Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DRIVE FOR FAN ROTOR
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1988/009447
Kind Code:
A1
Abstract:
A fan rotor (32) is driven through a friction clutch (34). The friction clutch (34) is a multiple disk clutch. A spring (7) closes the friction clutch (34) through a magnetically non-conductive actuating ring (5) which is securely attached to an armature ring (16). An electromagnet (35) is attached to an engine housing. The electromagnet (35) can open the friction clutch (34) against the spring (7). A control device (17) ensures that the friction clutch (34) is opened continuously or in small steps between an upper and a lower temperature limit.

Inventors:
SCHNEIDER RUDOLF (DE)
Application Number:
PCT/EP1988/000425
Publication Date:
December 01, 1988
Filing Date:
May 18, 1988
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
International Classes:
F01P7/08; F16D27/10; F16D27/115; (IPC1-7): F16D27/10; F01P7/08
Foreign References:
US2738045A1956-03-13
US2820440A1958-01-21
US2452264A1948-10-26
DE3443524A11986-06-05
FR1230875A1960-09-20
DE1131946B1962-06-20
Other References:
See also references of EP 0360819A1
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e
1. Antrieb für ein Lüfterrad, mit den Merkmalen: ein Antriebsrad (8) wird ständig angetrieben, eine Feder (7) schließt eine Reibkupplung (34) zwischen dem Lüfterrad (32) und dem Antriebsrad (8) , ein Elektromagnet (35) ist an einem Maschinengehäuse befestigt, der Elektromagnet (35) kann die Reibkupplung (34) öffnen, ein Flansch (21) mit einer Achse (24) ist an dem Maschinengehäuεe befestigt, eine Nabe (10) des Lüfterrades (32) ist auf der Achse (24) gelagert, eine erste und eine zweite Schale (1, 2) bilden ein Kupplungsgehäuse (33) für die Reibkupplung (34) , das Kupplungsgehäuεe (33) trägt daε Antriebsrad (8) , eine Polscheibe (6) zentriert die Schalen (1, 2) zueinander, die erεte Schale (1) ist auf der Achse (24) gelagert, die zweite Schale (2) ist auf der Nabe (10) gelagert, der Elektromagnet (35) ist in der ersten Schale (1) angeordnet , die Reibkupplung (34) ist in der zweiten Schale (2) angeordnet, die Reibkupplung (34) ist eine Lamellenkupplung, die Nabe (10) bildet einen Innenlamellenträger für Innenlamellen (19) , die zweite Schale (2) bildet einen Außenlamellentrager für Außenlamellen (4) , ein strömendes Fluid kühlt und schmiert die Reibkupplung (34) , ein axial beweglicher Druckring (5) der Reibkupplung (34) ist drehfest mit der Polscheibe (6) und fest mit einem Ankerring (16) verbunden, kegelige Oberflächen (36, 37) der Polscheibe (6) und des Ankerringes (16) bilden einen Arbeitsspalt (38) , die Feder (7) ist zwischen dem Druckring (5) und der Polscheibe (6) angeordnet, ein elektrischer Strom in einer Magnetspule (14) in einem Spulengehäuse (13) deε Elektromagneten (35) erzeugt einen Magnetfluß (23) durch das Spulengehäuse (13) , durch die erste Schale (1) , durch die Polscheibe (6) und durch den Ankerring (16) zurück zum Spulengehäuse (13) , eine Regeleinrichtung (17) empfängt mindestens ein Signal von mindestens einem Temperaturfühler und bewirkt, daß oberhalb einer oberen Grenztemperatur kein Strom fließt, daß unterhalb einer unteren Grenztemperatur ein größter Strom fließt und daß der Strom von der oberen zur unteren Grenztemperatur stufenloε und wahlweise in kleinen Stufen ansteigt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, mit dem Merkmal: der Druckring (5) ist magnetisch nichtleitend.
3. Antrieb nach Anspruch 1, mit dem Merkmal: der Druckring (5) , die Nabe (10) und die zweite Schale (2) sind magnetisch nichtleitend.
4. Antrieb nach Anspruch 1, mit den Merkmalen: das Spulengehäuse (13) bildet außen eine schraubenförmige Abstreifkante (39) mit geringem Abstand zu einer Innenfläche (40) der ersten Schale (1) , die Abstreifkante (39) bildet mit der Innenfläche (40) eine Pumpe für das Fluid, eine erste Fluidleitung (41) im Spulengehäuse (13) und in der Achse (24) verbindet eine Staukammer (42) vor der Abstreifkante (39) mit einem Auslaß (15) an dem Flansch (21) , eine zweite Fluidleitung (43) in der Achse (24) verbindet einen Einlaß (12) an dem Flansch (21) mit Auslaßöffnungen (25, 26) im Bereich der Reibkupplung (34) , ein Wärmetauscher (44) ist an den Auslaß (15) und an den Einlaß (12) angeschlossen, Durchbrüche (45) außen in der Polεcheibe (6) verbinden Hohlräume (46, 47) der Schalen (1, 2).
5. Antrieb nach Anspruch 1, mit den Merkmalen: das Antriebsrad (8) ist eine Riemenscheibe für einen Vielkeilriemen, zwei SchrägschulterKugellager (27) in OAnordnung lagern die Nabe (10) , einfache Pillenkugellager (28, 29) lagern die Schalen (1, 2), Wellendichtringe (30, 31) in den Schalen (1, 2) dichten das Kupplungsgehäuse (33) ab.
Description:
Antrieb für ein Lüfterrad

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für ein Lüfterrad, mit den Merkmalen: ein Antriebsrad wird ständig angetrieben, eine Feder hält oberhalb einer Grenztemperatur eine

Reibkupplung zwischen dem Lüfterrad und dem Antriebsrad geschlossen, ein Elektromagnet ist an einem Maschinengehäuse befestigt, der Elektromagnet hält unterhalb einer Grenztemperatur die

Reibkupplung offen.

Mit einem Antrieb dieser Art kann erreicht werden: die Maschine erreicht schnell ihre Betriebstemperatur, weil in einer Warmlaufzeit ein Kühlluftstrom gering bleibt, die Temperatur bleibt immer begrenzt, eine Verlustarbeit zum Antrieb des Lüfterrades bleibt klein, weil das Lüfterrad nur zeitweise angetrieben wird, ein störendes Lüftergeräusch entsteht nur zeitweise.

Bei einem bekannten Antrieb dieser Art (DE-PS 11 31 946) läuft das Lüfterrad oberhalb der Grenztemperatur mit gleicher Drehzahl wie das Antriebsrad und es hält unterhalb dieser Grenztemperatur eine Reibbremse das Lüfterrad fest. Wenn ein Thermoschalter bei hoher Drehzahl des Antriebsrades beim überschreiten der Grenztemperatur einen elektrischen Strom abschaltet und damit die Reibkupplung schließt, entsteht plötzlich ein starkes Geräusch, das oft alle anderen Geräusche übertönt. Dieses Geräusch stört besonders auch deshalb, weil es immer plötzlich auftritt. Ebenso plötzlich wird aber auch ein Motor zusätzlich belastet und seine Drehzahl vermindert, ein Motor, der nicht nur das Antriebsrad zum Antrieb für das Lüfterrad, sondern hauptsächlich eine oft drehzahlempfindliche Arbeitsmaschine antreibt.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb dieser Art zu schaffen, der die folgenden Forderungen erfüllt: - das Lüftergeräusch ist so gering wie möglich, die Änderungen der Drehzahl des Lüfterradeε vermindern nicht .ie Arbeitsqualität einer drehzahlempfindlichen Arbeitsmaschine, der Antrieb benötigt wenig Platz , besteht aus einfachen Rauteilen und läßt sich leicht zerlegen und zusammenbauen.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 erfüllt, weil die Reibkupplung mit strömendem Fluid gekühlt wird, dadurch dauerschlupffest ist, immer nur mit der notwendigen Drehzahl läuft, ihre Drehzahl stufenlos und wahlweise nur feinstufig ändert, und weil ihre Bauteile in besonders vorteilhafter Weise zueinander angeordnet sind.

Mit den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 5 wird ein Antrieb nach der Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltet:

Mit dem Merkmal nach Anspruch 2 bleibt die Reibkupplung ungestört durch magnetische Anziehungskräfte, die Verschleißpartikel in den Reibspalten festhalten könnten.

Mit dem Merkmal nach Anspruch 3 wird dieses Ziel noch sicherer erreicht. Damit bleibt der Verschleiß der Reibkupplung gering.

Mit den Merkmalen nach Anspruch 4 wird die Reibkupplung immer ausreichend gekühlt. Eine zusätzliche Fluidpumpe ist nicht nötig.

Mit den Merkmalen nach Anspruch 5 wird erreicht: daß der Antrieb des Antriebsrades mit geringen Verlusten erfolgt, weil ein Antrieb mit Vielkeilriemen nur geringe

Walk- und Schlupfverluεte aufweist, daß das Lüfterrad sehr ruhig läuft, weil die Lager wenig

Spiel und eine breite Lagerbasis haben, daß das Fluid innerhalb und Schmutz außerhalb des

Kupplungsgehäuses gehalten werden.

Die Zeichnung zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung. Eine Achse 24 ist mit einem Flansch 21 an einem nicht dargestellten Maschinengehäuse befestigt. Zwei Schrägschulter-Kugellager 27 in O-Anordnung lagern eine Nabe 10 des Lüfterrades 32 auf der Achse 24. Lüfterschaufeln 20 sind über einen Schaufelträger 11 an der Nabe 10 befestigt. Ein erstes Rillenkugellager 28 lagert eine erste Schale 1 auf der Achse 24. Ein zweites Rillenkugellager 29 lagert eine zweite Schale 2 auf der Nabe 10. Eine Polscheibe 6 zentriert die Schalen 1, 2 zueinander. Die Schalen 1, 2 sind miteinander und mit der Polscheibe 6 fest verbunden und bilden ein Kupplungsgehäuse 33. Wellendichtringe 30, 31 in den Schalen 1, 2 dichten das Kupplungsgehäuse 33 gegen die Achse 24 und gegen die Nabe 10 ab. Ein Antriebsrad 8 ist an dem Kupplungsgehäuse 33 befestigt. Das Antriebsrad 8 ist eine Pie enscheibe für einen nicht dargestellten Vielkeilriemen.

In der ersten Schale 1 ist ein Elektromagnet 35 mit einer Magnetspule 14 in einem Spulengehäuse 13 auf der Achse 24 befestigt. Die zweite Schale 2 bildet einen Außenlamellentrager einer Reibkupplung 34 und trägt Außenlamellen 4. Die Nabe 10 bildet einen Innenlamellenträger der Reibkupplung 34 und trägt Innenlamellen 19. Federn 7 zwischen der Polscheibe 6 und einem Druckring 5 schließen die Reibkupplung 34. Der Druckring 5 ist über Stifte 22 drehfest mit der Polscheibe 6 verbunden. Der Druckring 5, die Nabe 10 und die zweite Schale 2 sind magnetisch nichtleitend. Ein Ankerring 16 ist mit dem Druckring 5 fest

verbunden. Kegelige Oberflächen 36, 37 an der Polscheibe 6 und am Ankerring 16 bilden einen Arbeitsspalt 38. Eine Regeleinrichtung 17 kann über Leitungen 18 der Magnetspule 14 einen elektrischen Strom zuführen. Ein Strom in der Magnetspule 14 erzeugt einen Magnetfluß 23 durch das Spulengehäuse 13, durch die erste Schale 1, durch die Polscheibe 6 und durch den Ankerring 16 zurück zum Spulengehäuse 13. Der Magnetfluß 23 erzeugt eine Magnetkraft entgegen einer Kraft der Federn 7. Die Regeleinrichtung 17 empfängt mindestens ein Signal von mindestens einem Temperaturfühler und bewirkt, daß oberhalb einer oberen Grenztemperatur kein Strom fließt, daß unterhalb einer unteren Grenztemperatur ein größter Strom fließt, der ausreicht, um die Reibkupplung 34 ganz zu öffnen, und daß der Strom zwischen der oberen und unteren Grenztemperatur stufenlos und wahlweise in kleinen Stufen ansteigt.

Das Spulengehäuse 13 bildet außen eine schraubenförmige Abstreifkante 39 mit geringem Abstand zu einer Innenfläche 40 der ersten Schale 1. Die Abstreifkante 39 bildet mit der Innenfläche 40 eine Pumpe für ein Fluid zur Kühlung und Schmierung der Reibkupplung 34. Eine erste Fluidleitung 41 im Spulengehäuse 13 und in der Achse 24 verbindet eine Staukammer 42 vor der Abstreifkante 39 mit einem Auslaß 15 an dem Flansch 21 der Achse 24. Eine zweite Fluidleitung 43 in der Achse 24 verbindet einen Einlaß 12 an dem Flansch 21 mit Auslaßöffnungen 25, 26 im Bereich der Reibkupplung 34. Ein Wär etauscher 44 ist an den Auslaß 15 und an den Einlaß 12 angeschlossen. Durchbrüche 45, außen in der Polscheibe 6, verbinden Hohlräume 46, 47 der Schalen 1, 2.

Bezugszeichen

1 erste Schale first shell

2 zweite Schale second shell

3 Mitnahmezahn drive key

4 Außenlamelle outer disc

5 Druckring actuating ring

6 Polscheibe pole washer

7 Feder spring

8 Antriebsrad drive rotor

9 Mitnahmezahn drive key

10 Nabe hub

11 Schaufelträger blade carrier

12 Einlaß inlet

13 Spulengehäuse coil case

14 Magnetspule magnet coil

15 Auslaß outlet

16 Ankerring armature ring

Regeleinrichtung control device

18 Leitungen leads

19 Innenlamelle inner disc

20 Lüfterschaufei fan blade

21 Flansch flange

22 Stift pin

23 Magnetfluß magnetic flux

24 Achse support

25 Auslaßöffnung outlet orifice

26 Auslaßöffnung outlet orifice 7 Schrägschulter-Kugeillager detachable bias ball bearing

28 Rillenkugellager ball bearing 9 Rillenkugellager ball bearing 0 Wellendich ring shaft seal ring 1 Wellendichtring shaft seal ring 2 Lüfterrad fan rotor 3 Kupplungsgehäuse clutch case

Reibkupplung friction clutch

Elektromagnet electromagnet

Oberfläche εurface

Oberfläche surface

Arbeitsspalt working gap

Abstreifkante stripping edge

Innenfläche inner surface

Fluidleitung fluid duct

S aukammer ram pressure region

Fluidleitung fluid duct

Wärmetauscher heat exchanger

Durchbruch opening

Hohlraum cavity

Hohlraum cavity