Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HYDRAULICALLY DAMPING BEARING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/001046
Kind Code:
A1
Abstract:
Described is a hydraulically damping bearing (10), in particular a vehicle-engine bearing, with a liquid-filled working chamber (11) which is formed by elastic walls (20) that support the central bearing element (18). Located in the working chamber (11) is a bell-shaped element (25) disposed so that there is a gap (31) between it and the elastic walls (20). Two of the elastic walls (20) form two inclined supports (21a, 21b) facing each other and holding between them the central bearing element (18). The other pair of facing elastic walls (28a, 28b) are attached to the central bearing element (18) and bulge inwards when placed under load, thus changing the size of the gap (31) as a function of the deflection of the bearing (10).

Inventors:
PFENNING MICHAEL (DE)
MUELLER HANS (DE)
KAISER FRANZ-JOSEF (DE)
Application Number:
PCT/EP1996/002305
Publication Date:
January 09, 1997
Filing Date:
May 29, 1996
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
METZELER GIMETALL AG (DE)
PFENNING MICHAEL (DE)
MUELLER HANS (DE)
KAISER FRANZ JOSEF (DE)
International Classes:
F16F13/08; F16F13/12; (IPC1-7): F16F13/12
Foreign References:
EP0235540A21987-09-09
DE3414547A11985-10-24
EP0191703A11986-08-20
US4889325A1989-12-26
Other References:
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 303 (M - 434) 30 November 1985 (1985-11-30)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Hydraulisch dämpfendes Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge, mit einer flüssigkeitsgefüllten Arbeitskammer ( 1 1 ), die von einer gummielastischen, ein Lagerkernteil (1 8) ab¬ stützenden Wandung (20) gebildet ist, und wobei in der Arbeits¬ kammer (1 1 ) ein Panscher (25) angeordnet ist, der mit der gummielastischen Wandung (20) einen Spalt (31 ) begrenzt, da¬ durch gekennzeichnet, daß die gummielastische Wandung (20) zwei gegenüberliegende, mit Neigung zueinander angeordnete Tragstollen (21 a, 21 b) aufweist, die zwischen sich das Lager¬ kernteil (1 8) aufnehmen, wobei die gummielastische Wandung (20) weiterhin sich gegenüberliegende Seitenwände (28a, 28b) umfaßt, die an dem Lagerkernteil (1 8) festgelegt sind und sich unter Belastung nach innen ausbeulen.
2. Hydraulisch dämpfendes Lager nach Anspruch 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Seitenwände (28a, 28b) im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind und an der Unterseite (27) des La¬ gerkernteils (1 8) festgelegt sind.
3. Hydraulisch dämpfendes Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (28a, 28b) mit geringerer Volumensteifigkeit als die Tragstollen (21 a, 21 b) ausgebildet sind.
4. Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis3 dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstollen (21 a, 21 b) zwi sche n einer Stirnseite (22a, 22b) des Lagerkernteils (1 8) und ei¬ nem Flanschteil (23) aufgenommen sind, das von einer die Ar¬ beitskammer ( 1 1 ) begrenzenden Bodenplatte und/oder Zwi¬ schenplatte (1 3) abragt.
5. Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis4 dadurch gekennzeichnet, daß der Panscher (25) mit der gummielastischen Wandung (20) einen umlaufenden Spalt (31 ) begrenzt.
6. Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis5 dadurch gekennzeichnet, daß der Panscher (25) mit der gummielastischen Wandung (20) einen Spalt (31 ) begrenzt, der in Umfangsrichtung unterschiedliche Größe aufweist.
7. Hydraulisch dämpfendes Lager nach Anspruch 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Größe des Spaltes (31 ) abhängig von den Abmessungen des Panschers (25) und/oder der Seitenwände (28a, 28b) einstellbar ist.
8. Hydraulisch dämpfendes Lager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (31 ) in Umfangsrichtung stellen¬ weise verschlossen ist.
9. Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis8 dadurch gekennzeichnet, daß der Panscher (25) kappenförmig ausgebildet ist und an der Unterseite (27) des Lagerkernteils (1 8) festgelegt ist.
10. 0 Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis9 dadurch gekennzeichnet, daß der Panscher (25) aus einem elastischen Material hergestellt ist. 1 1 . Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis.
11. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstollen (21 a, 21 b) und der Panscher (25) als integriertes Bauteil (33) ausgebildet sind, wobei in dem Bauteil (33) eine Aufnahme für das Lagerkernteil (28) vorgesehen ist.
12. 1 2. Hydraulisch dämpfendes Lager nach Anspruch 1 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Panscher (25) an die Unterseite (27) des Lagerkernteils (1 8) angespritzt ist.
13. 13 Hydraulisch dämpfendes Lager nach Anspruch 1 1 oder 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Panscher (25) eine nährungswei se Xförmige Querschnittsform mit einem blockförmigen Basis¬ bereich (25a) und hiervon gespreizt abragenden Panscherberei¬ chen (25b, 25c) aufweist, die eine bogenförmige Außenkontur aufweisen.
14. 1 4. Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Panscher (25) eine seitli¬ che kanaiförmige Aussparung (36) aufweist, die durch den Pan scher (25) und die Seitenwände (28a, 28b) begrenzte Ober und Unterkammern (11a, 11b) miteinander verbindet.
15. 15 Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Panscher (25) an eine die Arbeitskammer (11) begrenzende Bodenplatte und/oder Zwi¬ schenplatte (13) angeformt ist und in die Arbeitskammer (11) einragt.
16. 16 Hydraulisch dämpfendes Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Panscher (25) als ein sepa¬ rates Bauteil ausgebildet ist, das an einer die Arbeitskammer (11) begrenzenden Bodenplatte und/oder Zwischenplatte (13) festgelegt ist.
Description:
Hydraulisch dämpfendes Lager

Die Erfindung betrifft ein hydraulisch dämpfendes Lager, insbesondere Motorlager für Kraftfahrzeuge, mit einer flüssigkeitsgefüllten Arbeits¬ kammer, die von einer gummielastischen, ein Lagerkernteil abstützen¬ den Wandung gebildet ist, wobei in der Arbeitskammer ein Panscher angeordnet ist, der mit der gummielastischen Wandung einen Spalt begrenzt.

Ein derartiges hydraulisch dämpfendes Lager ist bekannt. Diese Lager werden insbesondere dort eingesetzt, wo Lasten, beispielsweise der Motor eines Kraftfahrzeuges, getragen werden müssen und gleichzeitig große Bewegungen abgedämpft werden müssen. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen ist es wünschenswert, daß das Übertragungsverhalten für akustische Schwingungen in einem weiten Bereich minimal ist. Die¬ ses Übertragungsverhalten für akustische Schwingungen wird durch die dynamische Steifigkeit das Lagers beeinflußt. Hierbei bedeutet eine niedrige Steifigkeit schlechtes Übertragungsverhalten und damit gute akustische Isolation, was sich auf den Fahrkomfort im Fahrzeug positiv auswirkt. Um die dynamische Steifigkeit im höheren Frequenzbereich zu verkleinern ist es bekannt in der Arbeitskammer einen Panscher vor¬ zusehen. Der am Lagerkernteil befestigte Panscher unterteilt die Ar¬ beitskammer in zwei Bereiche, wobei ein Spalt zwischen Panscher und

der gummielastischen Wandung verbleibt. Bei hochfrequenten Schwin¬ gungen setzt sich die Flüssigkeit im Bereich des Panscherspalts gegen die Volumensteifigkeit der Tragfeder bzw. der gummielastischen Wan¬ dung in Bewegung und kann bei einer bestimmten Frequenz in Reso¬ nanz kommen. Dies bewirkt eine Verringerung der dynamischen Stei¬ figkeit.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hy¬ draulisch dämpfendes Lager vorzuschlagen, bei dem die dynamische Steifigkeit abhängig von der Größe der Einfederung des Lagers beein¬ flußbar ist.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem hydraulisch dämpfenden Lager der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß die gummielasti¬ sche Wandung zwei gegenüberliegende, mit Neigung zueinander ange¬ ordnete Tragstollen aufweist, die zwischen sich das Lagerkernteil auf¬ nehmen, wobei die gummielastische Wandung weiterhin sich gegen¬ überliegende Seitenwände umfaßt, die an dem Lagerkernteil festgelegt sind und sich unter Belastung nach innen ausbeulen.

Durch die Ausbeulung der gummielastischen Seitenwände bei der Ein¬ federung des Lagers ergeben sich in Abhängigkeit von der Einfederung unterschiedlich große Panscherspalte. Hierbei bewirkt eine kleine Ein¬ federung des Lagers einen relativ großen Panscherspalt und niedrige Panscherresonanz. Bei einer großen Einfederung liegt demgegenüber ein kleiner Panscherspalt und somit eine höhere Resonanzfrequenz vor. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Lagers ist darin zu se¬ hen, daß die vorbeschriebene Abhängigkeit durch die Konturgebung der den Panscherspalt bildenden Teile nahezu beliebig variierbar ist. Somit

kann die dynamische Steifigkeit des Lagers den Anforderungen ent¬ sprechend variiert werden.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprü¬ chen aufgeführt.

Vorteilhaft sind die Seitenwände im wesentlichen senkrecht ausgerich¬ tet und an der Unterseite des Lagerkernteils festgelegt. Bei der Einfede¬ rung eines derartigen Lagers werden die sich gegenüberliegend ange¬ ordneten Seitenwände nach innen ausgebeult und nähern sich somit an.

Vorteilhaft sind die Seitenwände mit geringerer Volumensteifigkeit als die Tragstollen ausgebildet.

Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die Tragstollen zwischen einer Stirnseite des Lagerkernteils und einem Flanschteil aufgenommen, das von einer die Arbeitskammer begrenzenden Bodenplatte und/oder Dü¬ senplatte abragt. Hierbei kann das Flanschteil bis in den Bereich der Seitenwände geführt sein und somit diese endseitig abstützen.

Vorteilhaft begrenzt der Panscher mit der gummielastischen Wandung einen umlaufenden Spalt.

Es kann auch vorgesehen werden, daß der Panscher mit der gummi¬ elastischen Wandung einen Spalt begrenzt, der in Umfangsrichtung unterschiedliche Größe aufweist.

Vorteilhaft ist die Größe des Spalts abhängig von den Abmessungen des Panschers und/oder der Seitenwände einstellbar.

Hierbei kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß der Spalt in Umfangsrichtung stellenweise verschlossen ist.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Panscher kappenförmig ausgebildet ist und an der Unterseite des La¬ gerkernteils festgelegt ist.

Vorteilhaft ist der Panscher aus einem elastischen Material hergestellt.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung sind die Tragstollen und der Panscher als integriertes Bauteil ausgebildet, wobei in dem Bauteil eine Aufnahme für das Lagerkernteil vorgesehen ist. Vorteilhaft ist hierbei der Panscher an die Unterseite des Lagerkernteils angespritzt.

In weiterer Ausgestaltung kann der Panscher eine nährungsweise X- förmige Querschnittsform mit einem blockförmigen Basisbereich und hiervon gespreizt abragenden Panscherbereichen aufweisen, die eine bogenförmige Außenkontur aufweisen.

In weiterer Ausgestaltung kann der Panscher eine seitliche kanalförmi- ge Aussparung aufweisen, die durch den Panscher und die Seitenwän¬ de begrenzte Ober- und Unterkammern miteinander verbindet.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Panscher an eine die Arbeitskammer begrenzende Bodenplatte und/oder Düsenplatte an¬ geformt und ragt in die Arbeitskammer ein.

Alternativ kann der Panscher als ein separates Bauteil ausgebildet sein, das an einer die Arbeitskammer begrenzenden Bodenplatte und/ oder Düsenplatte festgelegt ist.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausfüh¬ rungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt sind. Dabei zeigen:

Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers,

Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1 ,

Figur 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles lll gemäß Figur 1 ,

Figur 4 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers,

Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V gemäß Figur 4,

Figur 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI gemäß Figur IV,

Figur 7 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lagers,

Figur 8 einen Schnitt längs der Linie Vlll-Vlll gemäß Figur 7,

Figur 9 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IX gemäß Figur 7,

Figur 1 0 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers,

Figur 1 1 einen Schnitt längs der Linie Xl-Xl gemäß Figur 1 0, und

Figur 1 2 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagers.

Das in Figur 1 in schematischer Weise dargestellte Lager 1 0 ist als hy¬ draulisch dämpfendes Zweikammer-Motorlager ausgebildet. Das Lager 1 0 weist eine flüssigkeitsgefüllte Arbeitskammer 1 1 auf, die von einer gummielastischen Wandung, die auch als Tragfeder bezeichnet wird, begrenzt ist. Die gummielastische Wandung 20 nimmt ein Lagerkernteil 1 8 auf, das im Einbauzustand des Lagers 1 0 den nicht dargestellten Motor aufnimmt. Zur Festlegung des Lagerkernteils 1 8 an dem Motor ist ein Schraubbolzen 1 9 vorgesehen. Neben der Arbeitskammer 1 1 weist das Lager 1 0 eine Ausgleichskammer 1 2 auf, die über eine Zwi¬ schenplatte 1 3 von der Arbeitskammer 1 1 abgetrennt ist. Die Aus¬ gleichskammer 1 2 wird von einer Kammerwandung 1 7, die ebenfalls aus gummielastischem Material hergestellt ist, begrenzt. Hierbei ist die gummielastische Wandung 1 7 der Ausgleichskammer 1 2 mit geringerer Volumensteifigkeit und somit nachgiebiger als die gummielastische Wandung 20 ausgebildet, die das Lagerkernteil 1 8 aufnimmt.

In der Zwischenplatte 1 3 ist ein spiralförmig ausgebildeter Überström¬ kanal 14 eingebracht, der endseitig mit einer der Arbeitskammer 1 1 zugeordneten Öffnung 1 5 und einer der Ausgleichskammer 1 2 zuge¬ ordneten Öffnung 1 6 versehen ist. Die gummielastische Wandung 1 7 der Ausgleichskammer 1 2 ist von einem unteren Gehäusedeckel 24

umgeben. Karosserieseitig erfolgt die Befestigung des Lagers 1 0 vor¬ zugsweise mittels Schrauben, die am Deckel 24 vorgesehen sind.

Die als Tragfeder dienende gummielastische Wandung 20 weist zwei mit Neigung zueinander angeordnete Tragstollen 21 a, 21 b auf, die an den Stirnseiten 22a, 22b des Lagerkernteils 1 8 festgelegt sind. An ih¬ rem gegenüberliegenden Ende werden die Tragstollen 21 a, 21 b jeweils an einem Flanschteil 23a, 23b abgestützt, das am Außenumfang der Zwischenplatte 1 3 angeordnet ist. Weiterhin wird die gummielastische Wandung 20 von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden 28a, 28b aus elastomerem Material gebildet, die zwischen der Unterseite 27 des Lagerkernteils 1 8 und jeweils einem Randkragen 30a, 30b des Flanschteils 23 festgelegt ist. In unbelastetem Zustand des Lagers 1 0 sind die Seitenwände 28a, 28b nahezu senkrecht ausgerichtet. Bei Belastung beulen sich die Seitenwände 28a, 28b an einem Knickbe¬ reich 29 nach innen ein. Die Seitenwände 28a, 28b sind mit geringerer Volumensteifigkeit und somit nachgiebiger ausgebildet als die Tragstol¬ len 21 a, 21 b.

Zwischen dem Panscher 25 und der gummielastischen Wandung 20 ist ein in Umfangsrichtung umlaufender Spalt 31 , der auch als Panscher¬ spalt bezeichnet wird, vorgesehen. Bei Einleitung hochfrequenter Schwingungen setzt sich die Flüssigkeit im Bereich des Spaltes 31 in Bewegung, was zu einer Erniedrigung der dynamischen Steifigkeit des Lagers 1 0 führt. Bei dem Lager 10 ist die Größe des Spaltes 31 und damit die Resonanzfrequenz des Panschers 35 von der Größe der Ein¬ federung abhängig. Bei geringer Einfederung ergibt sich ein großer Spalt 31 und damit eine niedrige Panscherresonanz, während eine gro¬ ße Einfederung zu kleinem Panscherspalt 31 und höherer Resonanzfre-

quenz führt. Durch die sich bei Belastung nach innen ausbeulenden Seitenwände 28a, 28b verändert sich der Spalt 31 im Bereich der Sei¬ tenwände 28a, 28b in großem Umfang. Hierbei unterteilt der Spalt 31 die Arbeitskammer 1 1 in eine Oberkammer 1 1 a und in eine Unterkam¬ mer 1 1 b.

Figur 3 zeigt das Lager 1 0 in einer Draufsicht in Richtung des Pfeiles lll gemäß Figur 1 . Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, wie die beiden sich gegenüberliegenden Tragstollen 21 a, 21 b das zwischenliegend angeordnete Lagerkernteil 1 8 abstützen. Weiterhin ist aus Figur 3 er¬ sichtlich, daß die als Tragfeder wirkende gummielastische Wandung 20 eine rechteckförmige Grundform aufweist. Randseitig wird die gummi¬ elastische Wandung im Bereich der Tragstollen 21 a, 21 b durch die Flanschteile 23a, 23b und im Bereich der Seitenwände 28a, 28b durch die Randkrägen 30a, 30b begrenzt.

Das in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Lager 32 weist einen ähnlichen Aufbau wie das Lager 10 gemäß Figur 1 auf. Zur Beschreibung des Lagers 32 sollen für gleiche oder funktionsgleiche Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei dem Lager 1 0 verwendet werden. Das Lager 32 besitzt eine als Tragfeder ausgebildete gummielastische Wandung 20, die das Lagerkernteil 1 8 abstützt. Die gummielastische Wandung 20 weist ein integriertes Bauteil 33 auf, an dem die mit Neigung zueinan¬ der angeordneten Tragstollen 21 a, 21 b und der Panscher 25 ausgebil¬ det sind. Hierbei ist der Panscher 25 als in die Arbeitskammer 1 1 ein¬ ragender Block ausgebildet. Das integrierte Bauteil 33 stützt sich an dem Flanschteil 23 ab, das am Außenumfang der Zwischenplatte 1 3 vorgesehen ist. Das Lager 32 ist wie das Lager 10 gemäß Figur 1 ebenfalls als Zweikammer-Motorlager ausgebildet, wobei in Figur 4 auf

die Darstellung des unterhalb der Zwischenplatte 1 3 vorgesehenen Be¬ reichs verzichtet wurde.

Neben dem integrierten Bauteil 33 umfaßt die eleastische Wandung 20 des Lagers 32 zwei gegenüberliegende Seitenwände 28a, 28b, die zwischen der Unterseite 27 des Lagerkernteils 1 8 und einem Randkra¬ gen 30 des Flanschteils 23 festgelegt sind. Die sich bei Einfederung nach innen ausbeulenden Seitenwände 28a, 28b begrenzen mit dem auf die Unterseite 27 aufgespritzten Panscher 25 einen Spalt 31 .

Bei dem Lager 32 weist der Panscher 25 eine spezielle Formgebung auf, die insbesondere aus Figur 6 ersichtlich ist, die eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI gemäß Figur 4 zeigt. Bei dem Lager 32 besitzt der Panscher 25 eine nährungsweise X-förmige Querschnittsform mit einem blockförmigen Basisbereich 25a und hiervon gespreizt abragen¬ den Panscherbereichen 25b, 25c, die eine bogenförmige Außenkontur aufweisen. Der Panscher 25 begrenzt mit den Seitenwänden 28a, 28b einen Spalt 31 . Ebenso wie beim Lager 10 gemäß den Figuren 1 bis 3 verändert sich die Breite des Spalts 31 in Abhängigkeit von der Einfe¬ derung des Lagers.

In den Figuren 7 bis 9 ist ein weiteres Lager 34 dargestellt, das eben¬ falls als Zweikammer-Motorlager ausgebildet ist, wobei auf die Darstel¬ lung der unterhalb der Zwischenplatte 1 3 liegenden Bauteile verzichtet wurde. Zur Beschreibung des Lagers 34 werden zur Beschreibung von gleichen oder funktionsgleichen Bauteilen die bereits eingeführten Be¬ zugszeichen verwendet. Bei dem Lager 34 weist die als Tragfeder aus¬ gebildete gummielastische Wandung 20 ein integriertes Bauteil 35 auf, an dem die mit Neigung zueinandern angeordneten Tragstollen 21 a,

21 b und der in die Arbeitskammer 1 1 ragende Panscher 25 ausgebildet sind. Darüber hinaus umfaßt die gummielastische Wandung 20 zwei Seitenwände 28a, 28b, die sich bei Einfederung nach innen ausbeulen. Der an die Unterseite 27 des Lagerkerns 1 8 aufgespritzte Panscher 25 weist im Bereich der Seitenwand 28b eine kanalförmige Aussparung 36 auf, die die Oberkammer 1 1 a mit der Unterkammer 1 1 b verbindet. Ansonsten besitzt der Panscher 25 eine Außenkontur der Art, daß bei eingefedertem Lager kein Spalt zwischen den Seitenwänden 28a, 28b vorliegt.

In den Figuren 10 und 1 1 ist ein weiteres Lager 37 dargestellt, das ebenfalls als Zweikammer-Motorlager ausgebildet ist. Aus Gründen der Vereinfachung wurde auf die Darstellung der unterhalb der Zwischen¬ platte 1 3 vorgesehenen Bauteile, insbesondere der Ausgleichskammer, verzichtet. Das Lager 37 weist einen ähnlichen Aufbau wie das Lager 10 gemäß Figur 1 auf. Insbesondere ist die gummielastische Wandung 20 identisch wie beim Lager 1 0 gemäß Figur 1 ausgebildet. Abwei¬ chend von dem Lager 10 gemäß Figur 1 besitzt das Lager 37 einen Panscher 25, der an der Zwischenplatte 1 3 festgelegt ist. Hierbei er¬ folgt die Einspannung des Panschers 25 an dessen Randbereich zwi¬ schen der Zwischenplatte 13 und dem nach innen eingeschnürten Flanschteil 23. Der Panscher 25 besitzt einen in die Arbeitskammer 1 1 einragenden Bereich 39, der mit der gummielastischen Wandung 20 einen Spalt 31 begrenzt. An dem nach innen gezogenen Breich 39 des Panschers 25 sind seitlich Wirkflächen 38 vorgesehen, die die Einbeu¬ lung der Seitenwände 28a, 28b bei der Einfederung des Lagers begren¬ zen, so daß ein Spalt 31 auch in diesem Bereich freibleibt.

Bei dem Lager 40 gemäß Figur 1 2 ist abweichend vom Lager 37 ge¬ mäß Figur 1 0 der Panscher 25 als mit der Zwischenplatte 1 3 integrier¬ tes Bauteil ausgebildet. Hierbei ragt der Panscher 25 von der Oberflä¬ che der Zwischenplatte 1 3 in die Arbeitskammer 1 1 ein und begrenzt mit der gummielastischen Wandung 20 einen Spalt 31 - Hierbei verbin¬ det der Spalt 31 eine Oberkammer 1 1 a und eine Unterkammer 1 1 b der Arbeitskammer 1 1 .

Allen vorstehend beschriebenen Lagern ist gemeinsam, daß sich die Größe des Panscherspalts 31 in Abhängigkeit von der Einfederung des Lagers verändert. Durch die sich bei allen Ausführungsformen nach innen einbeulenden Seitenwände 28a, 28b tritt hierbei eine erhebliche Veränderung des Querschnitts des Spalts 31 ein. Durch diese Ausge¬ staltung ist eine Abstimmung des Hydrolagers in weitem Umfang mög¬ lich. Neben zwei Kammerlagern kann die Erfindung auch bei Einkam¬ merlagern oder Hydrobuchsen zum Einsatz kommen.