Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
AN ELECTRICALLY INSULATED ROLLING BEARING
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2023/072331
Kind Code:
A1
Abstract:
The present invention relates to an electrically insulated rolling bearing (100) which contains: an outer ring (110) on which an outer ring raceway (111) is formed on an outer circumferential surface; an inner ring (120) on which an inner ring raceway (121) is formed on an outer circumferential surface; and a plurality of rolling elements (130) arranged in the circumferential direction between the outer ring raceway (111) and the inner ring raceway (121). The inner ring (120) is equipped with an electrical insulation film (140) which covers the inner circumferential surface.

Inventors:
HA BYUNGHOON (KR)
DO JEONGHO (KR)
KANG WONHWAN (KR)
Application Number:
PCT/DE2022/100760
Publication Date:
May 04, 2023
Filing Date:
October 17, 2022
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG (DE)
International Classes:
F16C19/52; F16C19/06
Domestic Patent References:
WO2007049727A12007-05-03
Foreign References:
KR20040032054A2004-04-14
Download PDF:
Claims:
[Ansprüche]

[Anspruch 1]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100), das einen Außenring (110) mit einer Außenringlaufbahn (111), die auf einer Innendurchmesser-Fläche desselben ausgebildet ist, einen Innenring (120) mit einer Innenringlaufbahn (121), die auf einer Außendurchmesser-Fläche desselben ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Wälzkörpern (130) umfasst, die in Umfangsrichtung zwischen der Außenringlaufbahn (111) und der Innenringlaufbahn (121) angeordnet sind; wobei der Innenring (120) eine elektrische Isolationsfolie (140) aufweist, die die Innendurchmesser-Fläche abdeckt.

[Anspruch 2]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolationsfolie (140) eine Verlängerung (141) beinhaltet, die beide Seiten in Breitenrichtung des Innenrings (120) abdeckt.

[Anspruch 3]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Innenrings (120) größer ist als die des Außenrings (110).

[Anspruch 4]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (130) eine Kugel ist und die Dicke des Innenrings (120) zwischen 33 % und 70 % des Durchmessers des Wälzkörpers (130) beträgt.

[Anspruch 5]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (130) eine Kugel ist und die Dicke des Innenrings (120) zwischen 35 % und 70 % des Durchmessers des Wälzkörpers (130) beträgt.

[Anspruch 6]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (130) eine Kugel ist und die Dicke des Innenrings (120) zwischen 50 % und 70 % des Durchmessers des Wälzkörpers (130) beträgt. [Anspruch 7]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100), das einen Außenring (110) mit einer Außenring- Laufbahn (111), die auf einer Innendurchmesser-Fläche ausgebildet ist, einen Innenring (120) mit einer Innenring-Laufbahn (121), die auf einer Außendurchmesser- Fläche ausgebildet ist, und mehrere Wälzkörper (130) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung zwischen der Außenring-Laufbahn (111) und der Innenring- Laufbahn (121) angeordnet sind; wobei der Außenring (110) eine elektrische Isolationsfolie (140) aufweist, die die Außendurchmesser-Fläche abdeckt.

[Anspruch 8]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolationsfolie (140) eine Verlängerung (141) beinhaltet, die beide Seiten in Breitenrichtung des Außenrings (110) abdeckt.

[Anspruch 9]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Außenrings (110) größer ist als die des Innenrings (120).

[Anspruch 10]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (130) eine Kugel ist und die Dicke des Außenrings (110) zwischen 33 % und 70 % des Durchmessers des Wälzkörpers (130) beträgt.

[Anspruch 11]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (130) eine Kugel ist und die Dicke des Außenrings (110) zwischen 35 % und 70 % des Durchmessers des Wälzkörpers (130) beträgt.

[Anspruch 12]

Elektrisch isoliertes Wälzlager (100) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper (130) eine Kugel ist und die Dicke (130) des Außenrings (110) zwischen 50 % und 70 % des Durchmessers des Wälzkörpers beträgt.

Description:
[Beschreibung]

[Titel]

Ein elektrisch isoliertes Wälzlager

[Technisches Gebiet]

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager und insbesondere auf ein elektrisch isoliertes Wälzlager, das sich leicht herstellen lässt und Kriecheffekte unterdrückt.

[Stand der Technik]

FIG. 1 ist eine Schnittansicht eines Wälzlagers (1), wobei das Wälzlager (1) einen Außenring (2), einen Innenring (4) und mehrere Wälzkörper (6) beinhaltet, die zur Anordnung längs der Umfangsrichtung zwischen dem Innenring (4) und dem Außenring (3) angeordnet sind. Gemäß FIG. 1 verdeutlicht Pos. 5 einen zwischen dem Innenring (4) und dem Außenring (3) angebrachten Käfig zur Beibehaltung des Abstands des Wälzkörpers (6) in Umfangsrichtung, und Pos. 2 verdeutlicht die Mittelachse des Wälzlagers (1).

FIG.1 zeigt ein Kugellager, das als Wälzkörper (6) eine Kugel aufweist, wobei es jedoch auch unterschiedliche Arten von Wälzlagern gibt, die eine Nadelrolle oder eine Zylinderrolle als Wälzkörper aufweisen können.

Da derzeit Lager für elektrische Applikationen (z. B. Motoren) benutzt werden, kann es leicht zu Funktionsstörungen aufgrund von elektrischen Ursachen kommen, so dass Versuche dahingehend unternommen werden, den Stromfluss zum Lager zu unterbinden (elektrische Isolierung) oder den Strom schneller fließen zu lassen.

FIG.1 veranschaulicht das elektrisch isolierte Wälzlager in einer die Stromleitung unterbindenden Form, wobei, wie in FIG.1 veranschaulicht, eine elektrisch isolierende Folie (8) auf einer äußeren Umfangsfläche (7) des Außenrings (3) aufgetragen ist. Die elektrische Isolationsfolie (8) wird aus einem mit einem hohen elektrischen Widerstand versehenen Kunstharzstreifen vorgefertigt und haftet an der Umfangsfläche (7) des Außenrings (3) an oder ist durch Sinterung mit dieser verbunden. An beiden Endflächen (9, 10) des Außenrings (3) ist eine Schräge ausgebildet, um eine Stufe (11) auszubilden, die beim Fixieren der elektrischen Isolationsfolie (8) unterstützt wird. Für den Fall, dass die elektrische Isolationsfolie wie vorstehend beschrieben angebracht ist, haben sich Probleme hinsichtlich einer Beschädigung der elektrischen Isolationsfolie (8) gezeigt, da zwischen dem Gehäuse, in das ein Lager eingesetzt ist, und der elektrischen Isolationsfolie (8) und zwischen der Achse und der elektrischen Isolationsfolie Kriechen auftritt.

[Literatur zum Stand der Technik]

[Patentliteratur]

(Patentliteratur 0001) Republik Korea, Offenlegungsnummer 10-2012-0104983, Patentanmeldung

[Inhalt der Erfindung]

[Zu lösende Aufgabe]

Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung der Probleme vorgeschlagen, die sich aus dem bisherigen Stand der Technik ergeben, und hat zum Ziel, ein elektrisch isoliertes Lager vorzusehen, das sich leicht herstellen lässt und Kriecheffekte, unterdrückt.

[Lösungsweg]

Für den obigen Zweck sieht die vorliegende Erfindung ein elektrisch isoliertes Wälzlager, umfassend einem Außenring vor, bei dem eine Außenring-Laufbahn auf einer Innendurchmesser-Fläche ausgebildet ist, einen Innenring, bei dem eine Innenring-Laufbahn auf einer Außendurchmesser-Fläche ausgebildet ist, und einer Vielzahl von Wälzkörpern, die längs der Umfangsrichtung zwischen der Außenring- Laufbahn und der Innenring-Laufbahn angeordnet sind, wobei der Innenring mit einer elektrischen Isolationsfolie ausgestattet ist, der die Innendurchmesser- Fläche abdeckt.

Das Vorgenannte beinhaltet dass die elektrische Isolationsfolie eine Verlängerung einschließt, die die Breiten richtung des Innenrings auf beiden Seiten abdeckt.

Das Vorgenannte beinhaltet dass der Innenring dicker ist als der Außenring.

Das Vorgenannte beinhaltet dass der Wälzkörper eine Kugel ist und die Dicke des Innenrings zwischen 33 % und 70 % des Durchmessers des Wälzkörpers beträgt.

Das Vorgenannte beinhaltet dass der Wälzkörper eine Kugel ist und die Dicke des Innenrings zwischen 35% und 70% des Durchmessers des Wälzkörpers beträgt.

Das Vorgenannte beinhaltet, dass der Wälzkörper eine Kugel ist und die Dicke des Innenrings zwischen 50% und 70% des Durchmessers des Wälzkörpers beträgt.

Zum anderen ist die vorliegende Erfindung ein elektrisch isoliertes Wälzlager, das den Außenring, bei dem die Außenringlaufbahn auf der Innendurchmesser-Fläche ausgebildet ist, den Innenring, bei dem die Innenringlaufbahn auf der Außendurchmesser-Fläche ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Wälzkörpern, die in Umfangsrichtung zwischen der Außenringlaufbahn und der Innenringlaufbahn angeordnet sind, umfasst, wobei der Außenring mit dem elektrischen Isolationsfolie ausgestattet ist, der die Oberfläche des Außendurchmessers abdeckt.

Das Vorgenannte beinhaltet, dass die elektrische Isolationsfolie eine Verlängerung umfasst, die beide Seiten in Breitenrichtung des Außenrings abdeckt.

Das Vorgenannte beinhaltet, dass die Dicke des Außenrings größer ist als die des Innenrings.

Das Vorgenannte beinhaltet, dass der Wälzkörper eine Kugel ist und die Dicke des Außenrings zwischen 33% und 70% des Durchmessers des Wälzkörpers beträgt.

Das Vorgenannte beinhaltet, dass der Wälzkörper eine Kugel ist und die Dicke des Außenrings zwischen 35% und 70% des Durchmessers des Wälzkörpers beträgt.

Das Vorgenannte beinhaltet, dass der Wälzkörper eine Kugel ist und die Dicke des Innenrings zwischen 50 % und 70 % des Durchmessers des Wälzkörpers beträgt.

[Wirkung der Erfindung]

Entsprechend dem elektrisch isolierten Wälzlager in der vorliegenden Erfindung wird auf effektive Weise ein zirkulierender Strom unterbunden sowie ein Kriecheffekt unterdrückt und verhindert, dass der elektrische Isolationsfilm infolge von Kriechen abgelöst oder beschädigt wird, und dass der elektrische Isolationsfilm wie ein Puffer fungiert.

[Kurzbeschreibung der Figuren]

FIG.1 ist eine Querschnittsansicht, die ein konventionelles elektrisch isoliertes Wälzlager zeigt,

FIG.2 ist eine Querschnittsansicht eines elektrisch isolierten Wälzlagers gemäß der vorliegenden Erfindung, die dem Abschnitt "A" in FIG.1 entspricht,

FIG.3 ist eine Querschnittsansicht eines modifizierten Ausführungsbeispiels des elektrisch isolierten Wälzlagers gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechend dem "A"-Abschnitt von FIG.1.

[Ausführungsformen der Erfindung]

Sämtliche in der Beschreibung der Erfindung verwendeten Fachbegriffe und wissenschaftlichen Ausdrücke haben, sofern sie nicht anders festgelegt sind, eine für den Fachmann allgemein verständliche Bedeutung. Alle in der Offenbarung verwendeten Begriffe sind so gewählt, dass sie die Offenbarung verständlicher machen und den Geltungsbereich der Rechte gemäß der Offenbarung nicht einschränken.

Ausdrücke wie beispielsweise beinhaltet, angebracht, haben, wie sie in dieser Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind als offene Begriffe zu verstehen, die die Möglichkeit beinhalten, andere Ausführungsformen mit einzubeziehen, sofern in den Phrasen oder Sätzen, die diese Ausdrücke beinhalten, nichts Gegenteiliges erwähnt wird.

Die Singularform der in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendeten Ausdrücke kann, soweit nicht anderweitig erwähnt, Bedeutungsformen im Plural beinhalten, was ebenfalls für eine Singularform der in den Ansprüchen beschriebenen Ausdrücke gilt.

Die in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendeten Ausdrücke wie der erste, der zweite usw. dienen zur Unterscheidung mehrerer Bestandteile voneinander und nicht zur Einschränkung der Reihenfolge oder Bedeutung dieser Bestandteile.

Wenn ein beliebiger Bestandteil in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit anderen verbunden oder gekoppelt ist, ist dies so zu verstehen, dass jeder Bestandteil direkt mit anderen verbunden oder gekoppelt werden kann, oder dass jeder Bestandteil direkt verbunden oder gekoppelt werden kann, indem Mediation als neue andere Bestandteile verwendet werden.

Nachstehend wird ein elektrisch isoliertes Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen im Detail beschrieben.

FIG.2 ist eine Querschnittsansicht des elektrisch isolierten Wälzlagers gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechend dem Abschnitt "A" in FIG.1 und FIG.3 ist eine Querschnittsansicht eines modifizierten Beispiels des elektrisch isolierten Wälzlagers gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechend dem Abschnitt "A" von FIG.1. Die vertikale Richtung von FIG.2 und FIG.3 ist eine Radialrichtung und die horizontale Richtung ist eine Axial- oder Breitenrichtung.

Wie in FIG.2 dargestellt, kann das elektrisch isolierte Wälzlager gemäß der vorliegenden Erfindung einen Außenring (110), einen Innenring (120) und ein Wälzkörper (130) beinhalten.

Im Außenring (110) in Form eines Rings ist eine Außenring-Laufbahn (111) auf der Innendurchmesser-Fläche ausgebildet.

Im Innenring (120) in Form eines Rings ist auf der Außendurchmesser-Fläche eine Innenring-Laufbahn (121) ausgebildet. Der Innenring (120) ist innerhalb des Außenrings (110) platziert.

Der Wälzkörper (130) ist mit einer Mehrzahl an Wälzkörpern ausgestattet, die längs der Umfangsrichtung zwischen der Außenring-Laufbahn (111) und der Innenring- Laufbahn (121) angeordnet sind.

Der Außenring (110), der Innenring (120) und der Wälzkörper (130) sind mithilfe von Stahl ähnlich wie ein Wälzlager hergestellt.

Ein Käfig (150) in Form eines Rings ist weiterhin zwischen dem Innenring (120) und dem Außenring (110) angebracht, und der Käfig (150) bewirkt, dass der Abstand der Mehrzahl an Wälzkörpern (130) in Umfangsrichtung aufrechterhalten wird.

Das elektrisch isolierte Wälzlager (100) gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin eine elektrische Isolationsfolie (140) beinhalten. Die elektrische Isolationsfolie ist so beschaffen, dass sie die Innendurchmesser-Fläche des Innenrings (120) bedeckt. Wenn das Lager zwischen einer Achse (nicht gezeigt) und einem Gehäuse (nicht gezeigt) eingebaut wird, wird die elektrische Isolationsfolie (140) zwischen dem Innenring (120) und der Achse angebracht Die elektrische Isolationsfolie (140) ist so ausgebildet, dass sie an der Innendurchmesser-Fläche des Innenrings (120) in Form eines Zylinders aufgebracht wird. Die elektrische Isolationsfolie (140) besteht aus einem mit hohem elektrischem Widerstand versehenen Kunstharz und fungiert als Isolator zwischen der Achse und dem Innenring (120).

Die Dicke der elektrischen Isolationsfolie (140) ist so ausgebildet, dass sie in einem Bereich von 1 bis 3 mm auf der Basis der Größe der Lager liegt. Vorzugsweise ist die Dicke der elektrischen Isolationsfolie (140) größer als 1 mm.

Vorzugsweise ist die Dicke (t1) des Innenrings (120), der gemäß der vorliegenden Erfindung mit der elektrischen Isolationsfolie (140) ausgestattet ist, größer als die des Außenrings (110) im elektrisch isolierten Wälzlager (100). Bei der Konstruktion der Lager sind die Lebensdauer und die Tragfähigkeit des Lagers eng mit der Größe (Durchmesser) des Wälzkörpers und der Gesamtzahl der Wälzkörper verbunden. Die Vergrößerung der Dicke (t1) des mit der elektrischen Isolationsfolie ausgestatteten Innenrings (120) ist vorteilhaft, um eine Beschädigung der elektrischen Isolationsfolie (140) durch Kriechen und Ablösen der elektrischen Isolationsfolie (140) zu verhindern. Um die Dicke (t1) des Innenrings (120) im Anbringungsraum der Achse und des Gehäuses zu vergrößern, sollte der Durchmesser des Wälzkörpers (130) kleiner oder die Dicke des Außenrings (110) kleiner sein. Wenn der Durchmesser des Wälzkörpers (130) verkleinert wird, wirkt sich dies auf die Tragfähigkeit oder die Lebensdauer des Lagers aus. Deshalb kann in einem elektrisch isolierten Wälzlager (100) gemäß der vorliegenden Erfindung die Dicke (t1) des Innenrings (120), der mit der elektrisch isolierenden Folie versehen ist, größer als die des Außenrings (110) gemacht werden, dadurch ist es möglich eine Beschädigung der elektrischen Isolationsfolie (140) oder das Ablösen der elektrischen Isolationsfolie (140) aufgrund von Kriecheffekten zu verhindern, zu verlangsamen oder zu unterdrücken, während die Auswirkungen auf die Lebensdauer oder die Belastbarkeit des Lagers minimiert werden kann.

Die elektrische Isolationsfolie beinhaltet die Verlängerung (141), die beide Seiten in Breitenrichtung des Innenrings (120) abdeckt. Die elektrische Isolationsfolie (140) ist mit der Verlängerung (141) ausgestattet, die beide Breitenoberflächen des Innenrings (120) abdeckt, und wie in FIG. 2 gezeigt, ist die Breite des Innenrings (120) eventuell kleiner angefertigt als die Breite des Außenrings (110). Die elektrische Isolationsfolie (140) ist mit einer Verlängerung (141) ausgestattet, die beide Breitenflächen des Innenrings (120) abdeckt, und sofern der Innenring (120) auf der Achse (nicht abgebildet) montiert oder nach der Montage betrieben wird, dämpfen die Verlängerungen (141) an beiden Seiten den Aufprall und verhindern, dass die elektrische Isolationsfolie (140) abgelöst wird. Und da beim Zusammenbauen ein Vordruck entsteht, ist das Elastizitätsmodul der Verlängerung (141) der elektrischen Isolationsfolie (140) kleiner als das des Innenrings (110), die Auswahl für den Zusammenbau ist groß genug für einen vereinfachten Zusammenbau.

Die elektrische Isolationsfolie (140) besteht vorzugsweise aus einem duroplastischen Kunstharz. Die elektrische Isolationsfolie (140) kann durch Anbringen oder Aufsprühen auf die Außendurchmesserseite des Außenrings (110) oder die Innendurchmesserseite des Innenrings (120) ausgebildet werden. Zu den Beispielen für duroplastische Kunstharze gehören Epoxidharz oder Formaldehydharz, Phenol- Formaldehydharz oder Melamin-Formaldehydharz. Vorzugsweise beinhalten duroplastische Kunstharze Glasfasern oder Kohlenstofffasern als Verstärkungsmaterial.

Bei der Verwendung von Keramik zur Isolierung ist es aufgrund der schweren mechanischen Bearbeitung schwierig, die Rundung des Außenrings (110) anzupassen, jedoch kann bei der vorliegenden Erfindung die elektrische Isolationsfolie (140) in einem einfachen Verfahren, wie z.B. durch Sprühen, angebracht werden, indem wärmehärtende Kunstharze anstelle von Keramik zur Isolierung verwendet werden, und die Anpassung der Rundung des Außenrings (110) und des Innenrings (120) ist einfach durch mechanische Bearbeitung möglich.

Der Wälzkörper (130) ist in der vorgenannten Darstellung eine Kugel, und vorteilhaft ist, die Dicke (t1) des Innenrings (120) zu vergrößern, so dass die Dicke des Innenrings (120) innerhalb eines Bereichs von 33% bis 70% des Durchmessers des Wälzkörpers (130) liegt. Da mit zunehmender Dicke (t1) des Innenrings (120) das Gewicht des Innenrings (120) zunimmt und die Massenträgheit größer wird, lässt sich dadurch das Auftreten von Kriecheffekten der elektrischen Isolationsfolie (140) minimieren und das Ablösen der elektrischen Isolationsfolie (140) wird unterdrückt oder verhindert. In FIG.2 ist zu sehen, dass die Pos. t3 die Dicke (t1) des Innenrings (120) plus die Dicke (t2) der elektrischen Isolationsfolie (140) darstellt.

Der Wälzkörper (130) ist eine Kugel, und vorzugsweise wird die Dicke (t1) des Innenrings (120) vergrößert, so dass die Dicke des Innenrings (120) innerhalb eines Bereichs von 35% bis 70% des Durchmessers des Wälzkörpers (130) liegt, und noch vorteilhafter ist es, wenn die Dicke (t1) des Innenrings (120) so vergrößert wird, so dass die Dicke des Innenrings (120) zwischen 50% bis 70% des Durchmessers des Wälzkörpers (130) beträgt.

Ist die Dicke des Innenrings (120) kleiner als 33% des Durchmessers des Wälzkörpers (130), bleiben die Auswirkungen einer vergrößerten Dicke des Innenrings (120) aus, und das Auftreten des Kriechens der elektrischen Isolationsfolie (140) wird nicht unterdrückt. Im Vergleich zu dem Fall, in dem die Dicke des Innenrings (120) größer als 33% des Durchmessers des Wälzkörpers (130) und kleiner als 35% ist, ist bei einer Dicke des Innenrings (120) von mehr als 35% des Durchmessers des Wälzkörpers (130), das mit der elektrischen Isolationsfolie auftretende Kriechen deutlich verringert, und sofern größer als 50% wird kaum noch Kriechen der elektrischen Isolationsfolie festgestellt. Wenn die Dicke des Innenrings (120) größer ist als 70% des Durchmessers des Wälzkörpers (130), kann sich die Tragfähigkeit und Lebensdauer des Lagers aufgrund der Verringerung des Durchmessers des Wälzkörpers(130) und/oder der Dicke des Außenrings (110) erheblich verringern.

Bei dem elektrisch isolierten Wälzlager (100) gemäß der vorliegenden Erfindung ist die elektrische Isolationsfolie in einer Form ausgebildet, die die Außendurchmesser- Fläche des Außenrings (11) abdeckt. Wenn das Lager zwischen der Achse (nicht gezeigt) und dem Gehäuse (nicht gezeigt) eingebaut ist, befindet sich die elektrische Isolationsfolie (140) zwischen dem Außenring (110) und dem Gehäuse. Die elektrische Isolationsfolie (140) ist so angebracht, dass sie an der Außendurchmesser-Fläche des Außenrings (110) in Form eines Zylinders aufgebracht wird. Die elektrische Isolationsfolie (140) fungiert als Isolator zwischen dem Gehäuse und dem Außenring (110).

Vorzugsweise ist die Dicke (t4) des Außenrings (110), mit dem die elektrische Isolationsfolie (140) ausgestattet ist, gemäß der vorliegenden Erfindung größer als die Dicke des Innenrings (120) im elektrisch isolierten Wälzlager (100) Bei der Konstruktion der Lager sind die Lebensdauer des Lagers und die Tragfähigkeit des Lagers eng mit der Größe (Durchmesser) des Wälzkörpers und der Gesamtzahl der Wälzkörper verbunden. Eine Vergrößerung der Dicke (t4) des mit der elektrischen Isolationsfolie (140) versehenen Außenrings (110) ist vorteilhaft, um zu verhindern, dass die elektrische Isolationsfolie durch Kriecheffekte beschädigt und abgelöst wird. Um die Dicke (t4) des Außenrings (110) im Einbauort der Achse und des Gehäuses zu vergrößern, sollte der Durchmesser des Wälzkörpers (130) kleiner oder die Dicke des Innenrings (120) kleiner sein. Wenn der Durchmesser des Wälzkörpers (130) verkleinert wird, wirkt sich dies auf die Tragfähigkeit oder die Lebensdauer des Lagers aus. Deshalb kann in einem elektrisch isolierten Wälzlager (100) gemäß der vorliegenden Erfindung die Dicke (t4) des Innenrings (120), der mit einer elektrischen Isolationsfolie ausgestattet ist, größer gemacht werden als die des Außenrings (110), Es ist möglich eine Beschädigung der elektrischen Isolationsfolie (140) oder das Ablösen der elektrischen Isolationsfolie (140) aufgrund von Kriecheffekten zu verhindern, zu verlangsamen oder zu unterdrücken, während die Auswirkungen auf die Lebensdauer oder die Belastbarkeit des Lagers minimiert werden kann. FIG. 3 zeigt, dass die Zeichnung Nr. t5 die Dicke (t4) des Außenrings (110) plus die Dicke (t2) der elektrischen Isolationsfolie (140) veranschaulicht.

Die elektrische Isolationsfolie beinhaltet die Verlängerung (141), die beide Seiten in der Breitenrichtung des Außenrings (110) abdeckt. Die elektrische Isolationsfolie (140) ist mit der Verlängerung (141) ausgestattet, die beide Breitenoberflächen des Außenrings (110) abdeckt, und wie in FIG. 3 gezeigt, kann die Breite des Außenrings (110) kleiner verarbeitet werden als die Breite des Innenrings (120). Die elektrische Isolationsfolie (140) ist mit einer Verlängerung (141) ausgestattet, die beide Breitenoberflächen des Außenrings (110) abdeckt, und sofern der Außenring (110) am Gehäuse (nicht gezeigt) zusammengebaut oder nach dem Zusammenbau betrieben wird, dämpfen die funktionellen Verlängerungen (141) an beiden Seiten den Stoß ab und verhindern so, dass die elektrische Isolationsfolie (140) abgelöst wird. Und da beim Zusammenbauen ein Vordruck entsteht, ist das Elastizitätsmodul der Verlängerung (141) der elektrischen Isolationsfolie (140) kleiner als das des Außenrings (110), die Auswahl für den Zusammenbau ist groß genug für einen vereinfachten Zusammenbau.

Im Vorgenannten ist der Wälzkörper (130) eine Kugel, und vorzugsweise wird die Dicke (t4) des Außenrings (110) vergrößert, so dass die Dicke des Außenrings (110) zwischen 33% und 70% des Durchmessers des Wälzkörpers (130) beträgt. Da mit zunehmender Dicke (t4) des Außenrings (110) das Gewicht des Außenrings (110) zunimmt und die Massenträgheit größer wird, lässt sich dadurch das Auftreten der Kriecheffekts der elektrischen Isolationsfolie (140) unterdrücken und das Ablösen der elektrischen Isolationsfolie (140) wird unterdrückt oder verhindert.

Der Wälzkörper (130) ist eine Kugel, und vorzugsweise wird die Dicke (t4) des Außenrings (110) vergrößert, so dass die Dicke des Außenrings (110) zwischen 35% und 70% des Durchmessers des Wälzkörpers (130) beträgt, und vorzugsweise wird die Dicke (t4) des Innenrings (120) vergrößert, so dass die Dicke des Außenrings (110) zwischen 50% und 70% des Durchmessers des Wälzkörpers (130) beträgt. Ist die Dicke des Außenrings (110) kleiner als 33% des Durchmessers des Wälzkörpers (130), bleiben die Auswirkungen der erhöhten Dicke des Außenrings (110) aus, und der Kriecheffekt auf der elektrischen Isolationsfolie (140) wird nicht unterdrückt. Im Gegensatz zu dem Fall, in dem die Dicke des Außenrings (110) größer als 33% des Durchmessers des Wälzkörpers (130) und kleiner als 35% ist, ist bei einer Dicke des Außenrings (110) von mehr als 35% des Durchmessers des Wälzkörpers (130) der an der elektrischen Isolationsfolie auftretende Kriecheffekt, deutlich verringert, und bei einer Dicke von mehr als 50% tritt der Kriecheffekt auf der elektrischen Isolationsfolie kaum noch auf. Ist die Dicke des Außenrings (110) größer als 70% des Durchmessers des Wälzkörpers (130), kann sich aufgrund der Verringerung des Durchmessers des Wälzkörpers (130) und/oder der Dicke des Innenrings (120) die Tragfähigkeit und Lebensdauer des Lagers wesentlich verringern.

[Erläuterung der Bezugszeichen]

100: Elektrisch isoliertes Wälzlager 110: Außenring 120: Innenring 130: Wälzkörper 140: Elektrische Isolationsfolie

150: Korb