Login| Sign Up| Help| Contact|

Patent Searching and Data


Title:
DEVICE FOR CODING A FIRST CONNECTION PARTNER AND A SECOND CONNECTION PARTNER OF A BAYONET LOCK, AND DEVICE SET
Document Type and Number:
WIPO Patent Application WO/2021/170363
Kind Code:
A1
Abstract:
The invention relates to a device for coding a first connection partner (12) and a second connection partner (14) of a bayonet lock. The first connection partner (12) has at least two locking arms (16, 18, 20) for locking the connection and is arranged on a fluid line adapter, and the second connection partner (14) has a flange ring (22) for passing through the first locking partner (12), comprising a number of recesses (24, 26, 28) for passing through the locking arms (16, 18, 20), said number corresponding to the number of locking arms (16, 18, 20), wherein the second connection partner is arranged on an adapter receiving area. A first locking arm (16) has a geometry differing from that of the other locking arms (18, 20), and a first recess (24) paired with the first locking arm (16) has a geometry adapted thereto for positioning the first connection partner (12) and the second connection partner (14) in a specified position. The other recesses (26, 28) have another geometry which is not adapted to the first locking arm (16). The device (10) additionally has a mechanical coding device, said coding device having a first coding partner (42) on the first connection partner (12) and a second coding partner (44) on the second connection partner (14). The first coding partner (42) and the second coding partner (44) are aligned in a mutually adapted manner when the first connection partner (12) and the second connection partner (14) are arranged in a specified position relative to each other and a connection is produced via the bayonet lock. The invention provides an improved device (10), which can be more effectively operated, for coding a first connection partner and a second connection partner of a bayonet lock. Thus, the connection partners of different devices (10) are prevented from being mistaken. A user can be shown, via a stop, that the first connection partner and the second connection partner are installed in the correct position and are locked.

Inventors:
JACKSTEIT BRUNO (DE)
Application Number:
PCT/EP2021/052644
Publication Date:
September 02, 2021
Filing Date:
February 04, 2021
Export Citation:
Click for automatic bibliography generation   Help
Assignee:
NORMA GERMANY GMBH (DE)
International Classes:
F16L37/252; F16L43/00
Domestic Patent References:
WO2009024807A12009-02-26
Foreign References:
DE102013018639A12014-07-24
US20160245443A12016-08-25
Attorney, Agent or Firm:
PATENTANWÄLTE OLBRICHT BUCHHOLD KEULERTZ PARTNERSCHAFT MBB (DE)
Download PDF:
Claims:
Patentansprüche

1. Vorrichtung zum Kodieren eines ersten Verbindungspartners (12) und eines zweiten Ver bindungspartners (14) eines Bajonettverschlusses, wobei der erste Verbindungspartner (12) mindestens zwei Verriegelungsarme (16, 18, 20) zum Verriegeln der Verbindung aufweist und an einem Fluidleitungsadapter angeordnet ist und wobei der zweite Verbin dungspartner (14) einen Flanschring (22) zum Durchführen des ersten Verriegelungs partners (12) mit einer der Anzahl der Verriegelungsarmen (16, 18, 20) entsprechenden Anzahl an Ausnehmungen (24, 26, 28) zum Durchführen der Verriegelungsarme (16, 18, 20) aufweist und an einer Adapteraufnahme angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verriegelungsarm (16) eine andere Geometrie als die weiteren Verriege lungsarme (18, 20) aufweist, wobei eine dem ersten Verriegelungsarm (16) zugeordnete erste Ausnehmung (24) eine dazu passende Geometrie zum Positionieren des ersten Verbindungspartners (12) und des zweiten Verbindungspartners (14) in einer vordefinier ten Position aufweist, und die weiteren Ausnehmungen (26, 28) eine andere, nicht zu dem ersten Verriegelungsarm (16) passende Geometrie aufweisen, und wobei die Vor richtung (10) weiter eine mechanische Kodierungseinrichtung aufweist, wobei die Kodie rungseinrichtung einen ersten Kodierungspartner (42) an dem ersten Verbindungs partner (12) und einen zweiten Kodierungspartner (44) an dem zweiten Verbindungs partner (14) aufweist, wobei der erste Kodierungspartner (42) und der zweite Kodie rungspartner (44) zueinander passend ausgerichtet sind, wenn der erste Verbindungs partner (12) und der zweite Verbindungspartner (14) in einer vordefinierten Position zuei nander angeordnet sind und eine Verbindung über den Bajonettverschluss bewirkt wird.

2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verriegelungsarm (16) in einer Umfangsrichtung (46) des Bajonettverschlusses eine größere Erstreckung aufweist als die weiteren Verriegelungsarme (16,18, 20), wobei die erste Ausnehmung (24) eine dazu passende Erstreckung in Umfangsrichtung (46) aufweist und die weiteren Ausnehmungen (24, 26, 28) in Umfangsrichtung (46) eine geringere, nicht zu dem ersten Verriegelungsarm (16) passende Erstreckung aufweisen.

3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kodie rungspartner (42) ein Vorsprung ist und der zweite Kodierungspartner (44) eine dem Vor sprung (30) zugeordnete Führung (34) ist.

4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (30) sich in einer radialen Richtung (48) des Fluidleitungsadapters von dem ersten Verbindungs partner (12) weg erstreckt, wobei der zweite Verbindungspartner (14) einen sich in einer Umfangsrichtung (46) der Adapteraufnahme erstreckenden Rand (32) aufweist, der die Führung (34) für den Vorsprung (30) aufweist, wobei die Führung (34) sich in Umfangs richtung (46) erstreckt.

5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung sich in einer axialen Richtung (50) des Fluidleitungsadapters von dem Fluidleitungsadapter weg er streckt, wobei der zweite Verbindungspartner (14) die Führung (34) für den Vorsprung aufweist, wobei sich die Führung (34) in einer Umfangsrichtung (46) der Adapterauf nahme erstreckt.

6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kodierungspartner (44) ein Anschlagselement (52) aufweist, das in einer Verrie gelungsstellung der Vorrichtung (10) in einer Umfangsrichtung (46) einen Formschluss mit dem Vorsprung (30) bildet.

7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungspartner (12) drei Verriegelungsarme (16, 18, 20) aufweist.

8. Vorrichtungssatz umfassend eine Vielzahl von Vorrichtungen (10) nach einem der An sprüche 1 bis 7, wobei jede der Vielzahl von Vorrichtungen (10) eine Kodierungseinrich tung aufweist, die sich zur eindeutigen Identifizierung einer Vorrichtung (10) von den Ko dierungseinrichtungen der anderen der Vielzahl von Vorrichtungen (10) unterscheidet.

9. Vorrichtungssatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Fluidlei tungsadapter der Vielzahl von Vorrichtungen (10) jeweils eine Fluidleitungskrümmung (54) aufweisen, jede der Vielzahl von Vorrichtungen (10) eine eigene Winkelbeziehung zwischen der jeweiligen Kodierungseinrichtung und der jeweiligen Fluidleitungskrüm mung (54) aufweist.

10. Vorrichtungssatz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ko dierungspartner (42) einer der Vielzahl von Vorrichtungen (10) und der zweite Kodie rungspartner (44) einer anderen der Vielzahl von Vorrichtungen (10) inkompatibel sind.

Description:
Vorrichtung zum Kodieren eines ersten Verbindungspartners und eines zweiten Verbindungspartners eines Bajonettverschlusses und Vorrichtungssatz

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kodieren eines ersten Verbindungspartners und ei nes zweiten Verbindungspartners eines Bajonettverschlusses und einen Vorrichtungssatz.

Zum Transport von Fluiden zwischen verschiedenen Behältern in Vorrichtung, zum Beispiel Kühlaggregaten, werden Fluidleitungen verwendet. Diese Fluidleitungen können dabei mittels Fluidleitungsadaptern zum Beispiel an Verteilerplatten angeschlossen werden, die das über die Fluidleitung zugeführte Fluid verschiedenen und gegebenenfalls einer Mehrzahl von weiteren Fluidleitungen zuführen. Wenn eine Vielzahl von Fluidleitungen verwendet wird, dürfen diese nicht verwechselt werden, um die Funktion der Vorrichtung zu erhalten und um Beschädigun gen zu vermeiden.

Dazu können die Fluidleitungen und die entsprechenden Aufnahmen der Fluidleitungen mit Zei chen kodiert werden, die eine Fluidleitung einer Aufnahme zuordnen. Ein Benutzer muss dem nach vor dem Montieren der Fluidleitungen die Zeichen auf der Fluidleitung den entsprechen den Zeichen auf den Aufnahmen der Fluidleitungen zuordnen. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zum Kodieren der Leitungen bereitzustellen, die effektiver handhabbar ist.

Hauptmerkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 8 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7 sowie 9 und 10.

Bei einer Vorrichtung zum Kodieren eines ersten Verbindungspartners und eines zweiten Ver bindungspartners eines Bajonettverschlusses, wobei der erste Verbindungspartner mindestens zwei Verriegelungsarme zum Verriegeln der Verbindung aufweist und an einem Fluidleitungs adapter angeordnet ist und wobei der zweite Verbindungspartner einen Flanschring zum Durch führen des ersten Verriegelungspartners mit einer der Anzahl der Verriegelungsarmen entspre chenden Anzahl an Ausnehmungen zum Durchführen der Verriegelungsarme aufweist und an einer Adapteraufnahme angeordnet ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein erster Ver riegelungsarm eine andere Geometrie als die weiteren Verriegelungsarme aufweist, wobei eine dem ersten Verriegelungsarm zugeordnete erste Ausnehmung eine dazu passende Geometrie zum Positionieren des ersten Verbindungspartners und des zweiten Verbindungspartners in ei ner vordefinierten Position aufweist, und die weiteren Ausnehmungen eine andere, nicht zu dem ersten Verriegelungsarm passende Geometrie aufweisen, und wobei die Vorrichtung wei ter eine mechanische Kodierungseinrichtung aufweist, wobei die Kodierungseinrichtung einen ersten Kodierungspartner an dem ersten Verbindungspartner und einen zweiten Kodierungs partner an dem zweiten Verbindungspartner aufweist, wobei der erste Kodierungspartner und der zweite Kodierungspartner zueinander passend ausgerichtet sind, wenn der erste Verbin dungspartner und der zweite Verbindungspartner in einer vordefinierten Position zueinander an geordnet sind und eine Verbindung über den Bajonettverschluss bewirkt wird.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann mittels der mechanischen Kodierungseinrichtung eine eindeutige Zuordnung zwischen dem ersten Verbindungspartner und dem zweiten Verbin dungspartner eines Bajonettverschlusses bereitgestellt werden, der einen Fluidleitungsadapter mit einer Adapteraufnahme verbindet. Der Bajonettverschluss weist dabei mindestens zwei Ver riegelungsarme auf, die an dem ersten Verbindungspartner angeordnet sind. Weiter umfasst der Bajonettverschluss an dem zweiten Verbindungspartner einen Flanschring, der Ausneh mungen aufweist. Die Anzahl der Ausnehmungen ist dabei gleich der Anzahl der Verriegelungs arme. Die Verriegelungsarme sind entlang einer axialen Richtung der Vorrichtung gesehen, sternförmig um ein Endstück des Fluidleitungsadapters angeordnet. Gleiches gilt für die Aus nehmungen am Flanschring, der einen inneren Ringdurchmesser aufweist, der ein Durchführen des Endstücks des Fluidleitungsadapters erlaubt. An der Position der Ausnehmungen ist der in- nere Ringdurchmesser des Flanschrings vergrößert, wobei die Verriegelungsarme an der Posi tion der Ausnehmungen durch den Flanschring geführt werden können. Zum Verbinden des Ba jonettverschlusses wird der erste Verbindungspartner mit dem zweiten Verbindungspartner ver bunden, wobei die Verriegelungsarme durch die Ausnehmungen des Flanschrings geführt wer den. Da die Verriegelungsarme und die Ausnehmungen auf Grund ihrer Geometrien eine Positi onierung der Verbindungspartner zueinander bewirken, können der erste und zweite Verbin dungspartner lediglich in einer vordefinierten Position miteinander verbunden werden. Weiter umfasst die mechanische Kodierungseinrichtung einen ersten Kodierungspartner, der mit einem zweiten Kodierungspartner mechanisch zusammenwirkt, in dem die beiden Kodierungspartner passend zu einander ausgebildet sind. Mittels der mechanischen Kodierungseinrichtung wird eine automatische Zuordnung zwischen dem ersten Verbindungspartner und zweiten Verbin dungspartner beim Verbinden des Bajonettverschlusses bewirkt. Ein erster Verbindungspartner, der nicht einem zweiten Verbindungspartner zugeordnet sein soll, weist einen ersten Kodie rungspartner auf, der nicht zu dem zweiten Kodierungspartner passend ausgerichtet ist. Eine Verbindung zwischen dem ersten Verbindungspartner den zweiten Verbindungspartner ist auf grund der in diesem Fall inkompatiblen ersten und zweiten Kodierungspartner nicht möglich, da die Verbindungspartner lediglich in der vordefinierten Position zueinander ausgerichtet werden können. Wenn der erste Verbindungspartner dem zweiten Verbindungspartner zugeordnet wer den soll, weist der erste Verbindungspartner einen ersten Kodierungspartner auf, der in der vor definierten Position zu dem zweiten Kodierungspartner passend ausgerichtet.

Alternativ oder zusätzlich kann die erste Ausnehmung beispielsweise eine von der Standardge ometrie der Ausnehmungen abweichende Geometrie aufweisen, wobei der entsprechende erste Verriegelungsarm eine passende komplementäre Geometrie aufweist. Dabei kann zum Beispiel entweder lediglich der entsprechende Verriegelungsarm durch diese Ausnehmung durchgeführt werden. Alternativ kann der entsprechende Verriegelungsarm durch keine der an deren Ausnehmungen geführt werden. Damit wird in Kombination mit der mechanischen Kodie rungseinrichtung ohne großen Aufwand eine mechanische Zuordnung zwischen den beiden Verbindungspartnern bewirkt.

Ein Benutzer muss dabei nicht mehr ein Zeichen entziffern und mit einem anderen Zeichen in Verbindung bringen, wenn er den Fluidleitungsadapter der entsprechenden Aufnahme zuord nen möchte. Damit wird eine fehlerhafte Zuordnung der Fluidleitungen, die an die Fluidleitungs adapter angeschlossen sind, und der Adapteraufnahmen vermieden. Dies erhöht die Effektivität der Handhabung der Vorrichtung.

Beispielgemäß kann der erste Verriegelungsarm in einer Umfangsrichtung des Bajonettver schlusses eine größere Erstreckung aufweisen als die weiteren Verriegelungsarme, wobei die erste Ausnehmung eine dazu passende Erstreckung in Umfangsrichtung aufweist und die wei teren Ausnehmungen in Umfangsrichtung eine geringere, nicht zu dem ersten Verrieglungsarm passende Erstreckung aufweisen.

In diesem Beispiel umfasst einer der Verriegelungsarme, nämlich der erste Verriegelungsarm, in Umfangsrichtung eine größere Erstreckung als die anderen Verriegelungsarme und kann da her nicht durch die Ausnehmungen, die zu den weiteren Verriegelungsarmen passen, durchge führt werden. Der erste Verriegelungsarm ist dafür zu groß. Damit kann der erste Verbindungs partner lediglich in einer Stellung, in der der erste Verriegelungsarm mit der ersten Ausneh mung fluchtet, mit dem zweiten Verbindungspartner verbunden werden, um den Bajonettver schluss zu verriegeln. Damit wird zum einen der erste Verbindungspartner dem zweiten Verbin dungspartner zugeordnet. Zum anderen wird damit ohne großen Aufwand eine vordefinierte Po sitionierung der beiden Verbindungspartner zueinander bewirkt.

Weiter kann der erste Kodierungspartner beispielhaft ein Vorsprung sein und der zweite Kodie rungspartner eine Ausnehmung sein.

Der Vorsprung passt dabei zu der Ausnehmung, d.h. der Vorsprung kann in die Ausnehmung eingeführt und darin bewegt werden, wenn der Bajonettverschluss verriegelt werden soll. Der Vorsprung kann nur in einer vordefinierten Position des ersten Verbindungspartners zum zwei ten Verbindungspartner in die Ausnehmung eingeführt werden. Damit wird der erste Verbin dungspartner dem zweiten Verbindungspartner zugeordnet.

Gemäß einem Beispiel kann der Vorsprung sich in einer radialen Richtung des Fluidleitungs adapters von dem ersten Verbindungspartner weg erstrecken, wobei der zweite Verbindungs partner einen sich in einer Umfangsrichtung der Adapteraufnahme erstreckenden Rand auf weist, der eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Führung für den Vorsprung aufweist.

Der Vorsprung steht diesem Beispiel in radialer Richtung nach außen hin von dem ersten Ver bindungspartner und damit von dem Fluidleitungsadapter ab. Der Rand umschließt dabei den ersten Verbindungspartner, wenn der erste Verbindungspartner an dem zweiten Verbindungs partner angeordnet und mit ihm verbunden ist. Der Vorsprung kann dabei in die Führung ange ordnet werden und in Umfangsrichtung entlang der Führung bewegt werden, wenn der Bajo nettverschluss verriegelt wird. In einem anderen Beispiel kann der der Vorsprung sich in einer axialen Richtung des Fluidlei tungsadapters von dem Fluidleitungsadapter weg erstrecken, wobei der zweite Verbindungs partner eine sich in einer Umfangsrichtung der Adapteraufnahme erstreckende Führung für den Vorsprung aufweist.

In diesem Beispiel ist der Vorsprung bei einer Verbindung des ersten Verbindungspartners mit dem zweiten Verbindungspartner in einer innerhalb der Adapteraufnahme angeordneten Füh rung angeordnet. Beim Verschließen des Bajonettverschlusses lässt sich der Vorsprung entlang der Führung in Umfangsrichtung bewegen.

Dabei kann der zweite Kodierungspartner zum Beispiel ein Anschlagselement aufweisen, das in einer Verriegelungsstellung der Vorrichtung in einer Umfangsrichtung einen Formschluss mit dem Vorsprung bildet.

Über den Anschlag wird einem Benutzer angezeigt, dass der erste Verbindungspartner und der zweite Verbindungspartner in der korrekten Position montiert und verriegelt sind.

Gemäß einem weiteren Beispiel kann der erste Verbindungspartner drei Verriegelungsarme aufweisen.

Damit sei jedoch nicht ausgeschlossen, dass der erste Verbindungspartner eine größere oder kleinere Anzahl an Verriegelungsarmen aufweisen kann. Weiter umfasst der zweite Verbin dungspartner demnach drei Ausnehmungen, durch die die Verriegelungsarme durchgeführt werden können.

Weiter betrifft die Erfindung einen Vorrichtungssatz umfassend eine Vielzahl von Vorrichtungen nach der vorhergehenden Beschreibung, wobei jede der Vielzahl von Vorrichtungen eine Kodie rungseinrichtung aufweist, die sich zur eindeutigen Identifizierung einer Vorrichtung von den Ko dierungseinrichtungen der anderen der Vielzahl von Vorrichtungen unterscheidet.

Mittels der sich unterscheidenden Kodierungseinrichtungen der einzelnen Vorrichtungen aus dem Vorrichtungssatz weisen die einzelnen Vorrichtungen erste Verbindungspartner und zweite Verbindungspartner auf, die nicht miteinander verwendet werden können, wenn sie von ver schiedenen Vorrichtungen stammen. Damit kann eine Verwechslungsgefahr zwischen den ein zelnen Vorrichtungen der Vielzahl von Vorrichtungen vermieden werden. Weiter wird beim Mon tieren der einzelnen Vorrichtungen eine automatische Identifikation der korrekten Paarung zwi- sehen dem ersten Verbindungspartner und dem zweiten Verbindungspartner durch die Ermögli chung der Verbindung zwischen dem ersten Verbindungspartner und dem zweiten Verbin dungspartner bereitgestellt.

In einem Beispiel kann, wenn die Fluidleitungsadapter der Vielzahl von Vorrichtungen jeweils eine Fluidleitungskrümmung aufweisen, jede der Vielzahl von Vorrichtungen eine eigene Win kelbeziehung zwischen der jeweiligen Kodierungseinrichtung und der jeweiligen Fluidleitungs krümmung aufweisen.

Da die Fluidleitungskrümmung in der Montagesituation in eine bestimmte Richtung weisen muss, bewirkt die der jeweiligen Vorrichtung eigene Wnkelbeziehung zwischen der Kodierungs einrichtung und der Fluidleitungskrümmung eine korrekte Positionierung der Fluidleitungskrüm mung des Fluidleitungsadapters, bei der Verbindung zwischen dem ersten Verbindungspartner der zweiten Verbindungspartner. Dies vereinfacht die Montage der Vorrichtung bzw. des Fluid leitungsadapters an der Adapteraufnahme.

Gemäß einem weiteren Beispiel können der erste Kodierungspartner einer der Vielzahl von Vorrichtungen und der zweite Kodierungspartner einer anderen der Vielzahl von Vorrichtungen inkompatibel sein.

Durch die Inkompatibilität zwischen dem ersten Kodierungspartner einer der Vielzahl von Vor richtung und dem zweiten Kodierungspartner einer anderen der Vielzahl von Vorrichtungen wird eine Verwechslung der Verbindungspartner verschiedener Vorrichtungen des Vorrichtungssat zes vermieden.

Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung in einer ersten Ansicht entlang einer axialen Richtung;

Fig. 2a, b eine schematische Darstellung des Fluidleitungsadapters mit dem ersten Verbin dungspartner und der Adapteraufnahme mit dem zweiten Verbindungspartner;

Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ansicht der Vorrichtung in einer zweiten Ansicht; Fig. 4a, b eine schematische Darstellung des Fluidleitungsadapters mit dem ersten Verbin dungspartner und der Adapteraufnahme mit dem zweiten Verbindungspartner gemäß der weiteren Ausführungsform;

Fig. 5a, b, eine schematische Darstellung eines weiteren Beispiels der Vorrichtung;

Fig. 6a, b schematische Darstellungen von Vorrichtungen eines Vorrichtungssatzes; und

Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Systems umfassend eine Verteilerplatte und Fluidleitungen, die mit der Vorrichtung verbunden werden.

Die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird wie in Figur 1 dargestellt mit dem Be zugszeichen 10 referenziert.

Die Vorrichtung 10 umfasst dabei einen Fluidleitungsadapter, der einen ersten Verbindungs partner 12 aufweist, und eine Adapteraufnahme, die einen zweiten Verbindungspartner 14 auf weist. Der erste Verbindungspartner 12 und der zweite Verbindungspartner 14 können mitei nander verbunden werden, um den Fluidleitungsadapter mit der Adapteraufnahme zu verbin den. Dieser Montagezustand ist in Figur 1 dargestellt.

Wie in Figur 2a dargestellt, umfasst der erste Verbindungspartner 12 mindestens zwei Verriege lungsarme 16, 18, 20, die sternförmig in einem Endstück des Fluidleitungsadapters angeordnet sind. Die Verriegelungsarme 16, 18, 20 erstrecken sich dabei in einer radialen Richtung 48 des Fluidleitungsadapters und weisen von dem Fluidleitungsadapter weg. In diesem Beispiel sind drei Verriegelungsarme 16, 18, 20 vorhanden.

Weiter erstrecken sich die Verriegelungsarme 16, 18, 20 entlang einer Umfangsrichtung 46 des Fluidleitungsadapters. In diesem Beispiel ist die Erstreckung des Verriegelungsarms 16 in Um fangsrichtung 46 größer als die Erstreckung der anderen Verriegelungsarme 18, 20. Der Verrie gelungsarm 16 kann als erster Verriegelungsarm 16 bezeichnet werden.

Gemäß Figur 2b weist der zweite Verbindungspartner 14 einen Flanschring 22 auf. Der Flanschring 22 weist entlang seines inneren Umfangs Ausnehmungen 24, 26, 28 auf, die pas send zu den Verriegelungsarm und 16, 18, 20 ausgebildet sind. D.h., dass die Verriegelungs arme 16, 18, 20 zumindest durch eine der Ausnehmungen 24, 26, 28 durchgeführt werden kön nen, wenn sie mit ihnen fluchten. Dabei weisen die Ausnehmungen 26 und 28 jedoch eine ge ringere Erstreckung in Umfangsrichtung 46 auf als der erste Verriegelungsarm 16. Der erste Verriegelungsarm 16 kann damit nicht durch die Ausnehmungen 26 und 28 durchgeführt wer den. Lediglich die Ausnehmung 24, die als erste Ausnehmung 24 bezeichnet werden kann, weist eine Geometrie in Umfangsrichtung 46 auf, die ein Hindurchführen des ersten Verriege lungsarms 16 erlaubt. Der erste Verriegelungsarm 16 kann daher lediglich durch die erste Aus nehmung 24 durchgeführt werden. Eine Verbindung zwischen dem ersten Verbindungspartner 12 und dem zweiten Verbindungspartner 14 ist daher lediglich in einer vordefinierten Position möglich.

Der Fluidleitungsadapter kann weiter ein Dichtelement 38 in Form eines O-Ringes aufweisen. Das Dichtelement 38 dichtet eine Verbindung zwischen dem ersten Verbindungspartner 12 und dem zweiten Verbindungspartner 14 ab, wenn die Verriegelungsarme 16, 18, 20 durch die Aus nehmungen 24, 26, 28 durchgeführt wurden.

Figur 3 zeigt eine weitere Ansicht der Vorrichtung 10. Die mechanische Kodierungseinrichtung umfasst als ersten Kodierungspartner 42 in diesem Beispiel einen Vorsprung 30, der sich in ra dialer Richtung von dem ersten Verbindungspartner 12 weg erstreckt.

Die Adapteraufnahme, die als zweiter Verbindungspartner 14 fungiert, umfasst eine Führung 34, die an einem Rand 32 angeordnet ist, und als zweiter Markierungspartner 44 fungiert. Die Führung 34 kann als Ausnehmung des Randes 32 entlang der Umfangsrichtung ausgebildet sein.

Weiter umfasst der zweite Verbindungspartner 14 einen Anschlag 52, an dem in einer Montage position der Vorrichtung 10 der Vorsprung 30 durch Formschluss an einer weiteren Drehung Umfangsrichtung gehindert wird. Wenn der Vorsprung 30 an dem Anschlag 52 angeordnet ist, wird damit angezeigt, dass eine korrekte Verbindung zwischen dem ersten Verbindungspartner 12 und dem zweiten Verbindungspartner 14 hergestellt wurde. Ein Benutzer kann anhand des Vorsprungs 30 erkennen, ob der erste Verbindungspartner 12 und der zweite Verbindungs partner 14 ordnungsgemäß miteinander verbunden wurden und verriegelt sind.

Figur 4a zeigt den ersten Verbindungspartner 12 dieses Beispiels aus einer anderen Ansicht. Der erste Verbindungspartner 12 umfasst dabei ebenfalls drei Verriegelungsarme 16, 18, 20. Der Vorsprung 30 ist in axialer Richtung 50 von dem Endstück des Fluidleitungsadapters beab- standet angeordnet. Zwischen dem Vorsprung 30 und den Verriegelungsarmen 16, 18, 20 ist das Dichtelement 38 angeordnet. Der Fluidleitungsadapter weist weiter eine Fluidleitungskrümmung 54 auf, sodass die beiden Endstücke des Fluidleitungsadapters in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Der Vor sprung 30 ist dabei zwischen der Fluidleitungskrümmung 54 und den Verriegelungsarmen 16, 18, 20 angeordnet.

Dabei weist der Verbindungspartner 12 zwischen dem Vorsprung 30, der als erster Kodierungs partner 42 fungiert und der Fluidleitungskrümmung 54 eine vordefinierte Wnkelbeziehung auf. Diese Winkelbeziehung legt dabei in Bezug auf die Adapteraufnahme, an der der zweite Verbin dungspartner 14 angeordnet ist, fest, in welche Richtung die Fluidleitungskrümmung 54 nach der Montage verläuft.

Dabei ist in Figur 4b die Adapteraufnahme dieses Beispiels dargestellt. Die Adapteraufnahme, die als zweite Verbindungspartner 14 fungiert, umfasst ebenfalls einen Flanschring 22 mit Aus nehmungen 24, 26, 28. Sichtbar ist in dieser Figur lediglich die Ausnehmung 24. Durch das Zu sammenwirken des ersten Kodierungspartners 42 und des zweiten Kodierungspartners 44, der als Führung 34 an dem Rand 32 ausgebildet ist, mit der vordefinierten Position, die durch die Verriegelungsarme 16, 18 20 und den Ausnehmungen 24, 26, 28 bewirkt wird eine feste Zuord nung zwischen den Verbindungspartnern 12, 14 bereitgestellt. Damit wird ebenfalls die Rich tung der Fluidleitungskrümmung 34 in der Montageposition in Bezug auf die Adapteraufnahme festgelegt.

Gemäß einem weiteren Beispiel der Vorrichtung 10 nach den Figuren 5a und 5b kann der Vor sprung 30 auch in axialer Richtung 50 ausgerichtet sein. Dies ist in Figur 5a, das den ersten Verbindungspartner 12 zeigt, dargestellt.

Figur 5b zeigt den zweiten Verbindungspartner 14, der eine entsprechend ausgebildete Füh rung 34 als zweiten Kodierungspartner 44 abbildet. Die Führung 34 ist in diesem Beispiel inner halb der Adapteraufnahme angeordnet.

Die Figuren 6a und 6b zeigen die ersten Verbindungspartner 12 von Vorrichtungen 10 eines Vorrichtungssatzes, der eine Vielzahl von Vorrichtungen 10 aufweist. Die Vorrichtung 10 weisen dabei mechanische Kodierungseinrichtungen auf, die sich zwischen den verschiedenen Vorrich tungen 10 unterscheiden.

Dazu ist in Figur 6a der erste Kodierungspartner 42 rechts unten in der Figur als Vorsprung 30 angeordnet. In Figur 6b ist der erste Kodierungspartner 42 links unten in der Figur als Vorsprung 30 ange ordnet.

Figur 2a zeigt in dieser Hinsicht eine weitere Vorrichtung 10 des Vorrichtungssatzes, bei dem der erste Kodierungspartner 42 oben in der Figur als Vorsprung 30 angeordnet ist.

Durch die unterschiedlichen ersten Kodierungspartner 42 der Vorrichtung 10 können die ersten und zweiten Verbindungspartner 12, 14 eindeutig zu einander zugeordnet werden. Damit wird eine Verwechslung verschiedener Verbindungspartner 12, 14, die zu verschiedenen Vorrichtun gen 10 gehören, vermieden.

Figur 7 zeigt eine Verteilerplatte 40 für Fluidleitungen und daran mittels Vorrichtungen 10 ange schlossene Fluidleitungen 36. Die Fluidleitungen 36 sind dabei mit den Fluidleitungsadaptern, d. h. den ersten Verbindungspartnern 12 verbunden. Die Verteilerplatte 40 weist die Adapterauf nahmen, d. h. die zweiten Verbindungspartner 14 auf. Die ersten Verbindungspartner 12 sind den zweiten Verbindungspartner 14 mittels der jeweiligen Kodierungseinrichtungen in eindeuti ger Weise zugeordnet.

Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.

Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merk male und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Ver fahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfin dungswesentlich sein.

Bezugszeichen liste

10 Vorrichtung

12 erster Verbindungspartner

14 zweiter Verbindungspartner 16 erster Verriegelungsarm

18 Verriegelungsarm

20 Verriegelungsarm

22 Flanschring

24 erste Aufnahme

26 Aufnahme

28 Aufnahme

30 Vorsprung

32 Rand

34 Führung

36 Fluidleitung

38 Dichtelement

40 Verteilerplatte

42 erster Kodierungspartner

44 zweiter Kodierungspartner

46 Umfangsrichtung

48 radiale Richtung

50 axiale Richtung

52 Anschlag

54 Fluidleitungskrümmung