Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
HIGH-TEMPERATURE-RESISTANT, CORROSION-RESISTANT COATING, IN PARTICULAR FOR COMPONENTS OF GAS TURBINES
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1991/002108
Kind Code:
A1
Abstract:
A high-temperature-resistant, corrosion-resistant coating, in particular for components of gas turbines, which possesses good corrosion-resistant properties at temperatures between 600 and approximately 1150 ??C, contains the following elements (in weight percent): 25-40 % nickel, 28-32 % chromium, 7-9 % aluminium, 1-2 % silicon, 0.3-1 % yttrium, the remainder cobalt, at least 5 %, and unavoidable impurities. Various optional constituents may also be present. The properties of the corrosion-resistant coating can be further enhanced by the addition of rhenium even in minute quantities. The preferred range is 4-10 % rhenium. The corrosion-resistant coating is particularly suitable for components in the inlet region of gas turbines with high inlet temperature, which must also operate occasionally at partial load.

Inventors:
CZECH NORBERT (DE)
SCHMITZ FRIEDHELM (DE)
Application Number:
PCT/DE1989/000528
Publication Date:
February 21, 1991
Filing Date:
August 10, 1989
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SIEMENS AG (DE)
International Classes:
F01D5/28; C22C19/00; C22C30/00; C23C4/08; C23C14/16; C23C30/00; F23R3/42; (IPC1-7): C23C30/00
Foreign References:
GB2095700A1982-10-06
US4034142A1977-07-05
US4346137A1982-08-24
GB2103656A1983-02-23
FR2511042A11983-02-11
EP0025263A11981-03-18
DE1758010A11970-12-10
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche
1. Bei mittleren und hohen Temperaturen, bis z. B. 1150° C, korrosionsfeste Schutzbeschichtung, insbesondere für Gas turbinenteile aus NickelBasis oder KobaltBasisLegierungen, enthaltend folgende Elemente (in Gewichtsprozent): 25 40 % Nickel, 28 32 % Chrom, 7 9 % Aluminium, 1 2 % Silizium, 0,3 1 % wenigstens eines reaktiven Elementes der seltenen Erden, vorzugsweise Yttrium; Rest, mindestens jedoch 5 % , Kobalt; und Verunreinigungen, sowie wahlweise 0 bis 15 % wenigstens eines der Elemente aus Rhenium, Platin, Palladium, Zirkon, Mangan, Wolfram, Titan, Molybdän, Niob, Eisen, Hafnium, Tantal.
2. Schutzbeschichtung nach Anspruch 1, enthaltend folgende Be¬ standteile: 25 35 % Nickel, 29 31 % Chrom, 7,5 8,5 % Aluminium, 1 2 % Silizium, 0,3 1 % Yttrium.
3. Schutzbeschichtung nach Anspruch 2, enthaltend folgende Be¬ standteile: etwa 30 % Nickel, etwa 30 % Chrom, etwa 8 % Aluminium, etwa 0,6 % Yttrium, etwa 1,5 % Silizium.
4. Schutzbeschichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, mit einem Zusatz von 1 15 % Rhenium, vorzugsweise 4 10 % .
5. Schutzbeschichtung nach Anspruch 4 mit einem Zusatz von etwa 7 % Rhenium.
6. Schutzbeschichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Be¬ schichtung durch Plasmaspritzen oder Aufdampfen hergestellt ist.
Description:
Hochtemperaturfeste Korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für Gasturbinenbauteile

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzbeschichtung, insbesondere für Gasturbinenbauteile und andere Bauteile aus Nickel-Basis- oder Kobalt-Basis-Legierungen.

Schutzbeschichtungen aus Legierungen, die im wesentlichen Nickel, Chrom, Kobalt, Aluminium und ein reaktives Element der seltenen Erden enthalten, wurden in zahlreichen Zusammen¬ setzungen entwickelt und getestet. Eine solche Beschichtung ist beispielsweise aus der US-PS 4,005,989 bekannt. Aus der US-PS 4,034,142 ist auch bekannt, daß ein zusätzlicher Anteil an Silizium die Eigenschaften solcher Schutzbeschichtungen weiter verbessern kann. Die relativ weiten Bereiche der ein¬ zelnen Elemente in diesen Dokumenten zeigen zwar qualitativ einen Weg zur Schaffung von hochtemperatur-korrosionsfesten Schutzschichten, jedoch sind die angegebenen Zusammensetzungen quantitativ nicht für alle Aufgabenstellungen genügend spezi- fiziert.

Aus der DE-PS 23 55 674 sind weitere Zusammensetzungen von Schutzschichten bekannt, die jedoch nicht für Anwendungen geeignet sind, wie sie bei stationären Gasturbinen mit hoher Eintrittstemperatur auftreten können.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Schutzbeschichtung, die eine hohe Korrosionsfestigkeit sowohl bei mittleren Temperaturen wie auch bei hohen Tempera- turen aufweist. Die Korrosionseigenschaften sollen im Tempera¬ turbereich von 600 bis etwa 1150° C so verbessert werden, daß insbesondere solche Schutzbeschichtungen bei stationären Gas¬ turbinenanlagen, die im Teillast- oder Vollastbetrieb arbei¬ ten, eingesetzt werden können.

Die Lösung dieser Aufgabe wird durch eine bei mittleren bis

hohen Temperaturen korrosionsfeste Schutzbeschichtung erreicht, die folgende Elemente (in Gewichtsprozent) enthält:

25 - 40 % Nickel, 28 - 32 % Chrom,

7 - 9 % Aluminium, 1 - 2 % Silizium, 0,3 - 1 % wenigstens eines reaktiven Elementes der seltenen Erden, vorzugsweise Yttrium; Rest, mindestens jedoch 5 % , Kobalt; und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei außerdem wahlweise 0 - 15 % wenigstens z. B. eines der Elemente aus Rhenium, Platin, Palladium, Zirkon, Mangan, Wolfram, Titan, Molybdän, Niob, Eisen, Hafnium, Tantal enthalten sein kann, soweit bekannt ist, daß Zusätze dieser Elemente die Eigen- Schäften von Schutzbeschichtungen nicht verschlechtern, sondern u. U. ggf. sogar verbessern.

Den einzelnen Bestandteilen der Schutzbeschichtung können dabei folgende Eigenschaften bzw. Bedeutungen zugeordnet werden:

Kobalt bewirkt als Bestandteil gute Korrosionseigenschaften bei hohen Temperaturen. -

Nickel verbessert die Duktilität der Beschichtung und verringert die Interdiffusion gegenüber Nickel-Basis-Grund¬ werkstoffen. Bevorzugter Bereich für Nickel ist 25 bis 35 %, vorzugsweise etwa 30 %.

Chrom verbessert die ' Korrosionseigenschaften bei mittleren Temperaturen bis etwa 900° C und unterstützt die Bildung einer Aluminiumoxid-Deckschicht. Bevorzugter Bereich für Chrom ist 29 bis 31 %, insbesondere etwa 30 % .

Aluminium verbessert die Korrosionseigenschaften bei hohen

Temperaturen bis etwa 1150° C. Bevorzugte Anteile von Alu¬ minium sind 7,5 bis 8,5 % , insbesondere etwa 8 %.

Silizium unterstützt die Wirkung von Chrom und Aluminium und begünstigt die Haftung der schützenden Oxidschicht. Ein günstiger Bereich für den Siliziumanteil ist 1 bis 2 % , vorzugsweise etwa 1,5 % . Durch den Zusatz von Silizium können der Aluminiumanteil und/oder der Chromaπteil von den für gute Korrosionseigenschaften eigentlich gewünschten hohen Gehalten auf für die Duktilität günstigere Werte gesenkt werden, ohne daß sich dabei die Korrosionseigenschaften ver¬ schlechtern.

Die Wirkung eines reaktiven Elementes, insbesondere von Yttrium, ist an sich bekannt. Bevorzugter Bereich hier ist 0,3 bis 1 % , insbesondere etwa 0,6 % .

In den angegebenen Vorzugsbereichen haben sich bei Versuchen besonders gute Korrosionseigenschaften für Anwendungen in Gas- turbinen mit einer Eintrittstemperatur oberhalb von 1200° C ergeben .

Aus der Literatur sind verschiedene Elemente bekannt, welche bei einer Beimischung im Bereich unter 15 % , insbesondere bei einem Anteil von wenigen Prozent, die Eigenschaften einer Schutzbeschichtung nicht verschlechtern, sondern in mancher Hinsicht sogar verbessern. Die vorliegende Erfindung soll auch Legierungen mit solchen Beimischungen erfassen.

Es hat sich außerdem gezeigt, daß ein für Schutzbeschichtungen kaum in Betracht gezogenes Element, nämlich Rhenium, die Korro¬ sionseigenschaften deutlich verbessern kann, wenn es in einem Anteil von 1 bis 15 % , vorzugsweise 4 bis 10 % , insb. etwa 7 % , beigemischt wird. Obwohl Rhenium nicht so teuer wie die meisten Edelmetalle ist, kann es als Bestandteil einer Schutzbeschichtung ähnlich gute Eigenschaften bewirken wie beispielsweise Platin

und auch schon in kleinen Anteilen wirksam sein.

Die erfindungsgemäßen Beschichtungen können in an sich bekann¬ ter Weise durch Plasmaspritzen oder Aufdampfen (PVD) aufge- bracht werden und sind besonders geeignet für Gasturbinen¬ schaufeln aus einer Superlegierung auf Nickelbasis oder Kobalt¬ basis. Auch andere Gasturbinenbauteile, insbesondere bei Gas¬ turbinen mit hoher Eintrittstemperatur von z. B. über 1200° C, können mit solchen Schutzbeschichtungen versehen werden. Die erfindungsgemäße, spezielle Zusammensetzung der Beschich¬ tung hat sich in Versuchen als besonders geeignete Auswahl für stationäre Gasturbinen mit hoher Eintrittstemperatur erwiesen.