches über den Vorsprung kontinuierlich an die umlaufenden Wälzkörper abgegeben wird. Durch die näher an den Laufkanal gerückte Schmiermittelabgabe wird dieser zwar im Vergleich zu dem vorherigen Ansatz zuverlässiger geschmiert, allerdings ist das Schmiermittelvorkommen, bezogen auf die gesamte Länge des Lastkanals, noch immer unzureichend. Ein weiteres Problem besteht darin, dass, bedingt durch die endseitig ange- ordneten Flanschelemente, die Ausmasse in Längsrichtung des Laufwagens nachteilhaft erhöht werden.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Linearführung bereitzustellen, bei welcher die zuvor genannten Prob- lerne gelöst werden. Es ist insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Linearführung bereitzustellen, bei welcher eine zuverlässige Schmierung der Wälzkörper gewährleistet ist. Es ist zudem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Linearführung bereitzustellen, bei welcher Zeit und Kosten zur Wartung reduziert sind.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Linearführung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

Diese Linearführung umfasst eine Laufschiene urid eine Lauf- wagen, welcher auf der Laufschiene verschiebbar gelagert ist, wobei der Laufwagen zumindest zwei Wälzkörperkanäle enthält und in jeden der zwei Wälzkörperkanäle eine Vielzahl von Wälzkörpern eingebracht sind. Dabei ist jeder der zwei Wälzkörperkanäle aus einem Lastkanal, einem parallel hierzu ausgerichteten Rückführkanal und zwei jeweils ein Ende des Lastkanals mit einem Ende des Rückführkanals verbindenden Umlenkkanälen derart zusammengesetzt, dass die Wälzkörper in jeweils einem der Wälzkörperkanäle endlos um- laufend geführt sind, wobei die zumindest zwei Wälzkörperkanäle zueinander gegenüberliegend derart am Laufwagen angeordnet sind, dass die jeweils im Lastkanal geführten Wälzkörper bei einem Führen des Laufwagens entlang der Laufschiene in einer von zwei sich in Längsrichtung der Laufschiene erstreckenden Lastspuren der Laufschiene wälzen. Weiterhin umfasst die Linearführung eine Schmiermittelvorrichtung mit zumindest einem schmiermittelabsorbierenden Element. Gemäss der Erfindung ist das schmiermittelabsorbierende Element U-förmig aus einer Basis und zwei von der Basis vorragenden Schenkeln ausgebildet und entnehmbar derart am Laufwagen anbringbar, dass das schmiermittelabsorbierende Element, falls es am Laufwagen angebracht ist, direkt mit den jeweils in den Lastkanälen geführten Wälzkörpern derart in Kontakt gebracht, dass Endabschnitte der Schenkel mit den in den Lastkanälen geführten Wälzkörpern in Kontakt stehen, wobei eine Fläche des schmiermittelabsorbierenden Elements (beispielsweise eine den Schenkeln entgegengesetz- te Fläche der Basis des schmiermittelabsorbierenden Elements und/oder ein Fläche mindestens eines der Schenkel des schmiermittelabsorbierenden Elements) durch eine Krafteinwirkung zumindest abschnittsweise gegen eine Fläche des Laufwagens gedrückt ist und das schmiermittelabsorbierende Element fest zwischen den Wälzkörpern und der Fläche des Laufwagens gehalten ist.

Die erfindungsgemässe Linearführung hat den besonderen Vorteil einer zuverlässigen Schmierung der Wälzkörper im Last- kanal des Laufwagens. Hierdurch werden der Verschleiss und die Reibung des Laufwagens auf der Laufschiene reduzi.ert. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Laufruhe, Gleichförmigkeit der Bewegung und reduzierte Reibung. Dieser Vorteil erwächst daraus, dass die Wälzkörper direkt im Lastkanal geschmiert werden. Nur in diesem Bereich des jeweiligen Wälzkörperkanals treten Lagerkräfte auf, welche bei unzureichender Schmierung zu Verschleiss und Abnutzung der Lauffläche des Lastkanals und der Lastspur der Laufschiene führen. Durch die überraschend einfache Lösung werden die Probleme aus dem Stand der Technik beseitigt. Die Wälzkörper können Kugeln oder Rollen aus Stahl, Keramik, usw. oder weitere rotierende Elemente sein.

Dadurch, dass das schmiermittelabsorbierende Element U- förmig aus einer Basis und zwei von der Basis vorragenden Schenkeln ausgebildet ist und die Endabschnitte der Schenkel mit den in den Lastkanälen geführten Wälzkörpern in Kontakt stehen, ist eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass das Schmiermittel durch Kapillarwirkung gleichförmig von dem schmiermittelabsorbierenden Element an die Wälzkörper im Lastkanal überführt wird. Durch diese besondere Ausbildung kann eine einstückige Schmiermittelvorrichtung bzw. des schmiermittelabsorbierenden Elements zur gleichzeitigen Schmierung der Wälzköper in beiden Wälzkörperkanälen heran- gezogen werden. Somit werden Wartungsarbeiten zum Austausch oder Auffüllen der Schmiermittelvorrichtung bzw. des schmiermittelabsorbierenden Elements reduziert. Durch die einstückige Ausbildung sind insgesamt die Kosten der Schmiermittelvorrichtung gering gehalten. Vorteilhafterweise ist das schmiermittelabsorbierende Element derart geformt, dass, falls es am Laufwagen angebracht ist, die den Schenkeln entgegengesetzte Fläche der Basis durch eine Krafteinwirkung zumindest abschnittsweise gegen eine Fläche des Laufwagens gedrückt ist, durch welche Krafteinwirkung die Schmiermittelvorrichtung fest zwischen den Wälzkörpern und der Fläche des Laufwagens gehalten ist. Dies hat den Vorteil, dass das schmiermittelabsorbierende Element, beispielsweise von einem Längsende des Laufwagens aus, schnell und einfach in den Zwischenraum eingeschoben werden kann, welcher sich zwischen Laufwagen und Laufschiene einstellt. Hierbei gleiten die Endabschnitte der beiden Schenkel der U-förmigen Schmiermittelvorrichtung auf den jeweiligen Wälzkörpern im Lastkanal. Gleichzeitig steht die Fläche der Basis, welche den Schenkeln entgegengesetzt ist, mit der Fläche des Laufwagens in Kontakt, welche zur Laufschiene hin ausgerichtet ist. Somit kann das schmiermittelabsorbierende Element z.B. in Längsrichtung des Laufwagens zwischen den Wälzkörpern und der oben beschriebenen Fläche des Laufwagens eingeschoben werden.

Vorzugsweise ist die Krafteinwirkung eine Klemmkraft, welche durch ein Stauchen der Schenkel und/oder der Basis des schmiermittelabsorbierenden Elements hervorgerufen ist, welche Klemmkraft der Richtung der Stauchung entgegengesetzt gerichtet ist. Zum festen Einspannen des schmiermittelabsorbierenden Elements in den Laufwagen dient somit eine Klemmkraft, welche hervorgerufen wird, indem die Schenkel und/oder die Basis des schmiermittelabsorbierenden Ele- ments beim Einsetzen in den Laufwagen gestaucht werden. Die hieraus resultierende Klemmkraft wirkt in entgegengesetzte Richtung und spannt die Schenkel und die Basis fest zwischen den Wälzkörpern und der oben beschriebenen Fläche eim Zum Einsetzen des schmiermittelabsorbierenden Elements in 'den Laufwagen muss lediglich die Klemmkraft überwunden werden, mit welcher das schmiermittelabsorbierende Element zwischen den Wälzkörpern und der oben beschriebenen Fläche des Laufwagens eingespannt ist. Somit kann das schmiermittelabsorbierende Element ohne zusätzliche Mittel zuverläs- sig gelagert werden.

Vorzugsweise weist die Basis des schmiermittelabsorbierenden Elements eine nach oben gerichtete Wölbung auf, wobei die Krafteinwirkung eine Federkraft ist, welche einer auf die Wölbung der Basis angelegten Kraft zur Überführung der Basis in eine ebene Fläche entgegengesetzt gerichtet ist. Zum festen Einspannen des schmiermittelabsorbierenden Ele- 'ments in den Laufwagen wird das schmiermittelabsorbierende Element durch eine Federkraft eingespannt, wobei das schmiermittelabsorbierende Element hierzu federnd ausgeführt ist. Die Basis des schmiermittelabsorbierenden Elements weist eine nach oben gerichtete gewölbte Form auf, welche nur durch Krafteinwirkung auf die Oberseite der Basis, in eine Richtung entgegengesetzt der Wölbung, in eine ebene Form überführt werden kann. Derart ausgeführt wird das schmiermittelabsorbierende Element in den Laufwagen eingeschoben. Im eingeschobenen Zustand spannt die in entgegengesetzte Richtung wirkende Federkraft die Schenkel fest zwischen den Wälzkörpern und der Fläche ein. Somit kann das schmiermittelabsorbierende Element auch in dieser Ausführungsform ohne zusätzliche Mittel zuverlässig gelagert werden.

Vorzugsweise ist die Krafteinwirkung durch ein Federelement hervorgerufen, welches zwischen der Basis des schmiermittelabsorbierenden Elements und der Fläche des Laufwagens zwischengelegt ist und eine Federkraft zwischen der Basis und der Fläche des Laufwagens anlegt. Beim Einlegen des schmiermittelabsorbierenden Elements in den Laufwagen wird das zwischengesetzte Federelement gestaucht und übt als Re- aktion hierauf die Federkraft aus. Das Federelement kann beispielsweise eine Flachfeder sein. Somit kann das schmiermittelabsorbierende Element zuverlässig gelagert werden .

Gleichzeitig ist das schmiermittelabsorbierende Element in alle andere Richtungen fest gelagert. Das schmiermittelabsorbierende Element wird gänzlich in den Aufnahmeraum des Laufwagens eingeschoben, so dass die Endabschnitte der Schenkel auf ganzer Länge mit den Wälzkörpern in Kontakt stehen. Hierbei muss das schmiermittelabsorbierende Element nicht notwendigerweise derart bemessen sein, dass die Endabschnitte der Schenkel mit sämtlichen Wälzkörpern im Lastkanal in Kontakt stehen. Wenn das schmiermittelabsorbieren- de Element auf diese Weise in den Laufwagen eingesetzt ist, ist das schmiermittelabsorbierende Element durch die Krafteinwirkung (Klemmkraft und/oder Federkraft) derart fest eingespannt, dass das schmiermittelabsorbierende Element auch im Betrieb keine Längsverschiebung in Längsrich- tung des Laufwagens erfährt. Somit müssen vorteilhafterweise keine Befestigungen zur Befestigung des schmiermittelabsorbierenden Elements am Laufwagen bereitgestellt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Laufwagen für Wartungsarbeiten nicht zerlegt zu werden braucht. Insgesamt werden Zeit und Aufwand für Wartungsarbeiten reduziert.

Vorzugsweise enthält die Linearführung zwei Abdeckplätt- chen, welche jeweils an den Längsenden des Lauf agens anbringbar sind, wobei die Abdeckplättchen ausgelegt sind, eine Längsverschiebung des schmiermittelabsorbierenden Elements über die Längsenden des Laufwagens hinaus zu unterbinden. Wie zuvor beschrieben, kann die Klemmkraft ' zum Einspannen des schmiermittelabsorbierenden Elements in den Laufwagen derart gross sein, dass eine Längsverschiebung des schmiermittelabsorbierenden Elements auch im Betrieb der Linearführung ausgeschlossen werden kann. Gemäss dieser Ausführungsform sind zwei Abdeckplättchen vorgesehen, welche, unabhängig von der Höhe der Klemmkraft, ein Herausfahren des schmiermittelabsorbierenden Elements aus dem Lauf- wagen heraus zuverlässig verhindern. Sollte im Betrieb der Linearführung eine Längskraft auf das schmiermittelabsorbierende Element einwirken, welche die Klemmkraft überwindet, so wird das schmiermittelabsorbierende Element in Längsrichtung jeweils nur so weit verschoben, bis es gegen eines der Abdeckplättchen anstösst. Ein Herausfahren des schmiermittelabsorbierenden Elements aus dem Laufwagen heraus wird somit verhindert.

Vorzugsweise enthalten die Abdeckplättchen jeweils flexible Dichtungslippen, welche den Laufbereich auf der Laufschiene abdichtend umschliessen . Durch die abdichtende Wirkung der Abdeckplättchen wird ein Eindringen von Schmutz, Staub oder sonstigen Partikeln in den Bereich zwischen Laufwagen und Laufschiene verhindert. Somit wird insbesondere vorteilhaft verhindert, dass Partikel in den Wälzbereich zwischen Wälzkörper und Laufschiene eindringen und eine Zerstörung oder zumindest einen starken Verschleiss hervorrufen können.

In einer Ausführungsform ist vorzugsweise das zumindest ei- ne schmiermittelabsorbierende Element in einen von der Oberseite des Laufwagens zugänglichen Aufnahmebereich des Laufwagens einsetzbar. In dieser Variante wird das schmiermittelabsorbierende Element von der Oberseite des Laufwagens aus in den eingelassenen Aufnahmebereich eingesteckt. Der Aufnahmebereich ist hierbei dergestalt ausgebildet, dass die Schenkel des schmiermittelabsorbierenden Elements mit den Wälzkörpern des Lastkanals in Kontakt treten.

Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich im eingesetzten Zu- stand des schmiermittelabsorbierenden Elements von der Oberseite des Laufwagens durch eine Verschlussplatte abdichtbar. Somit können keine Fremdpartikel in den Aufnahme- bereich eindringen. Vorzugsweise ist das schmiermittelabsorbierende Element durch die Verschlussplatte gegen die Wälzkörper gedrückt. Hierdurch hat die Verschlussplatte neben der Funktion, ein Eindringen von Fremdpartikeln zu verhindern, zugleich die Funktion, das schmiermittelabsorbierende Element derart einzuspannen, dass die Schenkel zuverlässig gegen die Wälzkörper gedrückt werden. Hierdurch kann das in dem schmiermittelabsorbierenden Element enthaltene Schmiermittel zuverlässig an die Wälzkörper im Lastkanal überführt werden. Sobald das Schmiermittel aufgebraucht ist, kann die Ver- schlussplatte abgehoben und das schmiermittelabsorbierende Element aus dem Aufnahmebereich entnommen werden. Darauf folgend kann eine neues schmiermittelabsorbierendes Element, welches mit Schmiermittel aufgefüllt ist, eingesetzt werden. Alternativ kann das entnommene schmiermittel- absorbierende Element extern vom Laufwagen mit Schmiermittel aufgefüllt werden und anschliessend wieder in den Aufnahmebereich eingeführt werden. Weiter alternativ kann das entleerte schmiermittelabsorbierende Element im Aufnahmebe ¬ reich des Laufwagens belassen werden und von der Oberseite aus mit Schmiermittel aufgefüllt werden. Insgesamt wird die Wartungszeit reduziert.

In einer weiteren Ausführungsform enthält der Laufwagen vorzugsweise zumindest eine an einem Längsende des Laufwa- gens eingelassene Aussparung, in welche das schmiermittelabsorbierende Element von dem Längsende aus einsteckbar und gehalten ist. In dieser Variante wird ein schmiermittelabsorbierendes Element, in Längsrichtung betrachtet, von einer Seite aus in die Aussparung des Laufwagens eingescho- ben. Es können auch Aussparungen an beiden Längsenden des Laufwagens vorgesehen sein, in welche jeweils ein schmiermittelabsorbierendes Element eingeschoben wird. Auch hierbei treten die Schenkel des jeweiligen schmiermittelabsorbierenden Elements mit den Wälzkörpern in Kontakt und schmieren diese zuverlässig.

In einer weiteren Ausführungsform ist vorzugsweise das zumindest eine schmiermittelabsorbierende Element in einen von der Unterseite des Laufwagens zugänglichen Aufnahmebereich des Laufwagens einsetzbar. Hierbei wird das schmiermittelabsorbierende Element von der Unterseite des von der Laufschiene entnommenen Laufwagens eingesetzt. Im eingesetzten Zustand stehen die Schenkel des schmiermittelabsorbierenden Elements mit den Wälzkörpern im Lastkanal in Kontakt. Es kann hierbei vorgesehen sein, dass das schmiermittelabsorbierende Element aus einem elastischen Material ausgebildet ist.

Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich im eingesetzten Zustand des schmiermittelabsorbierenden Elements von der Unterseite des Laufwagens durch eine Verschlussplatte abdichtbar. Hierdurch wird verhindert, dass Fremdpartikel in den Aufnahmebereich eindringen. Die Verschlussplatte dient zudem zum festen Einspannen des schmiermittelabsorbierenden Elements in den Aufnahmebereich .

Vorzugsweise ist das schmiermittelabsorbierende Element einstückig aus einem schmiermittelabsorbierenden Material oder einer Kombination aus schmiermittelabsorbierenden Materialien ausgebildet. Das jeweilige schmiermittelabsorbierende Material kann beispielsweise ein Gewebe, einen Schaumstoff, ein poröses Material oder weitere Materialien mit absorbierenden Eigenschaften enthalten.

Vorzugsweise ist das schmiermittelabsorbierende Element aus einem verschleissfesten Material oder einer Kombination aus verschleissfesten Materialien ausgebildet. Hierdurch ist ein langandauernder und zuverlässiger Kontakt mit den Wälzkörpern gewährleistet.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen:

Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Linearführung;

Figuren 2a, b Darstellungen eines Laufwagens einer Linearführung in einer ersten Ausführungsform;

Figuren 3a, b Darstellungen eines Laufwagens einer Linearführung in einer zweiten Ausführungsform;

Figuren 4a, b Darstellungen eines Laufwagens einer Linearführung " in einer dritten Ausführungsform;

Figuren 5a, b Darstellungen eines Laufwagens einer Linearführung in einer vierten Ausführungsform;

Figuren 6a-c Darstellungen eines Laufwagens einer Linearführung in einer fünften Ausführungsform; und

Figuren 7a, b Darstellungen eines Laufwagens einer Linearführung in einer sechsten Ausführungsform.

In Fig. 1 ist eine beispielhafte Linearführung 10 gezeigt, welche einen auf einer Laufschiene 12 beweglich angeordneten Laufwagen 14 enthält. Der Laufwagen 14 umfasst beispielsweise zwei gegenüberliegende umlaufende Wälzkörperka- näle (nicht gezeigt) , in welchen Wälzkörper geführt sind, welche zwischen jeweils einem Wälzkörperkanal und einer von zwei Lastspuren 12', 12'' der Laufschiene 12 wälzen. In Figuren 2a und 2b ist ein Laufwagen 14 einer Linearführung gemäss Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform gezeigt. Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf den Laufwagen 14, und Fig. 2b zeigt eine Schnittansicht entlang einer in Fig. 2a gezeigten Linie H-H. Der Laufwagen 14 enthält zwei Wälzkör- perkanäle 16, 18. Jeder Wälzkörperkanal 16, 18 enthält jeweils einen Lastkanal 16 18 einen Rückführkanal 16 , Λ , 18 λ λ und zwei Umlenkkanäle (nicht gezeigt), welche den Lastkanal 16 18 λ und den Rückführkanal 16 Λ > , 18 λ Λ an. deren beiden Enden miteinander verbinden. Innerhalb der Wälz- körperkanäle 16, 18 sind Wälzkörper (in Fig. 2b schematisch als Kreisflächen, welche jeweils einen als Kugel ausgebildeten Wälzkörper andeuten, dargestellt) geführt, wobei die jeweils den Lastkanal 16 18 λ durchlaufenden Wälzkörper, in Schnittrichtung betrachtet, an ihrem etwa halben Umfang im Lastkanal 16 18 λ gelagert sind. Der jeweils entgegengesetzte Umfang ist spielfrei innerhalb einer der Lastspuren 12' bzw. 12'' der Laufschiene 12 (beide in Fig. 1, aber nicht in Fig. 2b gezeigt) gelagert. Somit ist eine spielfreie Verbindung zwischen Laufschiene 12 und Laufwagen 14 gewährleistet, wobei der Laufwagen 14 über die Wälzkörper in Längsrichtung der Laufschiene 12 gelagert bewegbar ist.

Wie bei nahezu allen Wälzlagern üblich, ist auch bei dieser Linearführung eine ausreichende Schmierung notwendig. Hier- zu ist eine Schmiermittelvorrichtung mit zumindest einem schmiermittelabsorbierenden Element 20 vorgesehen, welches in einem Aufnahmebereich zwischen Laufwagen 14 und Laufschiene eingebracht ist und am Laufwagen 14 selber gehalten ist. Das schmiermittelabsorbierende Element 20 ist U-förmig aus einer Basis 22 und : zwei von der Basis 22 vorragenden Schenkeln 24 λ , 24 , Λ ausgebildet. Der Aufnahmebereich und das schmiermittelabsorbierende Element 20 sind hierbei derart ausgeführt, dass die Aussenflachen der Schenkel 24 24 Λ gegen Seitenwände des Aufnahmebereichs fest anliegen. Ferner liegt die Oberfläche der Basis 22 an der Deckenfläche des Aufnahmebereichs an. Schliesslich stehen Endabschnitte der Schenkel 24 24 Λ λ mit den im Lastkanal 16 18 λ geführten Wälzkörpern in Kontakt. Durch diese Anordnung ist das schmiermittelabsorbierende Element 20 in alle Rich- tungen, mit Ausnahme der Richtung parallel zur Laufschiene, fest gelagert.

Das schmiermittelabsorbierende Element 20 wird von einem der Längsenden des Laufwagens 14 aus mit einer Kraft in den Aufnahmebereich hineingeschoben, welche eine Klemmkraft und/oder Federkraft überwindet. Die Klemmkraft gewährleistet den zuverlässigen Kontakt zwischen den Wälzkörpern und dem schmiermittelabsorbierenden Element 20 und verhindert, dass das schmiermittelabsorbierende Element 20 auch im Be- trieb der Linearführung 10 (Führen des Laufwagens 14 auf der Laufschiene 12) herausgeschoben wird. Somit kann vorteilhafterweise auf eine Befestigung des schmiermittelabsorbierenden Elements 20 verzichtet werden. Alternativ kann eine Befestigung vorgesehen werden. Hierzu können beispielsweise zwei Abdeckplättchen (nicht gezeigt) bereitgestellt werden, welche an den Längsenden des Laufwagens 14 aufgesteckt werden. Diese Abdeckplättchen sind dabei derart geformt, dass das eingesetzte schmiermittelab- sorbierenden Element 20 in Längsrichtung gegen Innenbereiche anstossen kann, wodurch eine weitere Bewegung aus dem Aufnahmebereich heraus effektiv verhindert wird. Zur Entnahme des schmiermittelabsorbierenden Elements 20 kann eines der Abdeckplättchen entfernt werden, wodurch der Auf-: nahmebereich zugänglich wird. Anschliessend kann das: schmiermittelabsorbierende Element 20 einfach gegen Überwindung der Klemmkraft und/oder Federkraft aus dem Aufnah- mebereich heraus geschoben werden. Ein ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Schmierung der Wälzkörper im Lastkanal 16 18 λ selber stattfindet. Somit wird eine Schmierung in jenen Bereichen der Linearführung bereitgestellt, wo diese aufgrund hoher Lasten und Lagerkräfte besonders zuverlässig sein muss. Aufgrund der effektiven Schmiermittelabgabe werden der Verschleiss reduziert, die Verschiebekräfte durch Verringerung der Reibung wesentlich verbessert und insgesamt der Schmiermittelverbrauch reduziert. Im Umkehrschluss können die Wartungsintervalle verlängert werden, wodurch wie- derum Kosten eingespart werden.

Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Wartungsarbeiten zum Entnehmen und Einführen des schmiermittelabsorbierenden Elements 20 am Laufwagen direkt durchgeführt werden können, ohne dass dieser von der Laufschiene entnommen zu werden braucht. Insgesamt sind die Wartungsarbeiten schnell und einfach durchführbar.

In Figuren 3a und 3b ist ein Laufwagen 14 einer Linearfüh- rung gemäss Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Fig. 3a zeigt eine Draufsicht auf den Laufwagen 14, und Fig. 3b zeigt eine Schnittansicht entlang einer in Fig. 3a gezeigten Linie H-H. Wie die Figuren 3a und 3b andeuten, ist der Laufwagen 14 gemäss Fig. 3a identisch mit dem Lauf- wagen 14 gemäss Fig. 2a.

Im Falle der Ausführungsform gemäss Fig. 3b ist eine Schmiermittelvorrichtung mit zumindest einem schmiermittelabsorbierenden Element 20 vorgesehen, welches in einem Auf- nahmebereich zwischen Laufwagen 14 und Laufschiene einge- bracht ist und am Laufwagen 14 selber gehalten ist. Das schmiermittelabsorbierende Element 20 ist U-förmig aus einer Basis 22 und z.wei von der Basis 22 vorragenden Schenkeln 24 24 ausgebildet. Der Aufnahmebereich und das schmiermittelabsorbierende Element 20 sind hierbei derart ausgeführt, dass die Aussenflachen der Schenkel 24 24 λ Λ gegen Seitenwände des Auf ahmebereichs fest anliegen. Endabschnitte der Schenkel 24 24 x Λ sind dabei mit den im Lastkanal 16 18 Λ geführten Wälzkörpern in Kontakt. Wei- terhin ist ein Federelement 25 vorhanden, welches zwischen der Basis 22 des schmiermittelabsorbierenden Elements 20 und einer Fläche des Laufwagens 14 zwischengelegt ist und eine Federkraft zwischen der Basis 22 und der Fläche des Laufwagens 14 anlegt. Die Basis 22 und die Schenkel 24 24 x Λ des schmiermittelabsorbierenden Elements 20 sind derart ausgebildet, dass das schmiermittelabsorbierende Element 20 aufgrund der Krafteinwirkung des Federelements 25 an eine Fläche des Laufwagens 14 und/oder an die Wälzkörper in den Lastkanälen 16 18 λ gedrückt ist. Durch diese An- Ordnung ist das schmiermittelabsorbierende Element 20 in alle Richtungen, mit Ausnahme der Richtung parallel zur Laufschiene, fest gelagert.

In Figuren 4a und 4b ist ein Laufwagen 14 einer Linearfüh- rung gemäss Fig. 1 in einer dritten Ausführungsform gezeigt. Fig. 4a zeigt eine Draufsicht auf den Laufwagen 14, und Fig. 4b zeigt eine Schnittansicht entlang einer in Fig. 4a gezeigten Linie H-H. Wie die Figuren 4a und 4b andeuten, ist der Laufwagen 14 gemäss Fig. 4a identisch mit dem Lauf- wagen 14 gemäss Fig. 2a.

Im Falle der Ausführungsform gemäss Fig. 4b ist eine Schmiermittelvorrichtung mit zumindest einem schmiermittelabsorbierenden Element 20 vorgesehen, welches in einen: Auf- nahmebereich zwischen Laufwagen 14 und Laufschiene einge- bracht ist und am Laufwagen 14 selber gehalten ist. Das schmiermittelabsorbierende Element 20 ist U-förmig aus einer Basis 22 und zwei von der Basis 22 vorragenden Schenkeln 24 24 , Λ ausgebildet. Der Aufnahmebereich und das schmiermittelabsor.bierende Element 20 sind hierbei derart ausgeführt, dass die Aussenflachen der Schenkel 24 24 Λ x gegen Seitenwände des Aufnahmebereichs fest anliegen. Endabschnitte der Schenkel 24 24 λ λ sind dabei mit den im Lastkanal 16 18 geführten Wälzkörpern in Kontakt. Wei- terhin weist die Basis 22 des schmiermittelabsorbierenden Elements 20 eine nach oben gerichtete Wölbung auf. Diese Wölbung der Basis 22 des schmiermittelabsorbierenden Elements 20 ist derart ausgebildet, dass eine von den beiden Schenkel 24 2 λ λ abgewandte Fläche der Basis 22 in etwa in der Mitte zwischen den beiden Schenkel 24 24 λ x an eine Fläche des Laufwagen 14 gedrückt ist und dabei eine Krafteinwirkung auf die Fläche des Laufwagen 14 erzeugt, wenn das schmiermittelabsorbierenden Elements 20 in den Aufnahmebereich zwischen Laufwagen 14 und Laufschiene derart ein- gebracht ist, dass die Endabschnitte der Schenkel 24 24 λ Λ mit den im Lastkanal 16 18 geführten Wälzkörpern in Kontakt sind.

In diesem Fall ist die Krafteinwirkung, welche das schmier- mittelabsorbierende Element 20 auf eine Fläche des Laufwagens 14 erzeugt, eine Federkraft, welche einer auf die Wölbung der Basis 22 angelegten Kraft zur Überführung der Basis 22 in eine ebene Fläche entgegengesetzt gerichtet ist. Durch diese Anordnung ist das schmiermittelabsorbierende Element 20 in alle Richtungen, mit Ausnahme der Richtung parallel zur Laufschiene, fest gelagert.

Figuren 5a und 5b zeigen den Laufwagen 14 einer Linearführung 10 gemäss Fig. 1 in einer vierten Ausführungsform. Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite des Laufwa- gens 14. Der Laufwagen 14 ist mit einem Aufnahmebereich 26 bereitgestellt, welcher auf der Oberseite des Laufwagens 14 eingelassen ist. Der Aufnahmebereich 26 ist zur Aufnahme einer Schmiermittelvorrichtung mit einem schmiermittelab- sorbierenden Element 20 von der Oberseite des Laufwagens 14 aus ausgebildet (Fig. 5b). Das schmiermittelabsorbierende Element 20 gemäss Fig. 5b ist (wie das schmiermittelabsorbierende Element 20 gemäss Fig. 2b) U-förmig aus einer Basis 22 und zwei von der Basis 22 vorragenden Schenkeln 24 y , 24 Λ λ ausgebildet. Ferner ist zwischen dem Aufnahmebereich 26 und den im Lastkanal 16 , 18 λ umlaufenden Wälzkörpern ein Zugang bereitgestellt. Somit können die Endabschnitte der Schenkel 24 24 y des in den Aufnahmebereich 26 eingesetzten schmiermittelabsorbierenden Elements 20 mit Ober- flächenabschnitten der Wälzkörper in Kontakt treten.

Der Aufnahmebereich 26 kann nach dem Einsetzen des schmiermittelabsorbierenden Elements 20 durch eine Verschlussplatte 28 abgedeckt und verschlossen werden. Die Verschluss- platte 28 kann dabei das schmiermittelabsorbierende Element 20 in Richtung der Wälzkörper drücken, so dass ein dauerhafter Kontakt zwischen den Endabschnitten der Schenkel 24 Λ , 24 , λ und den Wälzkörpern gewährleistet ist. Auch in dieser Ausführungsform ist ein Austausch des schmiermittel- absorbierenden Elements 20 ohne Entnahme des Laufwagens 14 von der Laufschiene möglich.

Figuren 6a bis 6c zeigen den Laufwagen 14 einer Linearführung gemäss Fig. 1 in einer fünften Ausführungsform. Hier- bei zeigt Fig. 6a eine Draufsicht auf die Oberseite des Laufwagens 14. Durch gestrichelte Linien sind jeweils zwei Aussparungen 30 30 y λ angezeigt, welche jeweils an den beiden Längsenden des Laufwagens 14 eingelassen sind. Diese Aussparungen 30 30 , sind komplementär der Aussenform ei- nes schmiermittelabsorbierenden Elements einer Schmiermit- telvorrichtung (in Fig. 6c nicht gezeigt) angepasst. Wie insbesondere anhand von Fig. 6c gut zu erkennen, sind die Aussparungen 30 30 in Richtung zur Unterseite des Laufwagens 14 geöffnet. Hierdurch ist es möglich, dass schmier- mittelabsorbierende Elemente mit einem maximalen Volumen eingesetzt werden können. Ferner sind die Aussparungen 30 , 30 ' Λ dergestalt ausgeformt, dass die Endabschnitte der Schenkel eines schmiermittelabsorbierenden Elements 20 einer Schmiermittelvorrichtung einen Zugang zu den Wälzkör- pern haben (Fig. 6b). Fig. 6b zeigt eine Draufsicht auf eines der Enden des Laufwagens 14 (in Längsrichtung der Führungsschiene 12) mit einer der Aussparungen 30 30 , x , wobei in die jeweilige Aussparung 30 , bzw. 30 Λ jeweils eine Schmiermittelvorrichtung mit einem schmiermittelabsorbie- renden Elements 20 eingesetzt ist. Das schmiermittelabsorbierende Element 20 gemäss Fig. 6b ist (wie das schmiermittelabsorbierende Element 20 gemäss Fig. 2b) U-förmig aus einer Basis 22 und zwei von der Basis 22 vorragenden Schenkeln 24 24 >x ausgebildet.

Figuren 7a und 7b zeigen den Laufwagen 14 einer Linearführung gemäss Fig. 1 in einer sechsten Ausführungsform. Hierbei zeigt Fig. 7a eine Draufsicht auf die Oberseite des Laufwagens 14. Wie durch eine gestrichelte Linie angezeigt, ist an der Unterseite des Laufwagens 14 ein Aufnahmebereich 32 bereitgestellt. Dieser Aufnahmebereich 32 hat eine Form, welche komplementär zur Aussenform eines schmiermittelabsorbierenden Elements 20 einer Schmiermittelvorrichtung ist. Wie in Fig. 7b gezeigt, welche eine Schnittansicht entlang einer Linie H-H von Fig. 7a darstellt, kann das schmiermittelabsorbierende Element 20 von der Unterseite des Laufwagens 14 in den Aufnahmebereich 32 hinein eingesetzt werden. Das schmiermittelabsorbierende Element 20 gemäss Fig. :7b ist (wie das schmiermittelabsorbierende Ele- ment 20 gemäss Fig. 2b) U-förmig aus einer Basis 22 und zwei von der Basis 22 vorragenden Schenkeln 24 24 Λ ausgebildet. Wenn das schmiermittelabsorbierende Element 20 in den Aufnahmebereich 32 eingesetzt ist, treten die Schenkel 24 24^ des schmiermittelabsorbierenden Elements 20 mit den im Lastkanal 16 18 λ umlaufenden Wälzkörpern in Kontakt. Zugleich ist das schmiermittelabsorbierende Element 20 fest im Aufnahmebereich 32 gehalten. Um das schmiermittelabsorbierende Element 20 schnell und einfach in den Aufnahmebereich .32 einlegen zu können, kann das schmiermittelabsorbierende Element 20 aus einem nachgiebigen, elastischen Material ausgebildet sein, beispielsweise ein Schaumstoff oder Gewebe. Damit ein Eindringen von Fremdstoffen in das Material der Schmiermittelvorrichtung 20 verhindert wird, kann ein Verschluss 34 vorgesehen sein, welcher die Schmiermittelvorrichtung 20 gegen die Unterseite abdichtet (wie in Fig. 7b dargestellt) .