Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDROMECHANICAL TRAVELLING MECHANISM
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1999/030061
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a travelling mechanism, comprising a driving motor (24) which drives a feed pump (25) and a hydrostatic variable displacement pump (2), a zero fluctuating hydrostatic variable displacement motor (1) which forms a hydrostatic circuit with the hydrostatic variable displacement pump (2), and a hydrostatically driven 2-speed gear mechanism (11) which is switched when the torque to be transmitted is minimal and the hydrostatic variable displacement motor (1) is at zero absorption volume.

Inventors:
LEGNER JUERGEN (DE)
MANN EGON (DE)
STUETZLE SIEGFRIED (DE)
Application Number:
PCT/EP1998/007653
Publication Date:
June 17, 1999
Filing Date:
December 02, 1998
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
LEGNER JUERGEN (DE)
MANN EGON (DE)
STUETZLE SIEGFRIED (DE)
International Classes:
F16H47/02; F16H61/46; (IPC1-7): F16H61/46; F16H47/02
Domestic Patent References:
WO1989003320A11989-04-20
Foreign References:
DE4223846A11994-01-27
DE2652976A11978-05-24
DE4431864A11996-03-14
DE4431864A11996-03-14
Attorney, Agent or Firm:
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Friedrichshafen, DE)
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Friedrichshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrantrieb mit einem Antriebsmotor (24), der eine Speisepumpe (25) und eine hydrostatische Verstellpumpe (2) antreibt, mit einem hydrostatischen Verstellmotor (1), der mit der hydrostatischen Verstellpumpe (2) einen hydrostati schen Kreislauf bildet und ein Getriebe (11) antreibt, mit einem Fahrtrichtungsventil (18) und einem Druckminderven til (10) zur Regelung des Steuerdrucks, dadurch g e kennzeichnet, daß der hydrostatische Ver stellmotor (1) ein Nullhubmotor ist, dessen Schluckvolumen durch die Veränderung von Steuerund Hochdruck so geregelt wird, daß das zu übertragende Drehmoment während des Schaltvorgangs minimal ist und die Verstellposition des hydrostatischen Verstellmotors (1) Nullhubmotors über eine Rückmeldefeder (9) im Gleichgewicht mit dem anliegenden Steuerund Hochdruck steht und daß das Getriebe (11) ein hydrostatisch angetriebenes 2GangGetriebe mit Synchroni sierung (14) ist.
2. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß der Ölfluß zwischen der hydrostatischen Verstellpumpe (2) und dem hydrostatischen Verstellmotor (1) bei dessen Nullstellung unterbrochen ist und damit der anstehende Hochdruck ebenfalls Null ist.
3. Fahrantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e kennzeichnet, daß der Fahrantrieb für offene und geschlossene Hydraulikkreisläufe verwendet werden kann.
4. Fahrantrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e kennzeichnet, daß bei einem offenen Hydrau likkreislauf ein 3/2Wegeventil (21) zur Zubzw. Abschal tung des anstehenden Hochdrucks verwendet wird.
5. Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Synchronisierung (14) des Getriebes (11) auf der Antriebs (26) oder der Ab triebswelle (27) sitzen kann.
Description:
HYDROMECHANISCHER FAHRANTRIEB Die Erfindung betrifft einen Fahrantrieb nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.

Fahrantriebe mit einem hydrostatischen Getriebe und einem mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebe werden für mo- bile Bau-und Arbeitsmaschinen, z. B. Radlader, Bagger oder Raupen verwendet. Dabei treibt ein Antriebsmotor, insbeson- dere ein Dieselmotor, eine hydrostatische Verstellpumpe an, die zusammen mit dem Verstellmotor ein hydrostatisches Ge- triebe bildet, dessen Ubersetzungsverhältnis durch einen drehzahlabhängigen Steuerdruck verstellt wird. Man spricht hier von einer drehzahlabhängigen, automotiven Verstellung des hydrostatischen Antriebs, d. h. Pumpe und Motor regeln selbsttätig das Obersetzungsverhältnis in Abhängigkeit von der Drehzahl und der Last des Primärantriebs und zwar so, daß das Ubersetzungsverhältnis mit steigender Last zu-und mit steigender Drehzahl abnimmt. Neben dem hydrostatischen Getriebe gehört zu dieser Antriebseinrichtung ein last- schaltbares Getriebe, häufig in Form eines Zwei-Gang- Planetengetriebes. Zwei vom Primärantrieb angetriebene Hilfspumpen, eine Speise-und eine Steuerpumpe, erzeugen den System-und den Steuerdruck. Anstelle dieser zwei Hilfspumpen kann auch eine Hilfspumpe mit einem Verteiler- system verwendet werden.

Elektromagnetische Ventile steuern die Druckmittelzufuhr zu den Lastschaltelementen, die pneumatisch, hydraulisch, elektromagnetisch oder durch Federn betätigt werden können.

Bei Fahrantriebssystemen für schnellfahrende Arbeits- maschinen unterscheidet man mehrere Konzeptvarianten.

Die verschiedenen Antriebskonzepte sind auf die jeweiligen Hauptanforderungen zugeschnitten. So sind die im Stillstand schaltbaren Klauen-oder Schieberadgetriebe zwar kostengün- stig herstellbar, ermöglichen jedoch nur Schaltungsvorgänge im Stillstand bei gleichzeitig ungünstigem Bedienungskom- fort.

Demgegenüber kann durch die Verwendung von hydrostatischen Summierungsgetrieben mit zwei oder mehr Hydromotoren ein relativ guter Fahrkomfort erreicht werden. Diese Variante ist jedoch relativ teuer und weist nur einen kleinen Wand- lungsbereich sowie einen ungünstigen Wirkungsgrad bei höhe- ren Fahrgeschwindigkeiten auf. Eine weitere, ebenfalls teu- re und einen hohen Aufwand erfordernde Lösung ist ein Kom- binationsgetriebe mit hydrostatischer Summierung und nach- geschalteten Lastschaltkupplungen. Hierbei werden die Schaltvorgänge immer in dem Zweig des Getriebes durchge- führt, der keine Leistung überträgt.

Lastschaltgetriebe mit stufenlos verstellbarer Hydrostatik in Verbindung mit synchronisierten Schaltabläufen bieten einen hohen Fahrkomfort, sind jedoch von den Kosten und vom Wirkungsgrad bei höherer Fahrgeschwindigkeit eine unwirt- schaftliche Lösung.

Ein Fahrantrieb mit einem hydrostatischen Getriebe und einem mehrgängigen Zahnräderwechselgetriebe für mobile Bau- und Arbeitsmaschinen ist bekannt aus DE 44 31 864 Al. Die- ser Fahrantrieb ist jedoch durch die Verwendung eines Last- schaltgetriebes aufwendig und teuer.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine kostengünstige, einfache Antriebslösung darzustellen, welche sich durch günstige Wirkungsgradverhältnisse, rela- tiv komfortable Schaltabläufe auch während der Fahrt und

die Möglichkeit von automatischen Schaltvorgängen auszeich- net. Darüber hinaus soll sie für offene und geschlossene hydrostatische Hydraulikkreisläufe sowie für langsam-und schnellfahrende Arbeitsmaschinen geeignet sein.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden, gattungsgemäßen Fahrantrieb gelöst.

Die Verwendung eines hydrostatisch angetriebenen 2- Gang-Getriebes mit Synchronisierung an Stelle eines Last- schaltgetriebes ermöglicht die Gestaltung einer kleinen, kompakten und preisgünstigen Baugruppe, die gleichzeitig eine hohe Leistung übertragen kann. Desweiteren kann die Synchronisierung, durch das geringe zu übertragende Moment beim Schaltvorgang, klein dimensioniert werden. Zudem kann diese Baugruppe sowohl für geschlossene wie auch für offene Hydraulikkreisläufe verwendet werden.

Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der Er- findung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfin- dung ist aber nicht auf die Merkmalskombinationen der An- sprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und ein- zelnen Anspruchsmerkmalen aus der Aufgabenstellung.

Nachfolgend sind anhand der Hydraulikschemata zwei Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung prinzipge- mäß beschrieben.

Es zeigen : Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfin- dungsgemäßen Fahrantriebs für einen ge- schlossenen, hydrostatischen Kreislauf, bei- spielsweise eines Radladers, und Fig. 2 eine schematisch dargestellte Anordnung ei- nes erfindungsgemäßen Fahrantriebs für einen offenen, hydrostatischen Kreislauf, bei- spielsweise eines Mobilbaggers ; Anhand der Fig. 1 wird der Schaltablauf bei einem geschlossenen hydrostatischen Kreislauf, z. B. eines Radla- ders beschrieben, bei dem entweder volle Geschwindigkeit oder volle Schaufelkraft benötigt wird.

Die Fahrtrichtung wird mit Hilfe der Magnetventile 3 oder 4 an der hydrostatischen Verstellpumpe 2 geschaltet. Am hy- drostatischen Verstellmotor 1 wird die Fahrtrichtung durch das Magnetventil 5 zugeordnet, um eine Verstellung während des Schubbetriebs in Richtung des maximalen Schluckvolumens zu verhindern. Am hydrostatischen Verstellmotor 1 ist ein Ventil 6 zum Einstellen des maximalen Schluckvolumens vor- gesehen, welches für einen Kriechgang benutzt werden kann.

Der hydrostatische Verstellmotor 1 ist vorteilhafter- weise ein Nullhubmotor, dessen Schluckvolumen, und daraus resulterend auch das zu übertragende Drehmoment, von einem Maximalwert bis auf Null reduziert werden kann.

Nachfolgend werden die Verstellvorgänge von hydrosta- tischer Verstellpumpe 2 und hydrostatischem Verstellmotor 1 im Fahrbetrieb beschrieben. Die hydrostatische Verstellpum-

pe 2 schwenkt entsprechend der Antriebsdrehzahl des An- triebsmotors 24 aus. Durch die entstehenden Rückstellkräfte der hydrostatischen Verstellpumpe 2 wirkt der lastabhängige Hochdruck rückschwenkend, d. h. die Drehzahl des hydrosta- tischen Verstellmotors 1 nimmt ab. Der drehzahlproportiona- le Steuerdruck steht am Steuerdruckanschluß 7 der hydrosta- tischen Verstellpumpe 2 sowie am Steuerdruckanschluß 8 des hydrostatischen Verstellmotors 1 an. Der hydrostatische Verstellmotor 1 schwenkt steuerdruckabhängig vom maximalen za einem kleineren Schluckvolumen. Im normalen Fahrbetrieb, d. h. im ersten oder zweiten Gang, muß die maximale Dreh- zahl des hydrostatischen Verstellmotors 1 begrenzt werden.

Da dies nicht durch das Einstellen eines mechanischen An- schlags zur Festlegung des minimalen Schluckvolumens mög- lich ist, muß das minimale Schluckvolumen durch Erzeugen eines Gleichgewichts zwischen Steuerdruck und der durch die Rückmeldefeder 9 erzeugten Kraft hydraulisch-mechanisch eingestellt werden. Der maximale Steuerdruck und das damit verbundene minimale Schluckvolumen wird durch ein Druckmin- derventil 10 begrenzt. Der steuerdruckabhängigen Verstel- lung des Schluckvolumens des hydrostatischen Verstellmo- tors 1 vom Maximum zum Minimum steht eine hochdruckabhängi- ge Verstellung des Schluckvolumens des hydrostatischen Ver- stellmotors 1 vom Minimum zum Maximum entgegen.

Die während der Fahrt möglichen Gangwechsel vom 1. in den 2. Gang und umgekehrt finden nur im Automatikbetrieb statt und werden abhängig von der Abtriebsdrehzahl des Ge- triebes 11 ausgeführt. Beim Gangwechsel wird zunächst das Magnetventil 12 geschaltet, was bewirkt, daß am Steuer- druckanschluß 8 des hydrostatischen Verstellmotors 1 ein Speisedruck ansteht, der höher als der maximale Druck des Druckminderventils 10 ist. Dieser Speisedruck reduziert das

Schluckvolumen des hydrostatischen Verstellmotors 1 auf Null und führt gleichzeitig zu einem Ansteigen des Hoch- drucks und damit auch zu einer Reduzierung des Drehmoments auf Null. Während dieses Vorganges wird die Festlegung der Fahrtrichtung an der hydrostatischen Verstellpumpe 2 durch das Magnetventil 3 oder 4 abgeschaltet, was bewirkt, daß der Hochdruck im Antriebssystem während des Schaltvorganges sehr gering ist.

Sobald das Schluckvolumen des hydrostatischen Verstellmo- tors 1 auf Null steht, wird der neue Gang im Getriebe ge- schaltet. Die Synchronisierphase wird beendet, sobald der Abgleich von An-und Abtriebsdrehzahl abgeschlossen ist.

Die dafür benötigte Schaltzeit ist abhängig vom Drehzahl- sprung zwischen An-und Abtriebsdrehzahl. Am Anschluß 17 des 4/3-Wegeventils 13 des Getriebes 11 steht während der Schaltphase immer der Speisedruck an. Die Synchronisie- rung 14 des Getriebes 11 paßt die Drehzahl des hydrostati- schen Verstellmotors 1 entsprechend der Schaltungsart (vom 1. in den 2. Gang oder umgekehrt) und dem Stufensprung der Abtriebsdrehzahl automatisch an. Die Synchronisierung muß lediglich die trägen Massen des Getriebes 11 und des hydrostatischen Verstellmotors 1 sowie das Schleppmoment des auf Schluckvolumen Null stehenden hydrostatischen Ver- stellmotors 1 schalten.

Ist der hydrostatische Verstellmotor 1 auf die neue Übersetzung synchronisiert, werden die Magnetventile 12 und 15 bzw. 12 und 16 ab-und die Fahrtrichtung an der hy- drostatischen Verstellpumpe 2 durch das Magnetventil 3 bzw. 4 zugeschaltet.

Das Fördervolumen der hydrostatischen Verstellpumpe 2 sowie das Schluckvolumen des hydrostatischen Verstellmo-

tors 1 stellen sich entsprechend dem drehzahlabhängigen Steuerdruck und dem lastabhängigen Hochdruck ein. Das Drehmoment des hydrostatischen Verstellmotors 1 steigt von Null aus wieder an, der Schaltvorgang ist abgeschlossen.

Mit Hilfe von Fig. 2 soll der Schaltablauf bei einem offenen hydrostatischen Kreislauf, z. B. eines Mobilbaggers beschrieben werden, bei dem entweder volle Geschwindigkeit oder volle Schaufelkraft benötigt wird.

Die Fahrtrichtung wird auch in diesem Fall durch Betä- tigung des Magnetventils 3 oder 4 am Fahrtrichtungsven- til 18 vorgewählt.

Zunächst soll die Fördermengeneinstellung und der Verstell- vorgang des hydrostatischen Verstellmotors 1 im Fahrbetrieb beschrieben werden.

Die Fördermenge der hydrostatischen Verstellpumpe 2 zum hydrostatischen Verstellmotor 1 ist abhängig von zwei Para- metern, nämlich der Motorantriebsdrehzahl und dem Vorsteu- erdruck des einstellbaren Druckminderventils 10, das mit dem Fußpedal des Gerätebedieners verknüpft ist. Proportio- nal zu dem vom Druckminderventil 10 über das als 4/3- Wegeventil abgebildete Fahrtrichtungsventil 18 geführten Steuerdruck wird das 6/3-Wegeventil 19 angesteuert, d. h. entsprechend der Öffnung im 6/3-Wegeventil 19 wird der 01- strom zum hydrostatischen Verstellmotor 1 freigegeben.

Der hydrostatische Verstellmotor 1 schwenkt steuer- druckabhängig vom maximalen zu kleinerem Schluckvolumen.

Der Steuerdruck kommt vom Druckminderventil 10 über das Magnetventil 12 und durch die Drehdurchführung am Steuer- druckanschluß 8 des hydrostatischen Verstellmotors 1 an. Im normalen Fahrbetrieb, d. h. im ersten oder zweiten Gang,

muß auch hier die maximale Hydromotordrehzahl durch das Einstellen eines Gleichgewichtes zwischen dem Steuerdruck und der Kraft der Rückmeldefeder 9 hydraulisch/mechanisch begrenzt werden. Der maximale Steuerdruck und in der Folge das minimale Schluckvolumen wird durch ein Druckminderven- til 10 begrenzt.

Die während der Fahrt möglichen Gangwechsel vom 1. in den 2. Gang und umgekehrt finden nur im Automatikbetrieb statt und werden abhängig von der Abtriebsdrehzahl des Ge- triebes 11 ausgeführt. Beim Gangwechsel wird zunächst das Magnetventil 12 geschaltet, was bewirkt, daß am Anschluß 8 des hydrostatischen Verstellmotors 1 der durch das Druckbe- grenzungsventil 20 eingestellte Vorsteuerdruck ansteht, der höher als der maximale Druck des Druckminderventils 10 ist.

Am hydrostatischen Verstellmotor 1 ist ein hydraulisch be- tätigbares 3/2-Wegeventil 21 angebaut, welches den Zulauf- druck zum Konstantdruckregler 22 des hydrostatischen Ver- stellmotors 1 während des Fahrbetriebs frei gibt.

Beim Aufschalten des Vorsteuerdrucks schaltet das 3/2- Wegeventil 21 um und setzt somit die hochdruckabhängige Verstellung des hydrostatischen Verstellmotors 1 in Rich- tung des maximalen Schluckvolumens außer Kraft. Der hydro- statische Verstellmotor 1 verstellt als Folge davon das Schluckvolumen auf Null, was gleichzeitig zu einem Abfallen des Drehmomentes des hydrostatischen Verstellmotors 1 eben- falls bis auf Null und zu einem Ansteigen des Hochdrucks führt. Während diesem Vorgang wird die Fahrtrichtung am Magnetventil 3 oder 4 abgeschaltet, wodurch der Hochdruck im Antriebssystem zwischen hydrostatischer Verstellpumpe 2 und Bremsventil 23 sehr gering ist. Sobald der hydrostati- sche Verstellmotor 1 auf Schluckvolumen Null steht, wird

der neue Gang im Getriebe 11 geschaltet, welches das Ende der Synchronisierungsphase durch den Vergleich von An- triebs-und Abtriebsdrehzahl erkennt. Die für diesen Vor- gang benötigte Schaltzeit ist hauptsächlich von der Größe des Getriebesprungs abhängig.

Am Anschluß 17 des 4/3-Wegeventiles 13 des Getriebes 11 steht während der Schaltphase der Vorsteuerdruck an. Die Synchronisierung 14 paßt die Drehzahl des hydrostatischen Verstellmotors 1 entsprechend der Schaltungsart und dem Stufensprung der Abtriebsdrehzahl an.

Die Synchronisierung 14 muß auch in diesem Fall lediglich die trägen Massen von Getriebe 11 und hydrostatischem Ver- stellmotor 1 sowie das geringe Schleppmoment des auf Schluckvolumen Null stehenden hydrostatischen Verstellmo- tors 1 schalten. Dadurch kann die Synchronisierung 14 klein dimensioniert werden.

Ist der hydrostatische Verstellmotor 1 auf die neue Drehzahl synchronisiert, werden die Magnetventile 12 und 15 bzw. 12 und 16 ab-und die Fahrtrichtung am Fahrtrichtungs- ventil 18 durch das Magnetventil 3 oder 4 zugeschaltet. Das Fördervolumen der hydrostatischen Verstellpumpe 2 zum hy- drostatischen Verstellmotor 1 stellt sich dann entsprechend dem Steuerdruck des Druckminderventils 10 und dem lastab- hängigen Hochdruck ein. Das Drehmoment des hydrostatischen Verstellmotors 1 steigt nun wieder von Null aus an und der Schaltvorgang ist beendet.

Bezugszeichen 1 hydrostatischer Verstellmotor 2 hydrostatische Verstellpumpe 3 Magnetventil 4 Magnetventil 5 Magnetventil 6 Ventil zur Einstellung des maximalen Schluckvolumens 7 Steuerdruckanschluß<BR> 8 Steuerdruckanschluß 9 Rückmeldefeder 10 Druckminderventil 11 Getriebe 12 Magnetventil 13 4/3-Wegeventil 14 Synchronisierung 15 Magnetventil 16 Magnetventil 17 Druckanschluß des 4/3-Wegeventils 18 Fahrtrichtungsventil 19 6/3-Wegeventil 20 Druckbegrenzungsventil 21 3/2-Wegeventil 22 Konstantdruckregler 23 Bremsventil 24 Antriebsmotor 25 Speisepumpe 26 Antriebswelle 27 Abtriebswelle 28 Drehdurchführung




 
Previous Patent: WO/1999/030060

Next Patent: 12-SPEED GEARBOX FOR UTILITY VEHICLES