Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRIVE UNIT WITH A MOTOR AND A RETARDER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1997/033077
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention concerns a drive unit having the following features: a motor (4.0), a hydrodynamic retarder (3.0) and at least one pump (1.0); at least one feed line for feeding operating medium to the retarder (3.0); at least one bypass line (3.1) which conveys operating medium past the retarder (3.0); and means (2.0) which are arranged upstream of the retarder (3.0) in the direction of flow and either feed the operating medium alternatively through the retarder (3.0) via the feed line or past the retarder (3.0) via a bypass line (3.1), or divide the total flow into at least two predetermined parts, a first predetermined part of the operating medium being fed through the retarder (3.0) via the feed line and a second predetermined part of the operating medium being conveyed past the retarder (3.0) via the first bypass line (3.1).

Inventors:
FRIEDRICH JUERGEN (DE)
VOGELSANG KLAUS (DE)
HEILINGER PETER (DE)
ROSE PETER (DE)
Application Number:
PCT/EP1997/001119
Publication Date:
September 12, 1997
Filing Date:
March 06, 1997
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
VOITH TURBO KG (DE)
FRIEDRICH JUERGEN (DE)
VOGELSANG KLAUS (DE)
HEILINGER PETER (DE)
ROSE PETER (DE)
International Classes:
B60T1/087; B60T10/02; B60W10/08; B60W10/04; B60W10/18; F01P3/20; F16D57/06; F01P7/14; (IPC1-7): F01P3/20; B60T1/087; B60T10/02
Foreign References:
DE4447166A11995-06-08
US3650358A1972-03-21
US3367461A1968-02-06
DE4446288A11995-06-29
Download PDF:
Claims:
PATENTANSPRÜCHE
1. Antriebseinheit, die mindestens umfaßt: 11 einen Motor, einen hydrodynamischen Retarder und mindestens eine Pumpe; 12 mindestens eine Zufuhrleitung für Arbeitsmedium zum Retarder; 13 mindestens eine Bypassleitung, mit der Arbeitsmedium am Retarder vorbeigeführt wird; 14 Mittel, die dem Retarder in Strömungsrichtung vorgeordnet sind und mit deren Hilfe das Arbeitsmedium entweder wahlweise durch die Zufuhrleitung durch den Retarder oder durch eine erste Bypassleitung am Retarder vorbeigeführt wird oder der Gesamtstrom in mindestens zwei vorbestimmte Anteile aufgespalten wird, wobei ein erster vorbestimmter Anteil des Arbeitsmediums durch die Zufuhrleitung durch den Retarder und ein zweiter vorbestimmter Anteil durch eine erste Bypassleitung am Retarder vorbeigeführt wird.
2. Antriebseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel den Gesamtstrom in drei vorbestimmte Anteile aufspalten, wobei der dritte vorbestimmte Anteil in einer zweiten Bypassleitung am Retarder und der ersten Bypassleitung vorbei zur Saugseite der Pumpe geführt wird.
3. Aπtriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bypassleitung dem Retarder nachgeordnete Mittel umfaßt, mit deren Hilfe der durch den Retarder geführte Strom in zwei Retarderteilströme aufgespalten werden kann, wobei der erste Retarderteilstrom mit dem Teilstrom der ersten Bypassleitung zusammengeführt und der zweite Retarderteiistrom am Retarder vorbei zur Saugseite der Pumpe geführt wird.
4. Antriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Retarder vorgeordneten Mittel eine Ventileinrichtung umfassen.
5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung als Mehrwegeventil mit zwei Schaltpositionen ausgeführt ist, so daß das Arbeitsmedium in der ersten Schaltposition durch die Bypassleitung und in einer zweiten Schaltposition durch die Zufuhrleitung geführt wird.
6. Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein 3/2Wegeventil ist.
7. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Mehrwegeventil mit mindestens drei Schaltpositionen ist, so daß das Arbeitsmedium in der ersten Schaltposition durch die Bypassleitung und in der dritten Schaltposition durch die Zufuhrleitung sowie in der zweiten Schaltposition der Gesamtstrom in mindestens zwei Teilströme aufgespalten wird, wobei ein erster vorbestimmter Anteil des Arbeitsmediums durch die Bypassleitung und ein zweiter vorbestimmter Anteil des Arbeitsmediums durch die Zufuhrleitung geführt.
8. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil als stetig regelndes Ventil ausgebildet ist, so daß die Aufspaltung des Gesamtstromes in mindestens einen ersten vorbestimmten Anteil des Arbeitsmediums, der durch die Bypassleitung geführt wird und einen zweiten vorbestimmten Anteil des Arbeitsmediums, der durch die Zufuhrleitung geführt wird, stufenlos oder feinstufig einstellbar ist.
9. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung Bestandteil eines kombinierten Kühl und Bremskreislaufes ist und die Bypassleitung Bestandteil eines Kühlkreislaufes ist.
10. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine weitere Pumpe im Kühlkreislauf und/oder im kombinierten Kühl und Bremskreislauf angeordnet ist.
11. Antriebseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß den Mitteln mindestens eine weitere Pumpe in Strömungsrichtung nachgeordnet ist.
12. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel Drosseln und/oder eine regelbare Pumpe umfassen.
13. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Retarder ein Primärretarder ist.
14. Antriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Retarder ein Sekundärretarder ist.
15. Antriebseinheit gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsmedium bzw. Kühlmediumkreislauf getrennt vom gewöhnlichen Motorkühlkreislauf ist und der Wärmeübergang auf den gewöhnlichen Motorkühlkreislauf mittels eines Wärmetauschers erfolgt.
16. Verfahren zur Einstellung des Retarderbremsmomentes einer Antriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorbestimmtes Bremsmoment des Retarders dadurch eingestellt wird, daß das Verfahren mindestens die nachfolgenden Schritte umfaßt: 161 der Gesamtstrom des Arbeitsmediums wird in mindestens zwei Teilströme in Strömungsrichtung vor dem Retarder aufgeteilt, wobei 162 ein erster vorbestimmter Anteil des Arbeitsmediums als Teilstrom durch die Zufuhrleitung und durch den Retarder geführt und ein 16.3 zweiter vorbestimmter Anteil als Teilstrom durch die erste Bypassleitung am Retarder vorbeigeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtstrom in drei Teilströme aufgespalten wird, wobei der dritte vorbestimmte Teilstrom in einer zweiten Bypassleitung am Retarder und der ersten Bypassleitung vorbei zur Saugseite der Pumpe geführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom, der durch den Retarder geführt wird, in zwei Retard erteilströme aufgespalten wird, wobei der erste Retarderteiistrom mit dem Teilstrom der ersten Bypassleitung zusammengeführt und der zweite Retarderteiistrom am Motor vorbei zur Saugseite der Pumpe geführt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1618, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des durch die Zufuhrleitung geführten ersten Anteils von Arbeitsmedium und des durch die Bypassleitung geführten zweiten Anteils von Arbeitsmedium mit Hilfe von dem Retarder in Strömungsrichtung vorgeordneten Mitteln erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des ersten und des zweiten Anteils des weiteren dem Retarder in Strömungsrichtung nachgeordnete Mittel vorgesehen sind.
21. Regeleinrichtung zur Einstellung eines vorbestimmten Bremsmomentes einer Antriebseinheit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Regeleinrichtung umfaßt: 21.1 mindestens eine Steuer/Regeleinheit die Regeleinheit ist dadurch gekennzeichnet, daß 21.2 sie mindestens eine Steuer/Regeleinheit aufgrund des vorgegebenen Bremsmomentes mindestens die Mittel zur Aufteilung des Arbeitsmediums derart ansteuert, daß entsprechend dem einzustellenden Bremsmoment mindestens ein erster Anteil des Arbeitsmediums durch den Retarder und ein zweiter Anteil am Retarder vorbeigeführt wird.
22. Regeleinrichtung gemäß Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit zur Einsteilung des vorbestimmten Retarderbremsmomentes des weiteren dem Retarder in Strömungsrichtung nachgeordnete Mittel aufweist.
Description:
Antriebseinheit mit einem Motor und einem Retarder

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Verfahren zur Regelung einer derartigen

Antriebseinheit und eine Regeleinrichtung zur Einstellung des Bremsmomentes bei einer derartigen Antriebseinheit. Eine oberbegriffliche Antriebseinheit ist aus DE 37 13 580 C1 bekannt geworden.

Bei dieser bekannten Antriebseinheit dient der Retarder dazu, im

Kühlmittelkreislauf das Kühlmittel der Fahrzeug-Kühlanlage sowohl im normalen Traktionsbetrieb als auch im Dauerbremsbetrieb umzuwälzen ("Wasseφumpen-Retarder"). Dabei wird dieser Retarder durch eine geeignete Ventilanordnung derart gesteuert, daß er im Bedarfsfalle auch Bremsarbeit leisten kann. Bei der Funktion "Pumpen" soll die Leistungsaufnahme möglichst gering sein, während sie bei der Funktion "Bremsen" möglichst hoch sein soll. Die technischen Anforderungen sind somit sehr gegensätzlich. Dies führt dazu, daß die Funktion "Pumpen" nicht effektiv genug arbeitet, weil nämlich hierbei zu viel Leistung aufgenommen wird.

Trennt man hingegen die beiden Funktionen baulich, indem man außer dem Retarder eine separate Pumpe vorsieht, so lassen sich zwar Retarder und Pumpe derart auslegen, daß die Funktionen optimal erfüllt werden. Jedoch hat ein solches System einen hohen Raumbedarf. Dies ist nachteilig, da der Raum in Fahrzeugen gerade an der betreffenden Stelle sehr beengt ist.

Der Vollständigkeit halber sollen noch die folgenden Dokumente erwähnt werden:

Der aus der US-PS 3 720 372 bekannte Retarder ist mit dem Antriebsmotor integriert, dauernd mit der Kurbelwelle verbunden und stets vom Kühlmittel

BfcSI&lGUNGSKQPlE

der Kühleinrichtung durchströmt. Dabei dient der Rotor des Retarders als Umwälzpumpe anstelle einer gesonderten Kühlmittelpumpe. Der Zweck dieser Einrichtung besteht darin, mittels des Retarders das Kühlmittel aufzuheizen, um den Fahrgast-Innenraum zu erwärmen. Diesem Zweck dient auch eine am Retarder angeordnete Steuereinrichtung, die lediglich die Verteilung des

Kühlmittels in Abhängigkeit von dessen Temperatur in einer Bypaß-Leitung durch den Kühler leitet.

Aus der DE-PS 33 01 560 ist ferner ein Retarder bekannt, der über eine schaltbare Kupplung mit der Kurbelwelle des Antriebsmotors und den

Treibrädern des Fahrzeuges verbunden ist. Die Aufgabe des Retarders ist jedoch nicht die Aufnahme und Umsetzung hoher kinetischer Bremsenergie des Fahrzeuges in Wärme. Der Retarder wird ausschließlich als Heizgerät betrieben, wobei die Heizleistung unter Berücksichtigung einer zur Verfügung stehenden Antriebsleistung gesteuert werden soll. Das Kühlmittel des Motors ist gleichzeitig die Betriebsflüssigkeit des Retarders.

Ein aus der DE-AS 1 946 167 bekannter Retarder ist direkt mit der Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine verbunden, deren Kühlmittel auch als Betriebsflüssigkeit für den Retarder dient. Der Vorteil dieser Betriebsweise liegt darin, daß die anfallende Wärme unmittelbar in dem dem Kühler zugeleiteten Kühlmittel entwickelt wird und ein Wärmetauscher zwischen zwei Flüssigkeiten entbehrlich ist.

EP 95113594 beschreibt eine Antriebseinheit mit einem Motor und einem hydrodynamischen Retarder. Dabei ist zum Fördern des Kühlmittels ein Pumpenlaufrad vorgesehen, das axial zum Rotorschaufelrad des Retarders angeordnet ist.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit der eingangs beschriebenen Art derart zu gestalten, daß bei allen Betriebszuständen ein

optimales Betreiben dieser Antriebsanlage möglich ist. Insbesondere soll das mögliche Bremsmoment des Retarders in einem großen Bereich variabel eingestellt werden können, so daß sich ein großer Regelbereich für das Bremsmoment im Bremsbetrieb ergibt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Angabe eines Regelverfahrens, das für den Retarder einen großen Regelbereich eröffnet. Ein derartiges Verfahren ist Gegenstand von Anspruch 13. Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird ein vorbestimmtes Bremsmoment für den Retarder vorgegeben. Sodann wird dieses dadurch eingestellt, daß die Mittel zur

Steuerung des Flusses durch die Zufuhrleitung zum und durch den Retarder sowie durch die Bypassleitung am Retarder vorbei derart angesteuert werden, daß ein erster vorbestimmter Anteil des Arbeitsmediums durch den Retarder und ein zweiter vorbestimmter Anteil am Retarder vorbeigeführt wird.

Neben dem Verfahren zur Regelung des Bremsmomentes stellt die Erfindung auch eine entsprechende Regeleinrichtung gemäß Anspruch 16 zur Verfügung.

In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Zufuhr- und Bypassleitungen Bestandteile eines kombinierten Kühl- und Bremskreislaufes bzw. eines reinen Kühlmittelkreislaufes sind.

Unter Verwendung bekannter Bauteile können die zwei miteinander verbundenen zuvor genannten Kreisläufe hergestellt werden. Mit Hilfe geeigneter Mittel können die beiden Kreisläufe so mit Arbeitsmedium beschickt werden, daß sie stets in optimaler Weise sowohl im Bremsbetrieb als auch im Nicht-Brems-Betrieb betrieben werden.

Die Mittel bzw. das Stellglied zum Beschicken der unterschiedlichen Kreisläufe umfassen bzw. umfaßt in einer bevorzugten Ausführungsform ein Ventil.

Dieses ist in einer ersten Ausführungsart als Mehrwegeventil mit zwei

Schaltpositionen ausgebildet, wobei Arbeitsmedium in der ersten Schaltposition durch die Bypassleitung und damit in einer Ausgestaltung der Erfindung im reinen Kühlkreislauf und in der zweiten Schaltposition durch die Zufuhrleitung und damit im kombinierten Kühl- und Bremskreislauf geführt wird, also eine wahlweise Beschickung des einen oder anderen Kreislaufes in vorliegendem Beispiel vorgenommen wird. Eine Regelung des Bremsmomentes ist in einem derartigen Fall, da der Retarder ja ständig von Wasser durchströmt wird, nur zwischen dem maximalen Retarderbremsmoment und einem minimalen Retarderbremsmoment möglich. Eine Unterschreitung des minimalen Retarderbremsmomentes des

Arbeitsmediums bei vorgegebenem Strom in dem kombinierten Kühl- und Bremskreislauf ist in einer derartigen Ausführungsform aufgrund der externen Leitungswiderstände nicht möglich.

Besonders bevorzugt ist es, wenn das obengenannte Ventil, in dem zwischen zwei Betriebszuständen entweder reiner Kühlbetrieb oder aber kombinierter Kühl- und Bremsbetrieb gewählt werden kann, als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.

Um das Bremsmoment des Retarders unter den sich bei einer vorbestimmten

Gesamtstromkühlmittelmenge im kombinierten Kühl- und Bremskreislauf ergebendes minimales Retarderbremsmoment (MRet min ) absenken zu können, kann in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, anstelle einer wahlweisen Umschaltung zwischen reinem Kühlbetrieb und kombiniertem Kühl-Bremsbetrieb Zwischenstellungen zuzulassen. Hierdurch ergibt sich ein erster Teilstrom eines vorbestimmten Anteiles des Kühlmittelgesamtstromes,

der durch den hydrodynamischen Retarder geleitet wird, also in vorliegendem Beispiel im kombinierten Kühl-Bremskreislauf geführt wird und einen zweiten eines vorbestimmten Anteiles des Kühlmittelgesamtstromes, der in vorliegendem Beispiel im reinen Kühlkreislauf geführt wird.

Als mögliche Mittel, mit denen der obengenannte Effekt erreicht werden kann, kommen vorzugsweise wiederum Ventile in Betracht, die eine derartige Aufspaltung des Gesamtstromes zulassen.

Beispielsweise sind dies in einer bevorzugten Ausführungsform

Mehrwegeventile mit mindestens drei Schaltpositionen, bei denen in der ersten Schaltposition das Arbeitsmedium ausschließlich im Kühlkreislauf geführt wird, in der dritten Schaltposition wird es ausschließlich im kombinierten Kühl-Bremskreislauf geführt, während in der zweiten Schaltposition, die die oben angesprochene Mittenposition ist, beispielsweise eine Aufspaltung des Kühlstromes in einen gleich großen Teilstrom, der im Kühlkreislauf geführt wird und einen zweiten Teilstrom, der im Kühl- Bremskreislauf geführt wird, aufgespalten wird. Selbstverständlich wäre es möglich, in der zweiten Schaltposition eine stufenlose Aufteilung des Gesamtstromes vorzusehen, oder aber andere wie das angegebene

Verhältnis einzustellen. Ein derartiges oben beschriebenes Mehrwegeventil ist in einer bevorzugten Ausführungsform als 3/2-Wegeventil als ein Ventil mit drei Anschlüssen und drei Stellungen ausgelegt.

Neben der Ausbildung als Mehrwegeventil ist es auch möglich, das Ventil als stetig regelndes Ventil bzw. stetig regelbares Ventil, auch Stetigventil genannt, auszubilden, das es zuläßt, beispielsweise mit Hilfe eines Kolbens die Teilströme für den reinen Kühlkreislauf und für den kombinierten Kühl- Bremskreislauf stufenlos einzustellen. Eine derartige Ausführungsform zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß sie besonders einfach ist.

In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, anstelle der Ventile eine einfache Verzweigung mit nachgeschalteten Drosseln zu wählen, und das Verhältnis der Teilströme im reinen Kühlkreislauf und im kombinierten Kühl-Bremskreislauf durch eine entsprechende Einstellung der Drosseln zu steuern.

Durch die Erfindung kann des weiteren gewährleistet werden, daß das Arbeitsmedium beim Nicht-Brems-Betrieb weitgehend verlustarm umläuft.

Durch die erfindungsgemäße Kombination von Kühl- und Kühl-Bremskreislauf in einem ersten Ausführungsbeispiel kann das hydrodynamische Leistungspotential der Pumpe zum Aktivieren des Retarders genutzt werden, wobei dies in einer speziellen Ausgestaltung ohne Veränderung der hydrodynamischen Verhältnisse der Pumpe möglich ist.

Neben der Ausführungsart, bei der die Zufuhrleitung zum Retarder Teil eines kombinierten Kühl-/Bremskreislaufes und die Bypassleitung Teil des Kühlkreislaufes ist, ist in einer anderen Ausführungsart der Erfindung vorgesehen, daß Zufuhrleitung und Bypassleitung Teil eines reinen Arbeitsmittelkreislaufes, beispielsweise des Ölkreislaufes bei einem

Sekundärretarder ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in einer derartigen Anordnung der Regelbereich für das einstellbare Retarderbremsmoment vergrößert werden.

Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen

Fig.1 : eine erste Ausführungsform der Erfindung umfassend eine

Pumpe im Kühlkreislauf mit einem Primärretarder Fig. 1A: eine Ausführungsform gemäß Fig. 1A mit einer Drossel in der Retarderabfuhrleitung Fig. 1B: eine Ausführungsform bei der der Kühlmittelkreislauf vom

Kreislauf des Arbeitsmediums getrennt ist

Fig. 2: eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einem stetig regelndem Ventil Fig. 2A: eine Ausführungsform der Erfindung mit getrennten

Kreisläufen gemäß Fig. 2 und stetig regelndem Ventil Fig. 3: eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einem 3-

Positionen-Ventil Fig. 4: eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit einem 3-

Positionen-Ventil, wobei die zweite Position eine stetige Einstellung zuläßt Fig. 5: eine Ausführungsform gemäß der Erfindung mit einem

Primärretarder und Drosseln als Mittel zum Einstellen der Teilströme Fig. 6: eine Ausführungsform gemäß einer der Figur 1 bis 4 mit einem Sekundärretarder Fig. 7: eine weitere Ausführungsform der Erfindung stellvertretend für Ausführungsformen mit mehr als einer Pumpe im Kühlkreislauf Fig. 8: eine Ausführungsform der Erfindung bei der ein Teil der

Kühlmittelmenge direkt zur Pumpensaugseite geleitet wird Fig. 9: eine Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 8 mit einem stetig regelnden Ventil Fig. 10: eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Teil der durch den Retarder fließenden Menge direkt zur Pumpensaugseite geleitet wird Fig. 11 : eine Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Teil der durch den Retarder fließenden Menge direkt über den Kühler zur Pumpensaugseite geleitet wird Fig. 12: Bremsmomentenverlauf MRet eines Primärretarders in

Abhängigkeit von der Motordrehzahl.

In Fig. 1 ist schematisch eine Antriebseinheit dargestellt, bei der das Arbeitsmedium des Retarders gleichzeitig Kühlmedium des Motors ist. Die Antriebseinheit ist dann wie folgt aufgebaut:

Ein Kühlkreislauf weist eine Pumpe 1.0 auf. Der Pumpe ist - in Fließrichtung des Arbeitsmediums - ein Ventil 2.0 nachgeschaltet, hier als 3/2-Wege-Veπtil ausgeführt. Die Einheit umfaßt ferner einen hydrodynamischen Retarder 3.0, einen Motor 4.0 sowie einen Kühler 5.0. Der hydrodynamische Retarder ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel, ohne daß hierin eine Beschränkung zu sehen ist, ein Primärretarder.

Die einzelnen Aggregate sind durch die folgenden Leitungen miteinander verbunden:

Eine Leitung 1.1 verbindet die Pumpe 1.0 mit dem Ventil 2.0. Eine Leitung 2.1 sowie eine Leitung 4.2 stellen eine Verbindung zwischen Ventil 2.0 und Motor 4.0 her. Eine weitere Leitung 2.2 verbindet das Ventil 2.0 mit dem Retarder 3.0. In Leitung 2.1 ist ein Rückschlagventil 7.0 eingebracht, das verhindert, daß bei geschaltetem Bypass, d. h. wenn sich das Umschaltventil in Stellung I befindet und das Arbeitsmedium am Retarder vorbeigeleitet wird, dieses nicht über Knotenstelle K in den Retarder zurückströmt und diesen unerwünschterweise befüllt.

Eine Leitung 3.1 sowie die Leitung 4.2 verbinden Retarder 3.0 mit dem Motor 4.0. Eine Leitung 4.1 verbindet den Motor 4.0 mit dem Kühler 5.0.

Kühler 5.0 ist mittels einer Leitung 5.1 mit der Pumpe 1.0 verbunden.

In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist es durch das Ventil 2.0 möglich, das Arbeitsmedium entweder durch einen ersten oder einen zweiten Kreislauf zu führen.

Der erste Kreislauf - im folgenden "Kühlkreislauf genannt - ist gebildet aus den folgenden Elementen: Pumpe 1 ,0, Ventil 2.0, Motor 4.0, Kühler 5.0 sowie die zwischen diesen Aggregaten befindlichen Leitungsabschnitten. Dieser Kreislauf wird beim Nicht-Brems-Betrieb benutzt. Dabei dient das Arbeitsmedium einzig und allein als Kühlmedium.

Der zweite Kreislauf - im folgenden "kombinierter Kühl- und Bremskreislauf' genannt - ist aus den folgenden Aggregaten gebildet: Pumpe 1.0, Ventil 2.0, Retarder 3.0, Motor 4.0, Kühler 5.0 sowie aus den zugehörenden Leitungsabschnitten.

Dieser Kreislauf wird beim Bremsbetrieb benutzt. Das Arbeitsmedium führt dabei die beiden Funktionen des Bremsens und des Kühlens aus.

Als Arbeitsmedium kann bevorzugt ein Medium, das Wasser umfaßt, verwendet werden.

Die genannten Aggregate mit den zugehörenden Leitungsabschnitteπ bilden Strömungswiderstände. In einer vorteilhaften Ausführungsform soll die Differenz der Summe dieser Strömungswiderstände des einen und des anderen Kreislaufes eine geringe sein, d.h. sie sollen derart bemessen werden, wie dies im Hinblick auf die bestmögliche Kühlung sowie im Hinblick auf die Festigkeit der einzelnen Bauteile optimal ist.

Die Differenz der kummulierten Widerstände der beiden Kreisläufe läßt sich beispielsweise wie folgt minimieren:

Es können bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 konstruktive Maßnahmen in Ventil 2.0 getroffen werden oder innerhalb des Ventils 2.0 in dessen Leitung 2.0.2.

Auch können die Leitungen 2.2 und 3.1 zur Beeinflussung des Widerstandes herangezogen werden, beispielsweise durch Einbau entsprechender Drosseln.

Kombinationen sind ebenfalls möglich. Ferner sind Maßnahmen denkbar, durch die Ventil 2.0 umgangen werden kann, beispielsweise mittels einer geschalteten Bypassleitung von Pumpe 1.0 zu Leitung 3.1 im Retarder.

Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 besitzt das Ventil 2.0 die beiden eingezeichneten Stellungen I und II. In Stellung I wird das Arbeitsmedium am hydrodynamischen Retarder 3.0 in einem sogenannten Bypass vorbeigeleitet, wohingegen in Stellung II das Kühlmittel zu 100 % durch den hydrodynamischen Retarder hindurchströmt.

Da in Stellung II zur Gewährleistung der Motorkühlung ein ständiger Durchfluß von Arbeitsmedium durch den Retarder stattfindet, ist dessen minimales Retarderbremsmoment MRet min von dieser zur Kühlung des Motors notwendige Durchflußmenge abhängig. Dies aber bedeutet, daß in Stellung I bei 100%igen Kühlmitteldurchfluß ein minimales Retarderbremsmoment MRet min aufgrund der Leitungswiderstände nicht unterschritten werden kann.

Das minimale Retarderbremsmoment kann unterschritten werden, wenn das Ventil in Stellung II gebracht wird und das Arbeitsmedium am Retarder vorbeigeleitet wird. Dann aber ist der Retarder deaktiviert. Dies bedeutet, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 für Bremsmomente, die zwischen 0 und MRet min liegen, immer die Betriebsbremse, beispielsweise eine konventionelle Reibbremse, in einem Fahrzeug eingesetzt werden muß.

Fig. 1A zeigt eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 bei der zur Einstellung des Retarderbremsmomentes in Leitung 3.1 eine Drossel 3.10 eingebracht ist, mit der die Durchflußmenge von Kühl- bzw. Arbeitsmedium und damit das

Bremsmoment auf Werte zwischen einem maximalen Retarderbremsmoment

MRet max und dem vorgegebenen minimalen Retarderbremsmoment MRet min eingestellt werden kann. Diese Drossel 3.10 ist vorliegend zwischen 0 und 100 % Öffnung bzw. Schließung einstellbar. Da die Drossel die vollständige Schließung erlaubt, ist es möglich, das Rückschlagventil 7.0 hierdurch zu ersetzen. Läßt die Drossel keine vollständige Schließung zu, so muß in

Leitung 2.1 wie schon bei Figur 1 ein Rückschlagventil 7.0 vorgesehen werden.

Zur Steuerung bzw. Regelung der Durchflußmenge wäre es auch möglich, die Pumpe 1.0 drehzahlgeregelt auszuführen.

In Fig. 1B ist eine Variante der Erfindung dargestellt, bei der Kühlkreislauf und der Kreislauf des Arbeitsmediums für den Retarder, das beispielsweise Öl sein kann, getrennt ist.

Der Arbeitskreislauf 100 umfaßt eine Pumpe 1.0, ein Ventil 2.0 zur Steuerung ds Arbeitsmittelstromes in Stellung II durch Zufuhrleitung 2.2 und Retarder 3.0 sowie in Stellung I durch Bypassleitung 2.1 am Retarder vorbei. Die Arbeitsmittelmenge im Retarder wird, wenn sich Ventil 2.0 in Stellung II befindet, durch die Einstellung der Drossel 3.10 geregelt. MRet mjn wird ind

Stellung II bei 100 %igem Kühlmitteldurchfluß wie bei der Ausführung gemäß Figur 1 bzw. 1A durch die externen Leitungswiderstände bestimmt. Die im Bremsbetrieb anfallende Wärme wird im Wärmetauscher 102, an den Kühlmittelkreislauf 104, der Kühler 5.0 umfaßt, abgegeben.

Anstelle der Drossel 3.10 könnte auch eine drehzahlgeregelte Pumpe 1.0 mit veränderbarer Förderleistung anstelle einer solchen mit konstanter Förderleistung verwendet werden.

Mit dem in Fig. 2 gezeigten, stetig regelnden Ventil 2.10, das anstelle des

Ventils 2.0 in Fig. 1 mit Positionen I und II tritt, ist es möglich,

Retarderbremsmomente, die unterhalb von dem zuvor definierten MRet min liegen, zu erreichen. Ein Regelkonzept hierfür ist in Fig. 8 dargestellt und beschrieben.

Eine Unterschreitung wird dadurch erreicht, daß der Gesamtkühlmittelstrom in Leitung 1.1 mit Hilfe des stetig regelnden Ventils 2.10 in zwei Teilströme, zum einen durch die Leitung 2.2 und damit zum Retarder und zum anderen durch die Leitung 2.1 am Retarder vorbei aufgespalten wird. Das stetig relgende Ventil ermöglicht es, beispielsweise mittels eines Stellkolbens den Anteil des

Teilstromes durch den Retarder und den Anteil des Teilstroms am Retarder vorbei beliebig einzustellen. Hierbei wird immer die Beziehung

G, , = x G, , + (1 - x) G, ,

mit x ε [0,1] eingehalten, wobei G n-1 den Gesamtkühlmittelstrom im Kühlkreislauf bezeichnet und T 22 den Teilstrom durch den Retarder sowie T 2 , den Teilstrom am Retarder vorbei. Eine Grenze dieser Art der

Bremsmomentenreduzierung ist erreicht, wenn die durch den Retarder geleitete Kühlmittelmenge so gering ist, daß der Druck in Leitung 2.1 geringer als der Druck im Knoten K ist. In einem derartigen Fall schließt das Rückschlagventil 7.0 bzw. die Drossel und die gesamt Kühlmittelmenge wird über den Bypass geführt.

Selbstverständlich erlaubt es das stetig regelnde Ventil, auch den Gesamtstrom entweder im kombinierten Kühl-Bremskreislauf oder ausschließlich im Kühlkreislauf umlaufen zu lassen.

Sollen mit Hilfe der in Fig. 2 dargestellten Anordnung Retarderbremsmomente aufgebaut werden, die unterhalb des zuvor definierten minimalen Retarderbremsmomentes liegen, so wird der zur Kühlung des Motors benötigte Gesamtkühlmittelstrom G 1 _, durch das stetig regelnde Ventil in zwei Teilströme T 2-1 und T 22 aufgespalten. Hierdurch kann MRet mm , wie zuvor definiert, unterschritten werden.

Fig. 2A zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit getrennten Kreisläufen 100, 104 gemäß Fig. 1B. Anstelle von Ventil 2.1 tritt regelndes Ventil 2.10.

Sowohl in Fig. 2 wie in Fig. 2A ist beispielhaft für die Ausführungsformen der Fig. 3 bis 5 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemaßen Steuer- /Regeleinrichtung dargestellt.

Die Steuer-/Regeleinrichtung 200 kann zur Erfassung des Retarderbremsmomentes MRet mit einem Sensor 202 verbunden sein. Über den Sensor 202 kann ein Ist-Signal des Retarderbremsmomentes aufgenommen werden. Dieses Ist-Signal wird mit einem in der Steuer- /Regeleinheit 200 abgelegten Sollwert für das Retarderbremsmoment, der beispielsweise vom Fahrgang abhängig sein kann, verglichen. Entsprechend beispielsweise dem bei Fig. 8 beschriebenen Regelungs- bzw. Steuerungskonzept wird durch die Steuer-/Regeleinheit 200 über Leitung 206 das stetig regelnde Ventil bzw. über Leitung 208 die Drossel 3.10 zur Einstellung des als Sollwert vorgegebenen Retarderbremsmomentes angesteuert.

Neben der beschriebenen Regelung, bei der ein ständiger Vergleich des Retarderbremsmoment-Istwertes mit dem Retarderbremsmoment-Sollwert stattfindet, kann in einer vereinfachten Ausführungsform lediglich eine

Steuerung vorgesehen sein, die das Retarderbremsmoment auf einen

vorgegebenen Wert einstellt. In einem derartigen Fall ist kein Sensor 202 zur Ermittlung des Retarderbremsmomentes erforderlich.

Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 2, die ebenfalls eine Aufspaltung des Gesamtkühlmittelstromes in Teilströme T 2 , und T 22 . Anstelle des stetig regelnden Ventils 2.10 tritt ein Mehrwegeventil mit insgesamt drei Positionen I, II und III. Hierbei wird in Position I der Gesamtstrom durch den kombinierten Kühl- und Bremskreislauf, der den Retarder 3.0 umfaßt, geführt, wohingegen in Stellung III der gesamte Kühlmittelstrom über Leitung 2.1 am Retarder vorbeigeführt wird, also im reinen Kühlkreislauf zirkuliert. In Stellung II des Ventils ist die Aufspaltung des Gesamtstroms in Leitung 1.1 in Teilströme möglich. Bei der dargestellten Ausführungsform des Mehrwegeventils 2.11 ist in Stellung II die Aufspaltung in die Teilströme fest eingestellt, beispielsweise wird die Hälfte des Gesamtstromes durch Leitung 2.1 und die andere Hälfte des Gesamtstromes durch Leitung 2.2 geführt, d.h. x = 0,5. Selbstverständlich kann der Fachmann das Verhältnis x variieren oder ein Ventil vorsehen, das mehr als drei Stellungen umfaßt, wobei mehrere Stellungen vorgesehen sein können, in denen eine Aufspaltung des Gesamtstromes vorgenommen wird und diese Stellungen sich dadurch auszeichnen, daß die Anteile der Teilströme in den jeweiligen Stellungen unterschiedlich sind. So wäre beispielsweise denkbar ein Vierpositionsventil vorzusehen, indem in einer Stellung II eine Aufspaltung des Gesamtstromes im Verhältnis 30:70 auf die Teilströme T 21 und T 22 stattfindet, wohingegen in einer Stellung 3 eine Aufspaltung des Gesamtstromes von 70:30 in die Teilströme T 21 und T 22 vorgenommen wird.

Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform zu Fig. 3 mit einem Mehrwegeventil 2.12, das im Gegensatz zum Mehrwegeventil 2.11 gemäß Fig. 3 in Stellung II Mittel umfaßt, mit denen der Gesamtstrom G^ in zwei beliebig einstellbare Teilströme T 22 und T 21 aufgeteilt werden kann. In

Stellung II weist also das Mehrwegeventil 2.12 funktional dieselben Eigenschaften wie das stetig regelnde Ventil 2.10 aus Fig. 2 auf.

In Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der als Mittel zur Führung des Kühlmittelstromes entweder im Kühl-Bremskreislauf oder im

Kühlkreislauf sowie zur Aufspaltung des Gesamtstromes G, 1 in Teilströme T 2 , und T 22 anstelle der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ventile einstellbare Drosseln 20.1 und 20.2 in den Leitungen 2.1 und 2.2 vorgesehen sind. Durch entsprechende Einstellung der beiden Drosseln 20.1 und 20.2 kann der Kühlmittelstrom je nach Bedarf allein über Leitung 2.1 oder allein über

Leitung 2.2 oder ein Anteil über Leitung 2.1 und ein Anteil über Leitung 2.2 geführt werden. Die Teilströme T 2 1 und T 22 sind frei einstellbar, wenn die Drosseln stetig verändert werden können. Des weiteren ist vor Knoten K in Leitung 2.1 ein Rückschlagventil 7.0 vorgesehen.

In Fig. 6 ist eine Ausführungsform mit einer im Kühlkreislauf angeordneten Pumpe 1.0 sowie einem Retarder 3.0, der als Sekundärretarder ausgebildet ist, dargestellt. Gleiche Bauteile wie in den Fig. 1 bis 5 sind in Fig. 6 mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Das Umschaltventil ist mit 2.0 wie in Fig. 1 bezeichnet; dem Fachmann ist jedoch klar, daß das Ventil 2.0 durch sämtliche in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ventil Varianten wie beispielsweise ein stetig regelndes Ventil etc. ersetzt werden kann, wenn der Gesamtstrom G 45 der vorliegend vom Motor zum Ventil 2.0 geführt wird, in Teilströme T 2 1 und T 22 aufgeteilt werden soll.

Im Gegensatz zur in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung mit Primärretarder ist in Figur 6 Pumpe 1.0 nicht direkt mit dem Ventil 2.0 verbunden sondern über Leitung 1.5 mit Motor 4.0.

Das Kühlmedium wird nachdem es Motor 4.0 durchströmt und die Wärme aufgenommen hat über Leitung 4.5 zum Ventil 2.0 geführt. Bei der

dargestellten Ausführungsform wird in einer Stellung des Ventils das Kühlmedium, das gleichzeitig Arbeitsmedium des Retarders ist, durch den Retarder geführt in der anderen Stellung am Retarder 3.0 vorbei. Bei Verwendung anderer Ventile wie in Figuren 2 bis 5 gezeigt, wäre eine Aufspaltung in Teilströme möglich.

Gemäß Fig. 6 wird der Kühlkreislauf gebildet aus: Pumpe 1.0, Motor 4.0, Ventil 2.0, und Kühler 5.0 sowie den zwischen diesen Aggregaten befindlichen Leitungsabschnitten.

Die Wasserpumpe 1.0 kann in den vorliegenden Ausführungsformen motordrehzahlabhängig betrieben werden.

Der Ausgleichsbehälter 9.0 sorgt über Leitung 9.1 dafür, daß an der Pumpensaugseite immer ein Druck anliegt, der einen Maximalwert und einen

Minimalwert nicht über- bzw. unterschreiten darf.

Der kombinierte Kühl- und Bremskreisauf wird gebildet aus folgenden Aggregaten: Pumpe 1.0, Motor 4.0, Ventil 2.0, Retarder 3.0 sowie Kühler 5.0.

Der Sekundärretarder ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel ein getriebeabtriebseitig angeordneter Retarder, der in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs angetrieben wird.

Nachfolgend wird stellvertretend für eine Ausführungsform, die mehrere

Pumpen im Kühlkreislauf umfasst, eine Variante mit zwei Pumpen in Fig. 7 dargestellt. Gleiche Aggregate sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 6 versehen. Neben der Pumpe 1.0 zwischen Kühler 5.0 und Motor 4.0 ist in den Kühlkreislauf dem Retarder 3.0 strömungsmäßig vorangeordnet eine weitere Pumpe 10.0. Zwischen Pumpe 10.0 und Retarder befindet sich ein weiterer Leitungsabschnitt 4.6. Der Retarder ist gemäß

vorliegendem Beipiel eine Sekundärretarder, ohne daß hierin eine Beschränkung zu sehen ist.

Das Ventil, das irgendeines der hierin beschriebenen Ventile sein kann, ist in Ströungsrichtung im kombinierten Kühl-/Bremskreislauf der Ausführungsform gemäß Fig. 7 bestehend aus Pumpe 1.0, Motor 4.0, Pumpe 10.0, Ventil 2.0, Retarder 4.0 dem Retarder vorgeordnet.

Durch die Verwendung von zwei Pumpen 1.0, 10.0 wird folgender Vorteil erzielt:

Die Pumpe 1.0, deren Drehzahl mit der Drehzahl des Motors gekoppelt ist, kann um die Leistung der Pumpe 10.0 verkleinert werden. Die weitere Pumpe 10.0 kann dann bspw. als getriebeabtriebseitige Pumpe ausgeführt werden, d.h. ihre Förderleisung ist fahrgeschwindigkeitsabhängig. Dadurch wird erreicht, daß immer nur dann, wenn die Pumpleistung von Pumpe 10.0 wirklich benötigt wird, nämlich bei hohen Fahrgeschwindigkeiten oder im Retard erbetrieb die Pumpleistung zur Verfügung gestellt wird. Die ständig mit Motordrehzahl laufende Wasserpumpe 1.0 kann kleiner dimensioniert und damit kostengünstiger produziert werden.

In der dargestellten besonderen Ausführungsform ist das Ventil 2.0 in Strömungsrichtung unmittelbar vor dem Retarder 3.0 angeordnet. Denkbar ist aber auch, daß die Pumpe 10.0 hinter dem Ventil 2.0 und vor dem Retarder angeordnet ist.

Selbstverständlich können in analoger Weise wie oben dargestellt auch mehr als zwei Pumpen in den Kühl- und/oder kombinierten Kühl-/Bremskreislauf eingebracht werden.

In den Figuren 8 - 11 sind Weiterbildungen der Erfindung gezeigt, mit denen noch niedrigere Retarderbremsmomente als im Falle der bloßen Aufteilung des Gesamtstromes in zwei Teilströme T 2-1 und T 22 erreicht werden können.

Wie zuvor erwähnt kann aufgrund des Druckes am Knoten K nur ein durch den Druck vorbestimmter minimaler Teilstrom T 22 eingestellt werden. Wird dieser unterschritten, so schließt die Drossel 3.10 bzw. das Rückschlagventil 7.0, um ein Befüllen des Retarders über einen Rückfluß zu verhindern.

Gemäß der in Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, den

Gesamtstrom in drei Teilströme T 22 , T 2-1 sowie T 52 aufzuteilen. Der Strom im Punkt K setzt sich dann aus T 2 , + T 22 zusammen und es gilt: T 2 , + T 22 = G -

T 52 , d. h. der Druck im Punkt K ist in diesem Fall geringer als bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 - 7. Hierdurch ist es möglich, einen geringeren Teilstrom T 22 als in Fig. 1 - 7 über den Retarder zu schicken, da das Rückschlagventil bzw. die Drossel Leitung 2.2 erst bei niedrigeren Drücken am Punkt K sperrt. Dies aber wiederum bedeutet, daß das Retarderbremsmoment unterhalb der mit einer Ausführungsform gemäß den Figuren 1 - 7 erzielbares abgesenkt werden kann. Der Teilstrom T 52 wird über Leitung 5.2 vom Ventil 2.11 zur Saugseite der Pumpe 1.0 geleitet. In vorliegendem Fall ist Ventil 2.11 analog zur Fig. 3 als Mehrwegeventil ausgebildet, wobei in Stellung II der Gesamtstrom in insgesamt drei Teilströme T 21 , T 22 und T 52 in einem festen Verhältnis aufgeteilt wird.

In Fig. 9 ist eine Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 8 mit einem

Mehrwegeventil, das in Stellung II ein stetig regelndes Ventil analog zur Fig. 4 ist, dargestellt. Gleiche Elemente wie in den vorausgegangenen Figuren werden wiederum mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.

Fig. 10 zeigt eine andere Variante der Erfindung, mit der das minimale Retarderbremsmoment unter das mit der Anordnung gemäß Fig. 1 - 7 mögliche abgesenkt werden kann.

Gemäß Fig. 10 ist vorgesehen den Teilstrom T 22 , der durch den Retarder im Bremsbetrieb fließt, mit Hilfe von Ventil 3.12, das in vorliegendem Beispiel als stufenlos einstellbares stetig regelndes Ventil ausgebildet ist, in zwei Teilströme T 311 und T 53 aufzuspalten. Teilstrom T 53 wird über Leitung 5.3 zur Saugseite der Pumpe 1.0 gefördert.

Figur 11 zeigt eine Ausführuπgsform der Erfindung gemäß Fig. 10. Wiederum wird der Teilstrom T 22 , der durch den Retarder fließt, in zwei Teilströme T 311 und T 53 aufgespalten. Die Aufspaltung in zwei Teilströme wird durch ein Ventil 3.12 in einem festen Verhältnis vorgenommen, das beliebig festgelegt werden kann. Im Gegensatz zu Fig. 10 wird der Teilstrom 5.3, der zur

Saugseite der Pumpe geführt wird, jedoch über Kühler 5.0 geleitet. Dies hat den Vorteil, daß der durch den im Bremsbetrieb arbeitende Retarder erwärmte Teilstrom 5.3 vor Eintritt in die Pumpe gekühlt wird, wohingegen bei der Ausführungsform gem. Figur 10 eine Abkühlung vor erneutem Eintritt in den Retarder nur dadurch erreicht wird, daß der erwärmte Kühlmittelteilstrom T 53 mit dem über den Kühler geleiteten, kalten Kühlmittelteilstrom T 5 ., gemischt wird.

In Fig. 12 ist der Verlauf des Retarderbremsmomentes für die unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, ohne daß dies hierin eine Beschränkung zu sehen ist.

Für bestimmte Fahrsituationen, beispielsweise Fahrgänge bei einem Primärretarder kann es wünschenswert sein, das Retarderbremsmoment auf ein maximal zulässiges Bremsmoment beispielsweise auf ungefähr 85% des maximalen Retarderbremsmomentes MRet max oder 70% von MRet max zu

begrenzen. Dies geschieht bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1-1B beispielsweise dadurch, daß bei 100 %igem Kühlmitteldurchfluß durch den Retarder 3.0 die Kühlmittelmenge beispielsweise mit Hilfe der Drossel 3.10 eingestellt wird.

Um eine Überhitzung des Motors 4.0 auszuschließen, muß eine bestimmte Kühlmittelmenge gefördert werden. Diese wiederum bestimmt aufgrund der externen Widerstände das minimale Retarderbremsmoment MRet mln bei 100 %igem Kühlmitteldurchfluß.

Eine weitere Reduzierung des Retarderbresmomentes bei Ausführungsformen gemäß Fig. 1-1 B unterhalb MRet min ist nicht möglich. Es bleibt nur die vollständige Deaktivierung des Retarders.

Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung, die die Ausführungsform der

Figuren 2 bis 5 betrifft, kann durch eine Aufspaltung des Arbeitsmediumsstroms in Teilströme MRet m m i i n n erreicht werden.

Dieser Bereich ist schraffiert und mit 1 bezeichnet. Untere Grenze einer derartigen Einstellung ist die Kennlinie für MRet κ , die aufgrund des Druckes im Knotenpunkt K nicht unterschritten werden kann.

Eine weitere Absenkung des minimalen Retarderbremsmomentes ist mit Ausführungsformen gemäß Fig. 8-11 möglich. Bei diesen Ausführungsformen wird ein Teilstrom des Gesamtstromes direkt der Pumpensaugseite zugeführt; nur ein Teilstrom durchströmt Retarder und Bypass und trifft in Punkt K wieder zusammen. Derartige Ausführungsformen erlauben ein Absenken von MRet mln auf MRet Sβug und erweitern den Bereich um den mit 2 gekennzeichneten.