Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR THE TRANSMISSION OF MOMENT FROM A DRIVE UNIT TO A GEARBOX USING A HYDRODYNAMIC CONVERTER
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/1995/009994
Kind Code:
A1
Abstract:
The proposal is for a device for transmitting moment from a drive unit to a gearbox using a hydrodynamic converter (2). The output shaft (1) of the drive unit and the hydrodynamic converter (2) are connected via a dog (5) and radially arranged connecting components (6).

Inventors:
GAERTNER LUTZ (DE)
Application Number:
PCT/EP1994/003241
Publication Date:
April 13, 1995
Filing Date:
September 28, 1994
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
ZAHNRADFABRIK FRIEDRICHSHAFEN (DE)
GAERTNER LUTZ (DE)
International Classes:
B60K17/02; F16D33/18; F16H41/24; (IPC1-7): F16H41/24; B60K17/02; F16D33/18
Foreign References:
GB1061353A1967-03-08
US3713353A1973-01-30
GB2052689A1981-01-28
DE2722936A11977-12-01
US3839864A1974-10-08
Download PDF:
Claims:
A n s p r ü c h e
1. Einrichtung zur MomentÜbertragung einer Antriebs einheit auf ein Getriebe mit einem hydrodynamischen Wand¬ ler (2) , der hydrodynamische Wandler (2) , bestehend aus einem Wandlergehäuse (3) , einem Pumpen, einem Turbinen und Leitrad mit Freilauf, das Pumpenrad ist mit dem Wand¬ lergehäuse (3) verbunden, zwischen Antriebseinheit und hy drodynamisehern Wandler (2) ist ein Mitnehmer (5) angeord¬ net, wobei Wandlergehäuse (3) und Mitnehmer (5) miteinander verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Wandlergehäuse (3) und der Mitnehmer (5) durch meh¬ rere Verbindungselemente (6) in radialer Richtung gegenein ander fixiert sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungselemente (6) äquidistant am Umfang Mitnehmer (5)/Wandlergehäuse (3) an geordnet sind und die Anzahl der Verbindungselemente (6) geradzahlig ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mitnehmer (5) aus zwei Schenkeln (5A, 5B) besteht, beide Schenkel einen rech¬ ten Winkel einschließen und der Mitnehmer (5) im Bereich des rechten Winkels eine Aussparung (11) aufweist.
4. Einrichtung zur MomentÜbertragung einer Antriebs einheit auf ein Getriebe mit einem hydrodynamischen Wand¬ ler (2) , der hydrodynamische Wandler (2) , bestehend aus einem Wandlergehäuse (3) , einem Pumpen, einem Turbinen und Leitrad mit Freilauf, das Pumpenrad ist mit dem Wand¬ lergehäuse (3) verbunden, zwischen Antriebseinheit und hy drodynamischem Wandler (2) ist ein Mitnehmer (5) angeord net, wobei Wandlergehäuse (3) und Mitnehmer (5) miteinander verbunden sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Wandlergehäuse (3) und der Mitnehmer (5) über ein Verzahnungsprofil (12, 13) miteinander verbunden sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Verzahnungsprofil (12, 13) in axialer Richtung verläuft.
Description:
Einrichtung zur Moment-Übertragung einer Antriebsein- heit auf ein Getriebe mit einem hydrodynamischen Wandler

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Moment- Übertragung einer -Antriebseinheit auf ein Getriebe mit hy¬ drodynamischem Wandler nach dem Oberbegriff des ersten An¬ spruches.

Aus dem Buch J. Looman, Zahnradgetriebe, Band 26,

1970, Seite 124, Abbildung 5.45, ist ein hydrodynamischer Wandler bekannt. Der hydrodynamische Wandler besteht aus einem Wandlergehäuse und, darin integriert, einem Pumpen-, einem Turbinen- und einem Leitrad mit Freilauf. Das Pumpen- rad ist mit dem Wandlergehäuse drehfest verbunden. Die

Energieübertragung vom Pumpen- auf das Turbinenrad erfolgt in bekannter Weise über ein Strömungsmedium, z. B. Öl. Das Turbinenrad wandelt die Strömungsbewegung in eine Drehbewe¬ gung um und treibt eine Getriebeeingangswelle an. Die Moment-Übertragung einer schematisch dargestellten Wel¬ le auf das Wandlergehäuse erfolgt über einen Mitnehmer. Der Mitnehmer ist im Bereich der Welle mit dieser axial ver¬ schraubt. Des weiteren ist der Mitnehmer in axialer Rich¬ tung mit einer Aufnahme verschraubt, welche wiederum mit dem Wandlergehäuse fest verbunden ist. Das Wandlergehäuse bzw. das Pumpenrad dreht sich somit mit der gleichen Dreh¬ zahl wie die schematisch dargestellte Welle. Im Bereich der Mittelachse hat das Wandlergehäuse auf der der Welle zugewandten Seite einen Zapfen. Dieser Zapfen ist formschlüssig in einer Aussparung der Welle. Hierdurch ist die radiale Position des hydrodynamischen Wandlers gegen¬ über der Welle fixiert. Die axiale Position des hydrodyna¬ mischen Wandlers gegenüber der Welle ist durch die Ver- schraubung Welle/Mitnehmer und Mitnehmer/Aufnahme fixiert.

Von Nachteil bei dieser Ausführung ist, daß beim Ein¬ bau eines Getriebes, z. B. in ein Kraftfahrzeug, zwischen Motorblock und Getriebegehäuse ein großer Freiraum vorhan¬ den sein muß, da die Schraubverbindung Mitnehmer/Wandlerge¬ häuse nur in axialer Richtung zugängig ist.

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine einfachere Einbau¬ lösung bei gleichzeitiger Verringerung der axialen Baulänge zu gewährleisten.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wandlergehäuse und der Mitnehmer durch mehrere Verbin¬ dungselemente in radialer Richtung gegeneinander fixiert sind. Als Verbindungselemente im Sinne der Erfindung sind z. B. zu verstehen: Schrauben, Nieten, Bolzen und Stifte. Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil, daß auf¬ grund der radialen Zugänglichkeit der Befestigungselemente der Freiraum zwischen Motorblock und hydrodynamischem Wand¬ ler verkürzt werden kann. Dies ist besonders dann von Vor- teil, wenn für die Antriebs-/Getriebeeinheit ein begrenzter Bauraum vorhanden ist, wie z. B. bei Kraftfahrzeugen mit Heckmotor oder Mittelmotor.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verbindungselemente am Umfang Mit¬ nehmer/Wandlergehäuse äquidistant angeordnet sind und die Anzahl der Verbindungselemente geradzahlig ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß Formänderungen des Mitneh¬ mers, hervorgerufen durch innere Gefügespannungen, aufgrund gegenüberliegender Verbindungselemente sich ausgleichen.

In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Mitnehmer aus zwei Schenkeln be¬ steht, die Schenkel einen rechten Winkel einschließen und der Mitnehmer im Bereich des Winkels eine Aussparung auf-

weist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß der Mitneh¬ mer in radialer Richtung biegeweich ist. Hiermit wird si¬ chergestellt, daß die radiale Position des hydrodynamischen Wandlers gegenüber einer Welle, wie beim Stand der Technik, nur durch den Zapfen bestimmt ist. Die radialen Befesti¬ gungselemente sind aufgrund der biegeweichen Ausgestaltung des Mitnehmers nicht bestimmend für die radiale Position des hydrodynamischen Wandlers.

Eine weitere erfindungsgemäße Lösung ist, daß das

Wandlergehäuse und der Mitnehmer über ein Verzahnungsprofil miteinander verbunden sind.

In Ausgestaltung hierzu wird vorgeschlagen, daß das Verzah¬ nungsprofil in axialer Richtung verläuft. Diese Lösung bie- tet den Vorteil, daß die Verbindung Antriebseinheit/Getrie¬ be steckbar ist. Dadurch wird der zeitliche Aufwand zum Ein- oder Ausbau eines Getriebes verkürzt.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel darge- stellt.

Es zeigen:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Einrichtung;

Fig. 2 eine Draufsicht der ersten Ausführungsform;

Fig. 3 eine zweite Ausführungsform.

Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Ein- richtung zur Moment-Übertragung einer -Antriebseinheit auf ein Getriebe mit hydrodynamischem Wandler. Mit 1 bezeichnet ist die Ausgangswelle einer nicht dargestellten Antriebs¬ einheit, bei einer Brennkraftmaschine z. B. ist dies die Kurbelwelle. Mit 2 bezeichnet ist ein hydrodynamischer Wandler, bestehend aus einem Wandlergehäuse 3, in dem ein

nicht dargestelltes Pumpen-, Turbinen und Leitrad mit Frei¬ lauf integriert sind. Der hydrodynamische Wandler 2 befin¬ det sich in einem Getriebegehäuse 4. Mit dem Wandlerge¬ häuse 3 verbunden sind mehrere Aufnehmer 7. Ein Mitnehmer 5 ist mit der Ausgangswelle 1 mittels Schrau¬ be 10 lösbar verbunden. Die Schraube 10 fixiert den Mitneh¬ mer 5 gegenüber der Ausgangswelle 1 in axialer Richtung. Der Mitnehmer 5 besteht aus zwei Schenkeln 5A und 5B, die einen rechten Winkel einschließen. Im Bereich des rechten Winkels weist der Mitnehmer 5 eine Aussparung 11 auf. Diese Aussparung 11 ist in Fig. 2 ersichtlich. Der Schenkel 5B ist mit der Aufnahme 7 durch ein Verbindungselement 6 ver¬ bunden. Unter Verbindungselement im Sinne der Erfindung sind zu verstehen: Schrauben, Nieten, Bolzen oder Stifte. Dargestellt ist eine Schraube.

Die Moment-Übertragung der nicht dargestellten Antriebs¬ einheit auf das Pumpenrad ist somit: Ausgangswelle 1, Mit¬ nehmer 5, Aufnahme 7, Wandlergehäuse 3. Die Energieübertra¬ gung des nicht dargestellten Pumpenrades auf das nicht dar- gestellte Turbinenrad erfolgt über ein Strömungsmedium, z. B. Öl. Das Turbinenrad wandelt die Strömungsbewegung in eine Drehbewegung um und treibt eine Getriebeeingangs- welle 8 an. Der hydrodynamische Wandler 2 besitzt einen Zapfen 9. Die- ser Zapfen fixiert den hydrodynamischen Wandler 2 zur Aus¬ gangswelle 1 in radialer Richtung.

Die Aussparung 11 des Mitnehmers 5 bewirkt, daß der Mitneh¬ mer 5 in radialer Richtung biegeweich ist, so daß eine dop¬ pelte Fixierung in radialer Richtung durch Zapfen 9 und Mitnehmer 5/Aufnahme 7 vermieden wird. Hierdurch wird einer erhöhten Belastung der Lager des hydrodynamischen Wand¬ lers 2 durch außermittigen Einbau vorgebeugt.

In Fig. 2 dargestellt ist die Einrichtung aus Fig. 1 in Draufsicht. Mit 5B bezeichnet ist der Schenkel des Mit¬ nehmers 5. Im Bereich des rechten Winkels hat der ^ Mitneh- mer 5 eine Aussparung 11. Die Verbindung Mitnehmer 5 bzw. Schenkel 5B mit dem Wandlergehäuse 3 erfolgt über ein Ver¬ bindungselement 6 und der gestrichelt dargestellten Aufnah¬ me 7.

Fig. 3 zeigt eine weitere Lösungsmöglichkeit. Die Mo- ment-Übertragung erfolgt hier von der Ausgangswelle 1, über Mitnehmer 5 auf das Wandlergehäuse 3 über ein Verzahnungs- profil 12 und 13. Das Verzahnungsprofil verläuft in axialer Richtung. Dadurch ist die Verbindung Antriebseinheit/hydro¬ dynamischer Wandler bzw. Getriebe steckbar.

Bezugszeichen

1 Ausgangswelle Antriebseinheit 2 hydrodynamischer Wandler

3 Wandlergehäuse

4 Getriebegehäuse

5 Mitnehmer 5A Schenkel 5B Schenkel

6 Verbindungselement

7 Aufnahme

8 Getriebeeingangswelle

9 Zapfen 10 Schraube

11 Aussparung

12 Verzahnungsprofil

13 Verzahnungsprofil