Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDRODYNAMIC BRAKE
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2000/029759
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a hydrodynamic brake, comprising a rotor (3) and a stator (5). The hydrodynamic brake has a mobile flow barrier (7) for reducing ventilation losses in the idling mode. Said flow block is configured as a dividing wall in the form of one-piece or multi-piece flat ring segments, one end of each ring segment (7, 7') being fixed to a pivot pin (8, 8') in an articulated manner near the inner wall of the torus. The other end of each ring segment is connected to a displacement device (10, 10') which enables the ring segments to be displaced.

Inventors:
BOSS FRANZ (DE)
GRUPP BERNHARD (DE)
Application Number:
PCT/EP1999/008461
Publication Date:
May 25, 2000
Filing Date:
November 05, 1999
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
BOSS FRANZ (DE)
GRUPP BERNHARD (DE)
International Classes:
F16D57/04; (IPC1-7): F16D57/04
Foreign References:
DE1600024A11970-01-22
FR2056273A51971-05-14
DE2605229B11976-10-07
US5228544A1993-07-20
Attorney, Agent or Firm:
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Friedrichshafen, DE)
ZF FRIEDRICHSHAFEN AG (Friedrichshafen, DE)
Download PDF:
Claims:
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hydrodynamische Bremse, mit einem Rotor und einem Stator, die jeweils in einem Torusraum angeordnet sind und die zur Verminderung von Ventilationsverlusten im Leerlauf betrieb mit einem bewegliches Strömungshindernis versehen ist, das als Trennwand ausgebildet ist, die sich in radia ler Richtung von der Torusinnenwand her in Richtung der Längsachse der Bremse erstreckt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Strömungshindernis als ein oder mehrteiliges glattes Ringsegment (7,7') ausgebildet ist, wobei jeweils ein Ende eines jeden Ringsegmentes (7, 7') an einer Drehachse (8,8') in der Nähe der Torusinnen wand gelenkig befestigt ist, und das jeweils andere Ende eines jeden Ringsegmentes (7,7') mit einer Verstellein richtung (10,10') verbunden ist, die ein Verschwenken der Ringsegmente in Richtung Torusinnenwand bei ölgefüllter Bremse bzw. in Richtung Längsachse der Bremse bei ölent leerter Bremse ermöglicht.
2. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Strömungshindernis ein im wesentlich halbkreisförmiges Ringsegment (7) auf weist, dessen eines Ende über einen Mitnehmer (9) mit einem federbelasteten, verstellbaren Kolben (10) verbunden ist.
3. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Strömungshinder nis (2) im wesentlichen zwei halbkreisförmige Ringsegmen te (7,7') aufweist, deren jeweils eines Ende über einen Mitnehmer (9,9') mit je einem verstellbaren, federbelaste ten Kolben (10,10') verbunden ist, wobei die beiden Kolben (10,10') gegensinnig zueinander angeordnet sind.
4. Hydrodynamische Bremse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Strömungshindernis ein im wesentlich halbkreisförmiges Ringsegment (7) und ein im wesentlichen viertelkreisförmiges Ringsegment (7') auf weist, deren jeweils eines Ende über einen Mitnehmer (9, 9') mit je einem verstellbaren Kolben (10,10') verbunden ist, wobei die beiden Kolben (10,10') gegensinnig zueinan der angeordnet sind.
Description:
Hydrodynamische Bremse Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydrodynami- sche Bremse, mit einem Motor und mit einem Stator, die je- weils in einem Torusraum angeordnet sind und die zur Ver- minderung von Ventilationsverlusten im Leerlaufbetrieb mit einem beweglichen Strömungshindernis versehen ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Bremsen dieser Art, die auch als Retarder bezeichnet werden, haben den Vorzug, die abzubremsende Energie ohne Verschleiss in Wärme umzuwandeln. Ein besonderes Problem ist jedoch die Verlustleistung im Leerlauf, die trotz ent- leertem Arbeitsraum der Bremse in Folge der Luftzirkulation und anderer Einflüsse noch störend sein kann.

Es ist bekannt, im Leerlaufzustand Strömungshindernis- se, wie z. B. Blenden, zwischen dem Stator und dem Rotor, die jeweils mit Schaufelkränzen versehen sind, anzuordnen, um die Zirkulation von Luft und ggf. restlichem Strömungs- mittel zu verhindern.

Die DE PS 26 05 229 beschreibt eine hydrodynamische Bremse, die eine Vorrichtung zur Verhinderung von Ventila- tionsverlusten bei nicht gefüllter Bremse aufweist. Dabei wird ein elastisch federnder Ring mit etwa rechteckförmigen Querschnitt verwendet, der im Bremsbetrieb hinter die To- ruskontur zurückgezogen wird und im Leerlaufbetrieb in den Spalt zwischen Statortorus und Rotortorus hineinragt. Die Verschiebung in eine radial äussere und eine radial innere Endstellung erfolgt dabei über eine Kniehebelanordnung, die von einem Druckkolben betätigt wird. Obwohl diese Vorrich-

tung relativ einfach im Aufbau ist, hat sie sich nicht durchgesetzt, weil die Breite des elastisch federnden Rin- ges stark begrenzt ist und damit die Reduzierung der Verlu- ste im Leerlaufbetrieb nicht ausreicht.

Aus der DE OS 40 28 128 ist eine hydrodynamische Brem- se bekannt, bei der zur Verhinderung der Ventilationsverlu- ste eine den gemeinsamen Torusraum verkleinernde ortsverän- derliche Trennwand vorgesehen ist, die einen radial nach innen ragenden ringförmigen Schenkel aufweist und einen in axialer Richtung sich erstreckenden zylinderförmigen Schen- kel aufweist, wobei die beiden Endstellungen der Trennwand durch einen Betätigungseinrichtung erzielbar sind. Die er- forderliche Elastizität zwischen dem äusseren und dem inne- ren Anschlag der einstückigen Trennwand und die dadurch bedingte Durchmesserdifferenz in den beiden Stellungen wer- den über am Umfang der Trennwand verteilte Schlitze er- zielt, die im nach innen ragenden ringförmigen Schenkel angeordnet sind ; die Betätigungseinrichtung für die Trenn- wand besteht aus einer Kolben-Zylinder-Einheit mit zwei entgegengesetzt zueinander wirkenden Kolben, die über Fe- dern in ihre Mittelstellung gedrückt werden. Der zwischen den beiden Kolben bestehende Raum wird als Druckraum ge- nutzt und ist über einen Kanal mit einer Druckmittelquelle verbunden. Bei Beaufschlagung der beiden Kolben mit dem Druckfluid wird die Trennwand aufgrund der in ihr ausgebil- deten Schlitze radial aufgeweitet und nimmt somit ihre die Strömung in der Bremse nicht beeinflussende Stellung ein, in der das in die Bremse eingeleitete Fluid, d. h. ein Öl den Bremsbetrieb ermöglicht.

Die winkelförmige Ausgestaltung der das Strömungshin- dernis darstellenden Trennwand gewährleistet eine gute Füh-

rung und exakte Anschläge in der radial äusseren und radial inneren Endstellung. Aufgrund des Vorsehens eines abgewin- kelten Ringes und der Vielzahl von exakt anzubringender, die Elastizität sicherstellender Schlitze, besteht jedoch noch ein erheblicher Bauaufwand.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydro- dynamische Bremse zu schaffen, die einen besonders einfa- chen Aufbau zur Reduzierung der Strömungsverluste aufweist.

Ausgehend von einer Bremse der eingangs näher genann- ten Art, erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im kenn- zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen ; vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.

Die Erfindung sieht also vor, dass das Strömungshin- dernis als ein-oder mehrteiliges glattes Ringsegment aus- gebildet ist, wobei jeweils ein Ende eines jeden Ringseg- mentes an einer Drehachse in der Nähe der Torusinnenwand gelenkig befestigt ist das jeweils andere Ende eines jeden Ringsegmentes mit einer Verstelleinrichtung verbunden ist, die ein Verschwenken in Richtung Torusinnenwand bei ölge- füllter Bremse bzw. in Richtung Längsachse der Bremse bei ölentleerter Bremse ermöglicht.

Anstelle eines einteiligen, durch Schlitze elastisch ausgebildeten Ringes mit L-förmigem Querschnitt werden also ein oder mehrere teilringförmige glatte Ringsegmente mit ebenem Querschnitt verwendet, die als Stauscheiben wirken und deren jeweils eines Ende aufgrund ihrer gelenkigen Be- festigung an einer Drehachse sowohl im eingeschalteten als auch im ausgegeschalteten Zustand der hydrodynamische Brem-

se die gleiche Stellung einnimmt und deren jeweils anderes Ende durch die Verstelleinrichtung entsprechend dem einge- schalteten oder ausgeschalteten Zustand der Bremse ver- schwenkt wird. Dadurch ist eine Anpassung an unterschiedli- che Bremsen je nach dem zugehörigen Getriebetyp möglich, wobei auch die Form eines jeden Ringsegmentes entsprechend den Anforderungen variabel gestaltet werden kann.

Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der vor'eilhafte Ausführungsbeispiele dargestellt sind.

Es zeigen : Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäss ausgestaltete hydrodynami- sche Bremse, Fig. 2 einen um 90° dazu versetzten Schnitt durch die Bremse mit zwei unterschiedlichen Ring- segmenten, Fig. 3 einen um 90° zu Fig. 1 versetzten Schnitt durch die Bremse mit zwei gleichen Ringseg- menten und Fig. 4 einen um 90° zu Fig. 1 versetzten Schnitt durch die Bremse mit einem Ringsegment.

Da hydrodynamische Bremsen der eingangs näher genann- ten Art dem Fachmann geläufig sind, sind in den Figuren nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile mit Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist mit 1 das Retarderge- häuse bezeichnet, in dem ein mit einer Getriebeabtriebswel-

le verbundener Rotor 3 und ein feststehender Stator 5 ange- ordnet sind, wobei Rotor und Stator in üblicher Weise mit Schaufelkränzen versehen sind. Mit 4 ist der Torusraum des Rotors und mit 2 der Torusraum des Stators bezeichnet.

Die erfindungsgemässe Ausgestaltung der hydrodynami- schen Bremse mit einem oder mehreren glatten, d. h. nicht abgewinkelten Ringsegmenten 7 eignet sich insbesondere für sogenannte Sekundär-Retarder, die einen erhöhten Bremsmo- mentverlauf aufweisen und dadurch ohne Vorsehen eines Strö- mungshindernisses erhöhte Leerlaufverluste aufweisen wür- den. Durch das Vorsehen des Strömungshindernisses kann durch eine nachhaltige Störung des Strömungskreislaufs der Luft in der entleerten hydrodynamischen Bremse eine Ver- lustreduzierung um ca. 90 % erreicht werden. Zu diesem Zweck ist das Strömungshindernis 7, wie die Fig. 2 bis 4 erkennen lassen, als ein-oder mehrteilges Ringsegment 7, 7'ausgeführt, wobei in Fig. 2 zwei Ringsegmente unter- schiedlicher Lange in der Bremse eingesetzt sind.

Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das eine Ende des Ringsegmentes 4 an einer Drehachse 8 in der Nähe der Torus- innenwand angelenkt, während das andere Ende des Ringseg- mentes 7 über einen Mitnehmer 9 mit einem verstellbaren Kolben 10 verbunden ist, der für ein Verschwenken des mit dem Mitnehmer 9 versehenen Endes des Ringsegmentes 7 sorgt.

Das Ringsegment 7 ist hierbei im wesentlichen halbkreisför- mig ausgestaltet. Ein zweites, etwa viertelkreisförmig aus- gestaltetes Ringsegment 7'ist an einer Drehachse 8'in der Nähe der Innenwand des Torus gelenkig befestigt und über einen Mitnehmer 9'mit einem zweiten verstellbaren Kol- ben 10'verbunden.

Die Verstelleinrichtungen 10,10'sind von herkömmli- cher Weise und z. B. federbelastet, so dass die Ringsegmen- te 7,7'bei ausgeschalteter hydrodynamischer Bremse in Richtung Längsachse 6 der Bremse verschoben werden und bei eingeschalteter Bremse durch entsprechende Beaufschlagung der beiden Kolben 10,10', die sich voneinander weg entfer- nen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, in Richtung Torusin- nenwand verschoben werden, sodass sie bei ölgefüllter Brem- se kein Strömungshindernis darstellen.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei im wesentlichen halbkreisförmige Ringsegmente 7, 7'vorgesehen, die jeweils an einer Drehachse 8,8'mit einem Ende gelenkig angeordnet sind, sodass sie um diese Drehachse und entgegengesetzt zueinander verschwenkbar sind mit Hilfe der beiden verstellbaren Kolben, die über die Mitnehmer 9,9'mit den Ringsegmenten verbunden sind. Auch hier sind die beiden Ringsegmente 7,7'in ihrer an die Torusinnenwand angenäherten Stellung eingezeichnet, d. h. dass die beiden Kolben durch Druckbeaufschlagung in her- kömmlicher Weise voneinander entfernt worden sind.

Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit nur einem Ringsegment 7, das ebenfalls an eine Drehachse 8 mit einem Ende angelenkt ist, während das andere Ende über den Mit- nehmer 9 mit dem verstellbaren Kolben 10 verbunden ist.

Dieser befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel in der- jenigen Stellung, d. h. in der Nähe eines Anschlages 11, in der das ringförmige Segment 2 bei ölentleerter hydrodynami- scher Bremse in Richtung der Längsachse 6 der Bremse ver- schwenkt worden ist. Es ist klar, dass bei diesem Ausfüh- rungsbeispiel nur ein verstellbarer Kolben 10 erforderlich ist.

Die erfindungsgemässe Ausgestaltung eignet sich nicht nur für hydrodynamische Bremsen, sondern auch für hydrody- namische Strömungsmaschinen, Drehmomentwandler, Verdichter und dergleichen.

Bezugszeichen 1 Gehause 2 Torusraum 3 Rotor 4 Torusraum 5 Stator 6 Längsachse 7 Strömungshindernis 8 Drehachse 9 Mitnehmer 10 Kolben 11 Anschlag