Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
EXPANDING RIVET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/194494
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to an expanding rivet (1) for forming at least two rivet connections. The expanding rivet (1) can be passed through a first rivet channel (5) and a second rivet channel (6) in a mounting direction (4) and has a rivet body (2) and a locking pin (3). At least one first detent portion (12) and a second detent portion (13) are formed on the rivet body (2) and are distanced from one another in the mounting direction (4), the rivet body (2) having at least one detent means (14) for each of said detent portions, the detent means extending in the radial direction beyond the outer face (10) of the wall (9). The detent means (14) have a contact region (17) with at least one contact face (18), which, in a load-free state, does not project into the pin-receiving volume (8). The detent means (14) are movable in an anti-radial direction in such a way that the respective contact regions (17) are movable at least in some portions into the pin-receiving volume (8) when a force directed at least in part in the anti-radial direction acts on the detent means (14) so that the expanding rivet (1) can be passed through the rivet channels (5, 6). The locking pin (3) can be arranged in the pin-receiving volume (8) in such a way that locking portions (19, 51, 52) of the locking pin (3) can be brought into contact with the contact faces (18) of the detent means (14).

Inventors:
GLUTH PATRICK (DE)
STRAUB DANIEL (DE)
Application Number:
PCT/EP2023/059043
Publication Date:
October 12, 2023
Filing Date:
April 05, 2023
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
LISI AUTOMOTIVE KKP GMBH & CO KG (DE)
International Classes:
B60R13/02; F16B5/04; F16B5/12; F16B13/12
Domestic Patent References:
WO2007073821A12007-07-05
Foreign References:
DE29509726U11996-10-17
EP1408244A12004-04-14
FR2308821A11976-11-19
US20050008445A12005-01-13
EP2698550A12014-02-19
Attorney, Agent or Firm:
HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWÄLTEN MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
P A T E N T A N S P R Ü C H E

1. Spreizniet (1) zum gleichzeitigen Ausbilden zumindest einer ersten Nietverbindung und einer zweiten Nietverbindung, wobei der Spreizniet (1) in einer Montagerichtung (4) durch einen der ersten Nietverbindung zuordenbaren ersten Nietkanal (5) und einen der zweiten Nietverbindung zuordenbaren zweiten Nietkanal (6) hindurchführbar ist, wobei der Spreizniet (1) einen Nietkörper (2) und einen Verriegelungsstift (3) aufweist, wobei der Nietkörper (2) eine Stiftaufnahmeöffnung (7) und ein sich in der Montagerichtung (4) von der Stiftaufnahmeöffnung (7) weg erstreckendes Stiftaufnahmevolumen (8) aufweist, dass zumindest abschnittsweise von einer Wandung (9) des Nietkörpers (2) umgriffen ist, wobei durch eine von dem Stiftaufnahmevolumen (8) weg gerichtete und senkrecht zu der Montagerichtung (4) ausgerichtete Außenfläche (10) der Wandung (9) ein Nenndurchmesser (11) des Spreizniets (1) definiert ist, wobei an dem Nietkörper (2) zumindest ein erster Rastabschnitt (12) und ein zweiter Rastabschnitt (13) ausgebildet sind, wobei die Rastabschnitte (12, 13) in der Montagerichtung (4) voneinander beabstandet sind, wobei der Nietkörper (2) in den Rastabschnitten (12, 13) jeweils zumindest ein Rastmittel (14) aufweist, das sich in radialer Richtung über die Außenfläche (10) der Wandung (9) hinaus erstreckt, sodass ein effektiver Durchmesser (15) des Spreizniets (1) im Bereich der Rastabschnitte (12, 13) größer ist als der Nenndurchmesser (11) und so in die Montagerichtung (4) weisende Randbereiche (16) der Nietkanäle (5 , 6) durch die Rastmittel (14) hintergreifbar sind, wobei die Rastmittel (14) einen Anlagebereich (17) mit zumindest einer in antiradialer Richtung weisenden Anlagefläche (18) aufweisen, wobei die Rastmittel (14) des Spreizniets (1) so angeordnet und ausgerichtet sind, dass der Anlagebereich (17) in einem lastfreien Zustand nicht in das Stiftaufnahmevolumen (8) hineinragt, wobei die Rastmittel (14) derart in antiradialer Richtung verlagerbar sind, dass die jeweiligen Anlagebereiche (17) zumindest abschnittsweise in das Stiftaufnahmevolumen (8) hinein verlagerbar sind, wenn auf die Rastmittel (14) eine zumindest teilweise in antiradialer Richtung gerichtete Kraft wirkt, sodass der effektive Durchmesser (15) des Spreizniets (1) auf den Nenndurchmesser (11) verringerbar ist und der Spreizniet (1) durch die Nietkanäle (5 , 6) hindurchführbar ist, wobei das Stiftaufnahmevolumen (8) und der Verriegelungsstift (3) so aneinander angepasst sind, dass der Verriegelungsstift (3) derart in dem Stiftaufnahmevolumen (8) anordnenbar ist, dass Verriegelungsabschnitte (19, 51, 52) des Verriegelungsstifts (3) so mit den Anlageflächen (18) der Rastmittel (14) in Anlage bringbar sind, dass eine Verlagerung der Rastmittel (14) in das Stiftaufnahmevolumen (8) hinein verhindert und so der Spreizniet (1) an den Randbereichen (16) der Nietkanäle (5, 6) festlegbar ist.

2. Spreizniet (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (9) des Nietkörpers (2) zumindest abschnittsweise ein erstes Wandungsprofil (23) mit einem ersten Armabschnitt (27) und einem zweiten Armabschnitt (28) sowie einem Stegabschnitt (29) aufweist, wobei der Stegabschnitt (29) sich zwischen einem ersten Stegendabschnitt (30) , der einem ersten Oberflächenabschnitt der Außenfläche (10) zuordenbar ist, und einem zweiten Stegendabschnitt (31) , der einem zweiten Oberflächenabschnitt der Außenfläche (10) zuordenbar ist und der dem ersten Oberflächenabschnitt der Außenfläche (10) gegenüberliegt, erstreckt, wobei der Stegabschnitt (29) das Stiftaufnahmevolumen (8) zumindest abschnittsweise in ein erstes Teilvolumen (32) und ein zweites Teilvolumen (33) unterteilt, wobei sich der erste Armabschnitt (27) , ausgehend von dem ersten Stegendabschnitt (30) , in einer Umfangsrichtung (34) eines Umkreises (35) des Nietkörpers (2) , entlang der Außenfläche (10) sowie in das erste Teilvolumen (32) hinein erstreckt, wobei sich der zweite Armabschnitt (28) , ausgehend von dem zweiten Stegendabschnitt (31) , in der Umfangsrichtung (34) , entlang der Außenfläche (10) sowie in das zweite Teilvolumen (33) hinein erstreckt.

3. Spreizniet (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (9) des Nietkörpers (2) zumindest abschnittsweise ein zweites Wandungsprofil (24) mit einem dritten Armabschnitt (36) und einem vierten Armabschnitt (37) sowie dem Stegabschnitt (29) aufweist, wobei sich der dritte Armabschnitt (36) , ausgehend dem ersten Stegendabschnitt (30) , entgegen der Umfangsrichtung (34) des Umkreises (35) des Nietkörpers (2) , entlang der Außenfläche (10) sowie in das zweite Teilvolumen (33) hinein erstreckt, wobei sich der vierte Armabschnitt (37) , ausgehend von dem zweiten Stegendabschnitt (31) , entgegen der Umfangsrichtung (34) , entlang der Außenfläche (10) sowie in das erste Teilvolumen (32) hinein erstreckt.

4. Spreizniet (1) nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektion des ersten Teilvolumens (32) in eine senkrecht zu der Montagerichtung (4) ausgerichtete Pro ektionsebene (38) von einer Projektion einer an das erste Teilvolumen (32) angrenzenden ersten Innenkante (39) des ersten Armabschnitts (27) , einer Projektion einer dritten Innenkante (40) des dritten Armabschnitts (36) sowie einer Projektion einer ersten Stegkante (41) des Stegabschnitts (29) , die an das erste Teilvolumen (32) grenzt, vollständig umlaufen ist, sodass durch die erste Innenkante (39) , die dritte Innenkante (40) und die erste Stegkante (41) ein erstes Teilvolumenprofil (42) des ersten Teilvolumens (32) definiert ist, wobei eine Projektion des zweiten Teilvolumens (33) in der Projektionsebene (38) von einer Projektion einer an das zweite Teilvolumen (33) angrenzenden zweiten Innenkante (43) des zweiten Armabschnitts (28) , einer Projektion einer vierten Innenkante (44) des vierten Armabschnitts (37) sowie einer Projektion einer zweiten Stegkante (45) des Stegabschnitts (29) , die an das zweite Teilvolumen (33) grenzt, vollständig umlaufen ist, sodass durch die zweite Innenkante (43) , die vierte Innenkante (44) und die zweite Stegkante (45) ein zweites Teilvolumenprofil (46) des zweiten Teilvolumens (33) definiert ist.

5. Spreizniet (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Armabschnitt (27) und der zweite Armabschnitt (28) und/oder der dritte

Armabschnitt (36) und der vierte Armabschnitt (37) punktsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.

6. Spreizniet (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (9) des Nietkörper (2) im Bereich der Wandungsprofile (23, 24) in parallel zu dem Stegabschnitt (29) und senkrecht zu der Montagerichtung (4) ausgerichteten Werkzeugrichtungen hinterschneidungsfrei ausgebildet ist.

7. Spreizniet (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (9) einen durch den Stegabschnitt (29) der Wandungsprofile (23, 24) bestimmten Quersteg (47) aufweist, der sich durch das Stiftaufnahmevolumen (8) erstreckt und das Stiftaufnahmevolumen (8) in das erste Teilvolumen (32) und das zweite Teilvolumen (33) unterteilt, wobei der Verriegelungsstift (3) eine Stegausnehmung (48) aufweist, die den Verriegelungsstift (3) abschnittsweise spaltet, sodass der Verriegelungsstift (3) eine erste Verriegelungszunge (49) und eine zweite Verriegelungszunge (50) aufweist, wobei die Verriegelungszungen (49, 50) und der Quersteg (47) derart aneinander angepasst sind, dass die erste Verriegelungszunge (49) in das erste Teilvolumen (32) einführbar ist, wobei die zweite Verriegelungszunge (50) in das zweite Teilvolumen (33) einführbar ist, wobei die Verriegelungszungen (49, 50) zumindest abschnittsweise an dem Quersteg (47) anliegen und wobei die Verriegelungszungen (49, 50) die Verriegelungsabschnitte (51, 52) des Verriegelungsstifts (3) aufweisen.

8. Spreizniet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizniet (1) einen einstückig hergestellten Nietkörper (2) aufweist.

9. Spreizniet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (3) einen ersten Verriegelungsabschnitt (51) , eine Ausklinkung (53) , einen zweiten Verriegelungsabschnitt (52) sowie Vormontagerastmittel (56) aufweist, wobei die Ausklinkung (53) sich in der Montagerichtung (4) zwischen dem ersten Verriegelungsabschnitt (51) und dem zweiten Verriegelungsabschnitt (52) erstreckt, wobei eine Ausdehnung des Verriegelungsstifts (3) quer zu der Montagerichtung (4) im Bereich der Ausklinkung (53) geringer ist, als im Bereich des ersten und zweiten Verriegelungsabschnitts (51, 52) , sodass durch die Ausklinkung (53) eine Verlagerung der Rastmittel (14) in das Stiftaufnahmevolumen (8) hinein ermöglicht ist, wobei der Verriegelungsstift (3) in einem Vormontagezustand des Spreizniets (1) mittels der Vormontagerastmittel (56) so in dem Stiftaufnahmevolumen (8) festgelegt ist, dass der erste Verriegelungsabschnitt (51) des Verriegelungsstifts (3) an dem ersten Rastabschnitt (12) vorbeigeführt und die Ausklinkung (53) im Bereich des ersten Rastabschnitts (12) angeordnet ist, sodass die Rastmittel (14) des ersten Rastabschnitts (12) und des zweiten Rastabschnitt (13) entriegelt sind, wobei der Spreizniet (1) durch ein vollständiges Einschieben des Verriegelungsstifts (3) in das Stiftaufnahmevolumen (8) in einen Montagezustand überführbar ist, in dem der erste Verriegelungsabschnitt (51) des Verriegelungsstifts (3) im Bereich des zweiten Rastabschnitts (13) angeordnet ist, wobei der zweite Verriegelungsabschnitt (52) im Bereich des ersten Rastabschnitts (12) angeordnet ist, wobei die Ausklinkung (53) zwischen dem ersten Rastabschnitt (12) und dem zweiten Rastabschnitt (13) angeordnet ist, sodass der erste und zweite Verriegelungsabschnitt (51, 52) in dem Montagezustand mit den Anlageflächen (18) der Rastmittel (14) im ersten und zweiten Rastabschnitt (12, 13) in Anlage gebracht sind und der Spreizniet (1) verriegelt ist.

10. Spreizniet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel (14) als in die Wandung (9) eingebrachte Rastzungen ausgebildet sind, wobei die Rastzungen rampenartig ausgebildete Rastfüße aufweisen, die sich in antiradialer Richtung von dem Nietkörper (2) weg erstrecken und durch die die Randbereiche (16) der Nietkanäle (5, 6) hintergreifbar sind.

11. Spreizniet (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Nietkörper (2)

Hilfsrastmittel (57) ausgebildet sind, wobei die Hilfsrastmittel (57) unabhängig von den Rastmittel (14) sind und wobei die Hilfsrastmittel (57) so an die Nietkanäle (5, 6) angepasst sind, dass sie in Innenwandungsbereiche der Nietkanäle (5, 6) eingreifen, wenn der Spreizniet (1) bestimmungsgemäß in den Nietkanälen (5, 6) positioniert ist, sodass der Spreizniet (1) mittels der Hilfsrastmittel (57) auch dann an den Nietkanälen (5, 6) festgelegt ist, wenn er nicht in den Montagezustand überführt ist.

12. Verfahren (58) zur Herstellung eines Spreizniets (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei zunächst in einem Nietherstellungsschritt (59) der Nietkörper (2) hergestellt wird, wobei in einem auf den Nietherstellungsschritt (59) folgenden Stiftherstellungsschritt (60) der Verriegelungsstift (3) hergestellt wird, wobei in einem auf den Nietherstellungsschritt (59) und den Stiftherstellungsschritt (60) folgenden Vorpositionierungsschritt (61) der Verriegelungsstift (3) abschnittsweise so in den Nietkörper (2) eingeführt und an diesem festgelegt wird, dass der Spreizniet (1) nicht verriegelt ist und der Verriegelungsstift verliersicher an dem Nietkörper (2) festgelegt ist.

13. Verfahren (58) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizniet (1) ein Spreizniet (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 ist, wobei Stiftherstellungsschritt (60) und der Nietherstellungsschritt (59) gleichzeitig, mittels eines Werkzeugs durchgeführt werden, wobei in einem auf den Stiftherstellungsschritt (60) und den Nietherstellungsschritt (59) folgenden Teilauswurfschritt (62) der Nietkörper (2) und der Verriegelungsstift (3) aus dem Werkzeug gelöst werden, wobei der Vorpositionierungsschritt (61) nach dem Teilauswurfschritt (62) mit dem gleichen Werkzeug durchgeführt wird, wie der Stiftherstellungsschritt (60) und der Nietherstellungsschritt (59) , indem der Verriegelungsstift (3) mittels eines einzelnen Schiebers in den Nietkörper (2) eingeschoben wird, wobei in einem Auswurf schritt (63) der fertige Spreizniet (1) mit dem Nietkörper (2) und dem korrekt vorpositionierten Verriegelungsstift (3) ausgeworfen wird.

Description:
LIS I AUTOMOTIVE KKP GmbH & Co . KG

Sprei zniet

Die Erfindung betri f ft einen Sprei zniet zum Verbinden von

Bauteilen .

Neben dem Schweißen, dem Kleben und dem Verschrauben ist das Vernieten eines der wichtigsten technischen Verfahren zum Ausbilden von Verbindungen zwischen Bauteilen . Vernieten im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet das Ausbilden einer Verbindung mittels eines Niets , der in einer Montagerichtung durch einen zumindest zwei Bauteile durchdringenden Nietkanal hindurchgeführt ist und dessen Form während des Nietvorgangs so veränderbar ist , dass ein Randbereich des Nietkanals durch Teile des Niets derart hintergri f fen ist , dass nach Durchführung des Nietvorgangs eine Verlagerung des Niets entgegen der Montagerichtung verhindert ist . Beim Nieten mit Metallnieten umfasst der Nietvorgang eine plastische Verformung des Niets , sodass eine nicht zerstörungs frei lösbare Verbindung entsteht .

Neben den bereits seit langer Zeit bekannten Nietverfahren, die häufig auf der Verwendung von Metallnieten basieren, sind heutzutage auch Nietverfahren bekannt , bei denen Niete aus Kunststof f verwendet werden . Insbesondere im Fahrzeugbau werden sogenannte Sprei zniete verwendet . Diese weisen einen Nietkörper auf , dessen Eigenschaften mittels eines Verriegelungselements so angepasst werden können, dass der Niet in oder an dem Nietkanal festlegbar ist . Üblich sind beispielsweise Sprei zniete , die einen Verriegelungssti ft aufweisen, mit dem ein Nietkörper aufgepil zt und/ oder verlagerbare Rastmittel gesperrt werden können, so dass der Niet verriegelt werden kann, wenn er bestimmungsgemäß durch den Nietkanal hindurchgeführt worden ist .

Bei der Serienfertigung moderner Maschinen, insbesondere im Kraftfahrzeugbau, ist die Optimierung von Herstellungsprozessen von herausragender Bedeutung, um mit einer möglichst hohen Kostenef fi zienz produzieren zu können . Aufgrund der hohen Komplexität und des starken Integration verschiedenster Fahrzeugkomponenten, kommt es immer wieder dazu, dass Befestigungslösungen Optimierungsbedarf aufweisen, insbesondere weil es mit den markverfügbaren Lösungen nur unter verhältnismäßig großem Aufwand möglich ist , Bauteile aneinander festzulegen . So müssen insbesondere Schutzelemente , wie beispielsweise Steinschlagschütze , Schallschutzwannen, Unterf ahrschüt ze und Ähnliches , so befestigt werden, dass ein Verbindungsbereich, in dem Bauteile aneinander festgelegt sind, nach einer Fertigstellung des Produkts , von außen nicht zugänglich ist , um ein ungewolltes Lösen der Verbindung zwischen den Bauteilen, beispielsweise durch Steinschlag, zu verhindern .

Um insbesondere bei dünnwandigen Konstruktionselementen ein Verwinden und übermäßiges Schwingen zu verhindern, werden diese in den angesprochenen Verbindungsbereichen häufig an zwei Festlegepunkten befestigt , die senkrecht zu einer lokalen Ausdehnung des Konstruktionselements in dem Verbindungsabschnitt voneinander beabstandet sind . In der Praxis hat sich gezeigt , dass einer dieser Festlegepunkte häufig relativ einfach zugänglich ist , wohingegen der andere Festlegepunkt von den aneinander festzulegenden Bauteilen verdeckt wird .

Im Fall der angesprochenen und aus dem Stand der Technik bekannten Sprei znieten bedeutet das , dass bei einer solchen Verbindung mit zwei Festlegepunkten einer der Sprei zniete sehr einfach montiert werden kann, wohingegen der andere nur unter hohem Aufwand montierbar ist .

Als Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird es daher angesehen, einen Sprei zniet zur Verfügung zu stellen, mittels dessen die Bauteilmontage in Verbindungsabschnitten mit zumindest zwei senkrecht voneinander beabstandeten Festlegepunkten vereinfacht ist .

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spreizniet zum gleichzeitigen Ausbilden zumindest einer ersten Nietverbindung und einer zweiten Nietverbindung gelöst , wobei der Sprei zniet in einer Montagerichtung durch einen der ersten Nietverbindung zuordenbaren ersten Nietkanal und einen der zweiten Nietverbindung zuordenbaren zweiten Nietkanal hindurchführbar ist , wobei der Sprei zniet einen Nietkörper und einen Verriegelungssti ft aufweist , wobei der Nietkörper eine Sti ftaufnahmeöf fnung und ein sich in der Montagerichtung von der Sti ftaufnahmeöf fnung weg erstreckendes Sti ftaufnahmevolumen aufweist , dass zumindest abschnittsweise von einer Wandung des Nietkörpers umgri f fen ist , wobei durch eine von dem Sti ftaufnahmevolumen weg gerichtete und senkrecht zu der Montagerichtung ausgerichtete Außenfläche der Wandung ein Nenndurchmesser des Sprei zniets definiert ist , wobei an dem Nietkörper zumindest ein erster Rastabschnitt und ein zweiter Rastabschnitt ausgebildet sind, wobei die Rastabschnitte in der Montagerichtung voneinander beabstandet sind, wobei der Nietkörper in den Rastabschnitten j eweils zumindest ein Rastmittel aufweist , das sich in radialer Richtung über die Außenfläche der Wandung hinaus erstreckt , sodass ein ef fektiver Durchmesser des Sprei zniets im Bereich der Rastabschnitten größer ist , als der Nenndurchmesser und so in die Montagerichtung weisende Randbereiche der Nietkanäle durch die Rastmittel hintergrei fbar sind, wobei die Rastmittel einen Anlagebereich mit zumindest einer in antiradialer Richtung weisenden Anlagefläche aufweisen, wobei die Rastmittel des Sprei zniets so angeordnet und ausgerichtet sind, dass der Anlagebereich in einem lastfreien Zustand nicht in das Sti ftaufnahmevolumen hineinragt , wobei die Rastmittel derart in antiradialer Richtung verlagerbar sind, dass die j eweiligen Anlagebereiche zumindest abschnittsweise in das Sti ftaufnahmevolumen hinein verlagerbar sind, wenn auf die Rastmittel eine zumindest teilweise in antiradialer Richtung gerichtete Kraft wirkt , sodass der ef fektive Durchmesser des Sprei zniets auf den Nenndurchmesser verringerbar ist und der Sprei zniet durch die Nietkanäle hindurchführbar ist , wobei das Sti ftaufnahmevolumen und der Verriegelungssti ft so aneinander angepasst sind, dass der Verriegelungssti ft derart in dem Sti ftaufnahmevolumen anordnenbar ist , dass Verriegelungsabschnitte des Verriegelungssti fts so mit den Anlageflächen der Rastmittel in Anlage bringbar sind, dass eine Verlagerung der Rastmittel in das Sti ftaufnahmevolumen hinein verhindert und so der Sprei zniet an den Randbereichen der Nietkanäle festlegbar ist . Durch eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sprei zniets wird es ermöglicht , dass in zumindest zwei senkrecht voneinander beabstandeten Festlegepunkten gleichzeitig Nietverbindungen ausbildbar sind und die Bauteilmontage vereinfachbar ist . Besonders bevorzugt erfolgt das Einführen des Sprei zniets von einer Oberseite der zu verbindenden Bauteile her, sodass eine korrekte Positionierung des Sprei zniets durch die Schwerkraft unterstützt ist .

Bei einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass der Nietkörper im Bereich der Sti ftaufnahmeöf fnungen einen Nietteller aufweist , der scheibenförmig ausgebildet ist und sich in radialer Richtung von der Außenfläche weg erstreckt . Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Nietteller mit einem Randbereich des ersten Nietkanals in Anlage gebracht ist , wenn der Sprei zniet bestimmungsgemäß durch den ersten Nietkanal und den zweiten Nietkanal hindurchgeführt und korrekt positioniert ist . Der Nietteller bildet damit ein Anschlagsmittel für den erfindungsgemäßen Sprei zniet . Analog dazu ist es vorteilhafterweise ebenfalls vorgesehen, dass der Verriegelungssti ft einen Sti ftteller aufweisen kann, der so an dem Verriegelungssti ft ausgebildet ist , dass er mit Nietteller in Anlage gebracht ist , wenn der Verriegelungssti ft bestimmungsgemäß in dem Sti ftaufnahmevolumen angeordnet ist .

Um den Sprei zniet gegen Verlieren zu sichern, ist es auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Sprei zniet in einem dem Nietteller gegenüberliegenden Abschnitt ein Flügelelement aufweisen kann, das sich in einem lastfreien Zustand in radialer Richtung über den Nenndurchmesser hinaus erstreckt und das zumindest einen Flügel aufweist , der wie ein Widerhaken wirkt und durch den eine Verlagerung des Sprei zniets entgegen der Montagerichtung verhindert ist . Hierdurch ist ein Heraus ziehen des Sprei zniets aus den Nietkanälen verhinderbar . Durch ein solches Flügelelement ist das Risiko dafür, dass der Sprei zniet aus den Nietkanälen herausrutscht , wenn die Rastmittel versagen sollten, verringert .

Besonders geeignet ist der erfindungsgemäße Sprei zniet , um einen Steinschlagschutz an einem Querlenker eines Kraftfahrzeugs festzulegen .

Um eine besonders einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Sprei zniets zu ermöglichen, ist es bei einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass die Wandung des Nietkörpers zumindest abschnittsweise ein erstes Wandungsprofil mit einem ersten Armabschnitt und einem zweiten Armabschnitt sowie einem Stegabschnitt aufweist , wobei der Stegabschnitt sich zwischen einem ersten Stegendabschnitt , der einem ersten Oberflächenabschnitt der Außenfläche zuordenbar ist , und einem zweiten Stegendabschnitt , der einem zweiten Oberflächenabschnitt der Außenfläche zuordenbar ist und der dem ersten Oberflächenabschnitt der Außenfläche gegenüberliegt , erstreckt , wobei der Stegabschnitt das Sti ftaufnahmevolumen zumindest abschnittsweise in ein erstes Teilvolumen und ein zweites Teilvolumen unterteilt , wobei sich der erste Armabschnitt , ausgehend von dem ersten Stegendabschnitt , in einer Umfangsrichtung eines Umkreises des Nietkörpers , entlang der Außenfläche sowie in das erste Teilvolumen hinein erstreckt , wobei sich der zweite Armabschnitt , ausgehend von dem zweiten Stegendabschnitt , in der Umfangsrichtung, entlang der Außenfläche sowie in das zweite Teilvolumen hinein erstreckt . Durch eine derartige Ausgestaltung der Wandung erhält der Nietkörper eine besonders hohe Stabilität und Flexibilität , bei gleichzeitig verhältnismäßig geringem Materialeinsatz .

Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Nietkörper im Bereich der Sti ftaufnahmeöf fnung zylindrisch ausgebildet ist . Hierdurch ist das Einführen des Verriegelungssti fts erleichtert , da die Gefahr dafür, dass er beim Einführen mit einer Spitze in einer in die Wandung eingebrachte Struktur „hängen bleibt" und/ oder verkantet , verringert ist .

Es ist weiterhin möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass in die Wandung Verstärkungsstrukturen, wie insbesondere Rippen, eingebracht sein können, um eine Biegestei figkeit und/ oder einen Verformungswiderstand des Nietkörpers zu erhöhen . Dies gilt analog auch für den Verriegelungssti ft .

Bei einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Wandung des Nietkörpers zumindest abschnittsweise ein zweites Wandungsprofil mit einem dritten Armabschnitt und einem vierten Armabschnitt sowie dem Stegabschnitt aufweist , wobei sich der dritte Armabschnitt , ausgehend dem ersten Stegendabschnitt , entgegen der Umfangsrichtung des Umkreises des Nietkörpers , entlang der Außenfläche sowie in das zweite Teilvolumen hinein erstreckt , wobei sich der vierte Armabschnitt , ausgehend von dem zweiten Stegendabschnitt , entgegen der Umfangsrichtung, entlang der Außenfläche sowie in das erste Teilvolumen hinein erstreckt . Das zweite Wandungsprofil umläuft die Teilvolumina zumindest abschnittsweise in entgegengesetzter Richtung zu dem ersten Wandungsprofil . Dabei ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass das erste Wandungsprofil und das zweite Wandungsprofil in Übergangsbereichen ineinander übergehen .

Es ist vorteilhafterweise ebenfalls vorgesehen, dass der Nietkörper entlang seines Verlaufs in der Montagerichtung abwechselnd mehrere Abschnitte mit dem ersten Wandungsprofil und mit dem zweiten Wandungsprofil aufweisen kann . Hierdurch ist die Stabilität des Nietkörpers bei minimalem Materialeinsatz maximierbar .

Um ein möglichst einfaches Einbringen des Verriegelungssti fts in die Teilvolumina zu ermöglichen, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Proj ektion des ersten Teilvolumens in eine senkrecht zu der Montagerichtung ausgerichtete Pro ektionsebene von einer Proj ektion einer an das erste Teilvolumen angrenzenden ersten Innenkante des ersten Armabschnitts , einer Proj ektion einer dritten Innenkante des dritten Armabschnitts sowie einer Proj ektion einer ersten Stegkante des Stegabschnitts , die an das erste Teilvolumen grenzt , vollständig umlaufen ist , sodass durch die erste Innenkante , die dritte Innenkante und die erste Stegkante ein erstes Teilvolumenprofil des ersten Teilvolumens definiert ist , wobei eine Proj ektion des zweiten Teilvolumens in der Proj ektionsebene von einer Proj ektion einer an das zweite Teilvolumen angrenzenden zweiten Innenkante des zweiten Armabschnitts , einer Proj ektion einer vierten Innenkante des vierten Armabschnitts sowie einer Proj ektion einer zweiten Stegkante des Stegabschnitts , die an das zweite Teilvolumen grenzt , vollständig umlaufen ist , sodass durch die zweite Innenkante , die vierte Innenkante und die zweite Stegkante ein zweites Teilvolumenprofil des zweiten Teilvolumens definiert ist . Durch eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sprei zniets wird erreicht , dass die Teilvolumina von Wandungen umlaufen sind, die eine minimale Anzahl an Absätzen und Stufen aufweisen .

Bei einer weiteren vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass der erste Armabschnitt und der zweite Armabschnitt und/oder der dritte Armabschnitt und der vierte Armabschnitt punktsymmetrisch zueinander ausgebildet sind . Hierdurch wird erreicht, dass auch das erste Teilvolumen und das zweite Teilvolumen eine Symmetrie aufweisen . Hierdurch ist das Risiko dafür, dass unter Belastung innerhalb des Nietkörpers einseitig Spannungsspitzen auf treten, verringert . Besonders bevorzugt sind die Armabschnitte so aneinander angepasst , dass das erste und das zweite Teilvolumen eine Querschnitts fläche aufweisen, die näherungsweise einem Rechteck oder Quadrat mit abgerundeten Ecken entspricht . Die grundsätzlich eckige Form fungiert vorteilhafterweise als Verdrehsicherung und stabilisiert denj enigen Abschnitt des Verriegelungssti fts , der in eines der Teilvolumina eingeführt ist . Durch die abgerundeten Ecken ist das Risiko dafür, dass unter Last Spannungsspitzen auf treten, verringert .

Um eine besonders ef fi ziente Herstellung des erfindungsgemäßen Sprei zniets , mittels eines urformenden Herstellungsverfahrens , zu ermöglichen, insbesondere mittels Spritzgießens , ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Wandung des Nietkörper im Bereich der Wandungsprofile in parallel zu dem Stegabschnitt und senkrecht zu der Montagerichtung ausgerichteten Werkzeugrichtungen hinterschneidungs f rei ausgebildet ist . Hinterschneidungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Konstruktionselemente , die frei an einem Gussteil hervorstehen und damit verhindern können, dass sich dieses aus einer Guss form entfernen lässt .

Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Nietkörper nicht vollständig hinterschneidungs f rei ausgeführt sein muss . So kann der Nietkörper beispielsweise im Bereich der Sti fteinführöf fnung zylindrisch ausgebildet sein . Es ist vorgesehen, dass solche Bereiche des Nietkörpers unter Verwendung eines Schiebers herstellbar sind . Schieber sind Maschinenelemente , die im Bereich des Formenbaus verwendet werden, um Hinterschneidungen in Gussteile einbringen zu können .

Hinterschneidungs f reiheit setzt voraus , dass ein Werkstück eine Teilungsebene aufweist , an der die Guss form nach einem Gussvorgang geteilt wird, um das gegossene Werkstück aus zuwerfen . Bei dem erfindungsgemäßen Sprei zniet ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass diese Teilungsebene durch eine parallel zu der Montagerichtung ausgerichtete und durch einen Mittelpunkt des Umkreises des Nietkörpers verlaufende Mittelachse verläuft sowie senkrecht zu dem Stegabschnitt ausgerichtet ist .

Damit weitere Konstruktionselemente , wie beispielsweise die Rastmittel , ebenfalls hinterschneidungs f rei ausgebildet sein können, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass alle Abschnitte dieser Konstruktionselemente senkrecht zu der Teilungsebene ausgerichtet sind .

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sprei zniets ist es vorgesehen, dass die Wandung einen durch den Stegabschnitt des Wandungsprofils bestimmten Quersteg aufweist, der sich durch das Stiftaufnahmevolumen erstreckt und das Stiftaufnahmevolumen in das erste Teilvolumen und das zweite Teilvolumen unterteilt, wobei der Verriegelungsstift eine Stegausnehmung aufweist, die den Verriegelungsstift abschnittsweise spaltet, sodass der Verriegelungsstift eine erste Verriegelungszunge und eine zweite Verriegelungszunge aufweist, wobei die Verriegelungszungen und der Quersteg derart aneinander angepasst sind, dass die erste Verriegelungszunge in das erste Teilvolumen einführbar ist, wobei die zweite Verriegelungszunge in das zweite Teilvolumen einführbar ist, wobei die Verriegelungszungen zumindest abschnittsweise an dem Quersteg anliegen und wobei die Verriegelungszungen die Verriegelungsabschnitte des Verriegelungsstifts aufweisen. Durch eine derartige Ausgestaltung des Spreizniets werden zwei Dinge erreicht. Zum einen kann der Spreizniet in den Bereichen, über die sich der Quersteg erstreckt, hinterschneidungsf rei ausgeführt werden, da der Quersteg den Nietkörper stabilisiert, indem durch ihn ein Flächenträgheitsmoment des Nietkörpers für Biegungen und Torsionen um die Mittelachse erhöht ist. Zum anderen ist der Verriegelungsstift durch den Quersteg verdrehsicher in dem Stiftaufnahmevolumen anordnenbar. Eine verdrehsichere Anordnung des Verriegelungsstifts ist insbesondere sinnvoll, um einen Verschleiß des Spreizniets zu verringern und seine Dauerhaltbarkeit zu erhöhen.

Um den erfindungsgemäßen Spreizniet besonders günstig herstellen zu können, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Spreizniet einen einstückig hergestellten Nietkörper aufweist. Besonders bevorzugt ist der Nietkörper mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Um den Sprei zniet vormontieren zu können und so die Zeit für seine Montage zu verkürzen, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Verriegelungssti ft einen ersten Verriegelungsabschnitt , eine Ausklinkung, einen zweiten Verriegelungsabschnitt sowie Vormontagerastmittel aufweist , wobei die Ausklinkung sich in der Montagerichtung zwischen dem ersten Verriegelungsabschnitt und dem zweiten Verriegelungsabschnitt erstreckt , wobei eine Ausdehnung des Verriegelungssti fts quer zu der Montagerichtung im Bereich der Ausklinkung geringer ist , als im Bereich der Verriegelungsabschnitte , sodass durch die Ausklinkung eine Verlagerung der Rastmittel in das Sti ftaufnahmevolumen hinein ermöglicht ist , wobei der Verriegelungssti ft in einem Vormontagezustand des Sprei zniets mittels der Vormontagerastmittel so in dem Sti ftaufnahmevolumen festgelegt ist , dass der erste Verriegelungsabschnitt des Verriegelungssti fts an dem ersten Rastabschnitt vorbeigeführt und die Ausklinkung im Bereich des ersten Rastabschnitts angeordnet ist , sodass die Rastmittel des ersten Rastabschnitts und des zweiten Rastabschnitts entriegelt sind, wobei der Sprei zniet durch ein vollständiges Einschieben des Verriegelungssti fts in das Sti ftaufnahmevolumen in einen Montagezustand überführbar ist , in dem der erste Verriegelungsabschnitt des Verriegelungssti fts im Bereich des zweiten Rastabschnitts angeordnet ist , wobei der zweite Verriegelungsabschnitt im Bereich des ersten Rastabschnitts angeordnet ist , wobei die Ausklinkung zwischen dem ersten Rastabschnitt und dem zweiten Rastabschnitt angeordnet ist , sodass die Verriegelungsabschnitte in dem Montagezustand mit den Anlageflächen der Rastmittel im ersten und zweiten Rastabschnitt in Anlage gebracht sind und der Sprei zniet verriegelt ist . Es ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der in den Vormontagezustand überführte Sprei zniet durch die Nietkanäle hindurchführbar ist , wobei die Rastmittel bereits in dem Vormontagezustand die Randbereiche der Nietkanäle hintergrei fen . In dem Vormontagezustand ist ein Entnehmen des Sprei zniets möglich, indem eine von den Rastmitteln ausgeübte Haltekraft überwunden wird, sodass die Rastmittel in das Sti ftaufnahmevolumen hinein verlagert werden . Sobald der Sprei zniet in die Montagezustand überführt ist , ist ein zerstörungs freies Entnehmen des Sprei zniets aus den Nietkanälen durch die Rastmittel verhindert . Zum zerstörungs freien Entnehmen des Sprei zniets muss der Sprei zniet zumindest in den Vormontagezustand überführt werden .

Bei einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Rastmittel als in die Wandung eingebrachte Rastzungen ausgebildet sind, wobei die Rastzungen rampenartig ausgebildete Rastfüße aufweisen, die sich in antiradialer Richtung von dem Nietkörper weg erstrecken und durch die die Randbereiche der Nietkanäle hintergrei fbar sind . Dabei ist es vorgesehen, dass die Rastzungen integral mit dem Nietkörper ausgebildet sein können, beispielsweise indem sie bereits bei der Herstellung des Nietkörpers aus- oder angeformt werden . Besonders bevorzugt werden die Rastzungen mittels eines Spritzgussverfahrens zusammen mit dem Nietkörper ausgebildet .

Es ist auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rastzungen als eigenständiges Bauteil ausgebildet sein können . Sie können beispielsweise aus einem metallischen Werkstof f hergestellt sein . Besonders bevorzugt sind die Rastzungen als Laschen ausgebildet , die sich, ausgehend von einem Tragring, der den Nietkörper umgrei ft , in der Montagerichtung entlang des Nietkörpers erstrecken .

Um eine Sicherung des erfindungsgemäßen Sprei zniets gegen eine ungewollte Verlagerung entgegen der Montagerichtung zu verbessern, ist es bei einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass an dem Nietkörper Hil fsrastmittel ausgebildet sind, wobei die Hil fsrastmittel unabhängig von den Rastmittel sind und wobei die Hil fsrastmittel so an die Nietkanäle angepasst sind, dass sie in Innenwandungsbereiche der Nietkanäle eingrei fen, wenn der Sprei zniet bestimmungsgemäß in den Nietkanälen positioniert ist , sodass der Sprei zniet mittels der Hil fsrastmittel auch dann an den Nietkanälen festgelegt ist , wenn er nicht in den Montagezustand überführt ist . Durch eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sprei zniets ist das Risiko dafür, dass der Sprei zniet entgegen der Montagerichtung aus zumindest einem der Nietkanäle herausverlagert wird, verringert . Die Hil fsrastmittel üben auf den Sprei zniet auch dann eine Haltekraft aus , wenn die Rastmittel nicht ordnungsgemäß funktionieren sollten . Hierdurch ist die Betriebssicherheit bei Verwendung des erfindungsgemäßen Sprei zniets erhöht .

Bei einer besonders vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Hil fsrastmittel als Lamellen ausgebildet sind, die den Nietkörper entlang der Außenfläche und Senkrecht zu der Montagerichtung umlaufen . Die Erfindung betri f ft auch ein Verfahren zur Herstellung eines der zuvor beschriebenen Sprei zniete , wobei zunächst in einem Nietherstellungsschritt der Nietkörper hergestellt wird, wobei in einem auf den Nietherstellungsschritt folgenden Sti ftherstellungsschritt der Verriegelungssti ft hergestellt wird, wobei in einem auf den Nietherstellungsschritt und den Sti ftherstellungsschritt folgenden Vorpositionierungsschritt der Verriegelungssti ft abschnittsweise so in den Nietkörper eingeführt und an diesem festgelegt wird, dass der Sprei zniet nicht verriegelt ist und der Verriegelungssti ft verliersicher an dem Nietkörper festgelegt ist . Besonders bevorzugt kommen in dem Nietherstellungsschritt und/ oder dem Sti ftherstellungsschritt urformende Fertigungsverfahren, insbesondere Spritzgießen, zur Anwendung . Darüber hinaus ist es auch möglich, dass alternative Verfahren zur Herstellung des Sprei zniets verwendet werden, beispielsweise 3D-Drucken, Lasersintern oder Ähnliches .

Bei einer besonders vorteilhaften Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass der Sti ftherstellungsschritt und der Nietherstellungsschritt gleichzeitig, mittels eines Werkzeugs durchgeführt werden, wobei in einem auf den Sti ftherstellungsschritt und den Nietherstellungsschritt folgenden Teilauswurfschritt der Nietkörper und der Verriegelungssti ft aus dem Werkzeug gelöst werden, wobei der Vorpositionierungsschritt nach dem Teilauswurfschritt mit dem gleichen Werkzeug durchgeführt wird, wie der Sti ftherstellungsschritt und der Nietherstellungsschritt , indem der Verriegelungssti ft mittels eines einzelnen Schiebers in den Nietkörper eingeschoben wird, wobei in einem Auswurf schritt der fertige Sprei zniet mit dem Nietkörper und dem korrekt vorpositionierten Verriegelungssti ft ausgeworfen wird . Besonders bevorzugt ist der Nietkörper dabei bis auf einen zylindrischen Abschnitt im Bereich der Sti ftaufnahmeöf fnung hinterschneidungs f rei ausgebildet .

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Aus führungsbeispielen erläutert . Es zeigen :

Figuren 1A und 1B schematisch dargestellte Schnittansichten einer Aus führungs form des erfindungsgemäßen Sprei zniets ,

Figuren 2A bis 2C schematisch dargestellte Schnittansichten des Nietkörpers des Sprei zniets aus den Figuren 1A und 1B,

Figur 3 eine schematische Darstellung von Proj ektionen der Teilvolumina,

Figur 4 eine schematisch dargestellte Schnittansicht des Verriegelungssti fts des Sprei zniets aus den Figuren 1A und 1B,

Figuren 5A und 5B schematisch dargestellte Schnittansichten einer Aus führungs form des Sprei zniets in einer Einbausituation und

Figuren 6 und 7 schematisch dargestellte Verfahren zur Herstellung des Sprei zniets .

In den Figuren 1A und 1B ist eine schematisch dargestellte

Schnittansicht eines Sprei zniets 1 gezeigt . Der Sprei zniet 1 weist einen Nietkörper 2 und einen Verriegelungsstift 3 auf.

Der Spreizniet 1 ist in einer Montagerichtung 4 durch einen ersten Nietkanal 5 und einen zweiten Nietkanal 6 hindurchgeführt .

Der Nietkörper 2 weist eine Stiftaufnahmeöffnung 7 und ein sich in der Montagerichtung 4 von der Stiftaufnahmeöffnung 7 weg erstreckendes Stiftaufnahmevolumen 8 auf. Das Stiftaufnahmevolumen 8 ist abschnittsweise von einer Wandung 9 des Nietkörpers 2 umgriffen. Durch eine von dem Stiftaufnahmevolumen 8 weg gerichtete und senkrecht zu der Montagerichtung 4 ausgerichtete Außenfläche 10 der Wandung 9 ist ein Nenndurchmesser 11 des Spreizniets 1 definiert. Die Außenfläche 10 und der Nenndurchmesser 11 sind lediglich Figur 1A dargestellt und bezeichnet.

An dem Nietkörper 2 sind ein erster Rastabschnitt 12 und ein zweiter Rastabschnitt 13 ausgebildet. Die Rastabschnitte 12, 13 sind in der Montagerichtung 4 voneinander beabstandet.

Der Nietkörper 2 weist in den Rastabschnitten jeweils zwei Rastmittel 14 auf, von denen in den Figuren 1A und 1B lediglich eines bezeichnet ist. Die Rastmittel 14 erstrecken sich in radialer Richtung (weder dargestellt, noch bezeichnet) über die Außenfläche 10 der Wandung 9 hinaus. Dadurch ist ein effektiver Durchmesser 15 des Spreizniets 1 im Bereich der Rastabschnitte 12, 13 größer als der Nenndurchmesser 11. Aufgrund dieses Unterschieds zwischen dem effektiven Durchmesser 15 und dem Nenndurchmesser 11 sind in die Montagerichtung 4 weisende Randbereiche 16 der Nietkanäle 5, 6 durch die Rastmittel 14 hintergriffen (lediglich in Figur 1A beispielhaft bezeichnet) . Die Rastmittel 14 des in den Figuren 1A und 1B gezeigten Sprei zniets 1 weisen j eweils einen Anlagebereich 17 mit einer in antiradialer Richtung weisenden Anlagefläche 18 auf . Der Anlagebereich 17 und die Anlagefläche 18 sind lediglich in Figur 1B beispielhaft bezeichnet . Wie in den Figuren 1A und 1B dargestellt , sind die Rastmitteln 14 des Sprei zniets 1 so angeordnet und ausgerichtet , dass der Anlagebereich 17 in einem lastfreien Zustand, in dem der Sprei zniet 1 in den Figuren 1A und 1B dargestellt ist , nicht in das Sti ftaufnahmevolumen 8 hineinragt . Wie in Figur 1A gut erkennbar ist , sind die Rastmittel 14 derart in antiradialer Richtung verlagerbar, dass die j eweiligen Anlagebereich 17 abschnittsweise in das Sti ftaufnahmevolumen 8 hinein verlagerbar sind .

Der Verriegelungssti ft 3 weist zwei Verriegelungsabschnitte

19 auf , die lediglich in Figur 1B bezeichnet sind . Die Verriegelungsabschnitte 19 des , wie in Figur 1B gezeigt , in das Sti ftaufnahmevolumen 8 eingeführten Verriegelungssti fts 3 sind mit den Anlageflächen 18 der Rastmittel 14 in Anlage gebracht . Hierdurch ist eine Verlagerung der Rastmittel 14 in das Sti ftaufnahmevolumen 8 hinein verhindert und so der Sprei zniet 1 an den Nietkanälen 5 , 6 festgelegt .

In den Figuren 2A bis 2C sind schematisch dargestellte Schnittansichten des in den Nietkörpers 2 des in den Figuren 1A und 1B dargestellten Sprei zniets 1 gezeigt . In Figur 2A ist der Nietkörper 2 in einer parallel zu der Montagerichtung 4 ausgerichteten Teilungsebene 20 ( lediglich in Figur 2B dargestellt und bezeichnet ) geschnitten dargestellt . In Figur 2B ist der Schnitt A-B und in Figur 2C ist der Schnitt C-D dargestellt . Der in den Figuren 2A bis 2C gezeigte Nietkörper 2 weist einen ersten Längsabschnitt 21 und einen zweiten Längsabschnitt 22 auf , wobei der erste Längsabschnitt 21 ein erstes Wandungsprofil 23 ( dargestellt in Figur 2B ) und der zweite Längsabschnitt 22 ein zweites Wandungsprofil 24 ( dargestellt in Figur 2C ) aufweist . Der Nietkörper 2 weist auch ein Flügelelement 25 und einen Übergangsabschnitt 26 auf . Der erste Längsabschnitt 21 , der zweite Längsabschnitt 22 , der zwischen den Längsabschnitten 21 , 22 ausgebildete Übergangsabschnitt 26 und das Flügelelement 25 sind hinterschneidungs f rei in Bezug auf die Teilungsebene 20 ausgebildet .

Das in Figur 2B dargestellte erste Wandungsprofil 23 weist einen ersten Armabschnitt 27 , einen zweiten Armabschnitt 28 sowie einen Stegabschnitt 29 auf . Der Stegabschnitt 29 erstreckt sich zwischen einem ersten Stegendabschnitt 30 einem zweiten Stegendabschnitt 31 und unterteilt das Sti ftaufnahmevolumen 8 in ein erstes Teilvolumen 32 und ein zweites Teilvolumen 33 .

Der erste Armabschnitt 27 erstreckt sich, ausgehend von dem ersten Stegendabschnitt 30 , in einer Umfangsrichtung 34 eines Umkreises 35 des Nietkörpers 2 , entlang der Außenfläche 10 sowie in das erste Teilvolumen 32 hinein . Demgegenüber erstreckt sich der zweite Armabschnitt 28 , ausgehend von dem zweiten Stegendabschnitt 31 , in der Umfangsrichtung 34 , entlang der Außenfläche 10 sowie in das zweite Teilvolumen 33 hinein .

Das in Figur 2C dargestellte zweite Wandungsprofil 24 weist einen dritten Armabschnitt 36 , einen vierten Armabschnitt 37 sowie den Stegabschnitt 29 auf . Der dritte Armabschnitt 36 erstreckt sich, ausgehend von dem ersten Stegendabschnitt 30 , entgegen der Umfangsrichtung 34 des Umkreises 35 , entlang der Außenfläche 10 sowie in das zweite Teilvolumen 33 hinein . Der vierte Armabschnitt 37 erstreckt sich, ausgehend von dem zweiten Stegendabschnitt 31 , entgegen der Umfangsrichtung 34 , entlang der Außenfläche 10 sowie in das erste Teilvolumen 32 hinein .

In Figur 3 ist eine schematische Darstellung von Proj ektionen der Teilvolumina 32 , 33 auf eine senkrecht zu der Montagerichtung (weder dargestellt , noch bezeichnet ) ausgerichtete Pro ektionsebene 38 gezeigt . Das erste Teilvolumen 32 ist von einer Proj ektion einer an das erste Teilvolumen 32 angrenzenden ersten Innenkante 39 des ersten Armabschnitts , einer Proj ektion einer dritten Innenkante 40 des dritten Armabschnitts sowie einer Proj ektion einer ersten Stegkante 41 des Stegabschnitts , die an das erste Teilvolumen 32 grenzt , vollständig umlaufen . Durch die Kanten 39, 40 , 41 ist ein erstes Teilvolumenprofil 42 des ersten Teilvolumens 32 definiert . Eine Proj ektion des zweiten Teilvolumens 33 in der Proj ektionsebene 38 ist von einer Proj ektion einer an das zweite Teilvolumen 33 angrenzenden zweiten Innenkante 43 des zweiten Armabschnitts , einer Proj ektion einer vierten Innenkante 44 des vierten Armabschnitts sowie einer Proj ektion einer zweiten Stegkante 45 des Stegabschnitts vollständig umlaufen . Durch die Kanten 43 , 44 , 45 ist ein zweites Teilvolumenprofil 46 des zweiten Teilvolumens 33 definiert . In Figur 4 ist eine ausschnittsweise und schematisch dargestellte Schnittansicht eines Sprei zniets 1 gezeigt . Der Nietkörper 2 ist lediglich teilweise dargestellt .

Die Wandung 9 weist einen durch den Stegabschnitt des Wandungsprofils bestimmten Quersteg 47 auf . Der Quersteg erstreckt sich durch das Sti ftaufnahmevolumen 8 und teilt es in das erste Teilvolumen 32 und das zweite Teilvolumen 33 . Der Verriegelungssti ft 3 weist eine Stegausnehmung 48 auf , die den Verriegelungssti ft 3 abschnittsweise spaltet . Der so gespaltene Verriegelungssti ft 3 weist eine erste Verriegelungs zunge 49 und eine zweite Verriegelungs zunge 50 auf . Die erste Verriegelungs zunge 49 ist in das erste Teilvolumen 32 eingeführt und die zweite Verriegelungs zunge

50 ist in das zweite Teilvolumen 33 eingeführt . Die Verriegelungs zungen 49 , 50 liegen abschnittsweise an dem Quersteg 47 an . Auf den Verriegelungs zungen 49 , 50 des Verriegelungssti fts 3 sind ein erster Verriegelungsabschnitt

51 und ein zweiter Verriegelungsabschnitt 52 ausgebildet .

Zwischen dem ersten Verriegelungsabschnitt 51 und dem zweiten Verriegelungsabschnitt 52 ist bei dem in Figur 4 gezeigten Verriegelungssti ft 3 eine Ausklinkung 53 ausgebildet . Im Bereich der Ausklinkung 53 ist eine Ausdehnung des Verriegelungssti fts 3 quer zu der Montagerichtung 4 im geringer, als im Bereich des ersten und zweiten Verriegelungsabschnitts 51 , 52 . Die Funktionsweise des in Figur 4 gezeigten Verriegelungssti fts 3 , insbesondere die Funktionsweise der Ausklinkung 53 ist in den nachfolgenden Figuren 5A und 5B gezeigt . In den Figuren 5A und 5B sind schematisch dargestellte Schnittansichten einer Aus führungs form des Sprei zniets 1 in einer Einbausituation gezeigt . Der Sprei zniet 1 ist durch den ersten Nietkanal 5 und den zweiten Nietkanal 6 hindurchgeführt . Der erste Nietkanal 5 und der zweite Nietkanal 6 erstrecken sich j eweils durch ein erstes Bauteil 54 und ein zweites Bauteil 55 . Die Rastmittel 14 sind j eweils durch die Nietkanäle 14 hindurchgeführt und mit den j eweiligen Randbereichen 16 der Nietkanäle 5 , 6 in Anlage gebracht . Der Verriegelungssti ft 3 weist lediglich schematisch dargestellte Vormontagerastmittel 56 auf . Mittels der Vormontagerastmittel 56 ist der Verriegelungsstift 3 in einem in Figur 5A gezeigten Vormontagezustand des Sprei zniets 1 so in dem Sti ftaufnahmevolumen 8 festgelegt , dass der erste Verriegelungsabschnitt 51 des Verriegelungssti fts 3 an dem ersten Rastabschnitt 12 vorbeigeführt und die Ausklinkung 53 im Bereich des ersten Rastabschnitts 12 angeordnet ist , sodass die Rastmittel 14 des ersten Rastabschnitts 12 und des zweiten Rastabschnitts 13 entriegelt sind . Die Vormontagerastmittel 56 dienen auch als Verlier- und Transport Sicherung .

Der in den Figuren 5A und 5B gezeigte Sprei zniet 1 ist in dem Vormontagezustand durch die Nietkanäle 5 , 6 hindurchgeführt worden . Durch die Ausklinkung 53 ist dabei eine Verlagerung der in dem ersten Rastabschnitt 12 angeordneten Rastmittel 14 in das Sti ftaufnahmevolumen 8 hinein ermöglicht .

In den Rastabschnitten 12 , 13 sind schematisch dargestellte Hil fsrastmittel 57 ausgebildet sind . Die Hil fsrastmittel 57 sind von den Rastmitteln 14 unabhängig . Sie sind so an die Nietkanäle 5 , 6 angepasst , dass sie in Innenwandungsbereiche (nicht bezeichnet ) der Nietkanäle 12 , 13 eingrei fen .

In Figur 5B ist der Sprei zniet 1 in einem Montagezustand gezeigt , in dem der Verriegelungssti ft 3 vollständig in das Sti ftaufnahmevolumen 8 eingeschoben ist . In dem Montagezustand ist der erste Verriegelungsabschnitt 51 des Verriegelungssti fts 3 im Bereich des zweiten Rastabschnitts 13 angeordnet . Der zweite Verriegelungsabschnitt 52 ist im Bereich des ersten Rastabschnitts 12 angeordnet . Die Ausklinkung 53 ist in dem Montagezustand zwischen dem ersten Rastabschnitt 12 und dem zweiten Rastabschnitt 13 angeordnet . Der erste und zweite Verriegelungsabschnitt 51 , 52 sind in dem Montagezustand mit den Anlageflächen 18 der Rastmittel 14 im ersten und zweiten Rastabschnitt 12 , 13 in Anlage gebracht . In dem Montagezustand ist eine Verlagerung der Rastmittel 14 in das Sti ftaufnahmevolumen 8 hinein durch den Verriegelungssti ft 3 verhindert , sodass der Sprei zniet 1 verriegelt ist .

Bei dem in den Figuren 5A und 5B gezeigten Sprei zniet 1 sind die Rastmittel 14 als in die Wandung 9 des Nietkörpers 2 eingebrachte Rastzungen mit rampenartig ausgebildeten Rastfüßen ausgebildet .

In Figur 6 ist schematisch ein Verfahren 58 zur Herstellung eines eines erfindungsgemäßen Sprei zniets gezeigt . Bei dem Verfahren 58 wird zunächst in einem Nietherstellungsschritt

59 der Nietkörper hergestellt . In einem auf den Nietherstellungsschritt 59 folgenden Sti ftherstellungsschritt

60 wird der Verriegelungssti ft hergestellt . In einem auf den Nietherstellungsschritt 59 und den Sti ftherstellungsschritt 60 folgenden Vorpositionierungsschritt 61 wird der Verriegelungssti ft abschnittsweise so in den Nietkörper eingeführt , dass der Sprei zniet in den Vormontagezustand gebracht und der Verriegelungssti ft verliersicher an dem Nietkörper festgelegt ist .

In Figur 7 ist eine alternative Aus führungs form des Verfahrens 58 gezeigt . Der Sti ftherstellungsschritt 59 und der Nietherstellungsschritt 60 werden gleichzeitig und mittels eines Werkzeugs durchgeführt . In einem auf den Sti ftherstellungsschritt 59 und den Nietherstellungsschritt 60 folgenden Teilauswurfschritt 62 werden der Nietkörper und der Verriegelungssti ft aus dem Werkzeug gelöst . Der Vorpositionierungsschritt 61 wird nach dem Teilauswurfschritt 62 mit dem gleichen Werkzeug durchgeführt , wie der Sti ftherstellungsschritt 59 und der Nietherstellungsschritt 60 , indem der Verriegelungssti ft mittels eines einzelnen Schiebers in den Nietkörper eingeschoben wird . In einem abschließenden Auswurf schritt 63 wird der fertige Sprei zniet mit dem Nietkörper und dem korrekt vorpositionierten Verriegelungssti ft ausgeworfen .

B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E

1. Spreizniet

2. Nietkörper

3. Verriegelungsstift

4. Montagerichtung

5. erster Nietkanal

6. zweiter Nietkanal

7. Stiftaufnahmeöffnung

8. Stiftaufnahmevolumen

9. Wandung

10. Außenfläche

11. Nenndurchmesser

12. erster Rastabschnitt

13. zweiter Rastabschnitt

14. Rastmittel

15. effektiver Durchmesser

16. Randbereich

17. Anlagebereich

18. Anlagefläche

19. Verriegelungsabschnitt

20. Teilungsebene

21. erster Längsabschnitt

22. zweiter Längsabschnitt

23. erstes Wandungsprofil

24. zweites Wandungsprofil

25. Flügelelement 26. Übergangsabschnitt

27. erster Armabschnitt

28. zweiter Armabschnitt

29. Stegabschnitt

30. erster Stegendabschnitt

31. zweiter Stegendabschnitt

32. erstes Teilvolumen

33. zweites Teilvolumen

34. Umfangsrichtung

35. Umkreis

36. dritter Armabschnitt

37. vierter Armabschnitt

38. Projektionsebene

39. erste Innenkante

40. dritte Innenkante

41. erste Stegkante

42. erstes Teilvolumenprofil

43. zweite Innenkante

44. vierte Innenkante

45. zweite Stegkante

46. zweites Teilvolumenprofil

47. Quersteg

48. Stegausnehmung

49. erste Verriegelungszunge

50. zweite Verriegelungszunge 51 erster Verriegelungsabschnitt

52 zweiter Verriegelungsabschnitt

53 Ausklinkung 54 erstes Bauteil

55 zweites Bauteil

56 Vormontagerastmittel

57 Hil fsrastmittel

58 Verfahren 59 Nietherstellungsschritt

60 Sti ftherstellungsschritt

61 Vorpositionierungsschritt

62 Teilauswurf schritt

63 Auswurf schritt