Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
FLOW CONDITIONER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2016/156196
Kind Code:
A1
Abstract:
A flow conditioner comprising a perforated disk that has a central hole and four or more concentric circular paths which are arranged radially in relation to the central hole and on which holes are located, is characterized in that the majority of holes on a central circular path have a greater hole diameter than the majority of holes on the innermost circular path and the majority of holes on the outermost circular path.

Inventors:
KUMAR VIVEK (CH)
Application Number:
PCT/EP2016/056537
Publication Date:
October 06, 2016
Filing Date:
March 24, 2016
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ENDRESS & HAUSER FLOWTEC AG (CH)
International Classes:
F16L55/027; F15D1/02; G01F1/42
Foreign References:
DE69903987T22003-07-24
US5529093A1996-06-25
EP2068129A12009-06-10
EP1793102A12007-06-06
US20150083262A12015-03-26
Attorney, Agent or Firm:
ANDRES, ANGELIKA (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1 . Strömungsgleichrichter umfassend eine Lochplatte (6) mit einem zentralen Loch (1 ) und vier oder mehr radial dazu angeordnete Kreisbahnen (2-5) die

konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei auf diesen konzentrischen Kreisbahnen (2-5) Löcher (8-1 1 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die überwiegende Zahl der Löcher (9, 10) einer mittleren Kreisbahn (3, 4) einen größeren Lochdurchmesser gegenüber der überwiegenden Zahl an Löcher (8) der innersten und der überwiegenden Zahl an Löcher (1 1 ) der äußersten

Kreisbahn (2, 5) aufweist.

2. Strömungsgleichrichter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (8-1 1 ) zylindrisch in der Lochplatte (6) ausgebildet sind

3. Strömungsgleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom zentralen Loch (1 ) die innerste Kreisbahn (2) mit den mehreren Löchern (8) angeordnet ist, wobei

das Verhältnis also das Verhältnis des Radius eines jeweiligen Loches (8) dieser innersten Kreisbahn (2) bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6),

um 2-10% grösser ist als

das Verhältnis n/D, also das Verhältnis des Radius des zentralen Loches (1 ) bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6).

4. Strömungsgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom zentralen Loch (1 ) die innerste Kreisbahn (2) mit den mehreren Löchern (8) angeordnet ist, wobei

das Verhältnis r8/Dj also das Verhältnis des Radius eines Loches (9) einer dieser innersten Kreisbahn (2) nachfolgenden zweiten Kreisbahn (3) bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6),

um 2-10% grösser ist als

das Verhältnis r10/Dj also das Verhältnis des Radius eines Loches (10) einer der nachfolgenden zweiten Kreisbahn (3) in radialer Richtung nachfolgenden dritten Kreisbahn bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6).

5. Strömungsgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,

insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis r9/Dj also das Verhältnis des Radius eines jeweiligen Loches (9 und/oder 10) einer mittleren Kreisbahn (3 oder 4) bezogen auf Di den

Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6),

um 30 - 60 % grösser ist als

das Verhältnis r /D, also das Verhältnis des Radius des Loches (1 1 ) der äußersten Kreisbahn (1 1 ) bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6).

6. Strömungsgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (1 1 ) der radial äußersten Kreisbahn (5) den kleinsten Lochdurchmesser aufweisen.

7. Strömungsgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (8-11 ) auf den jeweiligen Kreisbahnen (2-5) derart angeordnet sind, dass die Lochplatte (2) bei Rotation um die Längsachse um einen Winkel zwischen 30-60° auf sich selbst abgebildet werden kann.

8. Strömungsgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Lochlatte (6) zwischen 10 bis 15% der Länge des Durchmessers der Lochplatte (6) beträgt.

9. Strömungsgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der radial innersten Kreisbahn (2) acht Löcher (8) angeordnet sind.

10. Strömungsgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Kreisbahn (2-5) jeweils nur Löcher (8-11 ) mit einheitlichem Lochdurchmesser angeordnet sind.

1 1. Strömungsgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (8-11 ) der Lochplatte (6) einen kreisförmigen Umfang aufweisen. 12. Strömungsgleichrichter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abgesehen vom zentralen Loch (1 ), die Löcher (8-1 1 ) jeder Kreisbahn (2-5) einen anderen Lochdurchmesser aufweisen als die Löcher (8-11 ) der anderen Kreisbahnen (2-5). 13. Durchflussmessgerät mit einem Strömungsgleichrichter gemäß einem der

vorhergehenden Ansprüche.

Description:
Strömungsgleichrichter

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strömungsgleichrichter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Strömungsgleichrichter sind seit langem bekannt, um eine Strömung in eine Strömung mit bekanntem Strömungsprofil zu überführen, beispielsweise aus der US 3,840,051 , der US 5,341 ,848, der DE 10 2006 046 252 A1 oder der US 5,529,093 . Bekannte Ausführungsformen werden auch in dem Aufsatz„A new concept of flow conditioner under test" von B. Mickan, G. Pereira, J. Wu und D. Dopheide gezeigt.

Die weiterführende DE 10 2011 079 933 A1 offenbart einen Strömungsgleichrichter mit Löchern auf konzentrischen Kreisbahnen welche zur Mitte hin größer werden. Ausgehend von dem vorhergehenden Stand der Technik ist es nunmehr Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine noch bessere Strömungsoptimierung durch eine neuartige Gestaltung eines Strömungsgleichrichters zu erreichen.

Ein erfindungsgemäßer Strömungsgleichrichter umfasst eine Lochplatte mit einem zentralen Loch und vier oder mehr radial dazu angeordnete Kreisbahnen die

konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei auf diesen konzentrischen

Kreisbahnen Löcher angeordnet sind. Die überwiegende Zahl der Löcher einer mittleren Kreisbahn weist einen größeren Lochdurchmesser gegenüber der überwiegenden Zahl an Löcher der innersten und der überwiegenden Zahl an Löcher der äußersten

Kreisbahn aufweist.

Bislang wurden die Lochdurchmesser in den meisten Strömungsgleichrichterplatten von außen nach innen kontinuierlich kleiner oder größer. Durch den großen

Lochdurchmesser auf einer oder mehreren mittleren Kreisbahnen wird eine schnelle Ausmischung auf endgültige Massenstromverteilung in der Mitte des Strömungsprofils erreicht.

Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Löcher sind vorzugsweise zylindrisch in der Lochplatte ausgebildet. Es sind auch Löcher mit kegelförmigen Verlauf bekannt. Diese haben sich aber als weniger günstig erwiesen. Die Unterschiede der Löcher der Kreisbahnen sollten vorzugsweise nicht zu stark voneinander differieren. Strömungsgleichrichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom zentralen Loch (1 ) die innerste Kreisbahn (2) mit den mehreren Löchern (8) angeordnet ist, wobei

das Verhältnis r 8 /Dj also das Verhältnis des Radius eines jeweiligen Loches (8) dieser innersten Kreisbahn (2) bezogen auf Di den

Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6),

um 2-10% grösser ist als

das Verhältnis n/D, also das Verhältnis des Radius des Loches (1 ) bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6).

Zusätzlich oder alternativ ist es von Vorteil, wenn ausgehend vom zentralen Loch (1 ) die innerste Kreisbahn (2) mit den mehreren Löchern (8) angeordnet ist, wobei

das Verhältnis r 8 /Dj also das Verhältnis des Radius eines Loches (9) einer dieser innersten Kreisbahn (2) nachfolgenden zweiten Kreisbahn (3) bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6), um 2-10% grösser ist als

das Verhältnis r 10 /Dj also das Verhältnis des Radius eines Loches (10) einer der nachfolgenden zweiten Kreisbahn (3) in radialer Richtung nachfolgenden dritten Kreisbahn bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6).

Zusätzlich oder alternativ ist es zudem von Vorteil, wenn das Verhältnis r 9 /Dj also das Verhältnis des Radius eines jeweiligen Loches (9 und/oder 10) einer mittleren

Kreisbahn (3 oder 4) bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6),

um 30-60% grösser ist als

das Verhältnis r /D, also das Verhältnis des Radius des Loches (1 1 ) der äußersten Kreisbahn (1 1 ) bezogen auf Di den Gesamtdurchmesser der Lochplatte (6). Für eine schnellere Strömungsprofilausbildung hat es sich zudem als günstig erwiesen, wenn die Löcher der radial äußersten Kreisbahn den kleinsten Lochdurchmesser aufweisen. Die Löcher sind vorteilhaft auf den jeweiligen Kreisbahnen derart angeordnet, dass die Lochplatte bei Rotation um die Längsachse bzw. um das Zentrum um einen Winkel zwischen 30-60° auf sich selbst abgebildet werden kann. Diese Symmetrie hat ebenfalls einen günstigen Effekt auf die Ausbildung des Strömungsprofils. Die Dicke der Lochlatte beträgt vorteilhaft zwischen 10 bis 15% der Länge des

Durchmessers der Lochplatte.

Für eine symmetrische Ausrichtung der Strömung ist es von Vorteil, wenn auf der radial innersten Kreisbahn 8 Löcher angeordnet sind.

Es hat sich als günstig erwiesen, wenn auf einer Kreisbahn jeweils nur Löcher mit einheitlichem Lochdurchmesser angeordnet sind.

Die Löcher der Lochplatte können idealerweise einen kreisförmigen Umfang aufweisen.

Abgesehen vom zentralen Loch, können die Löcher jeder Kreisbahn einen anderen Lochdurchmesser aufweisen als die Löcher der anderen Kreisbahnen.

Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand einer beiliegenden Figur näher erläutert. Es zeigt:

Fig. 1 Strömungsgleichrichter in einer erfindungsgemäßen Ausführungsvariante.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Strömungsgleichrichter bereit zu stellen.

Lochplatten sich an sich bekannt. Sie sollen idealerweise die Ausbildung eines vollentwickeltes und axialsymmetrisches Strömungsprofils ermöglichen. Hierfür werden üblicherweise sehr lange Einlauflängen benötigt. Trotzdem kann es durch Pumpen, Vorsprünge oder Ausnehmungen an der Innenwand eines Rohres oder von Rohrübergängen zu Strömungsverwirbelungen kommen.

Die vorliegende erfindungsgemäße Lochplatte weist ein Optimum gegenüber den bisherigen Lochplatten aus dem Stand der Technik bezüglich der Ausbildung eines vollentwickelten Strömungsprofils und bezüglich der Ausbildung eines

axialsymmetrischen Strömungsprofils auf.

Dabei ist die Strömung schon zu Beginn sehr nahe am ausgebildeten Profil und bildet sich danach auf Grund der gezielten Verteilung der turbulenten Störungen im Profil so schnell wie möglich aus.

Mikroverwirbelungen können bei der erfindungsgemäßen Lochplatte trotzdem auftreten, es kann jedoch bei Bedarf durch weitere Maßnahmen der Umfang an

Mikroverwirbelungen verringert oder verhindert werden.

Die erfindungsgemäße Lochplatte 6 weist Löcher auf die auf konzentrischen

Kreisbahnen 2 , 3, 4 und 5 um ein zentrales Loch 1 angeordnet sind, welches zentrale Loch 1 in der Mitte der Lochplatte angeordnet ist.

Vorzugsweise weist eine entsprechende Kreisbahn 2-5 ausschließlich Löcher mit einheitlichem Lochdurchmesser auf. Außerhalb der konzentrischen Kreisbahnen sind vorzugsweise keine Löcher vorhanden. Die Löcher der jeweiligen Lochkreise sind vorzugsweise rund ausgestaltet. Sie weisen, ebenfalls bevorzugt, Lochzentren Z auf, wobei jeweils die Lochzentren Z von zwei der Löcher einer Kreisbahn auf einer Geraden G angeordnet sind, die senkrecht zur Flächennormalen der Lochplatte 6 steht. Die Lochplatte 6 weist eine zylindrische Grundform auf mit einer, vorzugsweise kreisrunden, Zylindergrundfläche 7 und einer Längsachse, und koaxial dazu eine Mantelfläche.

Vorzugsweise findet der Strömungsgleichrichter in einem Durchflussmessgerät

Anwendung. Die in Fig. 1 dargestellte Lochplatte umfasst insgesamt 89 Löcher.

In der Mitte der Lochplatte 6 ist das zentrale Loch 1 angeordnet. Dieses Loch 1 kann ein Verhältnis η/Dj von vorzugsweise weniger als 0,04; besonders bevorzugt von 0,038 bis 0,04; insbesondere von 0,039 aufweisen. Dabei ist r1 der Radius des Loches 1 und Di der Gesamtdurchmesser der Lochplatte 6.

Ausgehend von dem zentralen Loch 1 ist in radialer Richtung nach der Länge Li eine erste Kreisbahn 2 angeordnet, auf der insgesamt 8 Löcher 8 symmetrisch um das zentrale Loch 1 herum angeordnet sind.

Die Löcher 8 auf der ersten Kreisbahn 2 können ein Verhältnis von vorzugsweise mehr als 0,04 aufweisen; besonders bevorzugt von 0,041 bis 0,043; insbesondere von 0,042. Dabei ist r8 der Radius eines jeweiligen Loches 8 und Di der

Gesamtdurchmesser der Lochplatte 6.

Die Löcher 8 weisen ausgehend von ihrem jeweiligen Mittelpunkt Z einen Abstand L 8 zur Längsachse der Lochplatte 6 auf. Das Verhältnis dieses Abstandes L 8 gegenüber dem Durchmesser D, der Lochplatte 6, also L 8 /Dj beträgt vorzugsweise zwischen 0, 12 und 0, 13, besonders bevorzugt zwischen 0,123 und 0, 125, insbesondere 0, 124.

Besonders bevorzugt können die Löcher 8 der ersten Kreisbahn 2 um 5-8%,

insbesondere um 6,8-7,5% größer ausgestaltet sein als das zentrale Loch , bezogen auf die Lochdurchmesser 1. Ausgehend von der ersten Kreisbahn 2 ist in radialer Richtung eine zweite Kreisbahn 3 angeordnet, auf der insgesamt 16 Löcher 9 symmetrisch um das zentrale Loch 1 herum angeordnet sind. Die Löcher 9 auf der zweiten Kreisbahn 3 können ein Verhältnis r 9 /Dj von vorzugsweise mehr als 0,041 aufweisen; besonders bevorzugt von 0,042 bis 0,044; insbesondere von 0,043. Dabei ist r9 der Radius eines jeweiligen Loches 9 auf der zweiten Kreisbahn 3 und Di der Gesamtdurchmesser der Lochplatte 6. Insbesondere können die Löcher 9 der zweiten Kreisbahn 3 größer ausgebildet sein als die Löcher 8 der ersten Kreisbahn 2.

Die Löcher 9 weisen ausgehend von ihrem jeweiligen Mittelpunkt Z einen Abstand L 9 zur Längsachse der Lochplatte 6 auf. Das Verhältnis dieses Abstandes L 9 gegenüber dem Durchmesser D, der Lochplatte 6, also Lg/D, beträgt vorzugsweise zwischen 0,23 und 0,26, besonders bevorzugt zwischen 0,246 und 0,252, insbesondere 0,249.

Besonders bevorzugt können die Löcher 9 der zweiten Kreisbahn 3 um 8-1 1 %, insbesondere um 9,0-9,6% größer ausgestaltet sein als das zentrale Loch 1 , bezogen auf die Lochdurchmesser.

Ausgehend von der zweiten Kreisbahn 3 ist in radialer Richtung eine dritte Kreisbahn 4 angeordnet, auf der insgesamt 24 Löcher 10 symmetrisch um das zentrale Loch 1 herum angeordnet sind. Die Löcher 10 auf der dritten Kreisbahn 4 können ein

Verhältnis r 10 /Dj von vorzugsweise weniger als 0,041 aufweisen; besonders bevorzugt von 0,040 bis 0,038; insbesondere von 0,039. Dabei ist r10 der Radius eines jeweiligen Loches 10 auf der dritten Kreisbahn 4 und Di der Gesamtdurchmesser der Lochplatte 6. Insbesondere können die Löcher 10 der dritten Kreisbahn 4 kleiner ausgebildet sein als die Löcher 9 der zweiten Kreisbahn 3 und besonders bevorzugt auch kleiner

ausgebildet sein als die Löcher 8 der ersten Kreisbahn 2.

Die Löcher 10 weisen ausgehend von ihrem jeweiligen Mittelpunkt Z einen Abstand L 10 zur Längsachse der Lochplatte 6 auf. Das Verhältnis dieses Abstandes Li 0 gegenüber dem Durchmesser D, der Lochplatte 6, also L w /D beträgt vorzugsweise zwischen 0,34 und 0,37, besonders bevorzugt zwischen 0,356 und 0,362, insbesondere 0,359.

Besonders bevorzugt können die Löcher 10 der zweiten Kreisbahn 4 um weniger als 2% vom Durchmesser des zentralen Loches 1 abweichen.

Ausgehend von der dritten Kreisbahn 4 ist in radialer Richtung eine vierte Kreisbahn 5 angeordnet, auf der insgesamt 40 Löcher 1 1 symmetrisch um das zentrale Loch 1 herum angeordnet sind. Die Löcher 1 1 auf der vierten Kreisbahn 5 können ein

Verhältnis rn/D, von vorzugsweise weniger als 0,030 aufweisen; besonders bevorzugt von 0,026 bis 0,028; insbesondere von 0,027. Dabei ist r1 1 der Radius eines jeweiligen Loches 1 1 auf der vierten Kreisbahn 5 und Di der Gesamtdurchmesser der Lochplatte 6. Insbesondere können die Löcher 1 1 der vierten Kreisbahn 5 kleiner ausgebildet sein als die Löcher 8, 9, 10 der anderen Kreisbahnen 2, 3, 4 und das zentrale Loch 1.

Die Löcher 1 1 weisen ausgehend von ihrem jeweiligen Mittelpunkt Z einen Abstand Ln zur Längsachse der Lochplatte 6 auf. Das Verhältnis dieses Abstandes Ln gegenüber dem Durchmesser D, der Lochplatte 6, also L /D, beträgt vorzugsweise zwischen 0,42 und 0,47, besonders bevorzugt zwischen 0,445 und 0,449, insbesondere 0,447.

Besonders bevorzugt können die Löcher 1 1 der vierten Kreisbahn 5 um 40-48%, insbesondere um 43-45% größer ausgestaltet sein als das zentrale Loch 1 , bezogen auf die Lochdurchmesser.

Ganz besonders bevorzugt sind die Löcher auf der Lochplatte derart angeordnet, dass die Lochplatte bei Rotation um einem Winkel um die Längsachse mit sich selbst in Deckung gebracht werden kann. Dieser Winkel liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30-60°, insbesondere bei 45°.

Die Dicke der Platte beträgt vorzugsweise zwischen 10 bis 15% der Länge des

Durchmessers der Lochplatte, besonders bevorzugt zwischen 0,1 1 - 0,13 D,,

insbesondere bei 0,12 D,.

Der Druckabfall-Koeffizient für eine vollständig turbulente Region liegt zwischen 1 ,5 und 3, insbesondere zwischen 2,0 und 2,5 bei der Ausführungsvariante des

erfindungsgemäßen Strömungsgleichrichters.

_ 2Δρ

ζ = ~ p^ Die Lochplatte weist eine näherungsweise kreisförmige Prallfläche auf, in der Draufsicht und im Schnitt.

Die Weiterbildungen sind einer Weiterbildung der Erfindung gemäß so

zusammengestellt, insbesondere sind die oben genannten Maße so gewählt, dass eine Durchtrittsfläche durch die Prallfläche, gebildet durch die Löcher, in einem Verhältnis zwischen 0,4 und 0,5, vorzugsweise in einem Verhältnis zwischen 0,43 und 0,47, zur Prallfläche steht.

Ein erfindungsgemäßer Strömungsgleichrichters wird z. B. stromaufwärts vor einem Durchflussmessgerät, insbesondere ein Durchflussmessgerät der industriellen

Prozessmesstechnik, beispielsweise ein Thermischer Massenstrommesser, in eine Rohrleitung eingesetzt. Diese Verwendung ist beispielsweise zur Verringerung einer so genannten Einlauflänge vor dem Durchflussmessgerät, z. B. nach einer Krümmung der Rohrleitung, also stromabwärts einer Krümmung der Rohrleitung, sinnvoll. Die Länge der Strecke parallel zur Hauptströmungsrichtung des Fluids in der Rohrleitung, meistens entlang der Rohrleitungslängsachse, zwischen dem Strömungsgleichrichter und dem Durchflussmessgerät beträgt dann beispielsweise weniger als 3-D. Die gleichermaßen bemessene Länge der Strecke zwischen dem Ende der Rohrkrümmung und des Strömungsgleichrichters beträgt beispielsweise weniger als 5-D. Besonders geeignet sind erfindungsgemäße Strömungsgleichrichter bei Strömungen im laminaren, transistenten und turbulenten Bereich, insbesondere für Gase.

Bezugszeichenliste

1 zentrales Loch 2 -5 Kreisbahnen

6 Lochplatte

8-1 1 Löcher